DE102010013671A1 - Trainings-Vorrichtung für den Golfsport - Google Patents

Trainings-Vorrichtung für den Golfsport Download PDF

Info

Publication number
DE102010013671A1
DE102010013671A1 DE102010013671A DE102010013671A DE102010013671A1 DE 102010013671 A1 DE102010013671 A1 DE 102010013671A1 DE 102010013671 A DE102010013671 A DE 102010013671A DE 102010013671 A DE102010013671 A DE 102010013671A DE 102010013671 A1 DE102010013671 A1 DE 102010013671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
golf
sole
pressure
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013671A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reithinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTICON GmbH
Original Assignee
MOTICON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTICON GmbH filed Critical MOTICON GmbH
Priority to DE102010013671A priority Critical patent/DE102010013671A1/de
Publication of DE102010013671A1 publication Critical patent/DE102010013671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3608Attachments on the body, e.g. for measuring, aligning, restraining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • A63B2069/367Detection of balance between both feet, i.e. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bereitstellung eines Trainings-Feedback im Golfsport, bestehend aus drahtlosen Druckmesssohlen zum Einlegen in den Golfschuh und einem Endgerät und/oder Computer zur Ausgabe einer akustischen und/oder optischen Rückmeldung basierend auf den gemessenen Druckdaten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Trainingssystem für den Golfsport unter Verwendung einer Messung der Druckverteilung am Fuß, und insbesondere ein Trainings-Feedback-System zur Bereitstellung eines Echtzeit-Feedbacks basierend auf dem Verlauf der Druckverteilung vor, während und nach einem Golfschlag.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Druckverteilung am Fuß hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität eines Golfschlags. Verschiedene Einzelaspekte spielen dabei eine Rolle, beispielsweise eine zentrale Balance zwischen linkem und rechtem Fuß zu Beginn der Schlagbewegung, die Verlagerung des Schwerpunkts während des Schwungs von einem Bein auf das andere, die Einhaltung eines günstigen Vor-Rück-Balance-Verlaufs (Fersenbelastung im Verhältnis zur Vorfußbelastung), und das Aufkanten des rückseitigen Fußes. Umgekehrt kann aus der Druckverteilung auch auf andere Elemente des Golfschlags rückgeschlossen werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden stationäre Druckmessplatten verwendet, die eine Analyse des Golfschlags hinsichtlich der Druckverteilung an der Schuhsohle, und damit in guter Näherung auch der Druckverteilung am Fuß, ermöglichen. Diese Analyse findet in der Regel unter Einbeziehung eines Trainers statt, der die Daten analysiert und Verbesserungsvorschläge für den Golfer ableitet.
  • Vorteilhaft und bisher nicht verfügbar wären Systeme, die eine Messung der Druckverteilung am Fuß auch abseits von stationären Druckmessplatten ermöglichen, insbesondere in Form von portablen Druckmesssohlen im Golfschuh.
  • Insbesondere wäre es vorteilhaft, wenn zur Analyse des Golfschwungs Zeitmarken gesetzt werden könnten, die eine zeitliche Zuordnung von Messdaten zur Bewegungsausführung zulassen.
  • Des Weiteren wäre es vorteilhaft, wenn bei Verwendung mehrerer Druckmesssohlen und Endgeräte eine veränbare Zuordnung geschehen könnte, so dass verschiedene Druckmesssohlen-Paare mit ein- und demselben Endgerät verwendet werden können und umgekehrt. Dabei wäre es vorteilhaft, wenn mehrere Trainingssysteme (bestehend aus Druckmesssohlen und Endgerät bzw. Computer) gleichzeitig in unmittelbarer Nähe verwendet werden könnten, ohne dass sich die Funkverbindungen zwischen den Vorrichtungen stören.
  • Bei Verwendung einer wie in der deutschen Patentanmeldung 10 2009 050 405.2 offenbarten Druckmesssohle ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Modifikationen der Druckmesssohle bereitzustellen, die für den Einsatz in einem Golf-Trainingssystem wie auch in anderen Anwendungen im Sport- und Medizinbereich vorteilhaft sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einer kabellosen Druckmesssohle (Sensorsohle) und einem als Terminal bezeichnetem Endgerät bzw. Computer, das per Funk Druck- und Beschleunigungsdaten von der Druckmesssohle empfängt.
  • Gemäß der Erfindung werden die Daten der Druckmesssohle an ein Terminal geschickt, das der Golfer während des Trainings bzw. Spiels mit sich führt und das basierend auf den Druckdaten ein Feedback generiert. Alternativ zum Terminal können die Daten der Sohle auch an einen Computer geschickt werden, der die Rolle des Terminals übernimmt und erweiterte Funktionen, insbesondere zur grafischen Darstellung der Messdaten, aufweist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt das Terminal nach Aktivierung einer Übung akustisch einen Zeitbereich vor, in dem die Balance des Golfers bestimmt wird. Anschließend an diesen Zeitbereich wird eine einen Schwellwert übersteigende Abweichung von dieser Balance akustisch und/oder optisch angezeigt. Diese Art des Feedbacks ist vor allem beim Putten interessant, wo eine möglichst stabile Balance vorteilhaft ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden Terminal-Gesten, beispielsweise Drehbewegungen oder Schütteln, zum Setzen von Zeitmarken während des Golfschwungs genutzt. Diese Zeitmarken dienen dazu, die Druck- und Beschleunigungswerte der Sensorsohle dem Ablauf des Golfschwungs zuzuordnen.
  • Da der Verlauf der Druckverteilung beim Golfschlag bei den meisten Golfspielern einer bestimmten Charakteristik folgt, kann das Erkennen dieser Charakteristik in den Druckdaten dazu verwendet werden, automatisiert Zeitmarken für die Zuordnung der Druckdaten zum Bewegungsablauf zu bestimmen. Auf Basis dieser Zeitmarken kann gemäß der Erfindung eine erweiterte Analyse der Sohlendaten stattfinden, die Grundlage für die Generierung eines Trainings-Feedbacks ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Lage der Sensorsohlen im Raum durch Analyse der Daten der Beschleunigungssensoren ermittelt. Bei weiten Golfschlägen hebt nach gängiger Golftechnik der hintere Fuß (im Golfsport als rechter Fuß bezeichnet) vom Boden ab. Der dadurch entstehende Aufkantwinkel wird anhand des Beschleunigungssensors der rechten Sohle gemessen. Der Zeitpunkt, zu dem der Aufkantwinkel einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird als Zeitmarke für die Zuordnung der Druckdaten zum Schwungverlauf verwendet. Das oben beschriebene manuelle Setzen von Zeitmarken durch Terminal-Gesten kann dadurch ersetzt oder ergänzt werden. Insbesondere kann die anhand des Aufkantwinkels bestimmte Zeitmarke dafür verwendet werden, ein Feedback über den gerade absolvierten Schlag auszulösen (schnelles Feedback anstelle von Echtzeit-Feedback), um den Golfer während des Schlags nicht durch Feedback abzulenken. Das Feedback kann dabei laufend während des Schlags bestimmt und zum Zeitpunkt der Zeitmarke ausgegeben werden, oder es können die Sensordaten (Druck- und Beschleunigungsdaten) auf der Sohle, dem Terminal und/oder dem Computer gespeichert werden und das Feedback zum Zeitpunkt der Zeitmarke basierend auf den gespeicherten Sensordaten bestimmt werden. Außerdem kann die Zeitmarke dafür verwendet werden, ein Zeitglied zu starten, nach dessen Ablauf die Sohle, das Terminal und/oder der Computer für den nächsten Schlag bereit sind. Der Ablauf der Zeitmarke kann dem Golfer akustisch und/oder optisch angezeigt werden.
  • Bei grafischer Anzeige der Sensordaten kann die anhand des Aufkantwinkels bestimmte Zeitmarke dafür verwendet werden, die Aufzeichnung von anhand der Sensordaten ermittelten Darstellungen zu terminieren. Beispielsweise kann der Verlauf der Vor-Rück-Balance als Kurve dargestellt werden und dabei einen Zeitbereich abdecken, der von der Zeitmarke zwei Sekunden (oder eine andere typische Schwungdauer) in die Vergangenheit reicht. Durch überlagerte Darstellung mehrerer Schwünge kann dem Golfer dadurch dargestellt werden, wie der Verlauf der Vor-Rück-Balance zwischen verschiedenen Golfschlägen abweicht. Dabei ist gemäß der Erfindung keine manuelle Zuordnung der Druckdaten zum Schwungverlauf notwendig, da dies automatisiert über die Zeitmarke erfolgt, die anhand des Aufkantwinkels bestimmt wurde.
  • Neben dem Aufkantwinkel der hinteren Sohle können auch andere signifikante Datenmuster für die Bestimmung von Zeitmarken im Schwungverlauf verwendet werden, beispielsweise der Belastungswechsel vom rechten auf den linken Fuß. Es können externe Vorrichtungen zur Bestimmung von Zeitmarken verwendet werden, die beispielsweise die Stellung oder Geschwindigkeit von Golfschläger und/oder Körperteilen messen.
  • Für die Nutzung des Feedback-Systems ist es vorteilhaft, wenn verschiedene Sohlen mit dem Terminal verwendet werden können. Andererseits sollen sich in der Nähe befindliche Systeme nicht gegenseitig stören. Dies kann durch so genanntes Pairing gelöst werden, wobei die gewünschten Sohlen mit dem gewünschten Terminal gepaart werden um eine Funkverbindung zwischen ihnen zu ermöglichen. Dies geschieht üblicherweise durch Zuweisung von (logischen oder physikalischen) Funkkanälen, die nicht oder nur mit geringer Wahrscheinlichkeit mit anderen Funkkanälen interferieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Pairing unter Verwendung der Daten der Beschleunigungssensoren, die in den Sohlen und/oder dem Terminal enthalten sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wir das Terminal in einen Pairing-Modus versetzt, indem beispielsweise eine spezielle Taste gedrückt wird oder das Terminal in einer bestimmten Drehrichtung gehalten wird. Die Sensorsohlen werden dadurch in den Pairing-Modus versetzt, indem sie über Kopf abgelegt werden. Dies wird über die Beschleunigungssensoren der Sensorsohlen erkannt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Sohlen und das Terminal dadurch gepaart, dass sie vom Nutzer in einer bestimmten Art und Weise bewegt werden. Beispielsweise kann das Pairing dadurch durchgeführt werden, dass die Sohlen und das Terminal aufeinandergelegt und gedreht bzw. geschüttelt werden. Durch Erkennen eines gemeinsamen Bewegungsmusters wird das Pairing definiert. Beispielsweise kann eine Stellung der Sohlen und des Terminals über Kopf den Pairing-Modus aktivieren. Wird nun das Terminal wieder aufrecht gedreht, so werden bei Vorhandensein mehrerer Sohlen diejenigen Sohlen gepaart, die zum gleichen Zeitpunkt aufrecht gedreht werden.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird eine wie in der deutschen Patentanmeldung 10 2009 050 405.2 offenbarte Druckmesssohle verwendet.
  • Die Druckmesssohle der Patentanmeldung 10 2009 050 405.2 weist einen Spacer auf, dessen Deformierung unter Last zur Druckmessung verwendet wird. Unter Last und bei Knicken der Sohle können mechanische Spannungen im Spacer auftreten, die das Messergebnis beeinträchtigen. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Spacer nur an Sensorstellen vorhanden ist und außerhalb davon nicht vorhanden ist oder durch ein anderes Material ein Höhenausgleich stattfindet. Ein weiteres erfindungsgemäßes Vorgehen zum Vermeiden mechanischer Probleme ist es, den Spacer mit Einschnitten und/oder Aussparungen zu versehen, beispielsweise Einschnitte um die Sensorflächen herum.
  • Um die in der Druckmesssohle integrierte Elektronik vor mechanischen Belastungen zu schützen ist es vorteilhaft, wenn der in der 10 2009 050 405.2 beschriebene Batteriering einen flächigen Fortsatz aufweist, der bis unter den Bereich des Flexplatine reicht, in dem sich die elektronischen Bauelemente befinden. Dadurch können Lötstellen vor Bruch geschützt werden, da sich durch den Fortsatz die Biegesteifigkeit erhöht. Es kann auch ein flächiges Bauteil ohne Verbindung zum Batteriering, vorzugsweise aus biegefesten Kunststoff, im Spritzgussteil enthalten sein, das diese Funktion erfüllt.
  • Der Batteriering kann wie in der 10 2009 050 405.2 beschrieben in das Spritzgussteil eingeklebt sein, oder er kann im Spritzvorgang im Spritzgusswerkzeug eingelegt und umspritzt werden. Der Batteriering kann vollständig entfallen, indem die durch ihn realisierten Funktionsflächen durch entsprechende Formgebung des Spritzgussteils realisiert werden. Dazu kann es notwendig sein, die entsprechenden Oberflächen mit verschleißarmem Material zu überziehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009050405 [0007, 0019, 0020, 0021, 0022]

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Trainings-Feedback im Golfsport, bestehend aus drahtlosen Druckmesssohlen zum Einlegen in den Golfschuh und einem Endgerät und/oder Computer zur Ausgabe einer akustischen und/oder optischen Rückmeldung basierend auf den gemessenen Druckdaten.
DE102010013671A 2010-04-01 2010-04-01 Trainings-Vorrichtung für den Golfsport Withdrawn DE102010013671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013671A DE102010013671A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Trainings-Vorrichtung für den Golfsport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013671A DE102010013671A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Trainings-Vorrichtung für den Golfsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013671A1 true DE102010013671A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013671A Withdrawn DE102010013671A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Trainings-Vorrichtung für den Golfsport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736542B2 (en) 2016-09-27 2020-08-11 stAPPtronics GmH Insole or shoe sole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736542B2 (en) 2016-09-27 2020-08-11 stAPPtronics GmH Insole or shoe sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758804B1 (de) System und verfahren zum erfassen eines benutzerabhängigen zustandes eines sportgegenstandes
DE102011121259B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Trainingsdatenerfassung und Analyse von Krafttraining
DE102012101152B4 (de) Fitnessvorrichtung und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
EP1727602B1 (de) Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
DE10124242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person
EP2195100A1 (de) Kraftsensor für schlägergriff
DE112008001625T5 (de) Trainingsverfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE112016002656T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungssystem und einlegesohle
DE102014103681A1 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
DE102010013671A1 (de) Trainings-Vorrichtung für den Golfsport
EP3844468A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
DE102020007582B4 (de) Messvorrichtungs-/Sensorsystem zur Messung,Übertragung und Verarbeitung von relevanten Leistungsdaten des Trainings und des Wettkampfs von Kontaktsportarten, insbesondere des physischen Kontakts und dessen Krafteinwirkung
DE102010012037A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Trainings-Feedback im Golfsport
EP1095618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines individuellen Bewegungs- und Belastungsprofils
DE10226754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren und Messen sportlicher Leistungen
EP3488903A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
WO2020144210A1 (de) Verfahren und system zum golftraining
EP0257627A2 (de) Schlägerbespannungscontroller
WO2019101737A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
DE102017125189B4 (de) System zur Unterstützung einer Bewegungsübung einer Person mit einem Objekt, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102023115698A1 (de) Schwunganalysesystem und Schwunganalyseverfahren
WO2022084387A1 (de) Verfahren und anordnung zur bewegungsoptimierung
DE19916726B4 (de) Trainingsgerät für einen Sportler
DE816762C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen luftgefuellter Spielbaelle auf Mass, Form und physikalische Eigenschaften
DE102013016957A1 (de) Schlagpolster nach Art einer Boxpratze zum Trainieren von Schlägen oder Tritten im Rahmen des Fitness-Boxens oder sonstiger Kampfsportarten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination