DE102009024546A1 - Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts - Google Patents

Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102009024546A1
DE102009024546A1 DE200910024546 DE102009024546A DE102009024546A1 DE 102009024546 A1 DE102009024546 A1 DE 102009024546A1 DE 200910024546 DE200910024546 DE 200910024546 DE 102009024546 A DE102009024546 A DE 102009024546A DE 102009024546 A1 DE102009024546 A1 DE 102009024546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
fan
cooking
standby mode
saving mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910024546
Other languages
English (en)
Inventor
Stan Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority to DE200910024546 priority Critical patent/DE102009024546A1/de
Publication of DE102009024546A1 publication Critical patent/DE102009024546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, für eine gewerbliche Küche, mit einem Bereitschaftsmodus, in welchem eine Heizung eine Bereitschaftstemperatur in einem Garraum aufrechterhält, wobei eine weitere Gerätekomponente im Bereitschaftsmodus einen Energiesparmodus annimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere einen Heißluftdämpfer, für eine gewerbliche Küche sowie ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines gewerblichen Gargeräts.
  • Für schnelle und reproduzierbare Garergebnisse ist in gewerblichen Küchen ein vorgeheiztes Gerät wichtig. Dies gilt insbesondere für Systemgastronomiebetriebe und Schnellgastronomiebetriebe. In solchen Betrieben ist oft wenig geschultes Personal zur Durchführung des Garprozesses zuständig.
  • Um eine stetige Geräte-Verfügbarkeit zu ermöglichen, wird deshalb nach Abschluss eines Garprozesses das Gargerät oft nicht ausgeschaltet, sondern das Gargerät nimmt einen Bereitschaftsmodus an. Im Bereitschaftsmodus wird im Garraum des Gargeräts eine Bereitschaftstemperatur aufrechterhalten. Diese kann mit der vorherigen Gartemperatur identisch sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gargerät zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe löst ein Gargerät, insbesondere ein Heißluftdämpfer, für eine gewerbliche Küche, mit einem Bereitschaftsmodus, in welchem eine Heizung eine Bereitschaftstemperatur in einem Garraum aufrecht erhält, wobei eine weitere Gerätekomponente im Bereitschaftsmodus einen Energiesparmodus annimmt.
  • Begrifflich sei hierzu erläutert, dass als „weitere Gerätekomponente” eine Gerätekomponente in Betracht kommt, welche nicht der Heizung entspricht.
  • Der Erfindung liegt auch die Erkenntnis zugrunde, dass zwar die Heizung oft der größte Energieverbraucher im Bereitschaftsmodus ist, dass aber auch weitere Gerätekomponenten auf sehr geschickte Weise Energie einsparen können.
  • Als weitere Gerätekomponente kommt insbesondere ein Lüfter in Betracht. Praktisch jeder Heißluftdämpfer hat einen Lüfter. Wenn der Lüfter in einen Energiesparmodus gesetzt wird, spart dies erhebliche Energie während des Bereitschaftsmodus' ein:
    So ist beispielsweise denkbar, dass der Lüfter im Energiesparmodus eine gegenüber einem Garbetrieb verringerte Drehzahl aufweist. Der Lüfter kann also – knapp ausgedrückt – gegenüber der im Garbetrieb vorgesehenen Drehzahl heruntergefahren werden, beispielsweise auf halbe Drehzahl. Im Extremfall kann der Lüfter sogar angehalten oder nur synchron mit der Heizung zum Aufrechterhalten der Garraumtemperatur eingeschaltet werden.
  • Im Energiesparmodus des Lüfters kann auf zweierlei Weise Energie eingespart werden: Einmal weil geringere thermische Verluste über die Garraumwände und die Tür des Garraumes auftreten, einmal weil der Lüfter selbst weniger Energie benötigt.
  • Bei reduzierter Lüftergeschwindigkeit oder angehaltenem Lüfter die Bereitschaftstemperatur im Garraum problemlos aufrechterhaltbar.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung des Gargeräts kann es von Vorteil sein, dass der Lüfter im Energiesparmodus eine Lüftertaktung aufweist. Der Lüfter kann also entweder in seiner Drehzahl unterschiedliche Geschwindigkeiten annehmen, während er sich im Energiesparmodus befindet, und/oder er kann abwechselnd an- und ausschalten.
  • Wann immer die Heizung einschaltet, kann es aber Sinn machen, dass auch der Lüfter einschaltet, damit die Heizwirkung während des Heiztakts nicht in der unmittelbaren Umgebung des Heizmittels bleibt, sondern innerhalb des Garraums vergleichmäßigt wird und der Heizkörper nicht überhitzt.
  • Denkbar ist, dass nach Abschluss eines Garprozesses das Gerät automatisch in einen Bereitschaftsmodus wechselt. Zu Beginn des Bereitschaftsmodus' kann der Lüfter noch voll oder in einer ersten reduzierten Stufe laufen. Bei Erreichen der Bereitschaftstemperatur oder einer anderweitig definierten Solltemperatur hingegen kann der Lüfter beispielsweise abgeschaltet werden, in eine Taktung wechseln, in eine zweite reduzierte Stufe gehen oder zwischen weiteren reduzierten Drehzahlstufen wechseln.
  • Alternativ ist denkbar, dass der Lüfter im Bereitschaftsmodus sofort den Energiesparmodus annimmt.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Lüfter kann denkbar sein, dass die weitere Gerätekomponente eine Beleuchtung aufweist, so beispielsweise eine Lampe zum Erleuchten des Garraums. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die weitere Gerätekomponente ein Bedienerdisplay aufweisen, insbesondere einen Touchscreen mit einer Hintergrundbeleuchtung.
  • So ist hinsichtlich der Lampe ohne weiteres denkbar, dass diese gedimmt oder sogar ausgeschaltet oder getaktet wird.
  • Ein Display kann beispielsweise komplett verdunkelt oder in der Helligkeit reduziert werden.
  • Während das Gerät im Bereitschaftsmodus läuft, ist bevorzugt ein Indikator hierfür vorgesehen. Insbesondere kann eine Textanzeige dies angeben.
  • Insgesamt schlummert in den hier vorgestellten Gedanken, im Bereitschaftsmodus weitere Energie einzusparen als die der reduzierten Heizelemente ein erhebliches Potential. Bereits bei ersten Versuchen des Erfinders mit Prototypen wurden zwischen 5% und 10% der Gesamtenergie eingespart.
  • Hinsichtlich einer Steuerung oder Regelung eines Gargeräts wird vorgeschlagen, dass im Bereitschaftsmodus zwischen zwei Garprozessen eine weitere Gerätekomponente in einen Energiesparmodus versetzt wird.

Claims (12)

  1. Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, für eine gewerbliche Küche, mit einem Bereitschaftsmodus, in welchem eine Heizung eine Bereitschaftstemperatur in einem Garraum aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Gerätekomponente im Bereitschaftsmodus einen Energiesparmodus annimmt.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gerätekomponente einen Lüfter aufweist oder ein Lüfter ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter im Energiesparmodus eine gegenüber einem Garbetrieb verringerte Drehzahl aufweist.
  4. Gargerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter im Energiesparmodus anhält.
  5. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter im Energiesparmodus eine Lüftertaktung aufweist.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftertaktung mit einer Heizungstaktung gekoppelt ist.
  7. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter im Bereitschaftsmodus bei Erreichen einer Soll temperatur, insbesondere der Bereitschaftstemperatur, den Energiesparmodus annimmt.
  8. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter im Bereitschaftsmodus sofort den Energiesparmodus annimmt.
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gerätekomponente eine Beleuchtung ist.
  10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gerätekomponente ein Bedienerdisplay ist.
  11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indikator für den Bereitschaftsmodus vorgesehen ist.
  12. Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts, insbesondere eines Heißluftdämpfers, für eine gewerbliche Küche, mit einem Bereitschaftsmodus, in welchem nach Abschluss eines Garprozesses zum Ermöglichen eines schnellen künftigen Garprozesses eine Bereitschaftstemperatur in einem Garraum aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereitschaftsmodus mindestens eine weitere Gerätekomponente in einen Energiesparmodus versetzt wird.
DE200910024546 2009-06-08 2009-06-08 Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts Withdrawn DE102009024546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024546 DE102009024546A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024546 DE102009024546A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024546A1 true DE102009024546A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024546 Withdrawn DE102009024546A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570732A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Rational AG Variabel einstellbares Taktverhältnis
DE102010044215B4 (de) 2009-11-25 2022-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie ein derartiges Hausgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705134A1 (de) * 1997-02-11 1998-04-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Lüftern
US6140619A (en) * 1999-05-28 2000-10-31 The Garland Group Temperature control apparatus, method and memory medium for an oven
US7009147B1 (en) * 2005-01-12 2006-03-07 Maytag Corporation Operational modes for a cooking appliance employing combination cooking technology
DE102004062239A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102006013806A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit einem umluftbeheizten Backraum, einer Umluftheizung und einem Umluftgebläse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705134A1 (de) * 1997-02-11 1998-04-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Lüftern
US6140619A (en) * 1999-05-28 2000-10-31 The Garland Group Temperature control apparatus, method and memory medium for an oven
DE102004062239A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
US7009147B1 (en) * 2005-01-12 2006-03-07 Maytag Corporation Operational modes for a cooking appliance employing combination cooking technology
DE102006013806A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit einem umluftbeheizten Backraum, einer Umluftheizung und einem Umluftgebläse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044215B4 (de) 2009-11-25 2022-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie ein derartiges Hausgerät
EP2570732A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Rational AG Variabel einstellbares Taktverhältnis
DE102011113597A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Rational Aktiengesellschaft Variabel einstellbares Taktverhältnis
EP2570732B1 (de) 2011-09-16 2021-04-21 RATIONAL Aktiengesellschaft Verfahren zum garen eines lebensmittels in einem gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001934B4 (de) Gargerät mit mindestens einem Kochfeld
EP2706816B1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2455672A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Dunstabzugshaube
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
DE102008060899B4 (de) Gargerät zum Energiesparen beim Betrieb
EP1674797B1 (de) Hausgerät
EP3018428A3 (de) Bedienfeld für ein heizgerät
DE112016000111T5 (de) Steuervorrichtung für eine Wasserkochmaschine
DE102009024546A1 (de) Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts
DE102010040959A1 (de) Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät
WO2016162766A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2085699A3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
DE102010001002A1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Leistungseinheit und einem Klartextdisplay
DE10031660B4 (de) Backofen
EP2710858B2 (de) Gargerätevorrichtung
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
CN204797626U (zh) 用于烤箱的加热电路及烤箱
EP1470369B1 (de) Backofen
DE102012105340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät
DE10031667A1 (de) Backofen
DE102009001739B3 (de) Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Zubereiten eines Garguts mittels Dampf
EP2182292A2 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine Anzeigeeinheit mit einstellbarer Anzeigefarbe
DE102014004836A1 (de) Elektronisches Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE102010016225A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP1460506B1 (de) Verfahren zur Messung der Raumtemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103