DE102010016695A1 - Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese - Google Patents

Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102010016695A1
DE102010016695A1 DE102010016695A DE102010016695A DE102010016695A1 DE 102010016695 A1 DE102010016695 A1 DE 102010016695A1 DE 102010016695 A DE102010016695 A DE 102010016695A DE 102010016695 A DE102010016695 A DE 102010016695A DE 102010016695 A1 DE102010016695 A1 DE 102010016695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
distal
endoprosthesis
distal part
proximal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016695A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kozak Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102010016695A priority Critical patent/DE102010016695A1/de
Publication of DE102010016695A1 publication Critical patent/DE102010016695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/3037Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30494Cooperating protrusions and recesses, e.g. radial serrations, located on abutting end surfaces of a longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30505Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism spring biased
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • A61F2002/3054Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation about a connection axis or implantation axis for selecting any one of a plurality of radial orientations between two modular parts, e.g. Morse taper connections, at discrete positions, angular positions or continuous positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30566Helical springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3652Connections of necks to shafts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endoprothese mit einem proximalen Teil und einem distalen Teil, welche eine Längsachse definiert, wobei der proximale Teil und der distale Teil von einer verriegelten Stellung, in der sie in zwei oder mehr Winkelstellungen relativ zueinander gegen eine Rotation um die Längsachse aneinander arretiert sind, durch Relativbewegung in axialer Richtung in eine entriegelte Stellung, in der sie relativ zueinander um die Längsachse rotierbar sind, und umgekehrt überführbar sind. Um eine derartige Endoprothese bereitzustellen, die eine Änderung der Winkelstellung des proximalen Teils und des distalen Teils relativ zueinander auf benutzerfreundlichere Weise ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Endoprothese mindestens ein am proximalen Teil und am distalen Teil angreifendes und in axialer Richtung wirksames Koppelglied umfasst, so dass in der entriegelten Stellung der proximale Teil am distalen Teil gehalten ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hüftprothese.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoprothese mit einem proximalen Teil und einem distalen Teil, welche eine Längsachse definiert, wobei der proximale Teil und der distale Teil von einer verriegelten Stellung, in der sie in zwei oder mehr Winkelstellungen relativ zueinander gegen eine Rotation um die Längsachse aneinander arretiert sind, durch Relativbewegung in axialer Richtung in eine entriegelte Stellung, in der sie relativ zueinander um die Längsachse rotierbar sind, und umgekehrt überführbar sind.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Hüftprothese.
  • Eine Endoprothese der eingangs genannten Art wird beispielsweise im Bereich der Hüfte eingesetzt, der distale Teil bildet dann einen im Markraum des Femurs verankerbaren Femurschaft aus, und der proximale Teil kann zur Verbindung des Femurschaftes mit einer im Acetabulum verankerten Gelenkkugel dienen oder auch selbst eine Gelenkkugel umfassen. Bei einer in der DE 199 40 348 A1 beschriebenen Endoprothese umfasst der proximale Teil eine sich konisch verjüngende Querschnittsform nach Art eines Vielkeilprofiles, so dass der distale und der proximale Teil in der arretierten Stellung relativ zueinander in einer Mehrzahl von Winkelpositionen klemmend festlegbar sind. Der Operateur kann den distalen und den proximalen Teil während der Implantation sukzessive von der verriegelten in die entriegelte Stellung und umgekehrt überführen, um deren Winkelbeziehung zueinander zu ändern. Dies gibt die Möglichkeit, interoperativ den Antetorsionswinkel, also den Winkel zwischen der Achse des Femurhalses und einer Tangente an die Femurkondylen, derart zu optimieren, dass das Gefüge aus Femur und Becken zu einer anatomisch vorteilhaften Lage des Körperschwerpunktes und damit einer aufrechten Körperhaltung des Patienten führt. Altert der Patient allerdings, ändert sich beispielsweise mit nachlassender Muskelkraft, knöcherner Stabilität und sitzender Lebensweise die Beckenneigung auf natürliche Weise, so dass eine Anpassung des Antetorsionswinkels wünschenswert ist. Bei der in der DE 199 40 348 A1 beschriebenen Endoprothese ist hierfür eine Revisionsoperation vonnöten, denn andernfalls kann nicht sichergestellt werden, dass der proximale und der distale Teil entgegen ihrer Verklemmung in die entriegelte Stellung überführt werden und in dieser noch so relativ zueinander ausgerichtet bleiben, dass eine Rücküberführung in die verriegelte Stellung noch möglich ist. Dieses Problem tritt übrigens auch bereits beim Implantieren der Endoprothese auf, da dies typischerweise minimalinvasiv erfolgt und der Operateur nur eingeschränkte Sicht auf den Operationsbereich hat. Der proximale und der distale Teil können einander so beim Überführen von der entriegelten in die entriegelte Stellung verfehlen.
  • Eine weitere Endoprothese der eingangs genannten Art ist in der US 5,580,352 beschrieben, bei der der proximale und der distale Teil relativ zueinander über einen Klemmkonus verbunden werden, so dass sie in einer beliebigen Anzahl von Winkelstellungen relativ zueinander verbunden werden können. Aus der WO2005/087142 A2 und der WO2009/053650 A2 sind Endoprothesen in Form von Hüftprothesen bekannt, bei denen der proximale und der distale Teil im implantierten Zustand relativ zueinander frei um eine Längsachse der Endoprothese drehbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Endoprothese der eingangs genannten Art sowie eine Hüftprothese bereitzustellen, die eine Änderung der Winkelstellung des proximalen Teils und des distalen Teils relativ zueinander auf benutzerfreundlichere Weise ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Endoprothese erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Endoprothese mindestens ein am proximalen Teil und am distalen Teil angreifendes und in axialer Richtung wirksames Koppelglied umfasst, so dass in der entriegelten Stellung der proximale Teil am distalen Teil gehalten ist.
  • Mittels des mindestens einen Koppelgliedes kann sichergestellt werden, dass der distale und der proximale Teil selbst in der entriegelten Stellung relativ zueinander nicht ”verloren gehen” können. Der proximale und der distale Teil können allenfalls so weit relativ zueinander in Abstand gebracht werden, dass dem Operateur das Überführen von der entriegelten in die verriegelte Stellung weiterhin möglich ist. Dies erleichtert es, den Winkel zwischen dem proximalen und dem distalen Teil zu verändern. Speziell ist es mit der erfindungsgemäßen Endoprothese sogar möglich, den Winkel zwischen dem proximalen Teil und dem distalen Teil postoperativ und nichtinvasiv zu ändern. Wird die Endoprothese bei einer Hüftprothese eingesetzt, kann dies zum Beispiel dadurch erfolgen, dass der Operateur in distaler Richtung am Bein des Patienten zieht, um den proximalen und den distalen Teil axial voneinander zu beabstanden und in die entriegelte Stellung zu überführen, das Bein anschließend um einen gewissen Winkel verdreht und anschließend am Bein in proximaler Richtung schiebt, um den proximalen und den distalen Teil wieder von der entriegelten in die verriegelte Stellung zu bringen. Dies ermöglicht eine aufwandsarme und gesundheitsschonende Änderung des Antetorsionswinkels.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Koppelglied ein elastisches Element umfasst, das den proximalen Teil und den distalen Teil in der entriegelten Stellung relativ zueinander vorspannt. Dies erleichtert es, den proximalen und den distalen Teil von der entriegelten in die verriegelte Stellung zu überführen. Sind der proximale und der distale Teil in der entriegelten Stellung relativ zueinander in geeigneter Winkelstellung angeordnet, ist dies ohne Zutun des Operateurs möglich.
  • Vorzugsweise spannt das elastische Element den proximalen Teil und den distalen Teil in der verriegelten Stellung relativ zueinander vor, so dass der proximale und der distale Teil aneinander in der verriegelten Stellung zuverlässiger arretiert sind.
  • Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung der Endoprothese ist das elastische Element als Zugfeder ausgestaltet, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, speziell aus Metall.
  • Von Vorteil ist es, wenn der proximale Teil und der distale Teil jeweils ein kragenförmiges Stützelement aufweisen, an dem sich die Zugfeder entgegen dem distalen Teil bzw. dem proximalen Teil abstützt. An den Stützelementen kann sich die Zugfeder abstützen, um den distalen und den proximalen Teil relativ zueinander vorzuspannen.
  • Günstig ist es, wenn der proximale Teil ein Einsteckglied umfasst und wenn der distale Teil eine Aufnahmeöffnung umfasst, in die das Einsteckglied in der verriegelten Stellung eingreift. Dies erleichtert es, eine korrekte Orientierung des proximalen und des distalen Teils zueinander zu gewährleisten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der proximale Teil mehr als ein Einsteckglied und der distale Teil mehr als eine Aufnahmeöffnung umfasst, und ebenso kann es vorgesehen sein, dass mindestens ein Einsteckglied am distalen Teil und mindestens eine Aufnahmeöffnung am proximalen Teil angeordnet ist.
  • Bevorzugt weisen das Einsteckglied und die Aufnahmeöffnung in Umfangsrichtung der Längsachse einander zugewandt eine achsparallel verlaufende äußere Seitenwand bzw. eine achsparallel verlaufende innere Begrenzungswand auf. Aufgrund der achsparallelen Seitenwand und der achsparallelen Begrenzungswand können sich der proximale und der distale Teil in der verriegelten Stellung nicht gegeneinander verkeilen, wie dies beispielsweise bei der aus der DE 199 40 348 A1 bekannten Endoprothese der Fall ist. Dies erleichtert es, den proximalen und den distalen Teil in die entriegelte Stellung und umgekehrt zu überführen. Dies ist insbesondere günstig, wenn postoperativ und nichtinvasiv die Winkelstellung des proximalen und des distalen Teils relativ zueinander verändert werden soll, etwa zur Änderung des Antetorsionswinkels.
  • Eine zuverlässige Orientierung des proximalen und des distales Teils relativ zueinander kann gewährleistet werden, wenn das Einsteckglied quer zur Längsachse formschlüssig in der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. In Kombination mit der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann außerdem eine Führung des Einsteckgliedes durch die Aufnahmeöffnung erzielt werden, wenn der proximale und der distale Teil in axialer Richtung relativ zueinander bewegt werden.
  • Bevorzugt sind das Einsteckglied und die Aufnahmeöffnung konzentrisch zur Längsachse ausgebildet, denn dies erleichtert das Einführen des Einsteckgliedes in die Aufnahmeöffnung. Ist das Einsteckglied wie bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform formschlüssig in der Aufnahmeöffnung angeordnet, kann die Aufnahmeöffnung für das Einsteckglied zusätzlich eine Drehführung beim Rotieren des proximalen Teils und des distalen Teils relativ zueinander ausbilden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform der Endoprothese ist das Einsteckglied als zylindrischer Zapfen und die Aufnahmeöffnung als Sackloch mit zylindrischem Querschnitt ausgestaltet.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Koppelglied zwischen einer Bodenwand der Aufnahmeöffnung und einer der Bodenwand zugewandten stirnseitigen Wand des Einsteckgliedes angeordnet. Dies sichert seine zuverlässige Funktion, wobei zugleich eine direkte Einwirkung des mindestens einen Koppelgliedes auf den Körper des Patienten und umgekehrt vermieden werden kann. Speziell kann das mindestens eine Koppelglied auch in der entriegelten Stellung des proximalen und des distalen Teils stets in die Aufnahmeöffnung eingreifen.
  • Günstigerweise umfassen der proximale Teil und der distale Teil jeweils eine Mehrzahl von Eingriffselementen, wobei die Eingriffselemente des proximalen Teils und des distalen Teils in der verriegelten Stellung ineinander eingreifen und in der entriegelten Stellung einen Abstand relativ zueinander einnehmen. Dies gibt auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit, dass der proximale und der distale Teil in der verriegelten Stellung zwei oder mehr Winkelstellungen relativ zueinander einnehmen können.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Eingriffselemente des proximalen Teils und die Eingriffselemente des distalen Teils jeweils konzentrisch zur Längsachse am proximalen Teil bzw. am distalen Teil angeordnet sind. Zum Einen erleichtert dies die Ausrichtung der Eingriffselemente des proximalen Teils und des distalen Teils relativ zueinander beim Überführen von der entriegelten in die verriegelte Stellung, und zum Anderen gewährleistet dies einen zuverlässigen Eingriff der Eingriffselemente des proximalen und des distalen Teils.
  • Vorzugsweise sind die Eingriffselemente des proximalen Teils und die Eingriffselemente des distalen Teils in Umfangsrichtung der Längsachse jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet. Dadurch können der proximale und der distale Teil relativ zueinander unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen, von denen sich benachbarte Winkelstellungen jeweils um denselben Drehwinkel unterscheiden. Dies erlaubt eine flexible Anpassung der Endoprothese an durch den Körper des Patienten vorgegebene Anforderungen.
  • Günstig ist es, wenn die Eingriffselemente des proximalen Teils und die Eingriffselemente des distalen Teils jeweils an einem in Umfangsrichtung der Längsachse ringförmigen Randbereich des proximalen Teils bzw. des distalen Teils angeordnet sind. Dies erleichtert eine Ausgestaltung der Endoprothese, bei welcher die für die Arretierung des distalen und des proximalen Teils aneinander verantwortlichen Eingriffselemente konstruktiv einfach in funktioneller Hinsicht von dem vorstehend erwähnten Einsteckglied und der Aufnahmeöffnung entkoppelt werden können. Die Eingriffselemente sind jeweils ringförmig an einem Randbereich des distalen und des proximalen Teils angeordnet, sie bilden dort beispielsweise jeweils einen ”Kranz” von Eingriffselementen. Sie können das Einsteckglied und die Aufnahmeöffnung ringförmig umgeben, welche für eine zuverlässige relative Orientierung des proximalen und des distalen Teils zueinander sowie darüber hinaus für eine axiale und rotatorische Führung des proximalen und des distalen Teils relativ zueinander wirksam werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Endoprothese hat es sich in der Praxis als günstig erwiesen, wenn der proximale Teil und der distale Teil jeweils ungefähr 15 bis ungefähr 30 und bevorzugt ca. 20 Eingriffselemente umfassen, welche besonders bevorzugt in Umfangsrichtung der Längsachse jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Dies gibt die Möglichkeit, den proximalen und den distalen Teil in Winkelstellungen aneinander zu arretieren, die sich um einen Drehwinkel von ca. 12° bis ca. 24° und bevorzugt ca. 18° um die Längsachse unterscheiden. Dies erweist sich in der Praxis als ausreichend.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Eingriffselemente des proximalen Teils und die Eingriffselemente des distalen Teils im Querschnitt jeweils zackenförmig oder wellenförmig ausgestaltet sind mit relativ zur Längsachse schräg verlaufenden Anlageflächen für die Eingriffselemente des jeweiligen anderen Teils der Endoprothese. Dadurch bilden die Anlageflächen der Eingriffselemente des proximalen Teils und die Anlageflächen der Eingriffselemente des distalen Teils zusammenwirkende Führungsflächen. Dies erleichtert es, den proximalen und den distalen Teil von der entriegelten in die verriegelte Stellung zu überführen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Endoprothese bei einem künstlichen Hüftgelenk zum Einsatz kommen. Vorzugsweise ist die Endoprothese eine Femurkomponente einer Hüftprothese mit einem den distalen Teil bildenden Femurschaft zur Verankerung im Femur und mit einem den proximalen Teil bildenden Femurkopf zur Verbindung mit einer Hüftkomponente der Hüftprothese. Bei einer derartigen Endoprothese ist es dem Operateur möglich, wie erläutert postoperativ und nichtinvasiv den Antetorsionswinkel zu ändern.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Hüftprothese. Eine erfindungsgemäße Hüftprothese löst die eingangs gestellte Aufgabe dadurch, dass sie eine der vorstehend beschriebenen Endoprothesen umfasst. Die Prothese kann beispielsweise die zuletzt beschriebene Femurkomponente sowie eine zusätzliche Hüftkomponente in Gestalt einer im Acetabulum verankerten Gelenkkugel zur Verbindung mit dem Femurkopf umfassen. Es ist allerdings auch möglich, dass die Hüftprothese eine den distalen Teil bildende Femurkomponente sowie eine den proximalen Teil bildende Kombination aus hüftseitiger Gelenkkugel und Schenkelhals umfasst.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Endoprothese mit einem proximalen Teil und einem distalen Teil;
  • 2: eine Draufsicht auf den distalen Teil der Endoprothese aus 1;
  • 3A: eine teilweise gezeigte Schnittansicht der Endoprothese längs der Linie 3-3 in 1, wobei der proximale und der distale Teil relativ zueinander eine arretierte Stellung einnehmen und
  • 3B: eine teilweise dargestellte Schnittansicht der Endoprothese aus
  • 1 längs der Linie 3-3, wobei der distale und der proximale Teil relativ zueinander eine entriegelte Stellung einnehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Endoprothese in Form einer Femurkomponente einer Hüftprothese ist in 1 in schematischer Seitenansicht dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Femurkomponente 10 umfasst einen proximalen Teil 12 in Gestalt eines Femurkopfes 14 sowie einen distalen Teil 16 in Gestalt eines Femurschaftes 18. Der Femurschaft 18 kann in bekannter Weise im Markraum eines Femurs verankert werden, so dass eine von ihm definierte Achse, welche gleichzeitig eine Längsachse 20 der Femurkomponente 10 bildet, mit der Achse des Femurs zusammenfällt.
  • Der Femurkopf umfasst ein Verbindungsglied 22, mit dem die Femurkomponente 10 gelenkig an einer in der Zeichnung nicht dargestellten, im Acetabulum eines Patienten verankerten Gelenkkugel auf bekannte Weise verbunden werden kann.
  • An seinem proximalen, d. h. dem Femurkopf 14 zugewandten Ende weist der Femurschaft 18 eine zentrale, d. h. konzentrisch zur Längsachse 20 ausgebildete sacklochartige Aufnahmeöffnung 24 auf. Die Aufnahmeöffnung 24 ist von zylindrischem Querschnitt, welcher sich im Bereich ihres distalen Endes etwas erweitert, so dass die Aufnahmeöffnung 24 dort einen zylindrischen Erweiterungsbereich 26 aufweist mit größerem Durchmesser als an ihrem proximalen Ende. Distal wird die Aufnahmeöffnung 24 von einer Bodenwand 28 begrenzt, aus der sich in axialer Richtung ein Vorsprung 30 erhebt. Der Vorsprung 30 bildet ein kragenförmiges Stützelement 32.
  • In Umfangsrichtung der Längsachse 20 wird die Aufnahmeöffnung 24 von einer inneren Begrenzungswand 34 begrenzt, welche, abgesehen vom zylindrischen Erweiterungsbereich 26, achsparallel verläuft.
  • Am proximalen Ende umfasst der Femurschaft 18 stirnseitig einen konzentrisch zur Längsachse 20 gebildeten Randbereich 36. Am Randbereich 36 ist eine Vielzahl von die Aufnahmeöffnung 24 ringförmig umgebenden Eingriffselementen 38 angeordnet. Speziell umfasst der Femurschaft 18 Eingriffselemente 38, von denen benachbarte Eingriffselemente 38 in Umfangsrichtung der Längsachse 20 jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise schließen benachbarte Eingriffselemente 38 jeweils bezüglich der Längsachse 20 einen Winkel α von ca. 18° miteinander ein. Die Eingriffselemente 38 bilden dadurch einen Kranz von Eingriffselementen.
  • In axialer Richtung sind die Eingriffselemente 38 zackenförmig ausgebildet, so dass sie jeweils schräg zur Längsachse 20 ausgerichtete Seiten- oder Anlageflächen 40 aufweisen (1).
  • An seinem distalen Ende umfasst der Femurkopf 14 einen zylindrischen, koaxial zur Längsachse 20 ausgebildeten Vorsprung mit zylindrischem Querschnitt, welcher ein Einsteckglied 42 zum Einführen in die Aufnahmeöffnung 24 bildet. Das Einsteckglied 42 ist derart bemessen, dass es quer zur Längsachse 20 formschlüssig in den proximalen Abschnitt der Aufnahmeöffnung 24 eingreifen kann. Dies sichert eine zuverlässige Relativorientierung des Femurkopfes 14 und des Femurschaftes 18. Weil das Einsteckglied 42 von zylindrischem Querschnitt ist, weist es eine achsparallel verlaufende äußere Seitenwand 44 auf. Am distalen Ende weist das Einsteckglied 42 eine Ausnehmung in Form einer ringförmigen Nut 46 auf, deren distale Wandung ein kragenförmiges Stützelement 48 ausbildet. Das Einsteckglied 42 weist ferner eine der Bodenwand 28 zugewandte stirnseitige Wand 50 auf.
  • Der Femurkopf 14 umfasst einen bezüglich der Längsachse 20 konzentrisch ausgebildeten Randbereich 52, der das Einsteckglied 42 an dessen proximalem Ende ringförmig umgibt. Am Randbereich 52 ist eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Eingriffselementen 54 angeordnet, die in Umfangsrichtung der Längsachse 20 jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Wie im Fall der Eingriffselemente 38 handelt es sich bei den Eingriffselementen 54 um 20 Eingriffselemente, die jeweils bezüglich der Längsachse 20 einen Winkel von ca. 18° miteinander einschließen. Auch die Eingriffselemente 54 sind zackenförmig ausgestaltet, und sie umfassen daher schräg zur Längsachse 20 ausgerichtete Seiten- bzw. Anlageflächen 56.
  • Innerhalb der Aufnahmeöffnung 24 umfasst die Femurkomponente 10 ferner ein Koppelglied 58 in Form eines elastischen Elementes 60. Das elastische Element 60 ist vorliegend als Zugfeder 62 in Gestalt einer Schraubenfeder ausgebildet. Die Zugfeder 62 ist mit einer ersten Windung 64 in der Ringnut 46 am Einsteckglied 42 gehalten und kann sich dadurch am Stützelement 48 entgegen dem Femurschaft 18 abstützen. In entsprechender Weise ist die Zugfeder 62 mit einer weiteren Windung 66 in einer Ringnut 68 zwischen dem Stützelement 32 und der Bodenwand 28 am Femurschaft 18 gehalten. Dadurch kann sie sich am Stützelement 32 entgegen dem Femurkopf 14 am Femurschaft 18 abstützen. Der zylindrische Erweiterungsbereich 26 der Aufnahmeöffnung 24 erlaubt es beim Montieren der Femurkomponente 10, die Windung 66 in die Ringnut 68 einzuführen.
  • Die Zugfeder 62 ist derart ausgestaltet, dass der Femurkopf 14 in axialer Richtung bereits dann bezüglich des Femurschaftes 18 vorgespannt ist, wenn das Einsteckglied 42 maximal in die Aufnahmeöffnung 24 eingreift und die Eingriffselemente 38 und 54 zusammenwirken.
  • Beim Implantieren der Femurkomponente 10 können, wie bereits erwähnt, der Femurschaft 18 im Femur verankert und der Femurkopf 14 mit einer Gelenkkugel verbunden, selbst aber nicht unmittelbar am Femur verankert werden. Die Eingriffselemente 38 und 54 können zusammenwirken, d. h. ineinander eingreifen. Dies stellt sicher, dass der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 aneinander gegen eine Rotation relativ zueinander um die Längsachse 20 arretiert sind, was als verriegelte Stellung des Femurkopfes 14 und des Femurschaftes 18 bezeichnet wird. Dadurch nehmen der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 relativ zueinander eine erste Winkelstellung bezüglich der Längsachse 20 ein (3A).
  • Soll diese Winkelstellung geändert werden, können der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 voneinander entriegelt und in axialer Richtung relativ zueinander in Abstand gebracht werden, so dass die Eingriffselemente 38 und 54 außer Eingriff geraten. Dies kann selbst dann noch erfolgen, wenn die Femurkomponente 10 bereits fest im Körper des Patienten implantiert ist. Insbesondere ist es möglich, dies auch postoperativ und nichtinvasiv durchzuführen. Hierfür kann der Operateur beispielsweise in distaler Richtung am Bein des Patienten ziehen, so dass der Femurschaft 18, welcher im Femur verankert ist, in Abstand zu dem an der Hüfte fixierten Femurkopf 14 gerät.
  • Wenn die Eingriffselemente 38 und 54 nicht zusammenwirken, können der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 relativ zueinander um die Längsachse 20 rotiert werden. Dies ist in 3B anhand eines Doppelpfeiles 70 dargestellt und definiert eine entriegelte Stellung von Femurkopf 14 und Femurschaft 18. Durch diese Rotation ist es insbesondere möglich, den sogenannten Antetorsionswinkel zu ändern, d. h. den Winkel zwischen einer Achse 72 des den Schenkelhals ersetzenden Verbindungsgliedes 22 und einer Tangente durch die in der Zeichnung nicht dargestellten Femurkondylen. Eine postoperative Änderung des Antetorsionswinkels auf nichtinvasive Weise ist mittels der Femurkomponente 10 daher aufwandsarm und gesundheitsschonend durchführbar.
  • Beim Überführen von Femurkopf 14 und Femurschaft 18 von der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung und zurück führen sich die Begrenzungswand 34 und die Seitenwand 44 gegenseitig, da sie jeweils achsparallel verlaufen und das Einsteckglied 42 formschlüssig in der Aufnahmeöffnung 24 angeordnet ist. Dieser formschlüssige Eingriff sorgt ferner für eine Drehführung zur Rotation des Femurkopfes 14 um den Femurschaft 18 in der entriegelten Stellung.
  • Das Überführen des Femurkopfes 14 und des Femurschaftes 18 von der verriegelten in die entriegelte Stellung erfolgt entgegen der Vorspannung der Zugfeder 62. Die Zugfeder 62 stellt daher in der entriegelten Stellung sicher, dass der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 zuverlässig aneinander gehalten sind. Die Federhärte ist so bemessen, das es dem Operateur nicht möglich ist, den Femurkopf 14 in axialer Richtung vom Femurschaft 18 so weit zu entfernen, dass das Einsteckglied 42 aus der Aufnahmeöffnung 24 entfernt wird. Dadurch behalten der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 auch während der Rotation um die Längsachse 20 ihre definierte Orientierung quer zur Längsachse 20 in zuverlässiger Weise bei.
  • Da die Femurkomponente 10 jeweils 20 Eingriffselemente 38 bzw. 54 umfasst, können der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 insgesamt in 20 Winkelstellungen miteinander koppeln, die sich jeweils um ca. 18° voneinander unterscheiden. Dies stellt sicher, dass eine genaue Einstellung des Antetorsionswinkels erzielt werden kann.
  • Hat der Operateur den Femurkopf 14 und dem Femurschaft 18 um den gewünschten Winkel relativ zueinander in der entriegelten Stellung verdreht, können der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 durch nachlassenden Zug am Femurschaft 18, also etwa am Bein, wieder von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung überführt werden. Dies erfolgt unter der unterstützenden Vorspannung der Zugfeder 62. Die Anlageflächen 40 und 56 der Eingriffselemente 38 bzw. 54 geraten aneinander zur Anlage und führen sich gegenseitig, bis die Eingriffselemente 38 und 54 wieder zuverlässig in Eingriff sind und der Femurkopf 14 und der Femurschaft 18 in einer zweiten Winkelstellung relativ zueinander wieder die verriegelte Stellung einnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19940348 A1 [0003, 0003, 0014]
    • US 5580352 [0004]
    • WO 2005/087142 A2 [0004]
    • WO 2009/053650 A2 [0004]

Claims (19)

  1. Endoprothese mit einem proximalen Teil (12) und einem distalen Teil (16), welche eine Längsachse (20) definiert, wobei der proximale Teil (12) und der distale Teil (16) von einer verriegelten Stellung, in der sie in zwei oder mehr Winkelstellungen relativ zueinander gegen eine Rotation um die Längsachse (20) aneinander arretiert sind, durch Relativbewegung in axialer Richtung in eine entriegelte Stellung, in der sie relativ zueinander um die Längsachse (20) rotierbar sind, und umgekehrt überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoprothese (10) mindestens ein am proximalen Teil (12) und am distalen Teil (16) angreifendes und in axialer Richtung wirksames Koppelglied (58) umfasst, so dass in der entriegelten Stellung der proximale Teil (12) am distalen Teil (16) gehalten ist.
  2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelglied (58) ein elastisches Element (60) umfasst, das den proximalen Teil (12) und den distalen Teil (16) in der entriegelten Stellung relativ zueinander vorspannt.
  3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (60) den proximalen Teil (12) und den distalen Teil (16) in der verriegelten Stellung relativ zueinander vorspannt.
  4. Endoprothese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (60) als Zugfeder (62) ausgestaltet ist.
  5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Teil (12) und der distale Teil (16) jeweils ein kragenförmiges Stützelement (32, 48) aufweisen, an dem sich die Zugfeder (62) entgegen dem distalen Teil (16) bzw. dem proximalen Teil (12) abstützt.
  6. Endoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Teil (12) ein Einsteckglied (42) umfasst und dass der distale Teil (16) eine Aufnahmeöffnung (24) umfasst, in die das Einsteckglied (42) in der verriegelten Stellung eingreift.
  7. Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckglied (42) und die Aufnahmeöffnung (24) in Umfangsrichtung der Längsachse (20) einander zugewandt eine achsparallel verlaufende äußere Seitenwand (44) bzw. eine achsparallel verlaufende innere Begrenzungswand (34) aufweisen.
  8. Endoprothese nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckglied (42) quer zur Längsachse (20) formschlüssig in der Aufnahmeöffnung (24) angeordnet ist.
  9. Endoprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckglied (42) und die Aufnahmeöffnung (24) konzentrisch zur Längsachse (20) ausgebildet sind.
  10. Endoprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckglied (42) als zylindrischer Zapfen und dass die Aufnahmeöffnung (24) als Sackloch mit zylindrischem Querschnitt ausgestaltet ist.
  11. Endoprothese nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelglied (58) zwischen einer Bodenwand (28) der Aufnahmeöffnung (24) und einer der Bodenwand (28) zugewandten stirnseitigen Wand (50) des Einsteckgliedes (42) angeordnet ist.
  12. Endoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Teil (12) und der distale Teil (16) jeweils eine Mehrzahl von Eingriffselementen (38, 54) umfassen, wobei die Eingriffselemente (38, 54) des proximalen Teils (12) und des distalen Teils (16) in der verriegelten Stellung ineinander eingreifen und in der entriegelten Stellung einen Abstand relativ zueinander einnehmen.
  13. Endoprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (38) des proximalen Teils (12) und die Eingriffselemente (54) des distalen Teils (16) jeweils konzentrisch zur Längsachse (20) am proximalen Teil (12) bzw. am distalen Teil (16) angeordnet sind.
  14. Endoprothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (38) des proximalen Teils (12) und die Eingriffselemente (54) des distalen Teils (16) in Umfangsrichtung der Längsachse (20) jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  15. Endoprothese nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (38) des proximalen Teils (12) und die Eingriffselemente (54) des distalen Teils (16) jeweils an einem in Umfangsrichtung der Längsachse (20) ringförmigen Randbereich (36, 52) des proximalen Teils (12) bzw. des distalen Teils (16) angeordnet sind.
  16. Endoprothese nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Teil (12) und der distale Teil (16) jeweils ungefähr 15 bis ungefähr 30 und bevorzugt ca. 20 Eingriffselemente (38, 54) umfassen.
  17. Endoprothese nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (38) des proximalen Teils (12) und die Eingriffselemente (54) des distalen Teils (16) im Querschnitt jeweils zackenförmig oder wellenförmig ausgestaltet sind mit relativ zur Längsachse (20) schräg verlaufenden Anlageflächen (40, 56) für die Eingriffselemente (38, 54) des jeweiligen anderen Teiles (12, 16) der Endoprothese (10).
  18. Endoprothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoprothese (10) eine Femurkomponente (20) einer Hüftprothese ist mit einem den distalen Teil (16) bildenden Femurschaft (18) zur Verankerung im Femur und mit einem den proximalen Teil (12) bildenden Femurkopf (14) zur Verbindung mit einer Hüftkomponente der Hüftprothese.
  19. Hüftprothese, umfassend eine Endoprothese (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102010016695A 2010-04-29 2010-04-29 Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese Withdrawn DE102010016695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016695A DE102010016695A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016695A DE102010016695A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016695A1 true DE102010016695A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016695A Withdrawn DE102010016695A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016695A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605514A1 (fr) * 1986-10-27 1988-04-29 Dufour Guillaume Prothese de hanche
FR2606273A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-13 Collomb Jean Prothese d'articulation perfectionnee
US5580352A (en) 1990-06-06 1996-12-03 Sekel; Ronald Distal shaft with fast and slow screw threads
US5645607A (en) * 1995-03-02 1997-07-08 Zimmer, Inc. Hip stem provisional having adjustable neck offsets
EP0824013A1 (de) * 1995-01-27 1998-02-18 Societe Civile Soirie Modulare Femurprothese mit veränderbarer Geometrie, insbesondere zum Rekonstruieren
WO1998010720A1 (fr) * 1996-09-11 1998-03-19 Daniel Noyer Prothese femorale de hanche a embase antepulsee
DE19940348A1 (de) 1999-04-27 2000-11-16 Steinicke Maschinen Und Werkze Zweiteilige Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk
DE102004052143A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Deckner, André Georges Gelenkprothese
WO2005087142A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Amit Mor Rotatable head of enarthrotic prosthesis
WO2009053650A2 (fr) 2007-10-17 2009-04-30 Levon Doursounian Élément fémoral de prothèse de hanche, et prothèse totale de hanche le comportant
EP2241292A1 (de) * 2002-12-20 2010-10-20 DePuy Products, Inc. Probeinstrument für modulare Hüftschäfte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605514A1 (fr) * 1986-10-27 1988-04-29 Dufour Guillaume Prothese de hanche
FR2606273A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-13 Collomb Jean Prothese d'articulation perfectionnee
US5580352A (en) 1990-06-06 1996-12-03 Sekel; Ronald Distal shaft with fast and slow screw threads
EP0824013A1 (de) * 1995-01-27 1998-02-18 Societe Civile Soirie Modulare Femurprothese mit veränderbarer Geometrie, insbesondere zum Rekonstruieren
US5645607A (en) * 1995-03-02 1997-07-08 Zimmer, Inc. Hip stem provisional having adjustable neck offsets
WO1998010720A1 (fr) * 1996-09-11 1998-03-19 Daniel Noyer Prothese femorale de hanche a embase antepulsee
DE19940348A1 (de) 1999-04-27 2000-11-16 Steinicke Maschinen Und Werkze Zweiteilige Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk
EP2241292A1 (de) * 2002-12-20 2010-10-20 DePuy Products, Inc. Probeinstrument für modulare Hüftschäfte
DE102004052143A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Deckner, André Georges Gelenkprothese
WO2005087142A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Amit Mor Rotatable head of enarthrotic prosthesis
WO2009053650A2 (fr) 2007-10-17 2009-04-30 Levon Doursounian Élément fémoral de prothèse de hanche, et prothèse totale de hanche le comportant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917157T2 (de) Körpernahe hohle Prothese
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
EP0792129B1 (de) Modulare gelenkprothese
DE69925443T2 (de) Modulare Prothese mit Schaft und Hülse
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE4319010C1 (de) Beckenteilendoprothese
DE202005019487U1 (de) Facettengelenkprothese
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
DE102008045291A1 (de) Kniearthrodese-Implantat
EP2394606A1 (de) Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
EP3137017A1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP2213262B1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP3386441A1 (de) Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
EP2898860B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothesen-System
WO2008037480A2 (de) Hüftimplantat und modul für hüftimplantat
WO2013060718A1 (de) Adapter für ein implantat und kniegelenkprothese
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
DE102010016695A1 (de) Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese
DE202010005333U1 (de) Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk, sowie Hüftprothese
DE10130366A1 (de) Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs
WO2010118894A2 (de) Prothesenkörper für eine oberschenkel-prothese
DE102012001395A1 (de) Adapter-System für eine Endoprothese
WO2008003597A1 (de) Implantat
DE202009001442U1 (de) Kniegelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee