DE102010017144A1 - Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010017144A1
DE102010017144A1 DE201010017144 DE102010017144A DE102010017144A1 DE 102010017144 A1 DE102010017144 A1 DE 102010017144A1 DE 201010017144 DE201010017144 DE 201010017144 DE 102010017144 A DE102010017144 A DE 102010017144A DE 102010017144 A1 DE102010017144 A1 DE 102010017144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
plastic
composite material
degradation products
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010017144
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Keinberger
Markus Ecker
Bernhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rochling Leripa Papertech & Co KG GmbH
ROECHLING LERIPA PAPERTECH GMB
Original Assignee
Rochling Leripa Papertech & Co KG GmbH
ROECHLING LERIPA PAPERTECH GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rochling Leripa Papertech & Co KG GmbH, ROECHLING LERIPA PAPERTECH GMB filed Critical Rochling Leripa Papertech & Co KG GmbH
Publication of DE102010017144A1 publication Critical patent/DE102010017144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/026Unsaturated compounds, i.e. alkenes, alkynes or allenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus einem Kunststoff und Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Kunststoff ist ultrahochmolekulares Polyethylen. Zur Bildung des Verbundwerkstoffes werden einem Pulver aus ultrahochmolekularem Polyethylen Mikroorganismen beigemengt und das so gebildete Gemenge wird zu einem kompakten Material gesintert. Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff ist sehr gut verschleißbeständig und er kann an seiner Oberfläche das Wachstum von erwünschten Mikroorganismen fördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff ist besonders vorteilhaft als Material für auf Verschleiß beanspruchte Werkzeuge und Gegenstände anwendbar.
  • Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen dazu, Kunststoffe, mit Mitteln anzureichern, welche das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen an der Oberfläche von Kunststoffkörpern verhindern sollen. Beispiele dazu sind in den Schriften DE 2830633 A1 , DE 2408192 C3 , EP 606762 B1 , EP 1441068 B1 , DE 2931838 A1 , EP 390765 B1 , EP 980402 B1 , EP 588020 A1 , WO 200100720 A1 , DE 1494347 A1 , DE 19654347 C2 zu entnehmen.
  • Die DE 10 2006 029 829 A1 beschreibt einen Konstruktionswerkstoff, welcher ein Verbundstoff aus einem Kunststoff und Mikroorganismen wie beispielsweise Milchsäurebakterien bzw. deren Abbauprodukten besteht. Der Konstruktionswerkstoff wird vorwiegend für die Herstellung von Rahmen für Bienenwaben eingesetzt. Die Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukte sollen als Biozid wirken.
  • Bei der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung gibt es das Bestreben, schon durch die Auswahl des Werkstoffes für jene Werkzeuge bzw. Werkzeugteile, welche mit Boden in Kontakt kommen, das Wachstum von erwünschten Mikroorganismen positiv zu stimulieren, da durch diese in weiterer Folge das Wachstum von Nutzpflanzen gefördert wird. Beispielsweise werden deshalb mancherorts Gartenhandwerkzeuge aus Kupfer solchen aus Stahl vorgezogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verschleißfesten Werkstoff für auf Verschleiß beanspruchte Werkzeuge und Gegenstände bereit zu stellen, welcher an seiner Oberfläche, sowie an Teilen bzw. Substanzen die mit dieser Oberfläche in Kontakt kommen, das Gedeihen von erwünschten Mikroorganismen fördert.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, den Werkstoff als Verbundmaterial aus ultrahochmolekularem Polyethylen und erwünschten Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukten auszubilden.
  • Ultrahochmolekulares Polyethylen (Abgekürzt PE-UHMW oder UHMW-PE, wobei ”UHMW” für ”ultra high molecular weight” steht) weist gegenüber üblichem Polyethylen sehr, sehr viel länger verkettete Moleküle auf, was in seiner hohen mittleren Molmasse von bis zu 6000 kg/mol zum Ausdruck kommt. PE-UHMW ist bekanntermaßen sehr gut verschleißbeständig. Es wird auch jetzt schon als Werkstoff für auf Verschleiß beanspruchte Werkzeuge bzw. Werkzeugteile, wie beispielsweise Pflugscharen eingesetzt. Da PE-UHMW sehr hochviskos ist, kann es nicht wie übliche Kunststoffe spritzgegossen oder extrudiert werden. Im Normalfall werden Gegenstände aus PE-UHMW gebildet, indem sie aus einem typischerweise plattenförmigen Halbzeug spanabhebend herausgearbeitet werden. Das Halbzeug wird im Normalfall durch Sintern eines feinen PE-UHMW-Pulvers mit eifern mittleren Teilchendurchmesser von typischerweise 100 bis 200 μm gebildet.
  • Gemäß der Erfindung wird nun nicht dieses Material in reiner Form verwendet, sondern als Teil eines Verbundstoffes, wobei der weitere Teil durch erwünschte Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukten gebildet ist.
  • Um den Verbundwerkstoff herzustellen werden dem Pulver, aus welchem ein Körper zu sintern ist, erwünschte Mikroorganismen, typischerweise Hefe, Milchsäurebakterien und Photosynthesebakterien, typischerweise in einer wässrigen Trägersubstanz, beigemengt.
  • Im Fall dass das Beimengen in einer wässrigen Trägersubstanz erfolgte, wird das Gemenge etwa 20 Stunden bei bis zu 90°C getrocknet.
  • Das trockene Gemenge wird zu einem kompakten Körper gesintert, typischerweise 4 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von maximal 250°C und einem Druck von 3,5 N/mm2.
  • Die Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukte (beim Sintervorgang werden die Mikroorganismen abgetötet) verbleiben unlöslich in dem so gebildeten kompakten Material.
  • Der Anteil an Mikroorganismen bzw. wässriger Lösung, welche Mikroorganismen enthält am Kunststoffrohmaterial beträgt zwischen 0,5 Gewichtsprozent und 10 Gewichtsprozent.
  • Die Mikroorganismen können dem zu sinternden Granulat auch in reiner getrockneter Pulverform zugesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich dabei um reine Mikroorganismen ohne Nährstoffzusätze wie z. B. Steinmehl oder andere Mineralien.
  • Unter reinen Mikroorganismen kann man typischerweise eine Kolonie von z. B.: Photosysnthesebakterien, Milchsäurebakterien, Hefen, Aktinomyzeten usw. verstehen.
  • Obwohl nach dem Produktionsprozess von kompakten Körpern die eingebetteten Mikroorganismen überwiegend oder gänzlich abgetötet sind, unterstützen sie doch durch ihre Anwesenheit die Aktivitäten anderer Mikroorganismen. Mechanismen können sein: Abbau von Redoxpotential, Fördern von Fermentationen, Unterdrücken degenerativer Mikroorganismen, Nützliches Substrat für weitere Mikroorganismen.
  • Im Allgemeinen fördern erwünschte Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukte wiederum erwünschte Mikroorganismen, wenn sie in den Kunststoff eingearbeitet sind. Sie beeinflussen alleine durch den Kontakt mit der Umgebung (Wasser, Erde, Luft, ...) die dort vorhanden Mikroorganismen positiv und ermöglichen eine schnellere und bessere Entfaltung und Aktivierung.
  • Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Verbundstoffe als Material von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen anzuwenden, welche bestimmungsgemäß mit Erde in Kontakt kommen. In Erde, welche mit diesen Werkzeugen in Kontakt kommt, wird das Wachstum von erwünschten Mikroorganismen gefördert und in weite rer Folge auch der landwirtschaftliche Ertrag aus dieser Erde. Vor allem kommt das erwünschte Pflanzenwachstum schneller in Gang. Typische Werkzeuge dazu sind Pflugscharen, Hauen, Gartenkrallen etc..., also Werkzeuge mit denen Erde umgepflügt oder gelockert wird oder welche dazu dienen Pflanzen bzw. Pflanzenteil auszugraben.
  • Um die genannten Werkzeuge bzw. Werkzeugteile, wie beispielsweise Pflugscharen oder Beschichtungsplatten dafür zu bilden, werden Zuschnitte aus dem gesinterten Block Verbundmaterial bei erhöhter Temperatur (etwa 130°C) in die gewünschte Form gepresst, abgekühlt und erforderlichenfalls spanabhebend endbearbeitet.
  • Erfindungsgemäße Werkstoffe sind auch vorteilhaft für Wasserleitungsarmaturen bzw. Teile davon einsetzbar. Es wurde ein vorteilhafter Effekt auf die Qualität des durchgeleiteten Wassers empfunden, wenn Wasserleitungsteile wie Düsen etc. aus erfindungsgemäß hergestellten Verbundstoffteilen bestehen.
  • Ebenso wird eine Verbesserung der Luftqualität empfunden, wenn Teile von Luftbehandlungsgeräten, wie von Lüftern oder Klimaanlagen aus erfindungsgemäß hergestellten Verbundstoffteilen bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2830633 A1 [0002]
    • - DE 2408192 C3 [0002]
    • - EP 606762 B1 [0002]
    • - EP 1441068 B1 [0002]
    • - DE 2931838 A1 [0002]
    • - EP 390765 B1 [0002]
    • - EP 980402 B1 [0002]
    • - EP 588020 A1 [0002]
    • - WO 200100720 A1 [0002]
    • - DE 1494347 A1 [0002]
    • - DE 19654347 C2 [0002]
    • - DE 102006029829 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verbundwerkstoff aus einem Kunststoff und Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ultrahochmolekulares Polyethylen ist.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukte zwischen 0,5 und 10 Prozent betragt.
  3. Verwundwerkstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen Hefe und/oder Milchsäurebakterien und/oder Photosynthesebakterien beinhalten.
  4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass daraus auf Verschleiß beanspruchte Gegenstände bzw. Werkzeuge bzw. Werkzeugteile gebildet sind.
  5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass daraus Werkzeuge bzw. Werkzeugteile für die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung gebildet sind.
  6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass daraus Wasserleitungsarmaturen bzw. Teile davon gebildet sind.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass daraus Teile von Luftbehandlungsgeräten gebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines aus einem Kunststoff und Mikroorganismen bzw. deren Abbauprodukten bestehenden Verbundwerkstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass einem Pulver aus ultrahochmolekularem Polyethylen Mikroorganismen beigemengt werden und dass das so gebildete Gemenge zu einem kompakten Material gesintert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen gemeinsam mit Wasser zugesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge nach dem Zusatz der Mikroorganismen vor der weiteren Verarbeitung getrocknet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen in Form eines trockenen Granulats oder Pulvers zugesetzt werden.
DE201010017144 2009-05-28 2010-05-28 Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102010017144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829/2009 2009-05-28
AT8292009 2009-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017144A1 true DE102010017144A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017144 Withdrawn DE102010017144A1 (de) 2009-05-28 2010-05-28 Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT508685B1 (de)
DE (1) DE102010017144A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494347A1 (de) 1959-09-12 1969-02-06 Steril Plast Inc Bakteriostatischer Kunststoff
DE2408192C3 (de) 1973-02-20 1975-07-31 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.St.A.) Füllstoffhaltige Polymere mit antimikrobieller Wirkung
DE2830633A1 (de) 1977-08-22 1979-03-01 Tenneco Chem Klebemasse mit verbessertem widerstand gegenueber angriffen durch bakterien und pilze
DE2931838A1 (de) 1978-08-08 1980-02-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
EP0390765B1 (de) 1989-03-29 1992-04-22 Hamon-Sobelco S.A. Rieselpaneel beständig gegen biologische Verschmutzungen
EP0588020A1 (de) 1992-09-16 1994-03-23 Witco GmbH Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
EP0606762B1 (de) 1992-12-25 1998-08-05 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Antibakterielle Kunstharzzusammensetzung
WO2001000720A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Sanitized Ag Antimikrobielle ausrüstung von schäumen aus polyurethan durch einsatz von zink-bis-(2-pyridinthiol-1-oxid) zusammen mit anderen wirkstoffen
DE19654347C2 (de) 1996-12-24 2002-10-31 Forbo Int Sa Transportband
EP0980402B1 (de) 1997-05-05 2003-04-02 Icet, Inc. Gegen verkrustung und bakterien beständige beschichtungen für medizinische anwendungen
DE102006029829A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 St. Antoniusheim Ggmbh Konstruktionswerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Bienenwabenrahmen, Bienenwabenmittelwände und/oder Zargen für Bienenbeuten
EP1441068B1 (de) 2003-01-27 2008-04-16 Illinois Tool Works Inc. Antigleitplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241757A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ultrahochmolekularem Polyethylen
DE4306593A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Hoechst Ag Stabilisierte Formmasse aus Polyethylen, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US20050065307A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Depuy Products, Inc. Medical implant or medical implant part comprising porous UHMWPE and process for producing the same

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494347A1 (de) 1959-09-12 1969-02-06 Steril Plast Inc Bakteriostatischer Kunststoff
DE2408192C3 (de) 1973-02-20 1975-07-31 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.St.A.) Füllstoffhaltige Polymere mit antimikrobieller Wirkung
DE2830633A1 (de) 1977-08-22 1979-03-01 Tenneco Chem Klebemasse mit verbessertem widerstand gegenueber angriffen durch bakterien und pilze
DE2931838A1 (de) 1978-08-08 1980-02-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
EP0390765B1 (de) 1989-03-29 1992-04-22 Hamon-Sobelco S.A. Rieselpaneel beständig gegen biologische Verschmutzungen
EP0588020A1 (de) 1992-09-16 1994-03-23 Witco GmbH Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
EP0606762B1 (de) 1992-12-25 1998-08-05 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Antibakterielle Kunstharzzusammensetzung
DE19654347C2 (de) 1996-12-24 2002-10-31 Forbo Int Sa Transportband
EP0980402B1 (de) 1997-05-05 2003-04-02 Icet, Inc. Gegen verkrustung und bakterien beständige beschichtungen für medizinische anwendungen
WO2001000720A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Sanitized Ag Antimikrobielle ausrüstung von schäumen aus polyurethan durch einsatz von zink-bis-(2-pyridinthiol-1-oxid) zusammen mit anderen wirkstoffen
EP1441068B1 (de) 2003-01-27 2008-04-16 Illinois Tool Works Inc. Antigleitplatte
DE102006029829A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 St. Antoniusheim Ggmbh Konstruktionswerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Bienenwabenrahmen, Bienenwabenmittelwände und/oder Zargen für Bienenbeuten

Also Published As

Publication number Publication date
AT508685A1 (de) 2011-03-15
AT508685B1 (de) 2013-03-15
AT11639U1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032619A1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem Mittel, nanoskalige Beschichtung auf Basis von titandioxid, deren Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung
DE102011117127A1 (de) Flüssigkeiten aufnehmende und Flüssigkeiten speichernde Polymere, insbesondere Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102010017144A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0090091B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität
Srivastava et al. Nanotechnology towards sustainable agriculture
DE202008018323U1 (de) Zubereitungsform mit verzögerter Freisetzungsrate für wasserlöslich und/oder wasserunlösliche Stoffe
EP2657212A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen und Komposten, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
DE102010045078A1 (de) Bodenverbesserungsmittel mit hoher Wasser- und Nährstoffbindungskapazität
DE102015108344A1 (de) Granulation von Ammoniumsulfat
CN108822536B (zh) 一种可长时间防海生物污着的尼龙铜复合材料及其制备方法
DE102012013760B4 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
DE102022106183A1 (de) Beschichtete Pilzsporen und deren Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
DE102010019420A1 (de) Modulare Stabilisierungs- und Nähremulsion für eine initiale biogene Krustenbildung
DE102017108842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Harnstoff
Scharfenort Book review: Book review: Seger, Martin: Österreich–Raum und Gesellschaft
CN105016878A (zh) 一种生物叶面肥
EP4229012A1 (de) Verfahren zur beseitigung von legionellen aus einem mit organischen stoffen und anorganischen partikeln belasteten kühlkreislaufwasser
DE102021101649A1 (de) Verbundmaterial als biologisch abbaubare Zusammensetzung und dessen Verwendung und Herstellung
Schattenberg et al. Entwicklungsszenarien einer automatisierten Pflanzenproduktion.
DE202016101085U1 (de) Rohr oder Formstück
Böker Biopolymere–Funktionsträger in der Materialforschung: Polymere Materialien mit biologischen Funktionen und Biomaterialien für die Medizin
WO2023072326A1 (de) Düngemittelanordnung
Phillips Sugar cane: prevent soil compaction and improve yield: crops
Rotthaus¹ HEINZ MÜLLER-DIETZ
EP4372044A1 (de) Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination