DE102010013537A1 - Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung - Google Patents

Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102010013537A1
DE102010013537A1 DE102010013537A DE102010013537A DE102010013537A1 DE 102010013537 A1 DE102010013537 A1 DE 102010013537A1 DE 102010013537 A DE102010013537 A DE 102010013537A DE 102010013537 A DE102010013537 A DE 102010013537A DE 102010013537 A1 DE102010013537 A1 DE 102010013537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
state
coupling capacitor
capacitor
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013537B4 (de
Inventor
Volker Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010013537.2A priority Critical patent/DE102010013537B4/de
Publication of DE102010013537A1 publication Critical patent/DE102010013537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013537B4 publication Critical patent/DE102010013537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/005Conversion of dc power input into dc power output using Cuk converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler (W) mit Cuk-Schaltung, wobei die Cuk-Schaltung einen Koppelkondensator (Ck) und einen steuerbaren Schalter (T1) aufweist, wobei durch ein Schließen des Schalters der Wandler (W)n aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist und wobei der Koppelkondensator (Ck) in einem ersten Zustand der Cuk-Schaltung aus einer an einem Eingang anschließbaren Quelle (UB) aufladbar ist und in einem zweiten Zustand eine Spannung des Koppelkondensators (Ck) eine Spannung an einem Ausgang des Wandlers (W) bereitstellt, wobei der Wandler (W) einen weiteren Kondensator (C1) aufweist, der im ersten Zustand parallel zum Koppelkondensator (Ck) und in dem zweiten Zustand in Reihe zum Koppelkondensator (Ck) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung, wobei die Cuk-Schaltung einen Koppelkondensator und einen steuerbaren Schalter aufweist, wobei durch ein Schließen des Schalters der Wandler aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist und wobei der Koppelkondensator in einem ersten Zustand der Cuk-Schaltung aus einer an einem Eingang anschließbaren Quelle aufladbar ist und in einem zweiten Zustand eine Spannung des Koppelkondensators eine Spannung an einem Ausgang des Wandlers bereitstellt.
  • Bei Gleichspannungswandlern mit Cuk-Schaltung hängt die Ausgangsspannung mit dem Faktor –D/(1 – D) von der Eingangsspannung ab, wobei D·T die Einschaltdauer während eines Taktes T ist, während der der Wandler im zweiten Zustand ist, in welcher der Schalter geschlossen ist, und (1D)·T die Ausschaltdauer des Taktes T ist, in welcher der Wandler im ersten Zustand, d. h. der Schalter geöffnet ist.
  • In der Praxis ist, bedingt durch technische Grenzen, z. B. durch Schaltzeiten die maximal erreichbare Einschaltdauer auf etwa 0,9·T beschränkt. D. h., dass Gleichspannungsquellen von zum Beispiel 6 VDC, wie sie häufig verwendet werden, maximal Ausgangspannungen von ungefähr –54 VDC erreichet werden können. Ohne (zusätzlichen) Transformator lassen sich höhere Spannungen nicht erreichen.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung so zu verändern, dass auch höhere Ausgangsspannungen erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wandler einen weiteren Kondensator aufweist, der im ersten Zustand parallel zum Koppelkondensator und in dem zweiten Zustand in Reihe zum Koppelkondensator geschaltet ist.
  • Durch den weiteren Kondensator ist es möglich zusätzlich zur bekannten Cuk-Schaltung, elektrische Energie zum Ausgang zu transportieren und am Ausgang höhere Spannungen zu erreichen. Dieses wird insbesondere dadurch erreicht, dass der weitere Kondensator im ersten Zustand parallel zum Koppelkondensator aufgeladen wird, wobei sich am weiteren Kondensator eine Spannung einstellt. Im zweiten Zustand wird dieser weitere Kondensator entladen. Durch die Reihenschaltung des Koppelkondensators und des weiteren Kondensators im zweiten Zustand ergibt sich eine Addition der Spannungen beider Kondensatoren am Ausgang. Es können dadurch höhere Ausgangspannungen erreicht werden als bei bisherigen Wandlern.
  • Ein erster Knoten zwischen einer ersten Spule in Reihe zum Eingang und dem Koppelkondensator kann bei einem erfindungsgemäßen Wandler über eine in Flussrichtung angeordnete Diode mit einem weiteren Knoten zwischen dem Ausgang und dem weiteren Kondensator verbunden sein.
  • Der erste Knoten ist vorteilhaft im zweiten Zustand über den steuerbaren Schalter mit einem Bezugspotential verbunden.
  • Ein zweiter Knoten zwischen dem Koppelkondensator und einer zweiten Spule in Reihe zum Ausgang kann über eine in Flussrichtung angeordnete und als Schaltdiode bezeichnete Diode mit dem Bezugspotential verbunden sein. Anstelle der Schaltdiode kann auch ein steuerbarer Schalter verwendet werden.
  • Der weitere Kondensator liegt vorteilhaft im ersten Zustand parallel zu einer Reihenschaltung aus einer Spule und dem Ausgang. Im zweiten Zustand können der Koppelkondensator und der weitere Kondensator in Reihe zu dem Ausgang und der Spule liegen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 Leistungspfade eines erfindungsgemäßen Schaltwandlers und
  • 2 den Schaltwandler gemäß 1 mit einem Messwiderstand und Steuerleitungen.
  • Der in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Gleichstromwandler W weist einen Eingang auf, der an eine Gleichspannungsquelle UB angeschlossen ist. An den Ausgang des Wandlers W ist eine Last RL angeschlossen, die als ohmsche Last dargestellt ist.
  • Der Wandler W weist parallel zum Eingang einen ersten Kondensator Cp auf, der zur Glättung der Eingangsspannung dient. Dieser erste Kondensator Cp kann entfallen.
  • Innerhalb des Wandlers W ist an den Eingang eine erste Spule L1 angeschlossen. Ein dem Eingang des Wandlers W abgewandter Anschluss der Spule L1 ist mit einem ersten Knoten K1 verbunden. Der erste Knoten K1 ist über einen Transistor T1 als gesteuertem Schalter mit dem Bezugspotential verbunden. Der erste Knoten K1 ist außerdem mit einem ersten Anschluss eines Koppelkondensators Ck verbunden
  • Mit einem zweiten Anschluss ist der Koppelkondensator Ck an einen zweiten Knoten K2 angeschlossen. Dieser zweite Knoten K2 ist über eine zweite Spule L2 mit einem ersten Anschluss eines Ausgangs des Wandlers W verbunden. Außerdem ist der zweite Knoten K2 mit der Anode einer Diode D1, die nachstehend als Schaltdiode D1 bezeichnet wird, verbunden. Der erste Anschluss des Ausgangs ist über einen zweiten Kondensator Cs mit dem Bezugspotential verbunden, der ebenfalls entfallen kann.
  • In soweit entspricht der Wandler W einem aus dem Stand der Technik bekannten Wandler. Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Wandler wird ein zweiter Anschluss des Wandlers üblicherweise durch das Bezugspotential gebildet. Ein Unterschied des erfindungsgemäßen Wandlers W zu einem herkömmlichen ist, dass der zweite Anschluss des Ausgangs mit einem weiteren Knoten Kw verbunden ist, der einerseits über einen weiteren Kondensator C1 mit dem Bezugspotential und andererseits über eine weitere Diode D2 mit dem ersten Knoten K1 verbunden ist. Die weitere Diode D2 ist vom ersten Knoten K1 zum zweiten Knoten K2 in Flussrichtung geschaltet.
  • In einem ersten Zustand des Wandlers ist der steuerbare Schalter T1 geöffnet. Dann ist der zweite Knoten K2 bei Vernachlässigung der Flussspannung der Schaltdiode D1 mit dem Bezugspotential verbunden. Außerdem ist im ersten Zustand der erste Knoten bei Vernachlässigung der Flussspannung der weiteren Diode D2 mit dem weiteren Knoten Kw verbunden. Daraus ergibt sich, dass der weitere Kondensator C1 parallel zu dem Koppelkondensator Cp geschaltet ist. Beide werden im ersten Zustand von der Spannungsquelle am Eingang UB über die erste Spule L1 aufgeladen.
  • Der Wandler W kann durch ein Schließen des Schalters T1 von einem ersten in einen zweiten Zustand gebracht werden.
  • Im zweiten Zustand ist der erste Knoten K1 über den gesteuerten Schalter T1 mit dem Bezugspotential verbunden. Ferner sperren die Schaltdiode D1 und die weitere Diode D2, da an diesen eine Sperrspannung anliegt, die von dem Koppelkondensator Ck bzw. dem weiteren Kondensator C1 bereitgestellt werden. So besteht keine Verbindung mehr zwischen dem ersten Knoten K1 und dem weiteren Knoten Kw bzw. dem zweiten Knoten K2 und dem Bezugspotential. Der Koppelkondensator Ck und der weitere Kondensator C1 sind dann in Reihe zu der zweiten Spule L2 und dem Ausgang geschaltet, an den die Last RL angeschlossen ist. Die Kondensatoren Ck, C1 entladen sich im zweiten Zustand des Wandlers. Am Ausgang liegt die Summe der über den Kondensatoren Ck, C1 abfallenden Spannungen an. Diese ist größer als die Ausgangsspannung eines herkömmlichen Wandlers.
  • Mit der Diode D2 findet im Grunde eine Spitzenwertgleichrichtung der Spannung der Drain-Source-Spannung am gesteuerten Schalter T1, der ein Transistor ist, statt. Die maximale Spannung an T1 ergibt sich aus der Eingangsspannung UB plus dem Betrag der Spannung Ua, die einerseits über der Last RL und dem Kondensator C1 oder andererseits über dem Kondensator Cs abfällt. Daraus ergibt sich für die Spannung über dem Kondensator C1 die Spannung Ua1 = UB – Ua. Daraus folgt mit den für einen CUK-Wandler bekannten Gleichungen, dass die Spannung über der Last UL = (1 + 2·D/(1 – D) ist.
  • Ein Wandler gemäß dem Stand der Technik hätte in Reihe zum Ausgang einen Messwiderstand Rs, über dem eine dem Laststrom äquivalente Spannung abfiele. Der Wandler W gemäß 2 weist einen Messwiderstand Rs an anderer Stelle auf, nämlich in Reihe zu der Schaltdiode D1, zwischen der Kathode der Schaltdiode und dem Bezugspotential. Über diesen Messwiderstand Rs fließt zwar nicht der Laststrom IL. Es fließt allerdings ein Strom, der im zeitlichen Mittel dem Laststrom IL entspricht. Daher kann nach einfacher Mittelwertbildung die über dem Messwiderstand Rs abfallende Spannung als Signal für den Laststrom verwendet werden.
  • Die Mittelwertbildung kann in einem ersten Schritt durch einen Kondensator Ca erfolgen, der parallel zum Messwiderstand Rs geschaltet ist. Die über der Parallelschaltung aus dem Messwiderstand Rs und dem Kondensator Ca kann für eine genauere Mittelwertbildung einer Integratorschaltung zugeführt werden. Die Kathode der Schaltdiode D1 kann dazu über einen Widerstand R1 einem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers OP zugeführt werden, wie es in 2 dargestellt ist. Am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP ist dann über einen weiteren Widerstand R2 eine Referenzspannung angeschlossen. Der Ausgang error des Operationsverstärkers OP ist, wie bei Integratorschaltungen üblich, über einen Kondensator Cint zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP zurückgeführt. Außerdem ist der Ausgang error mit dem Eingang eines Reglers PWM verbunden, der ein Pulsweitenmoduliertes Signal zum Ansteuern des Transistors T1 erzeugt und dessen Ausgang mit dem Gate g des Transistors verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • K1
    erster Knoten
    K2
    zweiter Knoten
    Kw
    weiterer Knoten
    UB
    Eingang
    RL
    Last am Ausgang
    Ca
    Kondensator
    Cp
    erster Kondensator
    Cs
    zweiter Kondensator
    Cint
    Kondensator des Integrators
    L1
    erste Spule
    L2
    zweite Spule
    Ck
    Koppelkondensator
    C1
    weiterer Kondensator
    D1
    Schaltdiode
    D2
    weitere Diode
    Rs
    Messwiderstand
    R1
    Widerstand
    PWM
    Regler
    g
    Gate des Transistors

Claims (6)

  1. Gleichspannungswandler (W) mit Cuk-Schaltung, wobei die Cuk-Schaltung einen Koppelkondensator (Ck) und einen steuerbaren Schalter (T1) aufweist, wobei durch ein Schließen des Schalters der Wandler (W)n aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist und wobei der Koppelkondensator (Ck) in einem ersten Zustand der Cuk-Schaltung aus einer an einem Eingang anschließbaren Quelle (UB) aufladbar ist und in einem zweiten Zustand eine Spannung des Koppelkondensators (Ck) eine Spannung an einem Ausgang des Wandlers (W) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (W) einen weiteren Kondensator (C1) aufweist, der im ersten Zustand parallel zum Koppelkondensator (Ck) und in dem zweiten Zustand in Reihe zum Koppelkondensator (Ck) geschaltet ist.
  2. Wandler (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Knoten (K1) zwischen einer ersten Spule (L1) in Reihe zum Eingang und dem Koppelkondensator (Ck) über eine in Flussrichtung angeordnete Diode (D2) mit einem weiteren Knoten (Kw) zwischen dem Ausgang und dem weiteren Kondensator (C1) verbunden ist.
  3. Wandler (W) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Knoten (K1) über den steuerbaren Schalter im zweiten Zustand mit einem Bezugspotential verbunden ist.
  4. Wandler (W) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Knoten (K2) zwischen dem Koppelkondensator (Ck) und einer zweiten Spule (L2) in Reihe zum Ausgang über eine in Flussrichtung angeordnete Schaltdiode (D1) mit dem Bezugspotential verbunden ist.
  5. Wandler (W) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kondensator (C1) im ersten Zustand parallel zu einer Reihenschaltung aus einer Spule und dem Ausgang liegt.
  6. Wandler (W) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zustand der Koppelkondensator (Ck) und der weitere Kondensator (C1) in Reihe zu dem Ausgang und der Spule liegen.
DE102010013537.2A 2010-03-31 2010-03-31 Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung Active DE102010013537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013537.2A DE102010013537B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013537.2A DE102010013537B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013537A1 true DE102010013537A1 (de) 2011-10-06
DE102010013537B4 DE102010013537B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=44650011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013537.2A Active DE102010013537B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013537B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102462A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Gleichspannungswandler sowie System aus einem Gleichspannungswandler und einem Verbraucherstromkreis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7538534B2 (en) 2004-11-29 2009-05-26 Supentex, Inc. Method and apparatus for controlling output current of a cascaded DC/DC converter
ITMO20050081A1 (it) 2005-04-08 2006-10-09 Meta System Spa Cicuito per la generazione di due bus di tensione simmetrici rispetto al negativo della tensione di alimentazione.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102462A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Gleichspannungswandler sowie System aus einem Gleichspannungswandler und einem Verbraucherstromkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013537B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
EP0060336A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungs-Feldeffekt-Schalttransistors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102009041217A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
EP0268930B1 (de) Schaltungsanordnung eines sich selbst schützenden Leistungsschalters
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
DE3231788C2 (de) Ansteuerschaltung für elektronische Leistungsschalter
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
WO2014056661A2 (de) Vorrichtung zur spannungswandlung sowie bordnetz mit einer genannten vorrichtung
EP2553797A1 (de) Gleichstromwandler mit cuk-schaltung und laststromerfassung
AT410382B (de) Elektronische schaltung für ein energieversorgungsgerät, insbesondere für ein ladegerät für akkumulatoren
EP0201878A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem p-schaltenden n-Kanal MOS-Transistor
DE102010013537B4 (de) Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung
DE19837639A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren eines Überlastschutzes in einem Wandler
DE102018128705A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben von Schaltleistungswandlern auf Basis eines Spitzenstroms durch das Schaltelement
DE102017125100B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Spannungsmessung für einen Hochvoltinverter
DE3134599C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers
DE102007050620A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last und mit Laststrommessung
DE102007037557B4 (de) Auf- / Abwärtswandler mit unterdrückbarer Aufwärtswandelfunktion
EP0266743A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
DE102022132279A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE4014888A1 (de) Gleichstromumrichter mit strombegrenzung
DE19530064A1 (de) Geregelter Flußwandler
DE102004033125A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131106

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final