DE102010014722A1 - Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil - Google Patents

Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil Download PDF

Info

Publication number
DE102010014722A1
DE102010014722A1 DE102010014722A DE102010014722A DE102010014722A1 DE 102010014722 A1 DE102010014722 A1 DE 102010014722A1 DE 102010014722 A DE102010014722 A DE 102010014722A DE 102010014722 A DE102010014722 A DE 102010014722A DE 102010014722 A1 DE102010014722 A1 DE 102010014722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
recess
connection node
narrow side
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014722A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010014722A priority Critical patent/DE102010014722A1/de
Priority to DE202010006753U priority patent/DE202010006753U1/de
Publication of DE102010014722A1 publication Critical patent/DE102010014722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung löst die oben genannten Probleme, in dem sie einen Verbindungsknoten bereitstellt mit einem ersten Element (A) und einem zweiten Element (B), wobei das erste Element (A) zumindest einen Ausschnitt (AA1) aufweist und das zweite Element (B) zumindest eine Ausnahme (BA1) aufweist, wobei der Ausschnitt (AA1) in einer Schmalseitenfläche (AS1) des ersten Elements (A) eingebracht ist und die mindestens eine Ausnahme (BA1) in einer Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elements (B) eingebracht ist. In dem Ausschnitt (AA1) und in der Ausnehmung (BA1) ist jeweils mindestens eine schräge Fläche (AE1, AE2, BE1, BE2) ausgeformt, wobei bei einem Zusammenführen des ersten Elementes (A) und des zweiten Elementes (B) die schrägen Flächen (AE1, AE2) des Elementes (A) und die schrägen Flächen (BE1, BE2) des zweiten Elementes (B) in Anlage gebracht werden. Die in Anlage gebrachten Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) wirken so zusammen, dass ein Verschieben des ersten Elementes (A) gegen das zweite Element (B) verhindert wird. Der Verbindungsknoten wird durch die zusammengefügten Elemente (A, B) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsknoten zum Verbinden zweier Elemente. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Verbindungsknoten, mit dem diese so miteinander verbunden werden können, dass sie am Verbindungsknoten gegeneinander in jeder Dimension stabil, also nicht verdrehbar, verschiebbar oder kippbar sind. Die Verbindung der Elemente kann dabei klebefrei erfolgen. Die Elemente können dabei plattenförmige und/oder stabförmige Elemente sein. Der Verbindungsknoten kann die Elemente dabei so verbinden, dass die Verbindung auch wieder zerstörungsfrei gelöst werden kann und die Elemente danach wieder verbindbar sind.
  • Beispielsweise kann ein Element eine Platte ein anderes Element ein stabförmiges – z. B. eine Stütze für ein Regal – sein. Weiter können aber auch beide Elemente stabförmig sein. Auch in anderen Konstruktionen kann der Verbindungsknoten zum Einsatz kommen.
  • Der Verbindungsknoten kann zwei Elemente dabei so verbinden, dass die Elemente orthogonal zu einander angeordnet sind. Er kann jedoch auch so ausgeformt sein, dass beide Teile unter jedem anderen vorbestimmten Winkeln verbunden werden.
  • Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf das Verbinden zweier massiver Elemente. Zumindest eines der Elemente kann ganz oder zumindest teilweise aus z. B. Holz, Kunststoff, Holzwerkstoff, und/oder aus einem Verbund dieser und/oder anderer Materialien sein. Bei einer Verwendung von Hohlprofilen sollten diese dickwandig sein.
  • Stand der Technik
  • Das Problem des Verbindens zweier Bauteile ist seit langem bekannt und wurde bereits in vielfältiger Weise gelöst.
  • Es ist z. B. bekannt zwei Bauteile durch einfaches Verkleben aneinander zu befestigen.
  • Nachteilig an dem Verkleben zweier Bauteile ist jedoch, dass verklebte Elemente, z. B. bei Regalen, sich nach dem Verkleben nicht mehr ohne Schaden voneinander trennen lassen.
  • Da eine Verklebung der Bauteile bereits bei der Herstellung erfolgt, bedarf es eines großen Platzbedarfes bei Transport und Lagerung, da die verklebten Bauteile mehr Platz/Volumen einnehmen, als die separaten Bauteile. Weiter ist bei einem Verkleben von Bauteilen das Anbringen von Spannmitteln und/oder Pressvorrichtungen bisweilen problematisch; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die zusammenzuklebenden Bauteile stumpf und/oder schräg aneinander angebracht werden.
  • Es ist weiter bekannt, bei zerlegbaren Konstruktionen eines der Elemente mit einer U-förmigen Ausnehmung („Maul”) zu versehen, in die das andere Element beim Zusammenfügen der Elemente aufgenommen wird.
  • Hierbei stellt sich insbesondere bei Verwendung von Holzwerkstoffen das Problem, dass, bedingt durch Fertigungstoleranzen, stets ein Spiel, also ein Bewegungsfreiraum, zwischen den Elementen besteht. Die Fertigungstoleranzen entstehen z. B. durch die Abnutzung von Fräswerkzeugen, mit denen die U-förmigen Ausnehmungen eingefräst werden und/oder durch Abweichungen in den Materialstärken der aufzunehmenden Elemente.
  • Dies hat zur Folge, dass die verbunden Elemente im Verbindungspunkt zumindest geringfügig gegeneinander verdreht, verschoben oder geneigt werden können. Somit ist im Punkt der Verbindung die Stabilität/Steifigkeit/Starrheit der Verbindung nicht gewährleistet.
  • Auch kann die Materialstärke bei plattenförmigen Elementen z. B. aus Holzwerkstoffen innerhalb eines Elements variieren. Deshalb ist die U-förmige Ausnehmung so zu dimensionieren, dass sie das korrespondierende andere Element an seiner stärksten Stelle umfassen kann, wodurch ein Spiel an der U-förmigen Ausnehmung an schwächeren Stellen des aufgenommenen Elements gegeben ist.
  • Diese Toleranzen führen einerseits dazu, dass von Produktions/Materialcharge zu Produktions/Materialcharge die maximalen Materialstärken ermittelt werden müssen, die Größe der U-förmigen Ausnehmungen (ihre Öffnungsweiten) angepasst werden und die Fertigungsmaschinen entsprechend eingestellt werden müssen. Andererseits führt dies dazu, dass Elemente unterschiedlicher Chargen nicht kombinierbar sind, da entweder das Spiel zwischen zwei Elementen zu groß sein kann oder ein Element aufgrund einer zu großen Materialstärke nicht in eine U-förmige Ausnehmung aufgenommen werden kann.
  • Es ist weiter möglich, die Elemente mit einem Korpusverbinder aus Verbindungsbolzen und Verbindergehäuse/Excentergehäuse zu verbinden wie in 1 gezeigt ist. Dabei wird ein Verbindungbolzen an einem der Elemente angebracht, der sich in Richtung eines zweiten Elements erstreckt und beim Zusammenfügen des ersten Elements und des zweiten Elements in eine in dem zweiten Element vorgesehene Ausnehmung eindringt und dort mit einem Verbindergehäuse gesichert wird. Beim Sichern wird das Verbindergehäuse gegen den Verbindungsbolzen verspannt, so dass eine Spannkraft auf den Verbindungsbolzen wirkt, der das erste Element zu dem zweiten Element hinzieht. Selbst bei Aufwendung großer Kräfte ist jedoch ein Verdrehen der beiden Elemente im Punkt der Verbindung, also um die Achse des Verbindungsbolzens, nicht zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verbindungsknoten für zwei Elemente zur Verfügung zu stellen, der es erlaubt, die zwei Elemente spielfrei zu verbinden ohne auf die gegebenen Materialtoleranzen/Fertigungstoleranzen Rücksicht nehmen zu müssen und eine Austauschbarkeit der Bauteile zwischen verschiedenen Chargen zu erlauben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die mit den unabhängigen Ansprüchen beanspruchte Vorrichtung. Bevorzugte Ausführungsformen sind mit den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung löst die oben genannten Probleme, in dem sie einen Verbindungsknoten bereitstellt mit einem ersten Element (A) und einem zweiten Element (B), in 2 gezeigt. Dabei weist das erste Element (A) zumindest einen Ausschnitt (AA1) auf und das zweite Element (B) zumindest eine Ausnahme (BA1). Der Ausschnitt (AA1) ist in einer Schmalseitenfläche (AS1) des ersten Elements (A) eingebracht. Die mindestens eine Ausnahme (BA1) ist in einer Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elements (B) eingebracht (3 und 4). In dem Ausschnitt (AA1) und in der Ausnehmung (BA1) ist jeweils mindestens eine schräge Fläche (AE1, AE2, BE1, BE2) ausgeformt, wobei bei einem Zusammenführen des ersten Elementes (A) und des zweiten Elementes (B) die schrägen Flächen (AE1, AE2) des Elementes (A) und die schrägen Flächen (BE1, BE2) des zweiten Elementes (B) in Anlage gebracht werden. Die in Anlage gebrachten Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) wirken so zusammen, dass ein Verschieben des ersten Elementes (A) gegen das zweite Element (B) verhindert wird. Der Verbindungsknoten wird durch die zusammengefügten Elemente (A, B) gebildet.
  • Die Elemente (A, B) können jeweils mindestens zwei schräge Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) aufweisen.
  • Die schrägen Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) eines der Elemente (A, B) können jeweils im Wesentlichen orthogonal auf einander stehen/parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die schrägen Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) eines der Elemente (A, B) können so ausgebildet sind, dass sie zu den schrägen Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) des anderen Elementes (A, B) passen.
  • Die schrägen Flächen (AE1, AE2) des ersten Elements (A) können parallel zu den schrägen Flächen (BE1, BE2) des zweiten Elements (B) verlaufen.
  • Das erste Element (A) und/oder das zweite Element (B) können aus Vollmaterial eines Holzwerkstoffes und/oder eines Kunststoffes und/oder eines Metalles und/oder einem Verbundmaterial bestehen.
  • Die beiden Elemente (A, B) können zusätzlich mit einem Verbindungsbolzen verbunden sein.
  • Der Verbindungsbolzen kann durch ein Verbindergehäuse gesichert sein.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Verbindung zweier Elemente durch einen Korpusverbinder aus Verbindungsbolzen und Verbindergehäuse nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Übersichtsdarstellung von einem ersten Element (A) und einem zweiten Element (B), wobei das ersten Element (A) einen ersten Ausschnitt (AA1) und das zweite Element eine Ausnehmung (BA1) aufweist.
  • 3a zeigt eine Ansicht des ersten Elements (A).
  • 3b zeigt eine erste Seitenansicht des ersten Elements (A).
  • 3c zeigt eine zweite Seitenanasicht des zweiten Elements (A).
  • 3d zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Elements (A) auf die seine Schmalseitenfläche (AS1).
  • 4a zeigt eine Ansicht des ersten Elements (B).
  • 4b zeigt eine erste Seitenansicht des ersten Elements (B).
  • 4c zeigt eine zweite Seitenanasicht des zweiten Elements (B).
  • 4d zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Elements (B) auf die seine Schmalseitenfläche (BS1).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorteilhafte Verbindung zwischen einem im Wesentlichen stabförmigen Element und einem im Wesentlichen plattenförmigen Element (2) wird durch die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen erreicht:
    Zunächst wird eine Ausführungsform des Verbindungsknotens mit Bezug auf die 3 beschrieben, die teilweise an einem ersten (im Wesentlichen plattenförmigen) Element (A) ausgeformt ist.
  • Das erste Element (A) ist dabei im Wesentlichen ein quaderförmiger Körper, der zwei sich im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Breitflächen (AF1, AF2) und umlaufende Schmalseitenflächen mit mindestens einer Schmalseitenfläche (AS1) aufweist, siehe 3a3d.
  • In der Schmalseitenfläche (AS1) des ersten Elements (A) wird ein erster Ausschnitt (AA1) eingebracht. Dabei ist der erste Ausschnitt (AA1) so ausgeformt, dass er eine erste Ausschnittfläche (AE1) und eine zweite Ausschnittfläche (AE2) aufweist, wobei die erste Ausschnittfläche (AE1) und die zweite Ausschnittfläche (AE2) in einem spitzen Winkel zu einander stehen, so dass sie sich bei einer gedachten Verlängerung von der Schmalseitenfläche (AS1) in Richtung des Elements (A) verschneiden. Dabei ist zwischen der Schmalseitenfläche (AS1) und der Ausschnittfläche (AE1) ein erster Winkel (α1) gebildet und zwischen der Schmalseitenfläche (AS1) und der Ausschnittfläche (AE2) ein zweiter Winkel (α2) gebildet. Einer der Winkel (α1, α2) kann z. B. 90° sein, während der andere Winkel (α2, α1) ein stumpfer Winkel ist. Eine dritte Ausschnittfläche (AE3) ist im Wesentlichen parallel zur Schmalseitenfläche (AS1).
  • Im Folgenden wird ein zweites, im Wesentlichen stabförmiges Element (B) beschrieben (siehe 4a–d), das mit dem ersten Element (A) zu verbinden ist.
  • Das zweite Element (B) ist im Wesentlichen Quaderförmig und weist eine erste Breitfläche (BF1) und eine zweite Breitfläche (BF2) auf, die sich im Wesentlichen parallel gegenüber liegen und zwischen denen mindesten eine zweite Schmalseitenfläche (BS1) angeordnet ist.
  • Das zweite Element (B) weist mindestens eine Ausnehmung (BA1) auf, die sich von der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) in das Elementinnere des zweiten Elements (B) erstreckt. Die – z. B. keilförmige – Ausnehmung ist so angeordnet, dass ihre zwei unter spitzem Winkel zusammenlaufenden Seitenflächen von der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) in das Elementinnere des zweiten Elements (B) gerichtet sind. Somit entsteht zwischen der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) und einer der Breitflächen (BF1, BF2) eine schräge Fläche (BE1), wobei die schräge Fläche (BE1) mit der entsprechenden Breitfläche (BF1, BF2) eine Kante (BK1, BK2) gemeinsam hat und die schräge Fläche (BE1) zu der jeweiligen Breitfläche (BF1, BF2) in einem überstumfen Winkel steht, wenn das zweite Element von außen betrachtet wird. Zudem bildet die Ausnehmung (BA1) mit der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) einen stumpfen Winkel.
  • Alternativ kann das zweite Element (B) eine zweite Ausnehmung (BA2) aufweisen, die der ersten Ausnehmung (BA1) im Wesentlichen gegenüber liegt. Die zweite Ausnehmung (BA2) erstreckt sich dann von der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) in das Elementinnere des zweiten Elements (B). Die – z. B. keilförmige – Ausnehmung ist also so angeordnet, dass ihre zwei unter spitzem Winkel zusammenlaufenden Seitenflächen von der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) in das Elementinnere des zweiten Elements (B) gerichtet sind. Somit entsteht zwischen der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) und der jeweils anderen Fläche (BF2, BF1) eine zweite schräge Fläche (BE2), wobei die zweite schräge Fläche sowohl zu dieser Fläche (BF1, BF2) und der zweiten Schmalseitenfläche (BS1) im überstumpfen Winkel angeordnet ist.
  • Weist das zweite Element (B) nur eine Ausnehmung (BA1, BA2) mit einer schrägen Fläche (BE1, BE2) auf, so schneiden sich die schrägen Flächen (BE1, BE2) und die ihr gegenüberliegende Breitfläche (BF1, BF2) des zweiten Elements (B) im spitzen Winkel, wenn sie vom zweiten Element (B) weg, in Richtung der Schmalseitenfläche (BS1) verlängert werden.
  • Bei zwei Ausnehmungen (BA1, BA2): Die schräg verlaufenden Flächen (BE1, BE2) der ersten und/oder zweiten Ausnehmung (BA1, BA2) schneiden sich im spitzen Winkel, wenn sie vom zweiten Element (B) weg, in Richtung der Schmalseitenfläche (BS1) verlängert werden.
  • Die mindestens eine schräge Fläche (BE1, BE2) ist dabei so ausgeformt, dass sie zu genau einer Ausschnittfläche (AE1, AE2) des Ausschnitts (AA1) des ersten Elements (A) passt, die zu der Schmalseitenfläche (AS1) des ersten Elements (A) im stumpfen Winkel steht. Insbesondere liegt die mindestens eine schräge Fläche (BE1, BE2) so zu der Ausschnittfläche (AE1, AE2), dass bei einem Zusammenfügen der beiden Elemente (A, B) die mindestens eine schräge Fläche (BE1, BE2) und die Ausschnittfläche (AE1, AE2) in Anlage gebracht werden.
  • Die schrägen Flächen (BE1, BE2) des zweiten Elements (B) müssen nicht parallel zur Verschneidungslinie (BV1) der Schmalseitenfläche (BS1) und der ersten Breitseitenfläche (BF1) bzw. zur Verschneidungslinie (BV2) der Schmalseitenfläche (BS1) und der zweiten Breitseitenfläche (BF2) verlaufen. Die erste schräge Fläche (BE1) ist in einem ersten Winkel (β1) zur Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elements (B) angeordnet. Die zweite schräge Fläche (BE2) ist in einem zweiten Winkel (β2) zur Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elements (B) angeordnet. Die Flächen der Ausnehmungen (BA1, BA2) am zweiten Element (B) sind dabei so ausgeformt, dass sie genau zu den Flächen (AE1, AE2) des Ausschnitts (AA1) passen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich in das zweite Element (B) eine dritte Ausnehmung (BA3) eingebracht werden, dies es ermöglicht, dass das zweite Element (B) sich beim Zusammenfügen mit dem ersten Element (A) über eine erste Breitfläche des ersten Elements (AF1) und eine zweite Breitfläche des ersten Elements (AF2) schiebt. Eine Ausschnittfläche (BE3) der dritten Ausnehmung (BA3) ist dabei im Wesentlichen parallel zu der Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elements (B).
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist in einer der Ausschnittflächen der Ausnehmungen (BA1, BA2, BA3) eine Öffnung, z. B. eine Bohrung eingebracht, in der ein Verbindungsbolzen befestigt wird. Die Öffnung ist vorzugsweise in der Ausschnittfläche (BE3) der dritten Ausnehmung (BA3) angebracht und verläuft im Wesentlichen parallel zu den Breitflächen (BF1, BF2) des zweiten Elements.
  • Soll das zweite Element (B) nicht orthogonal, sondern schräg zu den sich gegenüberliegenden Breitflächen (AF1, AF2) des ersten Elements (A) angebracht werden, wird die erste Ausschnittfläche (AE1) und die zweite Ausschnittfläche (AE2) bezüglich den sich gegenüberliegenden Flächen (AF1, AF2) gleichsinnig geneigt.
  • Zusätzlich werden in einer weiteren Ausführungsform in eine oder beide der sich gegenüberliegenden Breiflächen (AF1, AF2) des ersten Elements (A) eine weitere schräge Fläche (AE4) als zweiter bzw. dritter Ausschnitt (AA2, dritter Ausschnitt, nicht gezeigt) eingebracht, der an der dritten Ausschnittfläche (AE3) beginnt und sich an der ersten Kante (AK1) bzw. an der zweiten Kante (AK2, (nicht gezeigt)) mit einer ersten Fläche der sich gegenüberliegenden Breitfläche (AF1) bzw. sich mit einer zweiten Fläche der sich gegenüberliegenden Breitfläche (AF2) verschneidet. Die schräge Fläche (AE4) des zweiten/dritten Ausschnitts (AA2) steht dabei im überstumpfen Winkel zu der Fläche (AF1), mit der sich die schräge Fläche (AE4, AE5) des zweiten/dritten Ausschnitts an der ersten/zweiten Kante (AK1) verschneidet. Ist sowohl der zweite wie auch der dritte Ausschnitt (AA2) in das erste Element (A) eingebracht, so steht die erste schräge Fläche (AE4) des zweiten Ausschnitts (AA2) zu der zweiten schrägen Fläche des dritten Ausschnitts des ersten Elements (A) im spitzen Winkel so dazu, dass sich die Flächen in ihrer Verlängerung außerhalb des ersten Elements (A) verschneiden.
  • Das zweite Element (B) weist dann ebenfalls eine dritte schräge Fläche (BE4) und/oder eine vierte schräge Fläche (BE5) auf. Die dritte schräge Fläche (BE4) des zweiten Elements (B) ist dabei so ausgeformt, dass sie beim Zusammenfügen des ersten Elements (A) und des zweiten Elements (B) mit der schrägen Fläche (AE4) der zweiten Ausnehmung (AA2) des Elements (A) in Anlage kommt. Weist das zweite Element (B) auch die vierte schräge Fläche (BE5) auf, so ist diese so ausgeformt, dass sie beim Zusammenfügen des ersten Elements (A) und des zweiten Elements (B) mit der schrägen Fläche (AE5) der dritten Ausnehmung (AA3) des Elements (A) in Anlage kommt.
  • An dem zweiten Element (B) kann zum Sichern der Verbindung der beiden Elemente ein Verbindungsbolzen angebracht sein, der in der Öffnung des ersten Elements (A) aufgenommen wird. Dabei ist der Verbindungsbolzen beispielsweise im zweiten Element (B) eingeschraubt. Vorzugsweise erstreckt sich der Verbindungsbolzen von der dritten Ausschnittfläche (BA3) aus. Die Öffnung im ersten Element (A), in die der Verbindungsbolzen aufgenommen wird, kann dabei so ausgeformt sein, dass der Verbindungsbolzen in ihr kraftschlüssig festgehalten wird. Vorzugsweise wird der Verbindungsbolzen jedoch im zweiten Element (B) mit einem Verbindergehäuse (Excentergehäuse) gesichert. Beispielsweise wird dabei durch ein Verdrehen des Verbindergehäuses eine Zugkraft auf den Verbindungsbolzen ausgeübt und das zweite Element (B) wird zu dem ersten Element (A) hingezogen, bis eine Endlage erreicht ist. Aufgrund der miteinander in Anlage befindlichen (schrägen) Flächen der beiden Elemente entsteht eine spielfreie Verbindung in der Endlage. Durch die Zugkräfte verkeilen sich die beiden Elemente in mehreren Richtungen und sind so gegen eine Lageveränderung gesichert.
  • Jede der in Anlage gebrachten Flächen (AE1, AE2, AE4, AE5, BE1, BE2, BE4, BE5) der beiden Elemente (A, B) dient als Kontakt- oder Auflauffläche der entsprechenden Fläche (AE1, AE2, AE4, AE5, BE1, BE2, BE4, BE5) des jeweils anderen Elements (A, B).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist statt der schrägen Flächen (AE1, AE2, AE4, AE5, BE1, BE2, BE4, BE5) oder zusätzlich dazu an dem ersten Element (A) ein pyramiden- oder kegelstumpfförmigen Vorsprung ausgeformt und in dem Element (B) ist eine entsprechende passende Ausnehmung bereitgestellt, die dazu dient, den pyramiden- oder kegelstumpfförmigen Vorsprung aufzunehmen. Der Vorsprung kann dabei auch in einem Ausschnitt (AA1) des ersten Elements (A) angeordnet sein. Die Flächen (AE1, AE2) des Ausschnitts (AA1) umfassen dann zumindest teilweise das zweite Element (B).
  • Die Verbindung ist mehrfach lösbar und wiederverbindbar, ohne dass die spielfreie Verbindung beeinträchtigt wird.

Claims (8)

  1. Ein Verbindungsknoten mit a. einem ersten Element (A) und b. einem zweiten Element (B), c. wobei das erste Element (A) zumindest einen Ausschnitt (AA1) aufweist und das zweite Element (BA1) zumindest eine Ausnahme (BA1) aufweist, wobei der Ausschnitt (AA1) in einer Schmalseitenfläche (AS1) des ersten Elements (A) eingebracht ist und die mindestens eine Ausnahme (BA1) in einer Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elements (B) eingebracht ist, d. dadurch gekennzeichnet, dass e. in dem Ausschnitt (AA1) und in der Ausnehmung (BA1) jeweils mindestens eine schräge Fläche (AE1, BE1) ausgeformt ist, wobei bei einem Zusammenführen des ersten Elementes (A) und des zweiten Elementes (B) die schrägen Flächen (AE1) des Elementes (A) und die schrägen Flächen (BE1) des zweiten Elementes (B) in Anlage gebracht werden und die in Anlage gebrachten Flächen (AE1, BE1) so zusammen wirken, dass ein verschieben des ersten Elementes (A) gegen das zweite Element (B) verhindert wird und wobei der Verbindungsknoten durch die zusammengefügten Elemente (A, B) gebildet wird.
  2. Der Verbindungsknoten nach Anspruch 1, wobei a. die Elemente (A, B) jeweils mindestens zwei schräge Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) aufweisen.
  3. Der Verbindungsknoten nach Anspruch 2, wobei a. wobei die schrägen Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) eines Elements (A, B) jeweils im Wesentlichen orthogonal auf einander stehen/parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Der Verbindungsknoten nach einem der vorgehenden Ansprüchen, wobei a. die schrägen Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) eines der Elemente (A, B) so ausgebildet sind, dass sie zu den schrägen Flächen (AE1, AE2, BE1, BE2) des anderen Elementes (A, B) passen.
  5. Der Verbindungsknoten nach einem der vorgehenden Ansprüchen, wobei a. die schrägen Flächen (AE1, AE2) des ersten Elements (A) parallel zu den schrägen Flächen (BE1, BE2) des zweiten Elements (B) verlaufen.
  6. Der Verbindungsknoten nach einem der vorgehenden Ansprüchen, wobei a. das erste Element (A) und/oder das zweite Element (B) aus einem Holzwerkstoff und/oder einem Kunststoff und/oder anderen Material und/oder einem Verbundmaterial besteht/bestehen.
  7. Der Verbindungsknoten nach einem der vorgehenden Ansprüchen, wobei a. die beiden Elemente (A, B) zusätzlich mit einem Verbindungsbolzen (VB) verbunden sind.
  8. Der Verbindungsknoten nach Anspruch 5, wobei a. der Verbindungsbolzen (VB) durch ein Verbindergehäuse (VG) gesichert ist.
DE102010014722A 2010-04-12 2010-04-12 Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil Withdrawn DE102010014722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014722A DE102010014722A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil
DE202010006753U DE202010006753U1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Spielfreier Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente, in jeder Dimension stabil, zerstörungsfrei wieder lösbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014722A DE102010014722A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014722A1 true DE102010014722A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=69143850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014722A Withdrawn DE102010014722A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil
DE202010006753U Expired - Lifetime DE202010006753U1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Spielfreier Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente, in jeder Dimension stabil, zerstörungsfrei wieder lösbar

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006753U Expired - Lifetime DE202010006753U1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Spielfreier Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente, in jeder Dimension stabil, zerstörungsfrei wieder lösbar

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010014722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828445A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 航天特种材料及工艺技术研究所 一种高效轻量化复合材料框架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6904685U (de) * 1969-01-06 1969-11-06 Schreinermeister Helmut Boehnl Steck-bauelement
EP0087400A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-31 Fogia Collection Aktiebolag Verbindungsart zwischen plattenförmigen Elementen
FR2566067A1 (fr) * 1984-06-18 1985-12-20 Neyton Jean Claude Assemblage mi-bois et meuble obtenu par celui-ci
FR2602013A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Kapikian Jean Claude Systeme d'assemblage du type a tenon et mortaise aisement montable et demontable
FR2708440A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Alp P Assemblage de panneaux pour meubles ou agencements.
FR2908168A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-09 Stephane Claude Jean Mar Jouen Profil d'assemblage en angle de deux panneaux sans outils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6904685U (de) * 1969-01-06 1969-11-06 Schreinermeister Helmut Boehnl Steck-bauelement
EP0087400A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-31 Fogia Collection Aktiebolag Verbindungsart zwischen plattenförmigen Elementen
FR2566067A1 (fr) * 1984-06-18 1985-12-20 Neyton Jean Claude Assemblage mi-bois et meuble obtenu par celui-ci
FR2602013A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Kapikian Jean Claude Systeme d'assemblage du type a tenon et mortaise aisement montable et demontable
FR2708440A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Alp P Assemblage de panneaux pour meubles ou agencements.
FR2908168A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-09 Stephane Claude Jean Mar Jouen Profil d'assemblage en angle de deux panneaux sans outils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828445A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 航天特种材料及工艺技术研究所 一种高效轻量化复合材料框架

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006753U1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150083B1 (de) Einrichtung zum winkligen verbinden und verriegeln zweier platten, insbesondere möbelplatten
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
DE29702354U1 (de) Schnellfixierungsmutter
WO2005083274A1 (de) Verbindungseinheit
DE102008063127A1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten Schneidkörper
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
EP2366909A1 (de) Verbindungsanordnung für Holzwerkstücke oder holzähnliche Werkstücke, Elemente für eine solche Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden von Holzwerkstücken oder holzähnlichen Werkstücken
DE102010014722A1 (de) Verbindungsknoten für plattenförmige und/oder stabförmige Elemente Spielfreies Zusammenfügen mehrerer Elemente, zerstörungsfrei wieder lösbar, gegeneinander in jeder Dimension stabil
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
EP2101068A2 (de) Justiereinheit
DE202008015601U1 (de) System zum Aufbauen einer Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
EP3228217B1 (de) Strukturelement
DE202010006711U1 (de) Gehrungsverbindung im Möbelbau
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3713483C2 (de)
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE102015101387B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Membranfeder
EP2438313B1 (de) Verbindungssystem
DE102013103295A1 (de) Exzenterplatte zum Verbinden zweier Platten auf Stoß
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP1491774B1 (de) Formschlüssige Verbindung
DE102022131621A1 (de) Klemmvorrichtung zum Halten einer Kamera
DE19614890A1 (de) Verbinder für die Montage von Elementen
DE20022759U1 (de) Beschlag für ein Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned