DE102010016663B4 - Gewichtsreduziertes Fahrradpedal - Google Patents

Gewichtsreduziertes Fahrradpedal Download PDF

Info

Publication number
DE102010016663B4
DE102010016663B4 DE201010016663 DE102010016663A DE102010016663B4 DE 102010016663 B4 DE102010016663 B4 DE 102010016663B4 DE 201010016663 DE201010016663 DE 201010016663 DE 102010016663 A DE102010016663 A DE 102010016663A DE 102010016663 B4 DE102010016663 B4 DE 102010016663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
wall
axle
rotary element
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010016663
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016663A1 (de
Inventor
Ching-Chuan Lai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bikeforce International Co Ltd
Original Assignee
Bikeforce International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bikeforce International Co Ltd filed Critical Bikeforce International Co Ltd
Priority to DE201010016663 priority Critical patent/DE102010016663B4/de
Publication of DE102010016663A1 publication Critical patent/DE102010016663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016663B4 publication Critical patent/DE102010016663B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Gewichtsreduziertes Fahrradpedal, umfassend: – eine Pedalachse (30), die ein Innen- und ein Außenende (31, 32) aufweist, wobei das Außenende (32) ein Außengewinde (33) trägt, nahe dessen Innenseite eine Begrenzungswand (34) angeordnet ist; – einen Pedalkörper (40), in dem ein Achsloch (41) axial verläuft, das ein Innen- und ein Außenende (42, 43) aufweist, wobei an dem dem Außenende (43) naheliegenden Innenrand des Achsloches (41) eine Begrenzungswand (44) radial vorsteht; – ein erstes Drehelement (50), das zwischen dem Innenende (31) der Pedalachse (30) und dem Innenende (42) des Achsloches (41) des Pedalkörpers (40) montiert werden kann, so dass sich das Innenende (42) des Pedalkörpers (40) mittels des ersten Drehelements (50) relativ zum Innenende (31) der Pedalachse (30) dreht; – ein zweites Drehelement (60), das zwischen dem Außenende (32) der Pedalachse (30) und dem Außenende (43) des Achsloches (41) des Pedalkörpers (40) montiert werden kann, wobei das zweite Drehelement (60) als Kugellager ausgeführt ist und einen Außen- und einen Innenring (61, 62) aufweist, die sich relativ zueinander drehen können, wobei die Innenwand des Innenrings (62) und die Außenwand des Außenrings (61) jeweils durch die Begrenzungswand (34) der Pedalachse (30) und die Innenwandung der Begrenzungswand (44) des Pedalkörpers (40) abgestützt und begrenzt werden können; – ein drittes Drehelement (70), das zwischen dem Außenende (32) der Pedalachse (30) und dem Außenende (43) des Achsloches (41) des Pedalkörpers (40) montiert werden kann, wobei das dritte Drehelement (70) als Kugellager ausgeführt ist und einen Außen- und einen Innenring (71, 72) aufweist, die sich relativ zueinander drehen können, wobei die Innenwand des Außenrings (72) durch die Innenwandung der Begrenzungswand (44) des Pedalkörpers (40) abgestützt und begrenzt werden kann; und – eine Überwurfmutter (80), die am Außengewinde (33) des Außenendes (32) der Pedalachse (30) verschraubt werden kann, um die Außenwand des Innenrings (72) des dritten Drehelements (70) abzustützen und festzupressen, wobei der Durchmesser des zweiten Drehelements (60) kleiner als der Durchmesser des ersten Drehelements (50) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein gewichtsreduziertes Fahrradpedal.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise umfasst ein herkömmliches Fahrradpedal eine Pedalachse und einen beweglich auf der Pedalachse drehbar gelagerten Pedalkörper, wobei früher ein kugelnestartiges Lager zwischen der Pedalachse und dem Pedal-Hauptkörper angeordnet worden ist, damit sich der Pedal-Hauptkörper trotz der Trittkraftwirkung immer noch leichtgängig drehen kann. Heutzutage wird anstelle eines kugelnestartigen Lagers ein Kugellager eingesetzt.
  • Bei gegenwärtigen Pedalen, vor allem bei Pedalen für Rennräder, kann der Fahrer seine Füße durch die bewegliche Verrastung seiner Schuhsohle mit einem Rennhaken am Pedal befestigen. Bei einem derartigen Pedal kann insbesondere die Axialbreite des Pedals verkürzt werden, so dass die Pedalfläche entsprechend verkleinert und eine kürzere Pedalachse eingesetzt werden kann. Ansonsten ist bei den meisten Pedalen eine lange Pedalachse eingesetzt, bei der an der Stelle der Trittkraftwirkung sich normalerweise ein langer Kraftarm befindet, der ein größeres Biegemoment hervorruft. Wenn das Biegemoment über die am Innen- und Außenende der Pedalachse montierten Lager auf die Pedalachse übertragen wird und dadurch auf dieselbe wirkt, werden diese Lager, vor allem das Lager am Außenende, eine größere Lastwirkungskraft erfahren. Um Schäden der Lager zu vermeiden und Beeinträchtigungen der Leichtgängigkeit der Drehbewegung auszuschließen, wird üblicherweise am Außenende der Pedalachse ein Kugellager und am Innenende wahlweise ein Kugellager oder ein selbstschmierendes Lager montiert.
  • 1 zeigt eine bekannte Achsstruktur eines Pedals 10, wobei am Außenende der Pedalachse 11 des Pedals 10 ein Kugellager 12 montiert ist, wobei die Innenwände des Innen- und Außenrings 121, 122 jeweils die an der Außenumfangswand der Pedalachse 11 positionierte stufige Begrenzungswand 111 und die an der Innenumfangswand des Achsloches 131 des Pedalkörpers 13 positionierte stufige Begrenzungswand 132 abstützen, wobei die Außenwände jeweils durch eine am Außengewinde 112 am Außenende der Pedalachse 11 verschraubte Überwurfmutter 14 und durch eine am Innengewinde 133 des Achsloches 131 des Pedalkörpers 13 verschraubte Endkappe 15 abgestützt und somit positioniert sind. Dadurch können sich die Pedalachse 11 und der Pedalkörper 13 relativ zueinander axial begrenzt drehen.
  • Bei der oben dargestellten herkömmlichen Achsstruktur eines Pedals 10 ist ein Kugellager 12 am Außenende angeordnet. Da die Außenwand des Innenrings 121 durch die Endkappe 15 abgestützt und begrenzt werden muss, muss am Außenende des Achsloches 131 des Pedalkörpers 13 zusätzlich ein Innengewinde 133 gefertigt werden, mit dem die Endkappe 15 verschraubt und befestigt werden kann. Um das Innengewinde 133 problemlos am Pedalkörper 13 ausbilden zu können, muss die Wand des Achsloches 131 mit ausreichender Dicke am Pedalkörper 13 ausgestattet sein. Somit lässt sich die Dicke der Wand des Achsloches 131 nur schwer verkleinern, so dass das Gewicht des Pedals 10 aufgrund dessen schwer reduzierbar ist.
  • Am Außenende des Achsloches 131 muss gleichzeitig ein Raum zur Aufnahme eines Teils der Überwurfmutter 14 und der Endkappe 15 vorgesehen sein, wodurch das Volumen und das Gewicht des Pedalkörpers 13 entsprechend vergrößert bzw. erhöht werden; außerdem führt die Anordnung der Endkappe 15 auch zu einer Erhöhung des Gesamtgewichts des Pedals 10.
  • Da das Kugellager 12 am Außenende zum Zwecke des Abstützens und des Begrenzens mit den beiden Schraubelementen, nämlich der Überwurfmutter 14 und der Endkappe 15 zusammenwirken muss, kann, sofern eines der Schraubelemente nicht zuverlässig festgeschraubt oder locker ist, zwischen der Pedalachse 11 und dem Pedalkörper 13 ein axialer Spalt entstehen, der leicht zu einem axialen Schwanken und gegenseitigen Stoßen der Pedalachse 11 und des Pedalkörpers 13 führen kann, wenn die Pedalachse 11 und der Pedalkörper 13 sich relativ zueinander drehen. Dies kann eine Beschleunigung des Abstoßens und des Verschleißes der Drehstrukturen der Pedalachse 11 und des Pedalkörpers 13 zur Folge haben.
  • Im montierten Zustand ist die Überwurfmutter 14 von der Endkappe 15 abgedeckt, so dass es für den Benutzer nicht möglich ist, eine Überprüfung sofort und schnell durchzuführen und die Überwurfmutter 14 erneut festschrauben. Stattdessen muss er zuerst die Endkappe 15 abnehmen, um die Überprüfung durchführen zu können, was für die Bedienung unpraktisch ist.
  • Um das Gewicht des Pedals zu reduzieren, ist bei vielen gegenwärtigen Pedalen die Pedalachse angemessen verkürzt, wobei die Axialbreite des Pedalkörpers unverändert bleibt. Wenn die Länge der Pedalachse verkürzt wird, muss das am Außenende montierte Kugellager jedoch eine größere Lastwirkungskraft ertragen. Daraus ist leicht zu schließen, dass das am Außenende montierte einzige Kugellager eine so große Lastwirkung nicht aushalten kann. Zur Lösung des Problems mit der durch die Abkürzung der Pedalachse entstandenen Lastzunahme isteine weitere Achsstruktur eines Pedals 20 aus 2 vorgeschlagen worden, wobei in dieser herkömmlichen Ausführungsform statt eines einzigen Kugellagers 12 zwei Kugellager 21 nebeneinander angeordnet sind, d. h., dass die gegenüberliegenden Wände des Innen- und des Außenrings 211, 212 der beiden Lager 21 einander abstützen, um zweckgemäß die Belastbarkeit zu erhöhen. Jedoch ist bei dieser herkömmlichen Achsstruktur eines Pedals 20 nur der Nachteil der mangelnden Belastbarkeit beseitigt, während weitere Probleme ungelöst bestehen.
  • Die Dokumente US 4 840 085 A , DE 40 02 574 A1 und DE 29805 544 U1 beschreiben unterschiedliche Fahrradpedale, bei denen Kugellager vorgesehen sind, die entweder einen gemeinsamen Außenring, getrennte Schrägkugellager oder unmittelbar einander benachbarte Kugellager aufweisen, die jedoch in ihrer Ausbildung komplex sind und Nachteile bezüglich der Belastbarkeit und der Einfachheit des Zusammenbaus aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gewichtsreduziertes Fahrradpedal zu schaffen, mit dem die oben genannten Nachteile beim Stand der Technik beseitigt werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gewichtsreduziertes Fahrradpedal mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße gewichtsreduzierte Fahrradpedal umfasst eine Pedalachse und einen Pedalkörper. Zwischen dem Innenende der Pedalachse und dem Achsloch des Pedalkörpers ist ein erstes Drehelement angeordnet, und zwischen dem Außenende und dem Achsloch des Pedalkörpers sind ein zweites und ein drittes Drehelement angeordnet, die als Lager ausgeführt werden können. Die Innenwand des Innenrings und die Außenwand des Außenrings des zweiten Drehelements können jeweils durch eine Begrenzungswand am Außenende der Pedalachse und durch eine Innenwandung einer Begrenzungswand im Achsloch Außenende des Pedalkörpers abgestützt und begrenzt werden. Die Innenwand des Außenrings des dritten Drehelements kann durch die Außenwandung der Begrenzungswand des Pedalkörpers abgestützt und begrenzt werden, und die Außenwand des Innenrings kann durch eine am Außenende der Pedalachse verschraubte Überwurfmutter abgestützt und festgepresst werden.
  • Beim erfindungsgemäßen gewichtsreduzierten Fahrradpedal muss am Außenende des Achsloches des Pedalkörpers kein Außengewinde gefertigt und keine Endkappe verschraubt werden, wie es herkömmlich üblich wäre, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird und die Fertigungs- sowie Bauteilkosten reduzierbar sind. Außerdem kann die Dicke der Wand des Achsloches angemessen verringert werden, und am Außenende des Achsloches muss nur ein Raum zur Aufnahme eines Teils der Überwurfmutter vorgesehen sein, so dass die Länge des Achsloches auch angemessen verringerbar ist. Dadurch kann das Gewicht des Pedalkörpers in erheblichem Maße reduziert werden.
  • Am Außenende der Pedalachse sind zwei Lager, nämlich das zweite und das dritte Drehelement angeordnet, um die Belastbarkeit des Außenendes zu steigern, so dass das Problem einer mangelnden Belastbarkeit trotz der Anordnung einer kurzen Pedalachse nicht vorkommt. Gleichzeitig kann die Länge des Achsloches des Pedalkörpers entsprechend verkürzt werden, wodurch das Gesamtgewicht des Pedalkörpers ebenfalls zweckgemäß in erheblichem Maße reduziert werden kann.
  • Am Außenende des erfindungsgemäßen Fahrradpedals ist eine einzige Überwurfmutter angeordnet, wobei keine Endkappe vorgesehen werden muss. Somit kann der Benutzer sofort und schnell eine Überprüfung durchzuführen oder die Überwurfmutter erneut festschrauben, ohne eine Endkappe abnehmen zu müssen, so dass die Bedienung einfach und schnell vorgenommen werden kann. Die Anordnung eines einzigen Schraubelements hat zudem den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit von Stößen und Schwankungen, die aufgrund eines gelockerten Schraubelements/Schraubelementen bei einer Drehbewegung des Pedalkörpers und der Pedalachse verursacht werden, in erheblichem Maße reduzierbar ist, so dass die Leichtgängigkeit der Drehbewegung und die vorgesehene Lebensdauer der Drehkonstruktion gewährleistet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines herkömmlichen Fahrradpedals im Schnitt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren herkömmlichen Fahrradpedals im Schnitt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals im aufgebauten Zustand.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrradpedals im zerlegten Zustand.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrradpedals im Schnitt.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines Teils des Außenendes des erfindungsgemäßen Fahrradpedals im Schnitt.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • In 3 bis 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen gewichtsreduzierten Fahrradpedals angezeigt, das im Wesentlichen eine Pedalachse 30, einen Pedalkörper 40, ein erstes Drehelement 50, ein zweites Drehelement 60, ein drittes Drehelement 70 und eine Überwurfmutter 80 umfasst.
  • Die Pedalachse 30 weist ein Innen- und ein Außenende 31, 32 auf, wobei das Außenende 32 ein Außengewinde 33 trägt, nahe dessen Innenseite eine Begrenzungswand 34 angeordnet ist.
  • Im Pedalkörper 40 verläuft ein Achsloch 41 axial, das ein Innen- und ein Außenende 42, 43 aufweist; an dem dem Außenende 43 naheliegenden Innenrand des Achsloches 41 steht eine Begrenzungswand 44 radial vor.
  • Das erste Drehelement 50 ist beispielsweise zwischen dem Innenende 31 der Pedalachse 30 und dem Innenende 42 des Achsloches 41 des Pedalkörpers 40 montiert, so dass sich das Innenende 42 des Pedalkörpers 40 mittels des ersten Drehelements 50 relativ zum Innenende 31 der Pedalachse 30 dreht. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Drehelement 50 als hülsenförmiges, selbstschmierendes Lager ausgeführt, lässt sich aber nicht auf diese Bauform einschränken. Das erste Drehelement 50 kann auch als Kugellager ausgeführt werden.
  • Das erste Drehelement 50 ist ferner mit einem vor Staub schützenden Abdeckring 501 versehen, der an dem Innenende der Pedalachse 30 angebracht und zwischen einem einstückig vorstehenden Positionierflansch 35 am Innenende der Pedalachse 30 und dem Innenendrand des Pedalkörpers 40 formschlüssig festgeklemmt ist, wodurch das erste Drehelement 50 durch eine angemessene Abdeckung zuverlässig staubdicht geschützt wird.
  • Das zweite Drehelement 60 ist beispielsweise zwischen dem Außenende 32 der Pedalachse 30 und dem Außenende 43 des Achsloches 41 des Pedalkörpers 40 montiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite Drehelement 60 als Kugellager ausgeführt, lässt sich jedoch nicht darauf einschränken, wobei das zweite Drehelement 60 beispielsweise als Nadellager oder weiteres geeignetes Lager ausgeführt werden kann. Das Kugellager weist einen Außen- und einen Innenring 61, 62 auf, die sich relative zueinander drehen können. Die Innenwand des Innenrings 62 und die Außenwand des Außenrings 61 können jeweils durch die Begrenzungswand 34 der Pedalachse 30 und die Innenwandung der Begrenzungswand 44 des Pedalkörpers 40 abgestützt und begrenzt werden.
  • Das dritte Drehelement 70 ist beispielsweise zwischen dem Außenende 32 der Pedalachse 30 und dem Außenende 43 des Achsloches 41 des Pedalkörpers 40 montiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das dritte Drehelement 70 als Kugellager ausgeführt, lässt sich jedoch nicht darauf einschränken, wobei das dritte Drehelement 70 beispielsweise als Nadellager oder als ein weiteres geeignetes Lager ausgeführt werden kann. Das Kugellager weist einen Außen- und einen Innenring 71, 72 auf, die sich relativ zueinander drehen können. Die Innenwand des Außenrings 72 kann durch die Innenwandung der Begrenzungswand 44 des Pedalkörpers 40 abgestützt und begrenzt werden.
  • Die Überwurfmutter 80 kann am Außengewinde 33 des Außenendes 32 der Pedalachse 30 verschraubt werden, um die Außenwand des Innenrings 72 des dritten Drehelements 70 abzustützen und festzupressen.
  • An der Außenumfangswand der Überwurfmutter 80 ist ferner ein vor Staub schützender Abdeckring 801 aufgesetzt, dessen Außenumfangswand ziemlich nahe bei der entsprechenden Lochwand des Achsloches 41 liegt oder in etwaigem Kontakt mit derselben steht, so dass das zweite und das dritte Drehelement 60, 70, vor allem das dritte Drehelement 70, durch eine angemessene Abdeckung zuverlässig staubdicht geschützt wird.
  • An der Außenumfangswand der Überwurfmutter 80 ist ferner ein Schraubteil 81 ausgebildet, durch den ein vorbestimmtes Werkzeug wie z. B. ein beweglicher Schraubenschlüssel, ein Ringschlüssel oder ein Maulschlüssel die Überwurfmutter 80 ab- und festschraubt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schraubteil 81 an der Außenseite des staubgeschützten Abdeckrings 801 angeordnet und kann im montierten Zustand noch außerhalb des Achsloches 41 am Außenende 43 des Pedalkörpers 40 herausragen, damit das Werkzeug an die Überwurfmutter 80 leicht herankommen kann.
  • Beim erfindungsgemäßen gewichtsreduzierten Fahrradpedal muss am Außenende des Achsloches 41 des Pedalkörpers 40 kein Außengewinde gefertigt und keine Endkappe verschraubt werden, wie es herkömmlich üblich wäre, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird und die Fertigungs- sowie Bauteilkosten reduzierbar sind. Außerdem kann die Dicke der Wand des Achsloches 41 angemessen verringert werden, und am Außenende 43 des Achsloches 41 muss nur ein Raum zur Aufnahme eines Teils der Überwurfmutter 80 vorgesehen sein, so dass die Länge des Achsloches 41 auch angemessen verringerbar ist. Dadurch kann das Gewicht des Pedalkörpers 40 in erheblichem Maße reduziert werden.
  • Am Außenende 32 der Pedalachse 30 sind zwei Lager, nämlich das zweite und das dritte Drehelement 60, 70 angeordnet, um die Belastbarkeit des Außenendes zu steigern, so dass das Problem einer mangelnden Belastbarkeit trotz der Anordnung einer kurzen Pedalachse 30 nicht vorkommt. Gleichzeitig kann die Länge des Achsloches 41 des Pedalkörpers 40 entsprechend verkürzt werden, wodurch das Gesamtgewicht des Pedals ebenfalls zweckgemäß in erheblichem Maße reduziert werden kann.
  • Am Außenende des erfindungsgemäßen Fahrradpedals 40 ist eine einzige Überwurfmutter 80 angeordnet, wobei keine Endkappe vorgesehen werden muss. Somit kann der Benutzer direkt, sofort und schnell eine Überprüfung durchführen oder die Überwurfmutter 80 erneut festschrauben, ohne eine Endkappe abnehmen zu müssen, so dass die Bedienung einfach und schnell vorgenommen werden kann. Die Anordnung eines einzigen Schraubelements hat zudem den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit von Stößen und Schwankungen, die aufgrund eines gelockerten Schraubelements/Schraubelementen bei Drehbewegung des Pedalkörpers 40 und der Pedalachse 30 verursacht werden, in erheblichem Maße reduzierbar ist, so dass die Leichtgängigkeit der Drehbewegung und die vorgesehene Lebensdauer der Drehkonstruktion gewährleistet werden können.

Claims (5)

  1. Gewichtsreduziertes Fahrradpedal, umfassend: – eine Pedalachse (30), die ein Innen- und ein Außenende (31, 32) aufweist, wobei das Außenende (32) ein Außengewinde (33) trägt, nahe dessen Innenseite eine Begrenzungswand (34) angeordnet ist; – einen Pedalkörper (40), in dem ein Achsloch (41) axial verläuft, das ein Innen- und ein Außenende (42, 43) aufweist, wobei an dem dem Außenende (43) naheliegenden Innenrand des Achsloches (41) eine Begrenzungswand (44) radial vorsteht; – ein erstes Drehelement (50), das zwischen dem Innenende (31) der Pedalachse (30) und dem Innenende (42) des Achsloches (41) des Pedalkörpers (40) montiert werden kann, so dass sich das Innenende (42) des Pedalkörpers (40) mittels des ersten Drehelements (50) relativ zum Innenende (31) der Pedalachse (30) dreht; – ein zweites Drehelement (60), das zwischen dem Außenende (32) der Pedalachse (30) und dem Außenende (43) des Achsloches (41) des Pedalkörpers (40) montiert werden kann, wobei das zweite Drehelement (60) als Kugellager ausgeführt ist und einen Außen- und einen Innenring (61, 62) aufweist, die sich relativ zueinander drehen können, wobei die Innenwand des Innenrings (62) und die Außenwand des Außenrings (61) jeweils durch die Begrenzungswand (34) der Pedalachse (30) und die Innenwandung der Begrenzungswand (44) des Pedalkörpers (40) abgestützt und begrenzt werden können; – ein drittes Drehelement (70), das zwischen dem Außenende (32) der Pedalachse (30) und dem Außenende (43) des Achsloches (41) des Pedalkörpers (40) montiert werden kann, wobei das dritte Drehelement (70) als Kugellager ausgeführt ist und einen Außen- und einen Innenring (71, 72) aufweist, die sich relativ zueinander drehen können, wobei die Innenwand des Außenrings (72) durch die Innenwandung der Begrenzungswand (44) des Pedalkörpers (40) abgestützt und begrenzt werden kann; und – eine Überwurfmutter (80), die am Außengewinde (33) des Außenendes (32) der Pedalachse (30) verschraubt werden kann, um die Außenwand des Innenrings (72) des dritten Drehelements (70) abzustützen und festzupressen, wobei der Durchmesser des zweiten Drehelements (60) kleiner als der Durchmesser des ersten Drehelements (50) ist.
  2. Gewichtsreduziertes Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehelement (50) als ein selbstschmierendes Lager ausgeführt ist.
  3. Gewichtsreduziertes Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehelement (50) als ein Kugellager ausgeführt ist.
  4. Gewichtsreduziertes Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangswand der Überwurfmutter (80) ferner ein staubgeschützter Abdeckring (801) aufgesetzt ist, dessen Außenumfangswand nahe der entsprechenden Lochwand des Achsloches (41) liegt oder in Kontakt mit derselben steht.
  5. Gewichtsreduziertes Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangswand der Überwurfmutter (80) ferner ein Schraubteil (81) ausgebildet ist, an einem ein vorbestimmtes Werkzeug die Überwurfmutter (80) ab- und festschraubt, wobei das Schraubteil (81) außerhalb des Achsloches (41) am Außenende (43) des Pedalkörpers (40) herausragt.
DE201010016663 2010-04-27 2010-04-27 Gewichtsreduziertes Fahrradpedal Expired - Fee Related DE102010016663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016663 DE102010016663B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Gewichtsreduziertes Fahrradpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016663 DE102010016663B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Gewichtsreduziertes Fahrradpedal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016663A1 DE102010016663A1 (de) 2011-10-27
DE102010016663B4 true DE102010016663B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=44751279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016663 Expired - Fee Related DE102010016663B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Gewichtsreduziertes Fahrradpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016663B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840085A (en) * 1986-01-23 1989-06-20 Shimano Industrial Company Limited Pedal for a bicycle
DE4002574A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Tretkurbel mit pedalachse fuer ein fahrrad
DE29805544U1 (de) * 1998-03-26 1998-05-28 Chen Chung I Fahrradpedalaufbau
EP1972221A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Bernard M. Swain System mit Fahrradschuhen, die leicht an einem Pedal zu befestigen bzw. davon zu lösen sind

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840085A (en) * 1986-01-23 1989-06-20 Shimano Industrial Company Limited Pedal for a bicycle
DE4002574A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Tretkurbel mit pedalachse fuer ein fahrrad
DE29805544U1 (de) * 1998-03-26 1998-05-28 Chen Chung I Fahrradpedalaufbau
EP1972221A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Bernard M. Swain System mit Fahrradschuhen, die leicht an einem Pedal zu befestigen bzw. davon zu lösen sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016663A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3959083A1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102006043611A1 (de) Antriebseinheit
CH702756A1 (de) Zentrumsspanneinrichtung.
DE102010016663B4 (de) Gewichtsreduziertes Fahrradpedal
DE102008004270A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit Befestigungsanordnung für ein Laufrad
WO2006117140A2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer laufrolle und einer spannvorrichtung
AT413047B (de) Träger für eine fliegende schneiddiskenlagerung
DE102009037392A1 (de) Wälzlageranordnung zu Axial- und/oder Radiallagerung mit Lagerentlastungsmitteln
DE102017118316A1 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel
EP1988311B1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE2616100A1 (de) Spannwerkzeug
DE1299485B (de) Bohrkopf
DE202019103183U1 (de) Antriebseinheit für Fahrräder
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE19927754B4 (de) Anhängerkupplung
DE102010010367A1 (de) Fahrrad mit Lager
DE1928283U (de) Welle.
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
WO2016198055A1 (de) Radlagereinheit
EP1160470B1 (de) Arbeitsspindelanordnung
DE202014003603U1 (de) Lagerbaugruppe, damit ausgestattete Antriebseinheit und zugehörige Wälzlagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee