DE102010013108A1 - Double diaphragm pump - Google Patents

Double diaphragm pump Download PDF

Info

Publication number
DE102010013108A1
DE102010013108A1 DE102010013108A DE102010013108A DE102010013108A1 DE 102010013108 A1 DE102010013108 A1 DE 102010013108A1 DE 102010013108 A DE102010013108 A DE 102010013108A DE 102010013108 A DE102010013108 A DE 102010013108A DE 102010013108 A1 DE102010013108 A1 DE 102010013108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
diaphragm pump
pump according
hydraulic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013108A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promera GmbH and Co KG
Original Assignee
Promera GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promera GmbH and Co KG filed Critical Promera GmbH and Co KG
Priority to DE102010013108A priority Critical patent/DE102010013108A1/en
Priority to US13/637,374 priority patent/US20130101445A1/en
Priority to PCT/EP2011/001360 priority patent/WO2011116911A2/en
Priority to CN201180026033.8A priority patent/CN102947593B/en
Priority to EP11713179.7A priority patent/EP2553269B1/en
Publication of DE102010013108A1 publication Critical patent/DE102010013108A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, bei der ein Fluid mindestens einen ersten Kolben (1) eines ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) hin- und her bewegt, wobei der erste Kolben (1) mit mindestens einem weiteren Hydraulikkolben (9) mechanisch verbunden ist, und der Hydraulikkolben (9) mittels eines Hydraulikmediums mindestens eine Membran (M1, M2) antreibt.The invention relates to a diaphragm pump in which a fluid moves at least a first piston (1) of a first piston-cylinder system (1, 2, 3) back and forth, the first piston (1) having at least one further hydraulic piston ( 9) is mechanically connected, and the hydraulic piston (9) drives at least one membrane (M1, M2) by means of a hydraulic medium.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit mindestens einer Membran.The present invention relates to a diaphragm pump having at least one membrane.

Bei Membranpumpen begrenzt die Membran einen Förderraum, in den eine Zuführleitung und eine Auslassleitung münden. In der Regel werden Rückschlagventile in den Zuführ- und Auslassleitungen derart angeordnet, dass durch hin und her bewegen der Membran das Fördermedium zunächst über die Zuführleitung in den Förderraum gesaugt und anschließend über die Auslassleitung aus dem Förderraum herausgedrückt werden kann.In membrane pumps, the membrane limits a delivery chamber into which a supply line and an outlet line open. As a rule, non-return valves are arranged in the supply and discharge lines in such a way that, by moving the membrane back and forth, the conveying medium can first be sucked into the conveying space via the feed line and then be forced out of the conveying space via the outlet line.

Damit eine kontinuierliche Förderung möglich ist, werden meist zwei Membranpumpen parallel geschaltet, wobei die eine das Fördermedium ansaugt und die andere in derselben Zeit das Fördermedium aus ihrem Förderraum herausdrückt.So that a continuous pumping is possible, usually two diaphragm pumps are connected in parallel, wherein one sucks the fluid and the other presses out the pumped fluid from its pumping chamber in the same time.

Es sind zudem Doppelmembranpumpen bekannt, bei denen die Membranen, welche meist als Tellermembranen ausgebildet sind, mittels eines gemeinsamen Kolben-Zylinder-Systems oder mittels eines elektrischen Antriebes verstellt werden. In Räumen, in denen explosive Gase auftreten können, dürfen keine elektrischen Pumpen betrieben werden oder müssen die strengen Forderungen des Ex-Schutzes berücksichtigt werden. Hier werden in der Regel Pneumatikpumpen eingesetzt, bei denen ein Kolben, welcher mit den Membranen mechanisch verbunden ist, mittels Druckluft in einem Zylinder hin und her bewegt wird. Die Druckluft wird dabei mittels eines Hauptventils derart geschaltet, dass die beiden Arbeitsräume abwechselnd mit Druckluft befüllt werden. Eine derartige Pumpe ist aus der US 4,818,191 bekannt. Die vom Förderraum von den Membranen getrennten Räume sind mittels Kanäle mit der Umgebung verbunden, so dass bei einer eventuelle Leckage das Fördermedium aus der Pumpe austreten kann und die Bewegung der Membranen nicht behindert. Nachteilig bei dieser Pumpe ist, dass die Membranen aufgrund des hohen Drucks im Förderraum und dem hinter der Membran herrschenden Umgebungsdruck einer hohen Differenzdruckbelastung ausgesetzt sind, was zu einem schnellen Verschleiß der Membranen führt.Double diaphragm pumps are also known in which the diaphragms, which are usually designed as disc diaphragms, are adjusted by means of a common piston-cylinder system or by means of an electric drive. In rooms in which explosive gases may occur, no electric pumps may be operated or the strict requirements of explosion protection must be taken into account. Here, pneumatic pumps are generally used, in which a piston which is mechanically connected to the membranes, is moved by means of compressed air in a cylinder back and forth. The compressed air is switched by means of a main valve such that the two working spaces are alternately filled with compressed air. Such a pump is out of the US 4,818,191 known. The separate from the pump room from the membranes chambers are connected by channels with the environment, so that in case of leakage, the fluid can escape from the pump and does not hinder the movement of the membranes. A disadvantage of this pump is that the membranes are exposed to a high differential pressure load due to the high pressure in the delivery chamber and the pressure prevailing behind the membrane ambient pressure, resulting in rapid wear of the membranes.

Eine weiter entwickelte pneumatisch angetriebene Doppelmembranpumpe ist aus der WO2009/024619 bekannt. Bei dieser Pumpe wird die den Kolben antreibende Druckluft gleichzeitig in den Raum hinter der Membran geleitet. Gleichzeitig wird die Membran durch einen Teller gestützt, welcher jedoch lediglich in einem Totpunkt vollständig an der Membran unterstützend anliegt. Nachteilig bei dieser Pumpe ist, dass bei einem Defekt der Membran das Fördermedium in die Pneumatik gelangt und die Ventile und somit die gesamte Pumpe außer Funktion setzt. Die Pumpe ist anschließend, wenn überhaupt, nur mit hohem Aufwand wieder in Stand zu setzen.A further developed pneumatically driven double diaphragm pump is from the WO2009 / 024619 known. In this pump, the compressed air driving the piston is simultaneously directed into the space behind the membrane. At the same time, the membrane is supported by a plate, which, however, only fully supports the membrane in one dead center. The disadvantage of this pump is that in case of a defect of the membrane, the fluid enters the pneumatic and the valves and thus the entire pump is out of action. The pump can then be repaired, if at all, only with great effort.

Eine Doppelkammer-Membranpumpe ohne angetriebenen Kolben ist aus der DE 32 06 242 bekannt. Nachteilig bei dieser Pumpe sind die großen Räume, die nach dem Erreichen des Totpunktes mit Druckluft befüllt werden müssen, damit die Membran in die andere Richtung bewegt werden können. Hierdurch wird sehr viel Druckluft benötigt, welches die Unterhaltskosten der Pumpe erhöht. Eine ähnlich aufgebaute Pumpe mit den gleichen Nachteilen ist aus der CA 1172904 , der WO97/10902 und der US 5,368,452 bekannt. Auch bei der aus der W2009/024619 bekannten Pumpe wird unverhältnismäßig viel Druckluft für den Betrieb der Pumpe benötigt. Auch sind diese Pumpen nicht druckübersetzt, so dass der Förderdruck immer unter dem Einspeisedruck liegt.A double-chamber diaphragm pump without driven piston is out of the DE 32 06 242 known. A disadvantage of this pump are the large spaces that must be filled after reaching dead center with compressed air, so that the membrane can be moved in the other direction. This requires a lot of compressed air, which increases the maintenance costs of the pump. A similarly constructed pump with the same disadvantages is from the CA 1172904 , of the WO97 / 10902 and the US 5,368,452 known. Also at the time of the W2009 / 024619 known pump disproportionately much compressed air is required for the operation of the pump. Also, these pumps are not pressure-translated, so that the delivery pressure is always below the feed pressure.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Membranpumpe bereit zu stellen, bei der die Membranen eine hohe Lebensdauer aufweisen sowie mit niedrigen Differenzdrücken beaufschlagt werden und die einen guten Wirkungsgrad aufweist.Object of the present invention is to provide a diaphragm pump, in which the membranes have a long service life and are subjected to low differential pressures and has a good efficiency.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Membranpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Membranpumpe nach Patentanspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.This object is achieved with a diaphragm pump having the features of claim 1. Advantageous embodiments of the diaphragm pump according to claim 1 result from the features of the subclaims.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Membranpumpe ein erstes Kolben-Zylinder-System aufweist, dessen Kolben mindestens einen Hydraulikzylinder antreibt. Der Kolben kann dabei mittels eines Fluid, z. B. Druckluft oder einem flüssigen Medium angetrieben, d. h. hin und her bewegt werden. Hierdurch wird auch der mindestens eine Hydraulikkolben hin und her bewegt. Der Hydraulikkolben ist seinerseits in einem Zylinder angeordnet und unterteilt diesen in zwei Arbeitsräume, einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum. Zumindest der eine erste Arbeitsraum ist dabei mit einem Hydraulikmedium gefüllt, welches auf die Membran der Membranpumpe wirkt. Vorteilhaft ist die Membranpumpe als Doppelmembranpumpe ausgebildet, so dass jeweils die beiden Membranen im Wechsel fördern. Vorteilhaft ist der erste Arbeitsraum stirnseitig jeweils durch den Hydraulikkolben und die Membran begrenzt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Arbeitsraum über eine Verbindungsleitung mit dem von der Membran vom Förderraum getrennten Raum in Verbindung ist und so das vom Hydraulikkolben bewegte Hydraulikmedium auf die Membran wirkt und diese verstellt.The invention is based on the idea that the diaphragm pump has a first piston-cylinder system whose piston drives at least one hydraulic cylinder. The piston can thereby by means of a fluid, for. B. compressed air or a liquid medium, d. H. be moved back and forth. As a result, the at least one hydraulic piston is also moved back and forth. The hydraulic piston is in turn arranged in a cylinder and divides this into two working spaces, a first and a second working space. At least one first working space is filled with a hydraulic medium which acts on the membrane of the diaphragm pump. Advantageously, the diaphragm pump is designed as a double diaphragm pump, so that in each case the two membranes promote alternately. Advantageously, the first working space is limited in each case by the hydraulic piston and the membrane. However, it is also possible that the working space is connected via a connecting line with the space separated from the diaphragm by the pumping chamber, and thus the hydraulic medium moved by the hydraulic piston acts on the diaphragm and adjusts it.

Der erste Kolben des ersten Kolben-Zylinder-Systems wird dabei vorteilhaft mittels Druckluft angetrieben, so dass die Membranpumpe auch in explosionsgeschützten Räumen einsetzbar ist.The first piston of the first piston-cylinder system is advantageously driven by compressed air, so that the diaphragm pump can also be used in explosion-proof rooms.

Durch die frei wählbaren Flächen von erstem Kolben und Hydraulikkolben kann eine beliebige Druckübersetzung zwischen dem antreibenden Pneumatikdruck und dem Förderdruck der Pumpe eingestellt werden. Due to the freely selectable surfaces of the first piston and hydraulic piston, any desired pressure ratio between the driving pneumatic pressure and the delivery pressure of the pump can be adjusted.

Unabhängig vom Förderdruck der Membranpumpe sind die Membranen maximal einer Differenzdruckbelastung (max. Saugleistung) von einem bar ausgesetzt, wodurch sich vorteilhaft eine hohe Lebensdauer der Membranen ergibt.Regardless of the delivery pressure of the diaphragm pump, the diaphragms are exposed to a maximum of one differential pressure load (maximum suction power) of one bar, which advantageously results in a long service life of the diaphragms.

Vorteilhaft wird als Hydraulikmedium eine für das geförderte Medium inerte Flüssigkeit gewählt, so dass bei einem Defekt der Membran das Fördermedium nicht verunreinigt wird. Dringt im Störfall das Fördermedium in den ersten Arbeitsraum ein, so beeinflusst dies nicht die Pumpe.Advantageously, as the hydraulic medium, an inert liquid is selected for the conveyed medium, so that in the event of a defect in the membrane, the fluid being conveyed is not contaminated. If the fluid enters the first working space in the event of a malfunction, this will not affect the pump.

Vorteilhaft sind die zweiten Arbeitsräume der hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systeme miteinander verbunden, so dass diese als Dämpfungsglieder fungieren, indem das in diesen Arbeitsräumen befindliche Medium, welches vorteilhaft das gleiche inerte Hydraulikmedium wie in den ersten Arbeitsräumen ist, hin und her gepumpt wird.Advantageously, the second working spaces of the hydraulically acting piston-cylinder systems are interconnected so that they function as damping members by pumping the medium in these work spaces, which is advantageously the same inert hydraulic medium as in the first work spaces, back and forth.

Sofern die Pumpe als Doppelmembranpumpe ausgebildet ist, sind die Membranen vorteilhaft mittels eines Verbindungselementes miteinander in Verbindung, welches die Bewegung der Membranen synchronisiert. Dieses Verbindungselement dient nicht dem Antrieb der Membranen. Vorteilhaft weist das Verbindungselement an seinen Enden jeweils ein Gewinde auf, mit dem es in die Membranen eingeschraubt ist. Das Einschrauben kann direkt in das Material, insbesondere Gummi, oder in eine in der Membran einliegende Gewindebuchse erfolgen. Da das Verbindungselement keine großen Kräfte überträgt, kann meist auf eine Gewindebuchse verzichtet werden.If the pump is designed as a double diaphragm pump, the membranes are advantageously connected to each other by means of a connecting element, which synchronizes the movement of the membranes. This connecting element is not used to drive the membranes. Advantageously, the connecting element at its ends in each case a thread with which it is screwed into the membranes. The screwing can be done directly in the material, in particular rubber, or in an inset in the membrane threaded bushing. Since the connecting element does not transmit large forces, it is usually possible to dispense with a threaded bushing.

Eine kleine Bauweise wird vorteilhaft dadurch erzielt, wenn das antreibende erste Kolben-Zylinder-System zwischen den hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systemen angeordnet ist. Der erste Kolben ist dabei mittels Kolbenstangen mit den beiden Hydraulikkolben starr verbunden, wodurch diese mit ihm synchron verstellt werden. Das Verbindungselement der Membranen kann dabei vorteilhaft die rohrförmig ausgebildeten Kolbenstangen durchgreifen und ist in diesen verschieblich gelagert. Gleichsam durchtritt das Verbindungselement die Hydraulikkolben, wobei entsprechend angeordnete Dichtungen verhindern, dass durch die Kolbenstangen Hydraulikmedium von einem Arbeitsraum zum anderen gelangt.A small construction is advantageously achieved if the driving first piston-cylinder system is arranged between the hydraulically acting piston-cylinder systems. The first piston is rigidly connected by means of piston rods with the two hydraulic pistons, whereby they are adjusted synchronously with him. The connecting element of the membranes can advantageously pass through the tubular piston rods and is mounted in these displaceable. At the same time, the connecting element passes through the hydraulic pistons, with correspondingly arranged seals preventing hydraulic fluid from passing from one working space to the other through the piston rods.

Vorteilhaft weist die Membranpumpe mindestens eine Einrichtung zur Überwachung der Menge des in einem und/oder mehreren Arbeitsräumen der hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systeme und/oder in deren Verbindungsleitung befindlichen Hydraulikmediums auf. Sofern Hydraulikmedium entweicht und aus einem Vorratsbehältnis angesaugt wird, wird dies von der Einrichtung erkannt und die Pumpe stillgesetzt und/oder ein Fehlersignal an eine übergeordnete Steuerungsanlage gesendet.Advantageously, the diaphragm pump has at least one device for monitoring the quantity of hydraulic medium present in one and / or several working chambers of the hydraulically acting piston-cylinder systems and / or in their connecting line. If hydraulic medium escapes and is sucked out of a storage container, this is detected by the device and the pump stopped and / or sent an error signal to a higher-level control system.

Das den ersten Kolben des ersten Kolben-Zylindersystems hin und her bewegende Fluid, insbesondere Druckluft, wird von einem Hauptventil, welches insbesondere durch die Bewegung des ersten Kolbens gesteuert ist, abwechselnd in den ersten und zweiten Arbeitsraum des ersten Kolben-Zylinder-Systems geleitet.The first piston of the first piston-cylinder system reciprocating fluid, in particular compressed air, is guided by a main valve, which is controlled in particular by the movement of the first piston, alternately into the first and second working space of the first piston-cylinder system.

In den die Arbeitsräume axial bzw. stirnseitig begrenzenden Wandungen des ersten Kolben-Zylinder-Systems sind jeweils vom ersten Kolben vor oder bei Erreichen des jeweiligen Totpunktes bzw. Umschaltpunktes mechanisch betätigte Umschaltventile, insbesondere 3/2-Wege-Ventile, angeordnet. Die Umschaltventile steuern dabei die das Hauptventil schaltende Druckluft. Vorteilhaft wird dabei ungeregelte Druckluft verwendet, d. h. Druckluft, die von einer externen Druckluftquelle zur Verfügung gestellt wird. Dieser Druck ist in der Regel höher als der Druck, mit welchem die Membranpumpen nach dem Stand der Technik betrieben werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Membranpumpe sicher umschaltet. Dies ist bei Membranpumpen nach dem Stand der Technik, bei denen das Hauptventil nur einen Eingang für geregelte Luft aufweist, oft nicht gegeben, da der geregelte Druck zum ersten Kolben-Zylinder-System oft sehr niedrig ist.In the working spaces axially or frontally bounding walls of the first piston-cylinder system are each of the first piston before or upon reaching the respective dead center or switching point mechanically operated changeover valves, in particular 3/2-way valves arranged. The switching valves control the main valve switching compressed air. Advantageously unregulated compressed air is used, d. H. Compressed air provided by an external source of compressed air. This pressure is usually higher than the pressure with which the diaphragm pumps are operated according to the prior art. This ensures that the diaphragm pump according to the invention safely switches. This is often not the case with diaphragm pumps of the prior art, in which the main valve has only one input for regulated air, since the regulated pressure to the first piston-cylinder system is often very low.

Der erste Kolben betätigt die Ventilstellglieder der Umschaltventile mechanisch, wobei die Umschaltventile insbesondere als Cartridge-Ventil ausgebildet sind, d. h. von außen in die jeweils stirnseitig begrenzende Wandung des ersten Kolben-Zylinder-Systems einsetzbar, insbesondere einschraubbar, sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Aufbau, da die Ventile ohne Öffnen der Förderräume ausgetauscht werden können.The first piston actuates the valve actuators of the changeover valves mechanically, wherein the changeover valves are designed in particular as a cartridge valve, d. H. from the outside in the respective frontally limiting wall of the first piston-cylinder system can be used, in particular screwed, are. This results in a particularly favorable structure, since the valves can be replaced without opening the delivery chambers.

Auch das Hauptventil wird vorteilhaft außen am Gehäuse der Membranpumpe angeordnet, so dass auch das Hauptventil leicht gesäubert, repariert oder ausgetauscht werden kann.The main valve is advantageously arranged outside of the housing of the diaphragm pump, so that the main valve can be easily cleaned, repaired or replaced.

Vorteilhaft ist das Hauptventil als 4/2-Wegeventil bzw. als 5/2-Wegeventil ausgebildet. D. h. das Ventilsteuerelement des Hauptventils bewegt sich zwischen zwei Endstellungen alternierend hin und her. Es hat somit nur zwei definierte Stellungen in Form der Endstellungen. Auf dem Weg von einer Endstellung in die andere Endstellung, das heißt während der Bewegung, werden in einem mittleren Bereich zwischen den Endstellungen die beiden Arbeitsräume des ersten Kolben-Zylinder-Systems miteinander über das Ventilsteuerelement des Hauptventils verbunden und somit der übernehmende Arbeitsraum mit der komprimierten Druckluft aus dem übergebenden Arbeitsraum vorgefüllt. Danach wird der Arbeitsraum, der vorgefüllt wurde, mit geregelter Luft weiter befüllt. Der andere Arbeitsraum wird mit dem Ventilausgang verbunden, so dass sich die restliche Arbeitsluft aus dem Arbeitsraum über Schalldämpfer entspannen kann. Hierdurch ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Membranpumpe, da weniger Druckluft für den Betrieb der Pumpe benötigt wird.Advantageously, the main valve is designed as a 4/2-way valve or as a 5/2-way valve. Ie. the valve control element of the main valve moves alternately back and forth between two end positions. It thus has only two defined positions in the form of end positions. On the way from one end position to the other end position, that is, during the movement, in a middle region between the end positions, the two working spaces of the first piston-cylinder system connected to each other via the valve control element of the main valve and thus pre-filled receiving the working space with the compressed air from the transferring workspace. Thereafter, the working space, which was pre-filled, filled with regulated air on. The other working space is connected to the valve outlet, so that the remaining working air from the working space can relax via muffler. This results in a better efficiency of the diaphragm pump according to the invention, since less compressed air is required for the operation of the pump.

Vorteilhaft weist das Hauptventil einen Eingang für ungeregelte Druckluft einer externen Druckluftquelle auf, wobei das Hauptventil selbst eine Druckregeleinrichtung zur Erzeugung von geregelter Druckluft eines bestimmten Druckes aufweisen kann. Über ein verschieblich im Gehäuse des Hauptventils angeordnetes Ventilsteuerelement, welches von der von den Umschaltventilen gesteuerten Druckluft, insbesondere der ungeregelten Druckluft, verstellt wird, wird die geregelte Druckluft abwechselnd in die Arbeitsräume des ersten Kolben-Zylinder-Systems geleitet.Advantageously, the main valve has an input for unregulated compressed air of an external compressed air source, wherein the main valve itself may have a pressure control device for generating regulated compressed air of a certain pressure. About a slidably disposed in the housing of the main valve control valve, which is controlled by the controlled by the switching valves compressed air, in particular the uncontrolled compressed air, the regulated compressed air is passed alternately into the working chambers of the first piston-cylinder system.

Damit der verbleibende Arbeitsraum in den Totpunkten des ersten Kolbens möglichst klein ist, können die axialen Zylinderwandungen des Zylinders des ersten Kolben-Zylinder-Systems vorteilhaft an die Form der axialen Wandungen des ersten Kolbens angepasst sein. Eine plane Ausbildung der Wandungen ist hierbei zu bevorzugen.So that the remaining working space in the dead centers of the first piston is as small as possible, the axial cylinder walls of the cylinder of the first piston-cylinder system can be advantageously adapted to the shape of the axial walls of the first piston. A planar design of the walls is to be preferred here.

Die Umschaltventile können vorteilhaft Drosseln aufweisen, so dass die aus dem jeweiligen Arbeitsraum herausgedrückte Luft durch die Drossel gebremst wird und es hierdurch vorteilhaft zu einer verlangsamten Bewegung des Ventilsteuerelementes des Hauptventils ab des mittleren Bereiches kommt, wodurch die Phase des Druckausgleichs zwischen dem vorgespannten und dem demnächst zu entleerenden Arbeitsraum und dem als nächstes zu befüllenden Arbeitsraum möglichst lang wird. Die Drossel wirkt am Anfang der Bewegung des Pneumatikkolbens noch nicht so stark, so dass das Ventilsteuerelement des Hauptventils mit hoher Geschwindigkeit aus seiner Endstellung in Richtung des mittleren Bereiches, in dem die Arbeitsräume des Pneumatikzylinders kurzgeschlossen sind, verstellt wird.The switching valves may advantageously have throttles, so that the forced out of the respective working space air is braked by the throttle and this advantageously leads to a slowed movement of the valve control element of the main valve from the central region, whereby the phase of pressure equalization between the prestressed and soon To be emptied work space and the next to be filled work space is as long as possible. The throttle at the beginning of the movement of the pneumatic piston is not so strong, so that the valve control element of the main valve is moved at high speed from its end position in the direction of the central region in which the working spaces of the pneumatic cylinder are short-circuited.

Jeder Förderraum kann vorteilhaft über jeweils einen Zuführkanal mit einer gemeinsamen Zuführleitung und/oder über jeweils einen Auslasskanal mit einer gemeinsamen Druckleitung in Verbindung sein, wobei die Zuführleitung und/oder die Druckleitung schwimmend an mindestens einem Verbindungsbereich des Pumpengehäuses gelagert ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass kein wechselseitig auftretenden Beanspruchungen an den Verbindungsstellen mechanische Ermüdungserscheinungen auftreten. In den Zuführkanälen und in den Auslasskanälen sind jeweils Ventile, insbesondere Rückschlagventile, angeordnet.Each delivery chamber can advantageously be connected via a respective feed channel to a common supply line and / or via an outlet channel to a common pressure line, wherein the supply line and / or the pressure line is floatingly mounted on at least one connection region of the pump housing. This advantageously ensures that no mutually occurring stresses occur at the joints mechanical fatigue. Valves, in particular non-return valves, are respectively arranged in the feed channels and in the outlet channels.

Es ist selbstverständlich möglich, dass mittels des ersten Kolben-Zylinder-Systems, welches insbesondere pneumatisch mittels Druckluft angetrieben ist, mehrere parallel zueinander angeordnete Hydraulikkolben antreibbar sind. Hierdurch können mittels eines Pneumatikantriebes mehr als zwei Membranen, insbesondere ein Vielfaches von zwei zum Saugen und Drücken angetrieben bzw. verstellt werden.It is of course possible that by means of the first piston-cylinder system, which is in particular pneumatically driven by compressed air, a plurality of mutually parallel hydraulic piston can be driven. As a result, more than two membranes, in particular a multiple of two, can be driven or adjusted for sucking and pressing by means of a pneumatic drive.

Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform der Membranpumpe, welche als Doppelmembranpumpe ausgebildet ist, anhand von Zeichnungen näher erläutert.Hereinafter, a possible embodiment of the diaphragm pump, which is designed as a double diaphragm pump, explained in more detail with reference to drawings.

Es zeigen:Show it:

1: Perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Membranpumpe in Form einer Doppelmembranpumpe; 1 : Perspective view of the diaphragm pump according to the invention in the form of a double diaphragm pump;

2: geschnittene Darstellung der Membranpumpe gemäß 1; 2 : sectional view of the diaphragm pump according to 1 ;

3: Querschnittsdarstellung durch die Doppelmembranpumpe gemäß der 1 und 2; 3 : Cross-sectional view through the double diaphragm pump according to the 1 and 2 ;

4: Teilausschnitt aus der 3; 4 : Partial excerpt from the 3 ;

5: Pneumatikplan für eine erfindungsgemäße Membranpumpe mit einem 5/2-Wegeventil als Hauptventil; 5 : Pneumatic plan for a diaphragm pump according to the invention with a 5/2-way valve as the main valve;

6: Pneumatikplan für eine erfindungsgemäße Membranpumpe mit 4/2-Wegeventil als Hauptventil. 6 : Pneumatic plan for a diaphragm pump according to the invention with 4/2-way valve as the main valve.

Die 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Membranpumpe in Form einer Doppelmembranpumpe. Die Doppelmembranpumpe weist einen Gehäusedeckel 19 sowie ein den Zylinder 10 des hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systems 9, 10 aufnehmendes Gehäuseteil 11 auf. Das Gehäuseteil 11 ist, wie in 2 dargestellt, mittels koaxialer Schrauben 11a an der axialen Zylinderwandung 3 des ersten Kolben-Zylinder-Systems befestigt. Vom Gehäusedeckel 19 und dem Gehäuseteil 11 ist bei 22 (s. 3 und 4) die Membran M eingespannt. Gehäusedeckel 19 und Gehäuseteil 11 sind mittels der Schrauben 19a miteinander verbunden und halten die Membran M in Position. Der Gehäusedeckel 19 bildet unten und oben jeweils eine Aufnahme für ein Rückschlagventil 24. Die Rückschlagventile 23, 24 werden vor dem Anschrauben der Gehäuseflansche 25, 27 an den Gehäusedeckel 19 in die entsprechenden Ausnehmungen des Gehäusedeckels 19 eingesetzt. Zusätzliche Dichtungen verhindern, dass Fördermedium um das Gehäuse der Rückschlagventile 23, 24 herum dringen kann. Die axialen Wandungen 3 des ersten Kolben-Zylinder-Systems sind mittels Distanzhülsen 7 auf Abstand gehalten und mittels der Schrauben 6 miteinander verbunden. Zwischen den Wandungen 3 ist zudem druckdicht die zylindrische Wandungshülse 2, welche den Zylinder bildet, angeordnet, wobei zusätzliche Dichtungen für die Dichtheit sorgen. Die Schrauben 6 weisen einen Schraubenkopf 6a und an ihrem Ende ein Gewinde 6b auf, mit dem sie mit der einen axialen Wandung 3 verschraubt sind.The 1 and 2 show a perspective view of the diaphragm pump according to the invention in the form of a double diaphragm pump. The double diaphragm pump has a housing cover 19 as well as the cylinder 10 of the hydraulically acting piston-cylinder system 9 . 10 receiving housing part 11 on. The housing part 11 is how in 2 represented by means of coaxial screws 11a on the axial cylinder wall 3 attached to the first piston-cylinder system. From the housing cover 19 and the housing part 11 is at 22 (S. 3 and 4 ) the membrane M is clamped. housing cover 19 and housing part 11 are by means of screws 19a connected together and hold the membrane M in position. The housing cover 19 forms below and above each a receptacle for a check valve 24 , The check valves 23 . 24 be before the Screw on the housing flanges 25 . 27 to the housing cover 19 in the corresponding recesses of the housing cover 19 used. Additional seals prevent the fluid around the housing of the check valves 23 . 24 can penetrate around. The axial walls 3 of the first piston-cylinder system are by means of spacers 7 kept at a distance and by means of screws 6 connected with each other. Between the walls 3 is also pressure-tight, the cylindrical wall sleeve 2 , which forms the cylinder, arranged, with additional seals provide for the tightness. The screws 6 have a screw head 6a and at the end of a thread 6b on, with which they have one axial wall 3 are bolted.

In dem Zylinder 2, 3 des ersten Kolben-Zylinder-Systems ist der erste Kolben 1 angeordnet, der durch zwei Scheiben 1a, 1b gebildet ist und die Arbeitsräume A und B voneinander trennt. Die Scheiben 1a, 1b sind mittels der Schrauben 4 miteinander verschraubt. Die zylindrische Wandung 2 weist an ihrer Außenseite Rippen zur Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft auf, um ein Vereisen der Membranpumpe zu verhindern. Die axialen Wandungen 3 weisen ebenfalls Ausnehmungen 3b auf, die ebenfalls der besseren Wärmeleitung sowie zur Versteifung und Materialersparnis dienen. Der Kolben 1 weist eine umlaufende Dichtung 1c auf, die abdichtend an der Innenwandung des Zylinders 2 anliegt.In the cylinder 2 . 3 of the first piston-cylinder system is the first piston 1 arranged by two slices 1a . 1b is formed and the work spaces A and B separated from each other. The disks 1a . 1b are by means of screws 4 screwed together. The cylindrical wall 2 has on its outside ribs for absorbing heat from the ambient air to prevent icing of the diaphragm pump. The axial walls 3 also have recesses 3b on, which also serve better heat conduction and for stiffening and material savings. The piston 1 has a circumferential seal 1c on, the sealing on the inner wall of the cylinder 2 is applied.

Beim Zusammenbau des Kolbens 1 werden vorher durch die Bohrungen 1d die Kolbenstanden 8a, 8b geschoben, bis die Kragen 8c in den entsprechenden Ausnehmungen 1e der Kolbenscheiben 1a, 1b einliegen. Durch den Zusammenbau der Kolbenscheiben 1a, 1b sind die Kolbenstangen 8a, 8b formschlüssig an dem Kolben 1 befestigt.When assembling the piston 1 beforehand through the holes 1d the piston stands 8a . 8b pushed until the collar 8c in the corresponding recesses 1e the piston discs 1a . 1b einliegen. By assembling the piston discs 1a . 1b are the piston rods 8a . 8b positively on the piston 1 attached.

Die Kolbenstangen 8a, 8b durchgreifen die Bohrungen 3a der axialen Wandungen 3, wobei Dichtungen 56 dafür sorgen, dass keine Druckluft aus den Arbeitsräumen A, B in die Hydraulikräume H2 gelangt. Mit ihren Enden 8d sind die Kolbenstangen 8a, 8b mit den Hydraulikkolben abdichtend mittels Schrauben 60 verbunden. Die Kolbenstangen 8a, 8b sind als Rohre ausgebildet, in denen das Verbindungselement 5 in Form einer Stange verschieblich einliegt. Das Verbindungselement 5 ist mit seinen Außengewinde aufweisenden Enden 5a in den Membranteller 20 eingeschraubt. Der Membranteller 20 ist in der Membran Mi in deren Mitte 21 eingeformt.The piston rods 8a . 8b go through the holes 3a the axial walls 3 , where seals 56 ensure that no compressed air from the working spaces A, B enters the hydraulic chambers H 2 . With their ends 8d are the piston rods 8a . 8b with the hydraulic piston sealing by means of screws 60 connected. The piston rods 8a . 8b are formed as tubes in which the connecting element 5 displaceable in the form of a rod rests. The connecting element 5 is with its externally threaded ends 5a in the diaphragm plate 20 screwed. The diaphragm plate 20 is in the membrane M i in the middle 21 formed.

Die Hydraulikkolben 9 weisen jeweils eine umlaufende Dichtung 12 auf, die abdichtend an der Innenwandung der Zylinderwandung 10 anliegen und die beiden Arbeitsräume H1, H2 voneinander trennen. Die beiden Hydraulikräume H2 der beiden hydraulischen Kolben-Zylinder-Systeme sind über die Verbindungskanäle 16, 17 und 18 miteinander verbunden. In den Hydraulikkolben 9 sind jeweils Differenzdruckventile 13 angeordnet. Sofern beim Arbeiten der Pumpe der Differenzdruck zwischen den Arbeitsräumen H1 und H2 einen gewissen Wert übersteigen, öffnet das Differenzdruckventil 13 und der Differenzdruck kann auf einen vorgegebenen Wert abgesenkt werden. Der Verbindungskanal 16, 17, 18 kann mittels einer weiteren, nicht dargestellten Verbindungsleitung, mit einem Vorratsbehältnis und/oder einem Sensor verbunden sein. Erfolgt nun ein Zu- oder Abfluss von Hydraulikmedium auf dem Vorratsbehälter bzw. der Verbindungsleitung, kann dies einen Bruch der Membran bedeuten, woraufhin einer übergeordneten Steuerung ein Fehlersignal gesandt werden kann und/oder die Membranpumpe automatisch angehalten wird. Dies kann z. B. durch das zwangsgesteuerte Verschließen der die Pumpe mit Druckluft versorgenden Zuleitung erfolgen.The hydraulic pistons 9 each have a circumferential seal 12 on, the sealing on the inner wall of the cylinder wall 10 abut and the two work spaces H 1 , H 2 separate. The two hydraulic chambers H 2 of the two hydraulic piston-cylinder systems are via the connecting channels 16 . 17 and 18 connected with each other. In the hydraulic piston 9 are each differential pressure valves 13 arranged. If, when working the pump, the differential pressure between the working spaces H 1 and H 2 exceeds a certain value, the differential pressure valve opens 13 and the differential pressure can be lowered to a predetermined value. The connection channel 16 . 17 . 18 can be connected by means of a further connection line, not shown, with a storage container and / or a sensor. If there is now an inflow or outflow of hydraulic medium on the reservoir or the connecting line, this may mean a breakage of the membrane, whereupon a fault signal can be sent to a higher-level control and / or the membrane pump is automatically stopped. This can be z. B. by the positively controlled closing of the pump supplying compressed air supply line.

Die Zuführkanäle 28 sind mittels der Zuführleitung 36 miteinander verbunden, wobei die Zuführleitung 36 mit ihrem einen Ende 41 den Fördermediumseingang der Pumpe bildet. Das andere Ende der als Rohr ausgebildeten Zuführleitung 36 ist mittels eines eingeschraubten Stopfens 34 verschlossen. Die Zuführleitung 36 liegt mit ihren Bereichen 36a schwimmend in den Gehäuseflanschen 27 ein, wobei Dichtungen 39 für die nötige Dichtheit sorgen. Die Gehäuseflansche 27 weisen einen die Bereiche 36a umfassenden Ringraum 40 auf, welche durch eine umlaufende Nut gebildet ist. Im Bereich 36a weist die Zuführleitung 36 fensterartige Öffnungen 38 auf, durch die das Fördermedium aus dem Innenraum 37 der Zuführleitung 36 in den Ringraum 40 und von dort in den Zuführkanal 28 gelangt.The feed channels 28 are by means of the feed line 36 connected to each other, wherein the supply line 36 with their one end 41 forms the delivery medium inlet of the pump. The other end of the tube designed as a supply line 36 is by means of a screwed plug 34 locked. The feed line 36 lies with their areas 36a floating in the housing flanges 27 one, with seals 39 provide the necessary tightness. The housing flanges 27 show one the areas 36a comprehensive annulus 40 on, which is formed by a circumferential groove. In the area 36a has the supply line 36 window-like openings 38 on, through which the fluid from the interior 37 the supply line 36 in the annulus 40 and from there into the feed channel 28 arrives.

Die Auslasskanäle 26 sind mittels der Druckleitung 29 miteinander verbunden, wobei die Druckleitung 29 mit ihrem einen Ende 33 den Fördermediumsausgang der Pumpe bildet. Das andere Ende der als Rohr ausgebildeten Druckleitung 29 ist mittels eines eingeschraubten Stopfens 34 verschlossen. Die Druckleitung 29 liegt mit ihren Bereichen 29a schwimmend in den Gehäuseflanschen 25 ein, wobei Dichtungen 39 für die nötige Dichtheit sorgen. Die Gehäuseflansche 25 weisen einen die Bereiche 29a umfassenden Ringraum 32 auf, welche durch eine umlaufende Nut gebildet ist. In den Bereichen 29a weist die Druckleitung 29 fensterartige Öffnungen 31 auf, durch die das Fördermedium von dem Ringraum 32 in den Innenraum 30 der Druckleitung 29 gelangen kann.The outlet channels 26 are by means of the pressure line 29 interconnected, the pressure line 29 with their one end 33 forms the pumped fluid outlet of the pump. The other end of the pipe designed as a pressure line 29 is by means of a screwed plug 34 locked. The pressure line 29 lies with their areas 29a floating in the housing flanges 25 one, with seals 39 provide the necessary tightness. The housing flanges 25 show one the areas 29a comprehensive annulus 32 on, which is formed by a circumferential groove. In the fields of 29a indicates the pressure line 29 window-like openings 31 on, through which the fluid from the annulus 32 in the interior 30 the pressure line 29 can get.

In den axialen Wandungen 3 sind Umschaltventile 14 angeordnet, die mit einer Verlängerung 15 ihrer Ventilsteuerglieder in die Arbeitsräume A, B hineinreichen. Sofern der Kolben 1 seinen Totpunkt erreicht, wird das jeweilige Umschaltventil betätigt, wodurch über nicht dargestellte Kanäle Druckluft zum Hauptventil 50 geleitet wird, und das Hauptventil seinerseits umschaltet.In the axial walls 3 are changeover valves 14 arranged with an extension 15 extend their valve control elements in the working spaces A, B. If the piston 1 reaches its dead center, the respective changeover valve is actuated, whereby compressed air for not main valve 50 is passed, and the main valve in turn switches.

Das Hauptventil 50 ist außen am Pumpengehäuse angeordnet, so dass ein guter Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft stattfinden kann, wodurch die Vereisungsgefahr gemindert wird.The main valve 50 is arranged on the outside of the pump housing, so that a good heat exchange with the ambient air can take place, whereby the risk of icing is reduced.

Sofern der Membranteller 20 mittels des Hydraulikkolbens 9 so verstellt wird, dass sich der Förderraum Fi verkleinert, wird das im Förderraum Fi befindliche Fördermedium durch das Rückschlagventil 24 in den Auslasskanal 26 gefördert. Das Rückschlagventil 23 ist während dessen geschlossen. Wird anschließend in den Förderraum Fi durch Zurückfahren der Membran Mi vergrößert, so wird über das nunmehr geöffnete Rückschlagventil 23 aus der Zuführleitung 36 Fördermedium in den Förderraum Fi angesaugt. Während der Ansaugphase ist das Rückschlagventil 24 verschlossen.If the diaphragm plate 20 by means of the hydraulic piston 9 is adjusted so that the delivery space F i is reduced, the delivery medium located in the delivery chamber F i through the check valve 24 in the outlet channel 26 promoted. The check valve 23 is closed during this. If it is subsequently increased into the delivery space F i by retraction of the membrane M i , then the now open check valve is opened 23 from the supply line 36 Feed medium sucked into the delivery chamber F i . During the intake phase is the check valve 24 locked.

Die 5 zeigt einen Pneumatikplan der Membranpumpe gemäß der 1 bis 4. Die mit Druckluft betriebene Membranpumpe hat einen Drucklufteingang 43, der vorteilhaft am Hauptventil 50 angeordnet ist. Im oder am Hauptventil 50 kann die Druckregeleinrichtung 45 angeordnet sein, welche mittels der Verbindungsleitung 44 mit dem Eingang 43 verbunden ist. Die Druckregeleinrichtung 45 kann ein Proportionalventil sein, welches einen Einstellmechanismus, z. B. in Form einer Einstellschraube, aufweisen kann, mit der eine Feder zur Druckeinstellung vorgespannt werden kann. Wird durch die externe Druckluftquelle (nicht dargestellt) ein ungeregelter Druck von 7 bar zur Verfügung gestellt, so kann durch die Druckregeleinrichtung 45 über die Verbindungsleitung dem Hauptventil 50 ein geregelte Druckluft von z. B. 5,5 bar zugeführt werden.The 5 shows a pneumatic diagram of the diaphragm pump according to the 1 to 4 , The compressed air operated diaphragm pump has a compressed air inlet 43 that is beneficial to the main valve 50 is arranged. In or at the main valve 50 can the pressure regulator 45 be arranged, which by means of the connecting line 44 with the entrance 43 connected is. The pressure regulator 45 may be a proportional valve, which has an adjustment mechanism, for. B. in the form of an adjusting screw, may have with which a spring for pressure adjustment can be biased. If an unregulated pressure of 7 bar provided by the external compressed air source (not shown), so can by the pressure control device 45 via the connecting line to the main valve 50 a regulated compressed air of z. B. 5.5 bar.

Der Eingang 43 ist über Verbindungsleitungen 48, 49 mit den Umschaltventilen 14 in Verbindung. Die Umschaltventile sind als 3/2-Wege-Ventile ausgebildet und werden mittels der in die Arbeitsräume A, B hineinreichenden Verlängerungen 15 ihrer Ventilsteuerglieder geschaltet. Eine Feder drückt dabei die Ventilsteuerglieder in die dargestellte Stellung, in der die Steuerleitungen 52, 53 nicht mit dem Ventileingang bzw. der Verbindungsleitung 48, 49 verbunden sind. Sobald der Kolben 1 das jeweilige Ventilsteuerglied 15 verstellt, wird das Umschaltventil 14 geschaltet und die ungeregelte Druckluft der externen Druckquelle schaltet das Hauptventil 50 um.The entrance 43 is over interconnections 48 . 49 with the changeover valves 14 in connection. The switching valves are designed as 3/2-way valves and are by means of extending into the working spaces A, B extensions 15 switched their valve control members. A spring presses the valve control members in the position shown, in which the control lines 52 . 53 not with the valve inlet or the connection line 48 . 49 are connected. As soon as the piston 1 the respective valve control member 15 adjusted, the switching valve 14 switched and the uncontrolled compressed air of the external pressure source switches the main valve 50 around.

Das Hauptventil 50 ist als 5/2-Wege-Ventil ausgebildet. In der dargestellten Stellung gelangt die geregelte Druckluft über die Verbindungsleitung 57 in den Arbeitsraum A. Der Kolben 1 wird somit zusammen mit den Hydraulikkolben 9 nach rechts verstellt. Durch das in den Hydraulikräumen H1 befindliche Hydraulikmedium wird nunmehr die nicht dargestellte rechte Membran nach rechts verstellt, wodurch sich ihr zugehöriger Förderraum verkleinert. Die rechte Membran fördert somit. Zur gleichen Zeit saugt die ebenfalls in 5 nicht dargestellte linke Membran Fördermedium aus der Zuführleitung in ihren Förderraum. Beim Erreichen des rechten Totpunktes wird das rechte Umschaltventil 14 über die Verlängerung 15 geschaltet, so dass das Hauptventil 50 ebenfalls geschaltet wird. Auf dem Weg nach links wird zunächst die Verbindung des Arbeitsraumes A mit der Verbindungsleitung 47 unterbrochen. Danach werden die beiden Arbeitsräume miteinander kurzgeschlossen, so dass die im Arbeitsraum B befindliche vorgespannte Druckluft in den Arbeitsraum A hinein entspannen kann. Hierfür steht eine gewisse Zeit zur Verfügung, bis letztendlich das Hauptventil 50 vollständig durchgeschaltet hat und über die Verbindungsleitung 47 geregelte Druckluft in den Arbeitsraum B geleitet wird, wodurch der Kolben 1 nunmehr nach links bewegt wird. Die übrige noch nicht entspannte Druckluft im Druckraum B entspannt sich anschließend über die Ventilausgänge 51 über die Schalldämpfer 35 in die Umgebung.The main valve 50 is designed as a 5/2-way valve. In the illustrated position, the regulated compressed air passes through the connecting line 57 in the working space A. The piston 1 thus becomes together with the hydraulic piston 9 adjusted to the right. By means of the hydraulic medium located in the hydraulic spaces H 1 , the right-hand membrane (not shown ) is now adjusted to the right, which reduces its associated delivery space. The right membrane thus promotes. At the same time sucks in as well 5 not shown left membrane conveying medium from the supply line into its delivery chamber. When reaching the right dead center, the right switching valve 14 about the extension 15 switched so that the main valve 50 also switched. On the way to the left, first, the connection of the working space A with the connecting line 47 interrupted. Thereafter, the two work spaces are shorted together, so that the biased compressed air located in the working space B can relax into the working space A inside. There is a certain amount of time available for this until finally the main valve 50 has completely switched through and over the connecting line 47 regulated compressed air is directed into the working space B, causing the piston 1 now moved to the left. The remaining not yet relaxed compressed air in the pressure chamber B relaxes then via the valve outputs 51 over the silencers 35 in the nearby areas.

Die 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Hauptventil 50 als 4/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das Hauptventil 50 unterscheidet sich von dem in 5 dargestellten Hauptventil lediglich dadurch, dass nur ein Ausgang 51 vorgesehen ist.The 6 shows an alternative embodiment in which the main valve 50 is designed as a 4/2-way valve. The main valve 50 is different from the one in 5 illustrated main valve only in that only one output 51 is provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

A, BA, B
Arbeitsraum des ersten Kolben-Zylinder-SystemsWorking space of the first piston-cylinder system
M1, M2 M 1 , M 2
Membranmembrane
11
Erster Kolben des ersten Kolben-Zylinder-SystemsFirst piston of the first piston-cylinder system
1a, 1b1a, 1b
Kolbenscheibenpiston discs
1c1c
Dichtungpoetry
1d1d
Bohrungdrilling
1e1e
Ausnehmung für Kragen 8c Recess for collar 8c
22
Zylinder des ersten Kolben-Zylinder-SystemsCylinders of the first piston-cylinder system
2a2a
Äußere Kühlrippen des Zylinders 2 Outer cooling ribs of the cylinder 2
33
axiale Zylinderwandung des ersten Kolben-Zylinder-Systemsaxial cylinder wall of the first piston-cylinder system
44
Schraubenscrew
55
Verbindungselementconnecting element
5a5a
Gewinde des Verbindungselementes 5 Thread of the connecting element 5
66
Verbindungsschraubeconnecting screw
77
Abstandshülsespacer
8a, 8b8a, 8b
Kolbenstangepiston rod
8c8c
Kragencollar
99
Hydraulikkolbenhydraulic pistons
1010
Zylinder des hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-SystemsCylinder of the hydraulically acting piston-cylinder system
1111
Gehäuseteilhousing part
1212
Dichtungpoetry
13 13
Differenzdruckventil (pH1 > pH2)Differential pressure valve (p H1 > p H2 )
1414
Umschaltventilswitching valve
1515
VentilsteuergliedValve control member
16, 17, 1816, 17, 18
Kanal/VerbindungsleitungChannel / link line
1919
Gehäusedeckelhousing cover
2020
Membrantellerdiaphragm plate
2121
Membranbereich, in dem der Membranteller 20 angeordnet, istMembrane area in which the diaphragm plate 20 arranged is
2222
Einspannbereich der Membran Mi Clamping area of the membrane M i
2323
Rückschlagventil im Zuführkanal (nur in linker Kammer dargestellt)Check valve in the feed channel (only shown in left chamber)
2424
Rückschlagventil im Auslasskanal (nur in linker Kammer dargestellt)Check valve in outlet channel (only shown in left chamber)
2525
Gehäuseflansch mit Auslasskanal 26 (Auslassgehäuse)Housing flange with outlet channel 26 (Outlet housing)
2626
Auslasskanalexhaust port
2727
Gehäuseflansch mit Zuführkanal 28 (Einlassgehäuse)Housing flange with feed channel 28 (Inlet housing)
2828
Zuführkanalfeed
2929
Druckleitungpressure line
3030
Innenraum der Druckleitung 29 Interior of the pressure line 29
3131
Durchlassöffnung in Wandung der Druckleitung 29 Passage opening in the wall of the pressure line 29
3232
Ringraum, der die Druckleitung 29 umfasstAnnulus, the pressure line 29 includes
3333
Pumpenausgang für FördermediumPump outlet for pumped medium
3434
Stopfen mit EinschraubgewindePlug with screw thread
3535
Schalldämpfer für Ausströmen der sich entspannenden DruckluftSilencer for emanating the relaxing compressed air
3636
Zuführleitungfeed
3737
Innenraum der Zuführleitung 36 Interior of the supply line 36
3838
Durchlassöffnung in Wandung der Zuführleitung 36 Passage opening in the wall of the supply line 36
3939
Dichtringeseals
4040
Ringraum, der die Zuführleitung 36 umfasstAnnulus, which is the supply line 36 includes
4141
Pumpeneingang für FördermediumPump inlet for pumped medium
4242
Fußfoot
4343
Eingang für ungeregelte Druckluft einer externen DruckluftquelleInput for uncontrolled compressed air from an external compressed air source
4444
Verbindungsleitungconnecting line
4545
Druckregeleinrichtung in Form eines ProportionalventilsPressure control device in the form of a proportional valve
4646
Einstellmechanismus für geregelten Ausgangsdruck der Druckregeleinrichtung 46 Adjustment mechanism for regulated output pressure of the pressure regulator 46
4747
Verbindungsleitung, führt geregelte Druckluft zum Hauptventil 50 Connecting line, supplies regulated compressed air to the main valve 50
48, 4948, 49
Verbindungsleitung für ungeregelte DruckluftConnecting line for uncontrolled compressed air
5050
Hauptventilmain valve
5151
Ausgänge des Hauptventils, die mit den Schalldämpfern 35 in Verbindung sindOutputs of the main valve, with the silencers 35 are in communication
52, 5352, 53
Steuerleitung vom Umschaltventil 14 zum Hauptventil 50 Control line from the changeover valve 14 to the main valve 50
54, 5554, 55
Ausgang nach AußenExit to the outside
5656
Dichtungpoetry
5757
Verbindungsleitung zum Arbeitsraum AConnecting line to the working space A
5858
Verbindungsleitung zum Arbeitsraum BConnecting line to the working space B
6666
Drossel im Umschaltventil 14 Throttle in the changeover valve 14

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4818191 [0004] US 4818191 [0004]
  • WO 2009/024619 [0005, 0006] WO 2009/024619 [0005, 0006]
  • DE 3206242 [0006] DE 3206242 [0006]
  • CA 1172904 [0006] CA 1172904 [0006]
  • WO 97/10902 [0006] WO 97/10902 [0006]
  • US 5368452 [0006] US 5368452 [0006]

Claims (28)

Membranpumpe, bei der ein Fluid mindestens einen ersten Kolben (1) eines ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) hin- und her bewegt, wobei der erste Kolben (1) mit mindestens einem weiteren Hydraulikkolben (9) mechanisch verbunden ist, und der Hydraulikkolben (9) mittels eines Hydraulikmediums mindestens eine Membran (M1, M2) antreibt.A diaphragm pump in which a fluid has at least one first piston ( 1 ) of a first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ), the first piston ( 1 ) with at least one further hydraulic piston ( 9 ) is mechanically connected, and the hydraulic piston ( 9 ) drives by means of a hydraulic medium at least one membrane (M 1 , M 2 ). Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe eine Doppelmembranpumpe mit mindestens zwei Membranen (M1, M2) ist, wobei ein Hydraulikmedium die Membranen (M1, M2) bewegt bzw. antreibt, wobei mindestens ein Hydraulikkolben (9) das Hydraulikmedium bewegt.Diaphragm pump according to claim 1, characterized in that the diaphragm pump is a double diaphragm pump with at least two diaphragms (M 1 , M 2 ), wherein a hydraulic medium moves or drives the diaphragms (M 1 , M 2 ), wherein at least one hydraulic piston ( 9 ) moves the hydraulic medium. Membranpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Membranen (M1, M2) mittels eines Verbindungselementes (5), insbesondere einer Stange oder eines Rohres, mechanisch miteinander verbunden sind.Diaphragm pump according to claim 2, characterized in that in each case two membranes (M 1 , M 2 ) by means of a connecting element ( 5 ), in particular a rod or a tube, are mechanically interconnected. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mit jedem seiner Enden (5a) jeweils mit einer Membran (M1, M2) verbunden, insbesondere in diese eingeschraubt oder eingepresst, ist.Diaphragm pump according to claim 3, characterized in that the connecting element ( 5 ) with each of its ends ( 5a ) in each case connected to a membrane (M 1 , M 2 ), in particular screwed into this or pressed, is. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran (M1, M2) in einem Membranraum eines Gehäuses (11, 19) angeordnet ist, und diesen in einen Förderraum (F1, F2) und einen Hydraulikraum (H1) unterteilt.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that a membrane (M 1 , M 2 ) in a membrane space of a housing ( 11 . 19 ), and subdivided into a delivery space (F 1 , F 2 ) and a hydraulic space (H 1 ). Membranpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikraum (H1) mit dem einen ersten Arbeitsraum des Kolben-Zylinder-Systems eines Hydraulikkolbens (9), insbesondere mittels eines Kanals oder einer Leitung, in Verbindung ist, einen Bestandteil des Arbeitsraums bildet oder der Arbeitsraum selbst ist.Diaphragm pump according to claim 5, characterized in that the hydraulic space (H 1 ) communicates with the first working space of the piston-cylinder system of a hydraulic piston ( 9 ), in particular by means of a duct or a conduit, is in communication, forms a part of the working space or is the working space itself. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft den ersten Kolben (1) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) hin und her bewegt, wobei ein Hauptventil (50), welches insbesondere durch die Bewegung des ersten Kolbens (1) gesteuert ist, die Druckluft abwechselnd in den ersten und zweiten Arbeitsraum (A, B) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) leitet.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that compressed air is the first piston ( 1 ) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ), whereby a main valve ( 50 ), which in particular by the movement of the first piston ( 1 ), the compressed air is alternately in the first and second working space (A, B) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ). Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolben-Zylinder-System (1, 2, 3) zwischen zwei hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systemen (9, 10) angeordnet ist, wobei der erste Kolben (1) mit den Hydraulikkolben (9) über mindestens eine Kolbenstange (8a, 8b), die insbesondere den ersten Kolben (1) durchgreift bzw. durchgreifen und/oder an diesem befestigt ist/sind, in Verbindung ist.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ) between two hydraulically acting piston-cylinder systems ( 9 . 10 ), the first piston ( 1 ) with the hydraulic pistons ( 9 ) via at least one piston rod ( 8a . 8b ), in particular the first piston ( 1 ) passes through and / or is attached to this / are in communication. Membranpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) frei verschieblich zum ersten Kolben (1) und zu den Hydraulikkolben (9) gelagert ist, insbesondere in der Kolbenstange (8a, 8b) verschieblich gelagert ist und die beiden Hydraulikkolben (9) durchgreift.Diaphragm pump according to claim 8, characterized in that the connecting element ( 5 ) freely displaceable to the first piston ( 1 ) and to the hydraulic pistons ( 9 ), in particular in the piston rod ( 8a . 8b ) is displaceably mounted and the two hydraulic pistons ( 9 ). Membranpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungselemente zwischen dem Verbindungselement (5) und den Hydraulikkolben (9) und/oder der Kolbenstange (8a, 8b) angeordnet sind, derart, dass kein Hydraulikmedium entlang des Verbindungselements (5) von einem Hydraulikraum (H1, H2) in den anderen Hydraulikraum gelangen kann.Diaphragm pump according to claim 9, characterized in that sealing elements between the connecting element ( 5 ) and the hydraulic piston ( 9 ) and / or the piston rod ( 8a . 8b ) are arranged such that no hydraulic medium along the connecting element ( 5 ) can get from one hydraulic chamber (H 1 , H 2 ) in the other hydraulic space. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systeme (9, 10) jeweils einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum (H1, H2) aufweisen, und jeweils der erste Arbeitsraum (H1) Bestandteil des Hydraulikraums ist, diesen bildet oder mit diesem über einen Kanal in Verbindung ist, und die zweiten Arbeitsräume (H2) über eine Verbindungsleitung (16, 17, 18) miteinander in Verbindung sind.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulically acting piston-cylinder systems ( 9 . 10 ) each having a first and a second working space (H 1 , H 2 ), and in each case the first working space (H 1 ) is part of the hydraulic space forms this or is connected to this via a channel, and the second working spaces (H 2 ) via a connecting line ( 16 . 17 . 18 ) are in communication with each other. Membranpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Arbeitsräume (112) sowie die Verbindungsleitung (16, 17, 18) mit einem Hydraulikmedium gefüllt sind.Diaphragm pump according to claim 11, characterized in that the second working spaces ( 112 ) as well as the connecting line ( 16 . 17 . 18 ) are filled with a hydraulic medium. Membranpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe mindestens eine Einrichtung zur Überwachung der Menge des in einem und/oder mehreren Arbeitsräumen (H1, H2) der hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systeme (9, 10) und/oder in der Verbindungsleitung (16, 17, 18) befindlichen Hydraulikmediums aufweist.Diaphragm pump according to claim 11 or 12, characterized in that the diaphragm pump at least one means for monitoring the amount of in one and / or more working spaces (H 1 , H 2 ) of the hydraulically acting piston-cylinder systems ( 9 . 10 ) and / or in the connecting line ( 16 . 17 . 18 ) has located hydraulic medium. Membranpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Arbeitsräume (H2) und diese miteinander verbindende Verbindungsleitung (16, 17, 18) über eine weitere Verbindungsleitung mit einem ein Hydraulikmedium enthaltenden Vorratsbehältnis verbunden sind, wobei die Einrichtung einen Ab- und/oder Zufluss von Hydraulikmedium durch die weitere verbindende Verbindungsleitung ermittelt.Diaphragm pump according to claim 13, characterized in that the second working spaces (H 2 ) and these interconnecting connecting line ( 16 . 17 . 18 ) are connected via a further connecting line with a storage container containing a hydraulic medium, wherein the device determines a discharge and / or inflow of hydraulic medium through the further connecting connecting line. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das in den Hydraulikräumen (H1, H2) befindliche Hydraulikmedium inert zum geförderten Medium ist.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that at least that in the hydraulic spaces (H 1 , H 2 ) located hydraulic medium is inert to the pumped medium. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förderraum (F1, F2) über jeweils einen Zuführkanal (28) mit einer gemeinsamen Zuführleitung (36) und/oder über jeweils einen Auslasskanal (26) mit einer gemeinsamen Druckleitung (29) in Verbindung ist, wobei die Zuführleitung (36) und/oder die Druckleitung (29) schwimmend an mindestens einem Verbindungsbereich (25) des Pumpengehäuses gelagert ist.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that each delivery chamber (F 1 , F 2 ) via a respective feed channel ( 28 ) with a common supply line ( 36 ) and / or via a respective outlet channel ( 26 ) with a common pressure line ( 29 ), wherein the supply line ( 36 ) and / or the pressure line ( 29 ) floating on at least one connection area ( 25 ) of the pump housing is mounted. Membranpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführkanal (28) und im Auslasskanal (25) jeweils ein Ventil (23, 24), insbesondere Rückschlagventil, angeordnet ist.Diaphragm pump according to claim 16, characterized in that in the feed channel ( 28 ) and in the outlet channel ( 25 ) one valve each ( 23 . 24 ), in particular check valve, is arranged. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfläche des ersten Kolbens (1), insbesondere des Pneumatikkolbens, größer oder gleich, insbesondere in einem bestimmten Verhältnis, insbesondere im Verhältnis 1:1 bis 1:40 zur Kolbenfläche des bzw. der Hydraulikkolben(s) (9) ist.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the piston surface of the first piston ( 1 ), in particular of the pneumatic piston, greater than or equal to, in particular in a certain ratio, in particular in the ratio 1: 1 to 1:40 to the piston surface of the or the hydraulic piston (s) ( 9 ). Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austausch von Hydraulikmedium vom einen in den anderen Arbeitsraum (H1, H2) eines hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Systems (9, 10) über ein Ventil (13), insbesondere Überdruck oder Unterdruckventil, bei Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Druckdifferenz zwischen den Arbeitsräume (M1, M2) erfolgt.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that an exchange of hydraulic medium from one to the other working space (H 1 , H 2 ) of a hydraulically acting piston-cylinder system ( 9 . 10 ) via a valve ( 13 ), in particular overpressure or vacuum valve, when exceeding or falling below a certain pressure difference between the working spaces (M 1 , M 2 ) takes place. Membranpumpe nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hydraulikkolben (9) ein Überdruck oder Unterdruckventil (13) angeordnet ist, das einen axial durch den Hydraulikkolben (9) verlaufenden Verbindungskanal im Normalfall absperrt.Diaphragm pump according to claim, characterized in that in the hydraulic piston ( 9 ) an overpressure or vacuum valve ( 13 ) is arranged, which axially through the hydraulic piston ( 9 ) running connecting channel normally shuts off. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Zylinderwandungen (3a) der Arbeitsräume (A, B) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) an die Form der axialen Wandungen (1c) des ersten Kolbens (1) angepasst sind, insbesondere plan ausgebildet sind, derart, dass der verbleibende Arbeitsraum in den Totpunkten des Kolbens (1) minimal ist.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the axial cylinder walls ( 3a ) of the working spaces (A, B) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ) to the shape of the axial walls ( 1c ) of the first piston ( 1 ) are adapted, in particular plan are formed, such that the remaining working space in the dead centers of the piston ( 1 ) is minimal. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Arbeitsräume (A, B) axial bzw. stirnseitig begrenzenden Wandungen (3) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) jeweils ein vom ersten Kolben (1) vor oder bei Erreichen des jeweiligen Totpunktes bzw. Umschaltpunktes mechanisch betätigtes Umschaltventil (14), insbesondere ein 3/2-Wege-Ventil, angeordnet ist, wobei die Umschaltventile (14) die das Hauptventil (50) schaltende Druckluft, insbesondere ungeregelte Druckluft, steuern.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that in the working spaces (A, B) axially or frontally bounding walls ( 3 ) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ) one each from the first piston ( 1 ) before or upon reaching the respective dead center or switching point mechanically actuated changeover valve ( 14 ), in particular a 3/2-way valve is arranged, wherein the switching valves ( 14 ) the main valve ( 50 ) switching compressed air, in particular uncontrolled compressed air control. Membranpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) die Ventilstellglieder der Umschaltventile (14) mechanisch betätigt, wobei die Umschaltventile (14) insbesondere als Cartridge-Ventil ausgebildet sind, d. h. von außen in die jeweils stirnseitig begrenzende Wandung (3) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) einsetzbar, insbesondere einschraubbar, sind.Diaphragm pump according to claim 22, characterized in that the piston ( 1 ) the valve actuators of the changeover valves ( 14 ) mechanically operated, wherein the switching valves ( 14 ) are formed in particular as a cartridge valve, that is, from the outside into the respective end wall ( 3 ) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ) can be used, in particular screwed, are. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (50) ein 5/2-Wegeventil oder 4/2-Wegeventil ist, das insbesondere in der Umschaltphase die beiden Arbeitsräume (A, B) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) miteinander verbindet und somit der übernehmende Arbeitsraum (A, B) mit der komprimierten Druckluft aus dem übergebenden Arbeitsraum (B, A) vorfüllt.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the main valve ( 50 ) is a 5/2-way valve or 4/2-way valve, in particular in the switching phase, the two working spaces (A, B) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ) and thus the receiving working space (A, B) with the compressed air from the transferring working space (B, A) prefilled. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (50) einen Eingang (43) für ungeregelte Druckluft einer externen Druckluftquelle aufweist, wobei das Hauptventil (50) selbst eine Druckregeleinrichtung (45) zur Erzeugung von geregelter Druckluft eines bestimmten Druckes aufweist.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the main valve ( 50 ) an entrance ( 43 ) for unregulated compressed air from an external source of compressed air, the main valve ( 50 ) itself a pressure control device ( 45 ) for generating regulated compressed air of a certain pressure. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (50) ein Ventilsteuerglied aufweist, welches von der von den Umschaltventilen (14) gesteuerten Druckluft, insbesondere ungeregelten Druckluft, verstellt wird.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the main valve ( 50 ) has a valve control member, which of the switching valves ( 14 ) controlled compressed air, in particular unregulated compressed air, is adjusted. Membranpumpe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsteuerglied die von der Druckregeleinrichtung (45) geregelte Druckluft steuert und zur Verstellung des ersten Kolbens (1) in die Arbeitsräume (A, B) des ersten Kolben-Zylinder-Systems (1, 2, 3) leitet.Diaphragm pump according to claim 26, characterized in that the valve control member of the pressure control device ( 45 ) controlled compressed air and for adjusting the first piston ( 1 ) in the working spaces (A, B) of the first piston-cylinder system ( 1 . 2 . 3 ). Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltventile (14) Drosseln (66) aufweisen.Diaphragm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the switching valves ( 14 ) Throttling ( 66 ) exhibit.
DE102010013108A 2010-03-26 2010-03-26 Double diaphragm pump Withdrawn DE102010013108A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013108A DE102010013108A1 (en) 2010-03-26 2010-03-26 Double diaphragm pump
US13/637,374 US20130101445A1 (en) 2010-03-26 2011-03-18 Double diaphragm pump
PCT/EP2011/001360 WO2011116911A2 (en) 2010-03-26 2011-03-18 Double diaphragm pump
CN201180026033.8A CN102947593B (en) 2010-03-26 2011-03-18 Double-diaphragm pump
EP11713179.7A EP2553269B1 (en) 2010-03-26 2011-03-18 Double diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013108A DE102010013108A1 (en) 2010-03-26 2010-03-26 Double diaphragm pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013108A1 true DE102010013108A1 (en) 2011-09-29

Family

ID=44510839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013108A Withdrawn DE102010013108A1 (en) 2010-03-26 2010-03-26 Double diaphragm pump

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130101445A1 (en)
EP (1) EP2553269B1 (en)
CN (1) CN102947593B (en)
DE (1) DE102010013108A1 (en)
WO (1) WO2011116911A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126651A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Timmer Gmbh Pumping device with coupled via a common drive pumps

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009308070B2 (en) 2008-10-22 2015-08-20 Graco Minnesota Inc. Portable airless sprayer
KR101321976B1 (en) * 2013-08-16 2013-10-28 (주)금강인더스트리 Diaphragm pump
PL3567251T3 (en) 2014-02-07 2021-07-19 Graco Minnesota Inc. Drive system for a pulseless positive displacement pump
CN103925200B (en) * 2014-03-21 2017-12-26 上海如迪流体输送设备有限公司 A kind of pneumatic diaphragm pump
DE102014006759A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Exhaust air duct for a coating agent pump
EP3115607B1 (en) * 2015-07-10 2018-02-21 J. Wagner AG Double membrane pump
US20170051734A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Trebor International Air operated double diaphragm pump with differentiated check valve sizing
DE102015226463A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Magnetic actuator for a delivery unit
US11007545B2 (en) 2017-01-15 2021-05-18 Graco Minnesota Inc. Handheld airless paint sprayer repair
CN107701407A (en) * 2017-10-20 2018-02-16 项达章 A kind of Pneumatic type double-diaphragm pump
US11022106B2 (en) 2018-01-09 2021-06-01 Graco Minnesota Inc. High-pressure positive displacement plunger pump
EP3774069A1 (en) 2018-04-10 2021-02-17 Graco Minnesota Inc. Handheld airless sprayer for paints and other coatings
TWI668372B (en) * 2018-07-12 2019-08-11 聖寶品企業股份有限公司 Delivery method of liquid and the system of the same
EP3857077A4 (en) * 2018-09-25 2022-05-25 Sun Automation, Inc. Electric powered diaphragm ink pump apparatus and method
CN109404264A (en) * 2018-11-29 2019-03-01 东莞市力壹机械设备有限公司 Air-cylinder type diaphragm pump
US20220234062A1 (en) 2019-05-31 2022-07-28 Graco Minnesota Inc. Handheld fluid sprayer
CN115362316A (en) 2020-03-31 2022-11-18 固瑞克明尼苏达有限公司 Electrically operated reciprocating pump
US10968903B1 (en) 2020-06-04 2021-04-06 Graco Minnesota Inc. Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder
US10926275B1 (en) 2020-06-25 2021-02-23 Graco Minnesota Inc. Electrostatic handheld sprayer
CA3200839A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Pdc Machines Inc. Active oil injection system for a diaphragm compressor
US11867169B2 (en) 2021-11-08 2024-01-09 Pdc Machines, Inc. High-throughput diaphragm compressor
USD1013732S1 (en) * 2022-02-11 2024-02-06 Graco Minnesota Inc. Displacement pump
USD1006830S1 (en) * 2022-02-11 2023-12-05 Graco Minnesota Inc. Control box for a displacement pump
USD1014561S1 (en) * 2022-02-11 2024-02-13 Graco Minnesota Inc. Displacement pump control box with center section
USD1014562S1 (en) * 2022-02-11 2024-02-13 Graco Minnesota Inc. Displacement pump
CN114718852A (en) * 2022-03-17 2022-07-08 天德(威海)工业装备股份有限公司 Hydrogen compression method and device
CN117189556B (en) * 2023-11-07 2024-03-12 上海如迪流体输送设备有限公司 Reciprocating supercharged multi-cavity pneumatic diaphragm pump

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206242A1 (en) 1982-02-20 1983-09-22 Rudolf 4670 Lünen Leinkenjost Double chamber diaphragm pump
CA1172904A (en) 1981-10-23 1984-08-21 Savage (D.B.) Industrial Sales Limited Fluid driven reciprocating pump
DE8518347U1 (en) * 1985-06-25 1986-10-23 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Pneumatically driven high pressure pump
DE3710013A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-15 Taiver Srl Diaphragm positive-displacement pump, in particular for abrasive, corrosive liquids with suspended particles, or the like
GB2190712A (en) * 1986-05-19 1987-11-25 Takeshi Hoya Pump drive apparatus
US4818191A (en) 1982-03-31 1989-04-04 Neyra Industries, Inc. Double-acting diaphragm pump system
DE3737350C2 (en) * 1987-11-04 1990-03-29 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
US5368452A (en) 1993-07-20 1994-11-29 Graco Inc. Double diaphragm pump having two-stage air valve actuator
WO1997010902A1 (en) 1995-09-22 1997-03-27 Snyder Guy Thomas Jr Method and apparatus for reversibly pumping fluids
WO2009024619A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Timmer Pneumatik Gmbh High pressure double membrane pump and membrane element for such a pump
EP2085614A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-05 J. Wagner AG Pumping device, in particular double diaphragm pump driven by a piston pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552305A (en) * 1967-12-15 1969-01-03
DE3112434A1 (en) * 1981-03-28 1982-10-07 Depa GmbH, 4000 Düsseldorf PNEUMATIC DIAPHRAGM PUMP
DE3150976A1 (en) * 1981-12-23 1983-06-30 DEPA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH, 4000 Düsseldorf Pneumatically driven double diaphragm pump
DE8433622U1 (en) * 1984-11-16 1985-03-21 Almatec Maschinenbau GmbH, 4100 Duisburg AIR CONTROL VALVE FOR A COMPRESSED AIR DOUBLE DIAPHRAGM PUMP
US5062770A (en) * 1989-08-11 1991-11-05 Systems Chemistry, Inc. Fluid pumping apparatus and system with leak detection and containment
DE4443778A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-20 Abel Gmbh & Co Double diaphragm pump
US5927954A (en) * 1996-05-17 1999-07-27 Wilden Pump & Engineering Co. Amplified pressure air driven diaphragm pump and pressure relief value therefor
DE10300280A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-22 Itw Gema Ag Pump device for powder, process therefor and powder coating device
CN100513783C (en) * 2006-06-21 2009-07-15 王明显 Multi-stage diaphragm pump

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1172904A (en) 1981-10-23 1984-08-21 Savage (D.B.) Industrial Sales Limited Fluid driven reciprocating pump
DE3206242A1 (en) 1982-02-20 1983-09-22 Rudolf 4670 Lünen Leinkenjost Double chamber diaphragm pump
US4818191A (en) 1982-03-31 1989-04-04 Neyra Industries, Inc. Double-acting diaphragm pump system
DE8518347U1 (en) * 1985-06-25 1986-10-23 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Pneumatically driven high pressure pump
DE3710013A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-15 Taiver Srl Diaphragm positive-displacement pump, in particular for abrasive, corrosive liquids with suspended particles, or the like
GB2190712A (en) * 1986-05-19 1987-11-25 Takeshi Hoya Pump drive apparatus
DE3737350C2 (en) * 1987-11-04 1990-03-29 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
US5368452A (en) 1993-07-20 1994-11-29 Graco Inc. Double diaphragm pump having two-stage air valve actuator
WO1997010902A1 (en) 1995-09-22 1997-03-27 Snyder Guy Thomas Jr Method and apparatus for reversibly pumping fluids
WO2009024619A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Timmer Pneumatik Gmbh High pressure double membrane pump and membrane element for such a pump
EP2085614A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-05 J. Wagner AG Pumping device, in particular double diaphragm pump driven by a piston pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126651A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Timmer Gmbh Pumping device with coupled via a common drive pumps
DE102017126651B4 (en) * 2017-11-13 2021-05-27 Timmer Gmbh Pump device with pumps coupled via a common drive

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116911A3 (en) 2012-04-12
CN102947593A (en) 2013-02-27
EP2553269B1 (en) 2016-09-07
WO2011116911A2 (en) 2011-09-29
US20130101445A1 (en) 2013-04-25
EP2553269A2 (en) 2013-02-06
CN102947593B (en) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553269B1 (en) Double diaphragm pump
EP2553270B1 (en) Valve for alternately filling two working chambers of a piston-cylinder system of a pump
DE4407679A1 (en) Bellow pump
DE102011100218A1 (en) Valve
WO2016139367A1 (en) Two-cylinder piston pump
EP2531734A1 (en) Fluid-actuated actuating drive on a valve
DE1403973A1 (en) Dosing pump
DE102014000469B4 (en) screw compressors
EP4285026A1 (en) Conveying device
DE102010038225B4 (en) Tubular diaphragm process pump
EP0892174B1 (en) Pump head for a piston pump
WO2016206966A1 (en) Control device for a pneumatic piston-cylinder unit for moving a closing element of a vacuum valve
WO2015018570A1 (en) Positive displacement pump
DE10038061A1 (en) Hydraulic cylinder
DE202011110410U1 (en) Compressor with pressure limitation
DE202017003786U1 (en) Valve arrangement and valve assembly
DE2219962C3 (en) Pressure medium-operated valve for shutting off a pipeline
DE102009037733A1 (en) Control valve arrangement for regulation of axial piston pump, has load sensing control valve positioning air vent-pressure medium connection of load sensing line with tank in idle position and locking connection in control position
DE102015225065B4 (en) Cylinder head for multi-stage piston compressor
DE19948342A1 (en) Piston pump comprises linear drive having magnetic armature coupled with piston and working chambers each associated with valve carrier
WO2015071106A1 (en) Hot sludge pump
DE102022203979A1 (en) Hydraulic linear drive
DE2039339C3 (en) 4/2-way valve for reversing the pressurized water flows to operate the motor cylinder of a concrete pump
DE2329340C3 (en) Pumping system
DE202010017565U1 (en) Höchstdruckplungerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee