DE102010016225A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102010016225A1
DE102010016225A1 DE201010016225 DE102010016225A DE102010016225A1 DE 102010016225 A1 DE102010016225 A1 DE 102010016225A1 DE 201010016225 DE201010016225 DE 201010016225 DE 102010016225 A DE102010016225 A DE 102010016225A DE 102010016225 A1 DE102010016225 A1 DE 102010016225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
cooking appliance
profile
cooking
operating profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010016225
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Harms Wilko
Antje Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201010016225 priority Critical patent/DE102010016225A1/de
Publication of DE102010016225A1 publication Critical patent/DE102010016225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Gargerät (1) mit wenigstens einem thermisch beheizbaren Garraum (3) und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes (1), bei dem verschiedene Parameter zu einem Betriebsprofil eingestellt werden können. Die eingestellten Werte bleiben bis zum vollständigen Durchlaufen des Betriebsprofils gespeichert. Dadurch ist es möglich, das Betriebsprofil mittels einer Steuereinrichtung (8) zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder an der gleichen Stelle fortzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät mit wenigstens einem beheizbaren Garraum und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes.
  • Moderne Haushaltsgeräte sind heutzutage sehr energieeffizient. Das resultiert einerseits aus staatlichen Vorgaben für Neugeräte, andererseits aber auch aus einem immer größer werdenden ökologischen Bewusstsein bei den Verbrauchern und auch den Herstellern.
  • Die Energieeffizienz ist bei vielen Gerätegruppen über eine spezielle Klassifizierung in verschiedene Energieklassen eingeteilt, wodurch ein Vergleich der Energieeffizienz beim Kauf eines neuen Haushaltsgerätes vereinfacht wird. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich bewusst für ein teureres Gerät mit einer möglichst hohen Energieeffizienzklasse. Dies hat neben den Vorteilen für die Umwelt natürlich auch eine erhebliche Ersparnis bei den Betriebskosten zur Folge.
  • Viele Geräte werden heutzutage so betrieben, dass ein minimaler Verbrauch an Energie und Verbrauchsmaterial erzielt wird. Dazu werden oft auch längere Laufzeiten von Prozessen in Kauf genommen, um Verbrauchsmaterialien und Energie zu sparen. Auch die Dämmung von Kühlschränken und Gefriertruhen hat sich zum Beispiel in den letzten Jahren stark verbessert.
  • Damit ein modernes energieeffizientes Gerät aber auch wirklich sparsam betrieben werden kann, ist ein sehr bewusster Umgang des Verbrauchers von besonderer Bedeutung. Eine nicht zweckgemäße Handhabung kann deutlich zulasten der Energiebilanz eines Haushaltsgerätes gehen.
  • Bei Haushaltsgeräten, die einmal über eine Programmauswahl gestartet werden, ist dies nicht besonders kritisch. Wählt ein Verbraucher zum Beispiel bei einer Waschmaschine ein Waschprogramm aus und startet dieses, kann er nahezu nicht mehr in den Energieverbrauch der Maschine eingreifen.
  • Anders verhält es sich bei Geräten, die nicht immer nach einem gleichen Programm gestartet werden. Zum Beispiel ist das Vorheizen beim Backofen energetisch gesehen ein sehr kritischer Prozess. Für das Ergebnis eines Backprozesses ist es völlig unerheblich, ob ein Backofen optimal oder viel zu lange vorgeheizt wurde. Der Energieverbrauch ist aber bei einer zu langen Vorheizphase natürlich wesentlich höher.
  • Moderne Backöfen haben teilweise sehr viele Einstellmöglichkeiten, was in Bezug auf den ökologisch bewussten Umgang eines Verbrauchers von Nachteil sein kann. Viele Backöfen können beispielsweise programmiert werden. Hierfür muss zum Beispiel eine Betriebsart, die gewünschte Temperatur und eine Backzeit zunächst eingestellt werden. Möglich sind aber noch wesentlich komplexere selbst programmierte Abläufe, wenn zum Beispiel in einer Zubereitung verschiedene Temperaturen zu verschiedenen Zeiten vorgesehen sind oder auch die Grillfunktion am Ende eines Garprozesses dazu geschaltet werden soll.
  • Verzögert sich nun etwa die Vorbereitung der Lebensmittel, der Ofen ist aber schon programmiert und heizt den Garraum vor, kann die Beheizung des Ofens nicht einfach unterbrochen werden. Möglich ist dies nur durch einen Wechsel der Betriebsart oder ein Ändern der Temperatur. Der zuvor programmierte Backprozess müsste erneut eingestellt werden. Ein einfaches und schnelles Unterbrechen und erneutes Starten des Backprozesses ist nicht möglich.
  • Ein weiterer Fall der möglichen Energieersparnis ist am Ende eines Garprozesses zu beobachten. In den meisten Fällen kann die Heizleistung eine gewisse Zeit vor Ende der gewünschten Garzeit ausgestellt werden. Moderne Backöfen sind sehr gut isoliert und die verbleibende Wärme reicht aus, um den Garprozess erfolgreich abzuschließen. Manchmal ist es aber wünschenswert, ausschließlich den Heizkörper auszustellen, beispielsweise die Beleuchtung und eine Katalysatorheizung jedoch in Betrieb zu belassen. Dies ist auf einfache Art und Weise derzeit nicht möglich, wodurch viele Verbraucher den Heizkörper die komplette Garzeit in Betrieb lassen.
  • Die DE 33 13 957 A1 schlägt in diesem Zusammenhang eine Steuereinrichtung vor, die über einen Zeitschalter die Heizenergie zu einer vorbestimmten Zeit abschaltet und über ein Anzeigeorgan signalisiert, dass der Backbetrieb in einer nicht geheizten Restgarzeit ist. Eine individuelle und schnelle Steuerung ist mit dieser Art der Steuereinrichtung jedoch nicht möglich, da das Abschalten automatisch zu einem voreingestellten Zeitpunkt stattfindet. Weiterhin kann ein Prozess mit dieser Steuereinrichtung nur unterbrochen, nicht aber wieder gestartet werden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Steuereinrichtung für ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, mit der nach Bedarf schnell und einfach ein Garprozess gestoppt und wieder gestartet werden kann, ohne die Parameter des Garprozesses zu verändern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit wenigstens einem beheizten Garraum ermöglicht das Einstellen verschiedener Parameter zu einem Betriebsprofil. Diese Einstellung wird wenigstens bis zum vollständigen Durchlaufen des Betriebsprofils gespeichert. Dabei ist es möglich, dass der Ablauf des Betriebsprofils unterbrochen werden kann. Anschließend ist es möglich, den Garprozess mit dem gleichen Betriebsprofil an der gleichen Stelle, an der unterbrochen wurde, wieder fortzusetzen.
  • Ein Verfahren dieser Art hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass ein Garprozess kurzzeitig unterbrochen werden kann, ohne dass zuvor programmierte Parameter verloren gehen. Ein erneutes Eingeben eines Betriebsprofils ist dadurch nicht nötig. Der Prozess kann dann an der gleichen Stelle im Betriebsprofil wieder fortgesetzt werden, an der dieser unterbrochen wurde.
  • Diese einfache Handhabung macht es einem Verbraucher möglich, schnell und einfach Energie zu sparen, wenn er zum Beispiel in einer Vorheizphase bemerkt, dass das Lebensmittel noch nicht fertig vorbereitet ist.
  • Bevorzugt kann man neben der Temperatur wenigstens einen weiteren Parameter wie die Betriebsart, die Dampfzugabe und/oder die Zeit zu einem Betriebsprofil programmieren. Denkbar ist zudem, dass über die Betriebsprofile automatisch ablaufende Garprogramme definiert werden, so dass der Garprozess nach Auswahl des Garprogramms für das entsprechende Lebensmittel automatisch abläuft.
  • Besonders bevorzugt ist es auch möglich, dass nur die Heizquelle abgestellt wird, alle anderen Parameter des Betriebsprofils aber nicht beeinflusst werden. Dabei ist es egal, was für eine Heizquelle in dem Gerät verwendet wird. Denkbare Heizquellen sind zum Beispiel Widerstandsheizkörper, Quarzlampen und/oder Dampfzufuhr. Dabei ist es weiterhin möglich, dass zum Beispiel ein der Heizquelle zugeordnetes Gebläse, wie im Heißluftbetrieb eingesetzt, mit ausgeschaltet oder aber auch in Betrieb bleiben.
  • Dies ist besonders bei Abschalten des Heizkörpers in einer Restgarzeit von Vorteil. Hierbei könnten zum Beispiel Licht und Katalysatorheizung in Betrieb bleiben, während der Heizkörper alleine ausgeschaltet wird.
  • Bevorzugterweise kann das Betriebsprofil auch in bestimmte Intervalle unterteilt werden. Dadurch kann man unterschiedlichen Abschnitten des Garprozesses unterschiedliche Parameter zuweisen. Hierdurch ist es möglich, komplexe Garabläufe zu programmieren. Denkbar ist beispielsweise, dass bei einem Backofen zunächst eine Vorheizphase mit einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit vorgesehen ist. Eine Phase während des Garprozesses mit der gleichen oder auch einer anderen Temperatur folgt für eine programmierte Zeit. Schließlich könnte noch eine Grillfunktion für einen letzten Zeitabschnitt des Garprozesses hinzu geschaltet werden. Natürlich sind auch beliebige andere programmierte Schritte denkbar und möglich. Gerade bei sehr komplexen Garabläufen erleichtert die einfache Unterbrechung des Betriebsprofils, das später wieder an der gleichen Stelle gestartet werden kann, die Energie einsparende Nutzung erheblich.
  • Manchmal ist es nützlich, einen laufenden Garprozess nachzuregeln. Dafür ist es bevorzugt möglich, wenigstens einen Parameter des Betriebsprofils während des Betriebes zu ändern.
  • Besonders bevorzugt ist es auch möglich, das eingestellte Betriebsprofil dauerhaft zu speichern.
  • Auch das Verwenden voreingestellter Betriebsprofile ist bevorzugterweise möglich. Dabei kann es sich um feststehende oder auch veränderbare Betriebsprofile handeln, die je nach Bedarf nur angepasst werden müssen.
  • Es ist auch möglich, dass das Betriebsprofil nicht unterbrochen wird, sondern dass der aktuelle Zustand des Garvorgangs beibehalten wird. Dies erweist sich als besonders hilfreich, wenn ein Betriebsprofil programmiert wurde, sich die Vorbereitungszeit der Lebensmittel aber nur noch kurz hinauszögert. Um ein Weiterlaufen des Profils von zum Beispiel einer Vorheizphase in eine Garphase zu verhindern, könnte man das Betriebsprofil dann in der aktuellen Vorheizphase pausieren.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen beheizbaren Garraum und wenigstens eine Steuerungseinrichtung. Man kann verschiedene Parameter zu einem Betriebsprofil einstellen, die wenigstens bis zum vollständigen Durchlaufen des Betriebsprofils gespeichert werden können. Der Steuerungseinrichtung ist ein Bedienelement zugeordnet, wobei mittels des Bedienelements der Ablauf des Betriebsprofils unterbrochen werden kann. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das Betriebsprofil an der gleichen Stelle fortgesetzt werden.
  • Ein erheblicher Vorteil eines solchen Gargerätes ist, dass man das Betriebsprofil mittels eines Bedienelementes einfach unterbrechen kann, ohne das Betriebsprofil zu verändern oder zu löschen und ohne den Garraum des Gargeräts zu öffnen. Dadurch wird das Betriebsprofil unterbrochen, ohne dass Hitze verloren geht.
  • Vorzugsweise umfasst das Bedienelement wenigstens einen Schalter. Es ist aber natürlich auch möglich, dass das Bedienelement in das normale Bedienfeld des Haushaltsgerätes integriert ist.
  • Besonders bevorzugt ist der aktuelle Zustand des Bedienelements über eine Anzeige dargestellt.
  • Dabei kann es sich um eine zusätzliche Anzeige, ein Lämpchen o. ä. handeln, bevorzugterweise ist die Anzeige allerdings in den Schalter integriert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Im Folgenden wird mit Verweis auf die Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Gargerätes in Form eines Herdes
  • In 1 ist ein Gargerät 1 schematisch dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Herd 2 mit einem thermisch beheizten Garraum 3 und einem Kochfeld 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 7. Die vier Kochzonen 6 und die an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Heizquelle zur Beheizung des Garraumes 3 des Herdes 2 können über eine Steuerungseinrichtung 8 gesteuert werden. Die Steuerungseinrichtung 8 umfasst in diesem Beispiel eine große Anzeigeeinrichtung 9, in diesem Beispiel ein Display 4, und mehrere Regler 10. Auf dem Display 4 können alle wichtigen Parameter zum aktuellen Funktionsstand des Gargerätes 1 angezeigt werden. Zum Aufrufen verschiedener Anzeigen und zur Programmierung sind dem Display 4 Bedienknöpfe 11 zugeordnet.
  • Über die Steuerungseinrichtung 8 können zum Beispiel auch komplexe Betriebsprofile ausgewählt oder eingestellt werden. Dabei können natürlich die Zeit, verschiedene Betriebsarten und auch beispielsweise die Dampfzufuhr eingestellt oder zu umfangreichen Garabläufen programmiert werden. Wird ein solches Betriebsprofil gestartet, können auch noch nachträglich Parameter geändert werden.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Bedienelement 12 als separates Element in der Steuerungseinrichtung 8 vorgesehen. In dieser bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Bedienelement 12 zwei Schalter 13, 14. Mit Betätigung des einen Schalters 13, der in diesem Beispiel als „Stop & Go” beschriftet ist, ist das durch den Benutzer gewählte und aktivierte Garprogramm in einen Pausenzustand versetzbar. Jeder vorab durch den Benutzter eingestellte Parameter wird dadurch gestoppt.
  • Diese Art der Unterbrechung eines Betriebsprofils ist besonders bei komplexen Garprozessen von großem Vorteil und hilft beim Einsparen von Energie. So können verschiedenste Prozesse wie die Vorheizphase, die Hauptgarphase, bei Backöfen auch noch das Zuschalten einer Grillfunktion und viele weitere Parameter zu einem Betriebsprofil gespeichert werden. Wenn nun unvorhergesehene Umstände ein Pausieren des Garprozesses verlangen, kann der Benutzer mittels Betätigung des Schalters 13, 14 schnell und einfach das Betriebsprofil unterbrechen, ohne dass der Benutzer dieses vorab gewählte Betriebsprofil bei einem Weiterführen des Garprozesses wieder neu programmieren muss. Da auch eine eventuell eingestellte Zeitspanne nicht weiterläuft, entspricht das eingestellte Betriebsprofil auch nach längerer Pause noch dem vorab eingestellten Betriebsprofil.
  • In anderen denkbaren Ausgestaltungen ist der „Stop & Go” Schalter 13 derart programmiert, dass der derzeitige Zustand des Gargerätes 1 beibehalten wird. Wird zum Beispiel der Garraum 3 aufgeheizt, die Zubereitung des Garguts sich jedoch verzögert, kann man mittels Betätigung des Schalters 13 das Betriebsprofil pausieren, sodass das gespeicherte Betriebsprofil zwar angehalten wird, die gewünschte Temperatur des Garraumes 3 der Vorheizphase jedoch beibehalten wird.
  • Durch erneutes Betätigen des Schalters 13 „Stop & Go” wird das programmierte Betriebsprofil an der gleichen Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
  • Um einem Benutzer anzuzeigen, ob ein laufender Garprozess im Gargerät 1 momentan unterbrochen ist, ist eine Anzeige vorgesehen, die eine Unterbrechung anzeigt. In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist eine Anzeige, die zum Beispiel ein Kontrolllämpchen sein kann, im Schalter 13 integriert.
  • Ein zweiter Schalter 14 ist in 1 nur beispielsweise als „Cool Down” beschriftet. Dieser Schalter 14 bietet in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eine andere Möglichkeit der Unterbrechung. Hierbei werden alle Parameter des Betriebsprofils aufrecht erhalten, nur die Heizquelle wird abgeschaltet. Dies gilt für jede Art von Heizquelle, sei das Gerät über Heißluft, Dampf, Gas, thermische Hitze oder auch anders beheizt. Dadurch wird ein Ausnutzen der Restwärme für eine Restgarzeit möglich, ohne dass andere Parameter wie Licht oder eine Katalysatorheizung betroffen sind.
  • Es liegt im Rahmen des Könnens eines Fachmanns, die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellter Weise abzuwandeln und insbesondere auf weitere Gargeräte wie Backöfen, Mikrowellen, Dampfgargeräte anzuwenden, um die dargestellten Effekte zu erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Herd
    3
    Garraum
    4
    Display
    5
    Kochfeld
    6
    Heizfeld
    7
    Gehäuse
    8
    Steuerungseinrichtung
    9
    Anzeigeeinrichtung
    10
    Regler
    11
    Bedienknöpfe
    12
    Bedienelement
    13
    Schalter
    14
    Anzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3313957 A1 [0011]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) mit wenigstens einem thermisch beheizten Garraum (3), wobei verschiedene Parameter zu einem Betriebsprofil eingestellt und wenigstens bis zum vollständigen Durchlaufen des Betriebsprofils gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf des Betriebsprofils unterbrochen und später an der gleichen Stelle fortgesetzt werden kann.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsprofil neben der Temperatur wenigstens einen der folgenden Parameter umfasst: Betriebsart, Dampfzugabe und/oder Zeit.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterbrechen des Betriebsprofils nur die Heizquelle abgeschaltet wird.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsprofil in bestimmte Intervalle unterteilt werden kann, denen unterschiedliche Parameter zugewiesen werden können.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen Parameter des Betriebsprofils während des Betriebes ändern kann.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingestellte Betriebsprofil dauerhaft gespeichert wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass voreingestellte Betriebsprofile verwendet werden.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Zustand des Betriebsprofils beibehalten wird.
  9. Gargerät (1) mit wenigstens einem thermisch beheizbaren Garraum (3) und wenigstens einer Steuereinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Parameter zu einem Betriebsprofil einstellbar sind und wenigstens bis zum vollständigen Durchlaufen des Betriebsprofils gespeichert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (8) ein wenigstens ein Bedienelement (12) zugeordnet ist, mittels dem der Ablauf des Betriebsprofils unterbrochen und später an der gleichen Stelle fortgesetzt werden kann.
  10. Gargerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) wenigstens einen Schalter (13, 14) umfasst.
  11. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (14) vorgesehen ist, die den aktuellen Zustand des Bedienelements (12) anzeigt.
  12. Gargerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in den Schalter (13, 14) integriert ist.
DE201010016225 2010-03-30 2010-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Ceased DE102010016225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016225 DE102010016225A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016225 DE102010016225A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016225A1 true DE102010016225A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016225 Ceased DE102010016225A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115070B3 (de) 2022-06-15 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313957A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE10141754A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10337326A1 (de) * 2003-07-16 2005-03-10 Teka Kuechentechnik Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes
EP2031306A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Rational AG Verfahren und Gargerät zum Garen nach C-Wert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313957A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE10141754A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10337326A1 (de) * 2003-07-16 2005-03-10 Teka Kuechentechnik Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes
EP2031306A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Rational AG Verfahren und Gargerät zum Garen nach C-Wert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115070B3 (de) 2022-06-15 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
EP2653788A1 (de) Kombigargerät
DE102007056714A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät
DE102008060899A1 (de) Verfahren zum Energiesparen beim Betrieb eines Gargeräts und Gargerät hierfür
EP2379960A2 (de) Kältegerät mit einer abtauheizung
EP2518410B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102010016225A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2174199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
EP0328025B2 (de) Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Einstellwerten, insbesondere in Haushaltsherde
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE102008028027A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP3250002A1 (de) Haushalts-gargerät
DE102009024546A1 (de) Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts
WO2008116719A2 (de) Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes
EP2182292A2 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine Anzeigeeinheit mit einstellbarer Anzeigefarbe
DE10337326A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes
DE102009045776A1 (de) Hausgerät mit einem Mittel zum Eingeben einer Abschaltzeit
EP3575693B1 (de) Elektrischer ofen und verfahren zum betreiben
EP2608635A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102012211203A1 (de) Gargerät mit mehreren Betriebsarten
WO2011073078A1 (de) Verfahren zum betrieb eines backofens
DE102010016228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Energieverbrauches
DE102015002644A1 (de) ELektroheizungsparschaltung
KR101571889B1 (ko) 다수의 히터를 구비하는 전기 렌지 및 그의 전력 제어 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final