DE102010016394A1 - Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen - Google Patents

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102010016394A1
DE102010016394A1 DE102010016394A DE102010016394A DE102010016394A1 DE 102010016394 A1 DE102010016394 A1 DE 102010016394A1 DE 102010016394 A DE102010016394 A DE 102010016394A DE 102010016394 A DE102010016394 A DE 102010016394A DE 102010016394 A1 DE102010016394 A1 DE 102010016394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
liquid
solid
heating plates
filter medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010016394A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAR und VAKUUM TECHNOLOGIE (SVT) AG
Solar und Vakuum Technologie Svt A G
Original Assignee
SOLAR und VAKUUM TECHNOLOGIE (SVT) AG
Solar und Vakuum Technologie Svt A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAR und VAKUUM TECHNOLOGIE (SVT) AG, Solar und Vakuum Technologie Svt A G filed Critical SOLAR und VAKUUM TECHNOLOGIE (SVT) AG
Priority to DE102010016394A priority Critical patent/DE102010016394A1/de
Publication of DE102010016394A1 publication Critical patent/DE102010016394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/004Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases by compressing and condensing vapour in exhaust gases, i.e. using an open cycle heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung und Reinigung von Feststoff/Flüssigkeitsgemischen, welche mittels Vakuums über den Gemischeinlauf (19) durch eine Rohrleitung in den Hohlraum (21) der aus Heizplatte (7) und Filtermedium (6) gebildeten Plattenpackung (5) gelangt. Hier wird die Feststoffphase zurückgehalten und die Flüssigphase der Suspension durchgelassen und selbige strömt über den Einlass (4) in den Sammelbehälter (10) des Vakuumunterdruckkessels (1). Der enthaltene Dampf steigt im Steigrohr (15) auf und gelangt so in die Zyklonenkammer (9) des durch den Trennboden (8) zweigeteilten Vakuumunterdruckkessel (1), wird hier verwirbelt, so dass im Dampf enthaltene Flüssigkeit teilweise kondensiert und mit den ebenfalls enthaltenen Schwebteilchen über das im Trennboden (8) vorgesehene Trennbodenventil (11) dem Sammelbecken (10) zugeführt wird. Der verbleibende Dampf wird durch die Vakuumpumpe (1) in die als Wärmetauscher ausgebildeten Heizplatten (7) geführt, kühlt hier weiter ab, verdichtet, kondensiert und kann so gereinigt über den Kondensatablauf (20) aus der Anlage geführt werden. Die im Sammelbecken (10) anstehende Flüssigkeit ist nach Schließen von Trennbodenventil (11) und Steigrohr (15) und Öffnen des Ausgleichsventils (13) über den Auslauf (14) abzulassen.

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zum Trocknen von mehr oder weniger flüssigen Schüttgütern, Haufwerken, Schlämmen oder auch Faserstoffsuspensionen, im Folgenden Feststoff/Flüssigkeits-Gemisch oder vereinfacht Suspension genannt, sind bekannt, bei denen nacheinander in mehreren von einander getrennten Produktionsanlagen die Materialien eingedickt, filtriert, zerkleinert und im Anschluss daran getrocknet werden.
  • Bekannt sind ferner Vorrichtungen, bei denen das Entfeuchten der Suspension in einer Vorrichtung erfolgt. In DE 42 24 648 A1 wird das zum Entfeuchten anstehende Feststoff/Flüssigkeits-Gemisch zum Beispiel auf ein Filtermedium aufgebracht, an der dem Filtermedium entgegengesetzten Seite erhitzt und gleichzeitig mit steigendem Druck gepresst, so dass sich an der Andruckfläche eine Gasphase bildet, die die filterseitige Flüssigkeitsphase entlang einer Entfeuchtungsfront durch das Filtermedium treibt.
  • In EP-0263 197 A1 erfolgt die Trocknung genannter Mischungen ebenfalls durch gleichzeitige Komprimierung und Einwirkung von Dampfdruck, der im Inneren des Materials erzeugt wird. Die Filterpresse besteht aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Plattenfiltern und Heizplatten, die an vibrierenden Parallelstücken aufgehängt sind, wobei die Vakuumkammer, der Vakuumfilter durch Zwischenkanäle, Entwässerungskanäle und ein Kollektorrohr eines unbeweglichen Kopfes und eines selbstfahrenden Kopfes mit einer trennbaren Vakuumverbindung gekoppelt sind. Vorgeschlagen ist, dass die abgetrennte flüssige Phase als Wärmeträger für Industrie- und Haushaltszwecke verwendet wird.
  • Bei den bekannten Erfindungen wird das Heizelement lediglich zum Erwärmen des Filtrats oder Bildung einer Gasphase genutzt, in DE 42 24 648 A1 mit derart starker Intentität, dass damit eine Gasdampfwolke erzeugt wird. Die Heizplatten werden durch einen gesonderten Heizkreislauf erwärmt, der allein die Heizplatten erreicht, ohne einen eigenen Beitrag zum Entfeuchten der Suspension beizusteuern. Die Reinheit der flüssigen Phase hängt allein vom verwendeten Filtermedium ab, so dass Kleinstfeststoffe, auch Schwebteilchen genannt, regelmäßig nicht zurückgehalten werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren liegt in der Eigenschaft des spezifischen Dampfvolumens begründet, welches mit abnehmenden Systemdruck stark zunimmt. Verdampft man 1 kg Wasser bei einem Umgebungsdruck, so entstehen hierbei ca. 1,7 m3 Sattdampf, bei 100 mbar ca. 14,7 m3. Daraus resultiert, dass möglichst große Öffnungen zur Dampfableitung (große freie Querschnitte) zur Verfügung stehen müssen, denn wird der Dampf nicht schnell genug aus der Presse abgeführt, kommt es zur Überhitzung und das spezifische Volumen des Filtrats nimmt zu, was zur Verlangsamung der Trocknung führen würde.
  • Ferner erfolgt der Pressvorgang mittels aufgebrachten Systemsdrucks, d. h. der Druck zum Pressen des Filtrats wird zu 100% entweder mechanisch, hydraulisch oder in Kombination aufgebracht, wobei die Maschinen konstruktionsbedingt Drücken mit bis zu 500 bar standhalten müssen, was eine besonders schwere Konstruktion ebenso bedingt wie zusätzliche leistungsstarke Aggregate erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere durch ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art derart zu verbessern, so dass ein optimaler Entfeuchtungs- und Reinheitsgrad eines Feststoff/Flüssigkeits-Gemisches mit geringerem Energieaufwand in kürzerer Zeit mit möglichst leicht konstruierten Maschinen erreicht wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Suspension mittels Vakuums gegen das Filtermedium geführt, die Feststoffe von diesem zurückgehalten und die Flüssigkeit des Gemisches zum überwiegenden Teil hindurch ausgetrieben werden kann.
  • Ergänzt dazu wird das Filtrat an der dem Filtermedium gegenüber liegenden Seite mittels einer Heizplatte erwärmt. Die Heizplatte, die wie ein Wärmetauscher arbeitet, wird vom Dampf durchströmt, erhitzt durch die Abwärme der Vakuumpumpe, entstanden aus der Reibungsenergie der Luftströmung und gleichzeitigen Verdichtung des Dampfes, so dass keine gesonderte Energiequelle bereitgestellt werden muss. Der Dampf kühlt bei gleichzeitiger Abgabe der Wärme an das Filtrat innerhalb der Heizplatte ab, die im Dampft enthaltene Flüssigkeit kondensiert aus und das relative Sattdampfvolumen sinkt, so dass hiermit ein gewinnbringender Beitrag zum Entfeuchten einhergeht.
  • Die Erfindung macht sich ferner die bisher offenbar nicht hinreichende Erkenntnis zunutze, dass anstatt des extern aufzubringenden Systemdrucks herkömmlicher Anlagen der anstehende Unterdruck in die gleiche Richtung eines extern aufgebrachten Pressdrucks wirkt und zudem aufgrund des Unterdrucks kein mechanisches Eindrücken der Suspension erforderlich ist, sondern dass dieses aufgrund des anstehenden Vakuums an das Filtermedium durch Unterdruck geführt wird.
  • Der auf das Filtrat ausgeübte Druck wird in erster Linie durch den Unterdruck bereit gestellt, kann aber ergänzt werden durch externen Druck, wobei der Unterdruck auf der einen Seite und ein möglicher positive Pressdruck auf der anderen Seite dieselbe Wirkrichtung aufweisen, mit der Folge, dass der aufzubringende Pressdruck um den anstehenden Unterdruck reduzierbar ist, was die Konstruktion leichterer Maschinen ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Entfeuchtung und Reinigung von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen näher beschrieben:
  • Das in 1 beispielhaft dargestellte Planfilterpress- und Reinigungsverfahren zum kontinuierlichen Entwässern und Reinigen eines Feststoff-/Flüssigkeits-Gemisches besteht im wesentlichen aus drei miteinander in enger räumlicher Entfernung zusammenwirkenden Anlagenteile, nämlich einer Vakuumpumpe (1), einer Plattenfilterpresse (2), bestehend aus Heizplatten (7) und Filtermedium (6) und einem Vakuumunterdruckkessel (3).
  • Der Vakuumunterdruckkessel (3) ist mittels eines Trennbodens (8) in zwei Kammern unterteilt, der oberen Zyklonenkammer (9) und dem unteren Sammelbecken (10). Beide Kammern stehen über ein im Trennboden (8) vorgesehenes Trennbodenventil (11) in Verbindung, welches bei Bedarf schließbar ist. In der Kesselwand (12) des Sammelbeckens (10) ist ein Ausgleichsventil (13) vorgesehen, über das bei Bedarf ein Druckausgleich zum Atmosphärendruck herstellbar ist. Im Basisbereich des Sammelbeckens (10) ist ein Ablauf vorgesehen (14). Das Sammelbecken steht über ein verschließbares Steigrohr (15) mit der Zyklonenkammer (9) in Verbindung.
  • Die exemplarisch gewählte Plattenfilterpresse (2) besteht aus nacheinander angeordneten Plattenpackungen (5), jeweils gebildet aus an den an den Rändern anliegenden Heizplatten (7) einerseits und Filtermedien (6) andererseits, so dass die jeweils zwischen Heizplatte (7) und Filtermedium (6) gebildete Hohlkammer (21) mit dem anstehenden Feststoff/Flüssigkeits-Gemisch befüllbar ist.
  • Die Vakuumpumpe (1) ist über das Saugrohr (16) mit dem Auslass (17) des Vakuumunterdruckkessels (3) verbunden. Bei Betrieb der Vakuumpumpe (1) wird im Vakuumunterdruckkessel (3) ein Unterdruck erzeugt. Der Einlass (4) zum Vakuumunterdruckkessel (3) steht über ein Druckrohr (23) und dem Filtermedium (6) und somit mit dem Gemischeinlauf (19) in Verbindung. Bei Öffnung des Systems steht am Gemischeinlauf (19) ein Unterdruck an. Aufgrund atmosphärischen Drucks wird das Feststoff/Flüssigkeits-Gemisch durch das Druckrohr (16) in die Hohlkammer (21) der Plattenpackung (5) geführt, gleichsam über die Heizplatte (7) erhitzt und über das Filtermedium (6) entfeuchtet. Die aus der Suspension entweichende Feuchtigkeit fließt durch den Einlass (4) in das Sammelbecken (10), der über dem Sammelbecken anstehende Rampf wird über ein Steigrohr (15) in die Zykonenkammer (9) geführt, in dessen Bereich über eine Luftverwirbelung mitgeführte Feuchtigkeit teilweise kondensiert und zusammen mit enthaltenen Verunreinigungen teilweise ausfallen. Sowohl kondensierte Feuchtigkeit als auch Verunreinigungen können über den Trennboden (8) gesammelt und über das Trennbodenventil (11) dem Sammelbecken (10) zufließen.
  • Der Dampf wird dann über den Auslass (17) und das Saugrohr (18) durch die Vakuumpumpe (1) in die Heizplatten (7) geführt, die wie ein Wärmetauscher arbeiten und die im Dampft enthaltene Wärmeenergie an das anliegende Filtrat abgeben. Die im abgekühlten Dampf enthaltene Feuchtigkeit kondensiert aus und wird über einen Kondensatablauf (20) herausgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels erläutert:
    Mittels einer Vakuumpumpe (1) wird über das Saugrohr im angeschlossenen Kessel ein Unterdruck erzeugt. Der Einlass (4) des Vakuumunterdruckkessels (3) steht über die Plattenpackung (5) der Filterpresse (2) mit dem Gemischeinlauf (19) in Verbindung, so dass aufgrund des anstehenden Unterdrucks das Filtrat durch den atmosphärischen Druck gegen das Filtermedium (6) gedrückt wird, Feststoffe zurückgehalten werden und die flüssige Phase hindurch gelangt. Die scheidende Feuchtigkeit wird über den Einlass im Sammelbereich (10) des Vakuumunterdruckbehälters (3) konzentriert, der verbleibende Dampf nebst Schwebteilchen über das Steigrohr (15) durch den Trennboden (8) in die Zyklonenkammer (9) geleitet, wo sich aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit der Luftverwirbelung feste Schwebteilchen und weiter auskondensierte Feuchtigkeit separieren und über das im Trennboden (8) eingelassene Trennbodenventil (11) dem Sammelbecken (14) zugeführt wird. Über den Auslass (17) wird der Dampf durch die Vakuumpumpe (1) in die als Wärmetauscher gebildeten Heizplatten (7) geführt, gibt seine Energie über die Heizplatten (7) an das Filtrat ab, kühlt aus, enthaltene Flüssigkeit kondensiert und wird durch den Kondensablauf (20) in gereinigter Form abgeführt.
  • Sobald das Sammelbecken gefüllt ist, wird das Trennbodenventil (11), der Einlass (4) und das Steigrohr (15) geschlossen und über ein Ausgleichsventil (13) der Atmosphärendruck hergestellt, so dass über den Ablauf (14) die gesammelte Feuchtigkeit ausgelassen werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann zusätzlich zum Vakuumdruck ein weiterer Pressdruck auf das Filtrat ausgeübt werden.
  • In weiterer Verbesserung ist im Bereich der Zyklonenkammer (9) ein Wärmetauscher (22) vorgesehen, durch den das durch Unterdruck geführte Feststoff/Flüssigkeits-Gemisch einerseits vorgewärmt wird, andererseits aber die hier umfließende Luft auch kühlt, sie verdichtet und enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und zusammen mit enthaltenen Schwebteilichen ausfällt. Der relativ kühlere Dampf wird in die Heizplatten (7) geführt und weiter gekühlt, so dass der verbleibende Dampf abermals kondensiert und über den Kondensatablauf (20) aus dem System verbracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4224648 A1 [0002, 0004]
    • EP 0263197 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension mittels Unterdrucks an das Filtermedium (6) geführt wird, von diesem die dispergierten Feststoffe im Wesentlichen zurückgehalten werden, während die durch das Filtermedium (6) ausgetriebene flüssige Phase im Sammelbecken (10) des Vakuumunterdruckkessels (3) temporär bevorratbar ist, hingegen der durch das Filtermedium (6) ausgetriebene Dampf einschließlich etwaiger darin enthaltener Kleinst- und Schwebeteilchen über das Steigrohr (15) in die Zyklonenkammer (9) des Vakuumunterdruckkessels (3) geführt wird und hier durch Verwirbelung voneinander trennbar sind, dabei entstehende Flüssigkeit und Kleinstteilchen nunmehr ausfallen und über das im Trennboden (8) vorgesehene Trennbodenventil (11) gesammelt dem Sammelbecken (10) zugeführt werden, während der gereinigte Dampf durch die als Wärmetauscher ausgebildete Heizplatten (7) abgekühlt als Kondenssat über den Kondensablauf (20) zur Verfügung steht.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Plattenpackungen (5) vorgesehen sind, die jeweils einen Hohlkörper (21) zur Aufnahme des Feststoff/Flüssigkeits-Gemisches bereitstellen, gebildet aus Heizplatte (7) und Filtermedium (6) und der einerseits mit dem Gemischeinlauf (19) und andererseits mit dem Sammelbecken (10) und über das Steigrohr (15) mit der Zyklonenkammer (9) des Vakuumunterdruckkessels (3) in Verbindung steht, wobei das Vakuum durch die am Auslass (17) des Vakuumunterdruckkessels (3) angeschlossene Vakuumpumpe (1) erzeugt wird und auf dessen Druckseite als Wärmetauscher ausgelegte Heizplatten (7) anschließen und den hierin kondensierte Flüssigkeit des Dampfes über den Kondensatablauf (20) hinausführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zyklonenkammer (9) ein Wärmetauscher (22) in den Feststoff/Flüssigkeits-Gemischzulauf (16) installierbar ist.
  4. Vorrichtung wie zuvor, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlkammern anstehende Feststoff/Flüssigkeitsgemisch durch aufgebrachten externen Pressdruck zusätzlich verdichtbar ist.
DE102010016394A 2010-04-12 2010-04-12 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen Ceased DE102010016394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016394A DE102010016394A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016394A DE102010016394A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016394A1 true DE102010016394A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016394A Ceased DE102010016394A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016394A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606986A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Bayer Ag Verfahren zum abtrennen von feststoffen aus feststoffreichen suspensionen
EP0263197A1 (de) 1986-10-08 1988-04-13 Bulgarska Industrialna Stopanska Associatia Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffteilchen
DE4224648A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Escher Wyss Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten eines feststoff/fluessigkeits-gemisches
WO1994013382A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Von Roll Ag Anlage zur verarbeitung einer trübe sowie verwendungen derselben
EP0759318A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-26 MUT Miljoevern-Umwelt-Technik GmbH Verfahren zum Entfeuchten und Trocknen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606986A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Bayer Ag Verfahren zum abtrennen von feststoffen aus feststoffreichen suspensionen
EP0263197A1 (de) 1986-10-08 1988-04-13 Bulgarska Industrialna Stopanska Associatia Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffteilchen
DE4224648A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Escher Wyss Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten eines feststoff/fluessigkeits-gemisches
WO1994013382A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Von Roll Ag Anlage zur verarbeitung einer trübe sowie verwendungen derselben
EP0759318A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-26 MUT Miljoevern-Umwelt-Technik GmbH Verfahren zum Entfeuchten und Trocknen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007189A1 (de) Verfahren zur Luftbehandlung in einem Fahrzeug und Vorrichtung hierfür
DE3139781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines dampffoermige schadstoffe enthaltenden gases
DE2823129C2 (de) Dünnschichtverdampfer zum Trocknen von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE102013008141B4 (de) Aufbereiter für Reinigungsabwässer, Verfahren und System zur Aufbereitung von Reinigungsabwässern
DE102015200851A1 (de) Baugruppe für eine Klimatisierungsanlage
EP3325124A1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE202015010017U1 (de) Abscheideelement und Druckspeichersystem
EP3570951B1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE1457100A1 (de) Verfahren zur Beseitigung radioaktiven Muells und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102008051731A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einer Flüssigkeit gelösten Fremdstoffen
EP1082992B1 (de) Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
DE102010016394A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten und Reinigen von Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen
DE2738119B2 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
EP0263197B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffteilchen
DE102005016754B4 (de) Verfahren zum Entwässern von Substanzen
DE3217146C2 (de)
DE2800668B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE102020133106A1 (de) Filtereinheit und Bodeneinheit einer Öl/Wasser-Trennvorrichtung zum Entfernen ölhaltiger Bestandteile aus einem Öl/Wasser-Gemisch
CN204745905U (zh) 一种压缩空气的油水分离机构
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
AT360443B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser
EP0286707B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung eines Kreuzstromabscheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
CN213032033U (zh) 一种纺织污水处理用压滤装置
WO2001080976A1 (de) Mehrstufige filteranlage für gasförmige, feuchte medien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121020