DE102010013097B4 - Drehgriff - Google Patents

Drehgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102010013097B4
DE102010013097B4 DE201010013097 DE102010013097A DE102010013097B4 DE 102010013097 B4 DE102010013097 B4 DE 102010013097B4 DE 201010013097 DE201010013097 DE 201010013097 DE 102010013097 A DE102010013097 A DE 102010013097A DE 102010013097 B4 DE102010013097 B4 DE 102010013097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary fitting
sleeve
rotary handle
handle
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010013097
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013097A1 (de
Inventor
Frank-Thomas Luig
Kai Huck
Turgut Kinikarslan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE201010013097 priority Critical patent/DE102010013097B4/de
Publication of DE102010013097A1 publication Critical patent/DE102010013097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013097B4 publication Critical patent/DE102010013097B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Drehgriff für Sanitärarmatur (8),
– mit einer Griffhaube (1),
– in welcher zur Befestigung des Drehgriffs am Betätigungs- oder Funktionselement (9) der Sanitärarmatur (8) eine konische Durchgangsöffnung (32) vorgesehen ist,
– einer Adapterhülse (6),
– die wenigstens einen Anschlag (62) aufweist, der mit einem zugehörigen Festanschlag (92) an der Sanitärarmatur (8) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Adapterhülse (6) eine Innen- und Außenverzahnung aufweist,
– mittels derer sie mit einem Betätigungs- oder Funktionselement (9) einer Sanitärarmatur (8) und der Griffhaube drehfest verbindbar ist,
– und axial verschieblich in der Griffhaube (1) gelagert ist, derart, dass nach Befestigung der Griffhaube (1) an dem Betätigungs- oder Funktionselement (9) die Überdeckung des Anschlags (62) im Drehgriff mit dem Festanschlag (92) an der Sanitärarmatur (8) gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehgriff für eine Sanitärarmatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Drehgriffe von Sanitärarmaturen weisen üblicherweise eine Griffhaube auf, die dem äußeren Design der Sanitärarmatur angepasst ist. Diese Haube muss derart mit den Funktionselementen der Sanitärarmatur, bsp. der Drehspindel eines Ventils oder eines Thermostatelements verbunden werden, dass auch nach langem oder häufigem Gebrauch eine feste Verbindung zwischen Drehgriff und Sanitärarmatur gewährleistet ist. Je nach Geometrie der Sanitärarmaturen und der Länge der Drehgriffe neigen diese häufig schon nach kürzester Zeit dazu zu wackeln. Üblicherweise enthalten Drehgriffe für Sanitärarmaturen eine Reihe von Anschlägen für die Temperaturbegrenzung bei Thermostaten oder für die Mengenbegrenzung bei Ventilen, die mit Festanschlägen an einem Funktionsteil oder dem Sanitärarmaturenkörper in Überdeckung gebracht werden müssen, um deren Zusammenwirken zu garantieren. Dazu sind die Drehgriffe häufig zweigeteilt. Sie bestehen aus einer Griffhaube und einem Innenteil, an dem die Anschläge in fester, verdrehbarer oder kippbarer Form vorgesehen sind. Bei der Befestigung und Montage der Drehgriffe ist darauf zu achten, dass die Anschläge im Drehgriff tatsächlich mit den Anschlägen an der Sanitärarmatur in Überdeckung stehen. Dies wird durch die Toleranzen, die bei der Herstellung und dem Zusammenbau der Einzelteile entstehen, erschwert. Bei wackelnden Drehgriffen oder solchen, die ein großes Spiel zwischen Drehgriff und Sanitärarmatur aufweisen, wird das Zusammenwirken der Anschläge und somit die Bedienung der Sanitärarmaturen beeinträchtigt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Bohrung in der Drehspindel vorzusehen und die Griffhaube mit einer Schraube, die durch eine Öffnung in der Griffhaube hindurch greift, an der Drehspindel zu befestigen.
  • Aus der DE 100 21 600 B4 ist eine Griffbefestigung für eine Sanitärarmatur bekannt, bei der eine konische Spreizhülse vorgesehen ist, die beim Verschrauben einer axial angeordneten Schraube mit der Drehspindel für die axiale Verspannung des Griffs mit der Drehspindel sorgt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen zweiteiligen Drehgriff zu verbessern, so dass er spielfrei und wackelfrei an den Funktionselementen einer Sanitärarmatur oder der Sanitärarmatur befestigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Drehgriff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zur Befestigung eines Drehgriffs nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird ein Drehgriff für eine Sanitärarmatur mit einer Griffhaube und einer Adapterhülse, die mit einem Betätigungs- oder Funktionselement einer Sanitärarmatur verbindbar ist und die wenigstens einen Anschlag aufweist, der mit einem zugehörigen Festanschlag an der Sanitärarmatur zusammenwirkt. Bei den Betätigungs- oder Funktionselementen kann es sich dabei um Ventiloberteile mit Drehspindeln, um Thermostatelemente oder um Mehrwegeventile, sogenannte Aquadimmer, handeln. Die Adapterhülse weist eine Innen- und Außenverzahnung auf, mittels derer sie sowohl mit dem Betätigungs- oder Funktionselement der Sanitärarmatur als auch mit der Griffhaube drehfest verbindbar ist. Die Adapterhülse ist dabei als Tragkörper ausgebildet, der wenigstens einen Anschlag aufweist, der mit einem zugehörigen Festanschlag an einem Betätigungselement, Funktionselement oder einem Gehäuse der Sanitärarmatur zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist die Adapterhülse axial verschieblich in der Griffhaube gelagert und zwar derart, dass nach Befestigung des Drehgriffs an der Sanitärarmatur die volle Überschneidung/Überdeckung des Anschlags im Griff mit dem Festanschlag an dem Betätigungselement, Funktionselement oder dem Gehäuse der Sanitärarmatur gewährleistet ist.
  • Zur Befestigung des Drehgriffs am Betätigungs- oder Funktionselement der Sanitärarmatur ist dabei in der Griffhaube eine Durchgangsöffnung vorgesehen, die in einem Bereich, in welchem die Befestigungsmittel aufgenommen werden können, konusförmig verläuft.
  • Vorteilhafterweise ist dabei in der Griffhaube zur Aufnahme der Kräfte ein separater Einsatz mit konischer Durchgangsöffnung angeordnet. Dieser separate Einsatz kann ein Außengewinde aufweisen und mit einem entsprechenden Innengewinde der Griffhaube verschraubt sein. Ein Einsatz aus Metall ermöglicht somit Kräfte aufzunehmen, die aus dem Verspannen oder Verklemmen des Griffes mit der Sanitärarmatur resultieren. Durch eine derartige Konstruktion braucht auf die Festigkeitswerte der Griffhaube keine Rücksicht genommen zu werden, so dass eine Vielzahl von Materialien zum Einsatz kommen können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist in der konischen Durchgangsöffnung oder dem separaten Einsatz der Griffhaube eine Hülse, insbesondere eine Spreizhülse vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Hülse eine Konusschraube angeordnet ist, die mit dem Betätigungs- oder Funktionselement der Sanitärarmatur verschraubbar ist, derart, dass beim Verschrauben der Konusschraube mit dem Betätigungs- oder Funktionselement eine Spreizung der Hülse und somit eine Verklemmung von Hülse und Griffhaube in radialer Richtung erfolgt.
  • Im Anschluss an den Einsatz und die Hülse mit Konusmutter in der Griffhaube ist auf der der Sanitärarmatur zugewandten Seite der Griffhaube die Adapterhülse angeordnet. Die axial verschiebliche Lagerung der Adapterhülse innerhalb der Griffhaube erfolgt über wenigstens eine Wegfeder, die sich wiederum gegen die Griffhaube abstützt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Griffhaube sieht dabei vor, dass die Griffhaube an ihrem Innenmantel wenigstens einen Hinterschnitt aufweist, derart, dass der die Adapterhülse nach dem Einsetzen in die Griffhaube hinter den Hinterschnitt gelangt und dort einschnappt. Dazu können Rippen am Innenmantel angeordnet sein, die Ausnehmungen an ihrer vorstehenden Kante aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Bereich der der Sanitärarmatur zugewandten Kante der Griffhaube ein Gleitring vorgesehen ist. Der Gleitring ist in axialer Richtung in der Griffhaube festgelegt. Dies kann durch eine Anschlagkante oder eine Nut in der Griffhaube geschehen. Weiterhin ist der Gleitring sowohl gegenüber der Griffhaube als auch gegenüber der Sanitärarmatur drehbar angeordnet. Im montierten Zustand des Drehgriffs an der Sanitärarmatur stützt sich der Gleitring in axialer Richtung auf der Sanitärarmatur ab. In diesem Zustand wirkt der Gleitring als Radiallager für die Griffhaube.
  • Vorteilhafterweise ist eine Baugruppe aus Griffhaube, Hülse, Konusmutter, Wegfeder und Adapterhülse vorgesehen, die durch Einschnappen der Adapterhülse hinter den Hinterschnitt der Griffhaube entsteht, so dass die Einzelteile verliersicher in der Griffhaube gehalten sind. Die Baugruppe kann anschließend als Einheit mittels Verschrauben der Konusmutter an dem Betätigungs- oder Funktionselement der Sanitärarmatur befestigt werden.
  • Weiterhin kann auch eine Baugruppe vorgesehen sein, die Griffhaube, separaten Einsatz, Hülse, Konusmutter, Wegfeder, Adapterhülse und/oder einen Gleitring umfasst. Der Gleitring ist dabei ebenfalls über einen Formschluss in der Griffhaube gehalten. Vorzugsweise steht der Gleitring über die Außenkante der Griffhaube über.
  • Mit der Erfindung wird zudem ein Verfahren zur Befestigung eines Drehgriffes an einer Sanitärarmatur bereitgestellt, bei welchem zur Montage einer Baugruppe aus Griffhaube mit separatem Einsatz, Wegfeder, Adapterhülse, Hülse, Konusmutter und einem Gleitring, der über die der Sanitärarmatur zugewandte Kante der Griffhaube vorragt, nacheinander folgende Schritte ausgeführt werden. Zunächst wird die vorgenannte Baugruppe, deren Bauteile unverlierbar miteinander verbunden sind, auf eine Drehspindel eines Funktions- oder Betätigungselements der Sanitärarmatur aufgesteckt, wobei der Gleitring zur Anlage an eine dem Griff zugewandte Stirnseite der Sanitärarmatur gelangt. Sobald der Gleitring in Kontakt mit der Stirnkante der Sanitärarmatur gelangt, ist die Position der Griffhaube gegenüber der Sanitärarmatur festgelegt. Beim Aufstecken auf die Drehspindel führt die Adapterhülse eine Linearbewegung aus, derart, dass die Adapterhülse in der Griffhaube mögliche Bautoleranzen des Betätigungselements ausgleicht, indem sie während des Andrückens des Griffs gegen die Wegfeder verschoben wird. Anschließend, sobald Adapterhülse und Gleitring in ihrer Endposition sind, wird die Baugruppe von außen durch eine Öffnung in der Griffhaube mit der Drehspindel verschraubt. Die Konusschraube wird mit einem entsprechenden Werkzeug verdreht und spreizt beim Einschraubvorgang die Hülse, so dass diese mit der Griffhaube radial verklemmt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. in den Zeichnungsunterlagen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Funktionsteile. Es zeigt in der Zeichnung die
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehgriff;
  • 2 einen Schnitt durch einen Teil einer Thermostatarmatur mit einem erfindungsgemäßen Drehgriff im montiertem Zustand.
  • In der Zeichnung sind gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Drehgriff mit einer Griffhaube 1 aus Kunststoff, in deren zentrisch angeordneten, axialen Durchgangsöffnung 14 ein Einsatz 3 eingeschraubt ist, der zur Aufnahme der Kräfte aus der Schraubverbindung zwischen Drehgriff und Betätigungseinrichtung der Sanitärarmatur (in 1 nicht dargestellt) vorgesehen ist. Der Einsatz 3 besteht aus Metall, vorzugsweise Messing und weist an seiner Außenseite ein Außengewinde 31 auf, das mit einem Innengewinde in der Griffhaube 1 zusammenwirkt. Die Innenwandung 32 des Einsatzes 3 verjüngt sich in Richtung der der Sanitärarmatur abgewandten Seite des Griffes. Dadurch entsteht im Einsatz 3 eine konische Durchgangsöffnung.
  • In der Griffhaube 1 ist außerdem im Anschluss an den Einsatz 3 auf der der Armatur zugewandten Seite eine weitere Innenverzahnung 13 vorgesehen. Diese dient für die drehfeste Verbindung der Griffhaube 1 mit einer Adapterhülse 6, die das Verbindungselement zwischen dem Betätigungselement der Sanitärarmatur und der Griffhaube 1 bildet und axial von der der Sanitärarmatur zugewandten Öffnung der Griffhaube 1 in diese eingeschoben werden kann. An der Außenseite der Adapterhülse 6, die somit einen Innengriff innerhalb der Griffhaube 1 bildet, ist im oberen Bereich eine mit der Innenverzahnung 13 der Griffhaube 1 korrespondierende Außenverzahnung 61 vorgesehen. Im unteren, der Sanitärarmatur zugewandten Teil der Adapterhülse 6 sind die für die gewünschte Bedienung der Sanitärarmatur notwendigen Anschläge 62 vorgesehen. An der Adapterhülse ist wenigstens ein Festanschlag, ein radial verschieblicher Anschlag und eine als lösbarer Anschlag wirkende Anschlagwippe 62 vorgesehen, die um eine koaxial zur Drehachse des Drehgriffs vorgesehene Drehachse verkippbar ist. Zur Bedienung der Anschlagwippe 62 ist üblicherweise in der Griffhaube 1 eine Öffnung vorgesehen, so dass die Anschlagwippe 62 mittels einer in dieser Öffnung angeordneten Drucktaste bewegt werden kann.
  • Im Innern der Griffhaube 1 sind außerdem zwei Stifte 16 angeordnet, auf welche zwei Wegfedern 2 in axialer Richtung aufgeschoben werden können. Als Widerlager für die Wegfedern 2 dient wiederum die Griffhaube 1. Weiterhin sind an der Innenwandung der Griffhaube 1 mehrere Rippen 11 angeordnet, die einerseits zur Stabilisierung der Wandung der Griffhaube 1 und andererseits der Zentrierung der Adapterhülse 6 dienen. An den nach innen gerichteten Kanten der Rippen 11 sind kleine Ausnehmungen vorgesehen, so dass in axialer Richtung des Drehgriffs mehrere kleine Hinterschnitte 12 entstehen.
  • Bei der Montage des Drehgriffs wird zunächst der Einsatz 3 in die Griffhaube 1 eingeschraubt, anschließend wird die Hülse 5, in die die Konusschraube 4 bereits eingeführt ist, in den Einsatz 3 eingeschoben. Aufgrund der konischen Durchgangsöffnung wird die Hülse 5, die schon bei leichtem Druck durch die Konusmutter 4 gespreizt wird, im Einsatz 3 selbsthemmend gehalten.
  • Nachdem die Wegfedern 2 auf die Stifte 16 in der Griffhaube 1 aufgeschoben sind, kann die Adapterhülse 6 in die Griffhaube 1 eingeführt werden. Hierbei wird das Ende der Konusschraube 4 lose durch eine obere Öffnung in der Adapterhülse 6 hindurchgeführt. Die Hülse 5 stützt sich gegen die Außenseite der Adapterhülse 6 ab. Beim axialen Einschieben in die Griffhaube 1 wird die Adapterhülse 6 gegen die Wegfedern 2 bewegt, diese werden zusammengedrückt und die Adapterhülse 6 gelangt hinter die Hinterschnitte 12 an der Griffhaube, so dass die Adapterhülse 6 dort einrastet. Somit sind alle Einzelteile des Drehgriffs in der in 1 dargestellten Position verliersicher miteinander verbunden.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehgriff im an der Sanitärarmatur 8 befestigten Zustand. Auch dieser Drehgriff weist eine Griffhaube 1 aus Kunststoff oder Zinkdruckguss auf, in deren zentrisch angeordneten, axialen Durchgangsöffnung 15 ein Einsatz 3 aus Metall eingeschraubt ist. Der Drehgriff weist zudem eine Hülse 5 mit einer Konusschraube 4 auf, die innerhalb des Einsatzes 3 gehalten sind. Eine Adapterhülse 6 ist in die Griffhaube 1 eingeschoben und stützt sich gegen Wegfedern 2 ab. Zusätzlich ist im Bereich der der Sanitärarmatur zugewandten Öffnung der Griffhaube 1 ein Gleitring 7 angeordnet, die über die untere Kante der Griffhaube 1 hinausragt und sich gegebenenfalls dort abstützt. Alternativ kann innerhalb der Griffhaube 1 eine Kante oder eine Nut als Anschlag für den Gleitring 7 vorgesehen sein. Bei der Montage des Drehgriffs kommt der Gleitring 7 an einer Stirnkante 81 der Sanitärarmatur 8 zur Anlage. Mögliche axiale Kräfte aus dem Drehgriff werden somit nur über den Gleitring 7 und nicht über die Griffhaube 1 auf die Sanitärmatur 8 übertragen. Der Gleitring 7 dient somit als umlaufendes radiales Auflager für die Griffhaube 1. Selbst bei langen Drehgriffen oder bei äußeren Kräften, die senkrecht zur Drehachse des Drehgriffs wirken, kann durch die Abstützung bzw. radialen Lagerung der Griffhaube 1 an deren unterer Kante auf den Gleitring 7 eine wackelfreie Befestigung des Drehgriffs an der Sanitärarmatur garantiert werden.
  • Aus dem Gehäuse der Sanitärarmatur ragt ein Funktionselement, in diesem Fall eine Thermostatkartusche 9, an welchem der Drehgriff befestigt ist. Die Thermostatkartusche umfasst dabei wenigstens ein Kunststoffgehäuse 93, das das Thermoelement aufnimmt, einen Anschlagring, der den Festanschlag 92 umfasst und eine Drehspindel 91, die insgesamt zu einer Baugruppe zusammengefügt sind. Sowohl bei der Fertigung der Einzelbauteile als auch deren Zusammenbau ergeben sich Toleranzen, die es bei der Montage des Drehgriffs auszugleichen gilt, damit kein Spalt zwischen Unterkante des Drehgriffs und Stirnkante 81 der Sanitärarmatur 8 entsteht.
  • Bei der Montage des Drehgriffs wird eine zuvor beschriebene Baugruppe aus Griffhaube 1, Einsatz 3, Hülse 5, Konusmutter 4, Wegfedern 2, Adapterhülse 6 und Gleitring 7 auf das Betätigungselement 91, im vorliegenden Fall die Drehspindel der Thermostatkartusche, aufgeschoben. Dabei geraten die Innenverzahnung der Adapterhülse 6 und die Außenverzahnung der Drehspindel miteinander in Eingriff. Der Gleitring 7 kommt zur Anlage an die Stirnkante 81 der Sanitärarmatur 8. Gleichzeitig wird je nach Abmessung des über die Stirnkante 81 überstehenden Betätigungs- oder Funktionselements die Adapterhülse 6 von der Oberseite der Drehspindel axial gegen die Kraft der Wegfedern 2 verschoben. Hierbei können Toleranzen von mehreren Millimetern ausgeglichen werden. Dadurch wird gewährleistet, dass sich der lösbare Anschlag 62 der Adapterhülse bzw. des Drehgriffs und der Festanschlag 92 der Sanitärarmatur in Überdeckung befinden.
  • Sobald die Anschlagposition des Drehgriffs an der Sanitärarmatur 8 erreicht ist, kann die Konusschraube 4 mittels eines Werkzeugs durch eine Öffnung 15 in der Griffhaube 1 mit der Drehspindel 91 verschraubt werden. Die Drehspindel 91 weist dazu an ihrer Oberkante eine Öffnung mit einer kleinen Gewindehülse 94 auf. Beim Anziehen der Konusschraube 4 wird die Hülse 5 im Drehgriff aufgespreizt und über den Einsatz 3 mit der Griffhaube radial verklemmt.
  • Da durch diese Befestigungsvorrichtung und die Konusschraube 4 keine axialen Kräfte von der Griffhaube 1 auf die Sanitärarmatur 8 wirken, ist die Betätigung und Verdrehung des Drehgriffs durch dessen Befestigungsvorrichtung auch nicht erschwert oder beeinflusst. Durch den Einsatz des Gleitrings 7 ist eine zusätzliche Lagerung der Griffhaube 1 an der der Sanitärarmatur zugewandten Kante des Drehgriffs realisiert. Dadurch, dass bei der Befestigung und Betätigung des Drehgriffs auf die Griffhaube 1 nur radiale Kräfte wirken, ist es zudem möglich, auch sehr lange Drehgriffe, die ansonsten zum Wackeln neigen, an der Sanitärarmatur zu befestigen.
  • Nach dem Festziehen der Konusschraube kann die Durchgangsöffnung 15 in der Griffhaube 1 mittels eines Klemmverschlusses 17 verdeckt und verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffhaube
    11
    Rippe
    12
    Hinterschnitt
    13
    Innenverzahnung, Riefenverzahnung
    14
    Innengewinde
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Stift, Widerlager für Wegfeder
    17
    Klemmverschluss, Deckel
    2
    Wegfeder
    3
    Einsatz
    31
    Außengewinde
    32
    konische Durchgangsöffnung
    4
    Konusschraube
    5
    Hülse, Spreizhülse
    6
    Adapterhülse, Innengriff
    61
    Außenverzahnung, Riefenverzahnung
    62
    Anschlagwippe
    63
    Festanschlag Adapterhülse
    7
    Gleitring
    8
    Sanitärarmatur
    81
    Stirnkante
    9
    Thermostatkartusche
    91
    Drehspindel, Betätigungselement
    92
    Festanschlag an Sanitärarmatur
    93
    Kunststoffgehäuse Thermostatkartusche
    94
    Gewindehülse in Drehspindel

Claims (11)

  1. Drehgriff für Sanitärarmatur (8), – mit einer Griffhaube (1), – in welcher zur Befestigung des Drehgriffs am Betätigungs- oder Funktionselement (9) der Sanitärarmatur (8) eine konische Durchgangsöffnung (32) vorgesehen ist, – einer Adapterhülse (6), – die wenigstens einen Anschlag (62) aufweist, der mit einem zugehörigen Festanschlag (92) an der Sanitärarmatur (8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Adapterhülse (6) eine Innen- und Außenverzahnung aufweist, – mittels derer sie mit einem Betätigungs- oder Funktionselement (9) einer Sanitärarmatur (8) und der Griffhaube drehfest verbindbar ist, – und axial verschieblich in der Griffhaube (1) gelagert ist, derart, dass nach Befestigung der Griffhaube (1) an dem Betätigungs- oder Funktionselement (9) die Überdeckung des Anschlags (62) im Drehgriff mit dem Festanschlag (92) an der Sanitärarmatur (8) gewährleistet ist.
  2. Drehgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Griffhaube (1) zur Aufnahme der Kräfte ein separater Einsatz (3) mit konischer Durchgangsöffnung (32) angeordnet ist.
  3. Drehgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Einsatz (3) ein Außengewinde (31) aufweist und mit einem Innengewinde (14) der Griffhaube (1) verschraubbar ist.
  4. Drehgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der konischen Durchgangsöffnung (32) oder dem separaten Einsatz (3) der Griffhaube (1) eine Hülse (5), insbesondere eine Spreizhülse vorgesehen ist.
  5. Drehgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der konischen Durchgangsöffnung (32) eine Hülse (5) mit Konusschraube (4) angeordnet ist, die mit dem Betätigungs- oder Funktionselement (9) der Sanitärarmatur (8) verschraubbar ist, derart, dass durch Anziehen der Konusschraube (4) eine Spreizung der Hülse (5) und eine Verklemmung/Verspannung zwischen Hülse (5) und Griffhaube (1) in radialer Richtung erfolgt.
  6. Drehgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebliche Lagerung der Adapterhülse (6) in der Griffhaube (1) über wenigstens eine Wegfeder (2) erfolgt.
  7. Drehgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der der Sanitärarmatur zugewandten Kante der Griffhaube (1) ein Gleitring (7) vorgesehen ist.
  8. Drehgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhaube (1) wenigstens einen Hinterschnitt (12) aufweist, derart, dass die Adapterhülse (6) nach dem Einsetzen in die Griffhaube (1) hinter den Hinterschnitt (12) gelangt und einschnappt.
  9. Drehgriff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe aus Griffhaube (1), Wegfeder (2), Adapterhülse (6), Hülse (5) und Konusmutter (4) vorgesehen ist, die als Einheit mittels Verschrauben der Konusmutter (4) an dem Betätigungs- oder Funktionselement (9) der Sanitärarmatur (8) befestigbar ist.
  10. Drehgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe Griffhaube (1), Wegfeder (2), Adapterhülse (6), Hülse (5) und Konusmutter (4) zusätzlich den separaten Einsatz (3) und/oder den Gleitring (7), die in der Griffhaube (1) angeordnet sind, umfasst.
  11. Verfahren zur Befestigung eines Drehgriffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Betätigungs- oder Funktionselement (9) einer Sanitärarmatur oder einer Sanitärarmatur (8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe aus Griffhaube (1) mit separatem Einsatz (3), Wegfeder (2), hülsenförmigen Tragkörper (Adapterhülse) (6), Hülse (Spreizhülse) (5), Konusmutter (4) und einem Gleitring (7), der über die der Sanitärarmatur zugewandte Kante der Griffhaube (1) vorragt, auf eine Drehspindel (91) eines Betätigungs- oder Funktionselements (9) aufgesteckt wird, anschließend der Gleitring (7) zur Anlage an eine dem Drehgriff zugewandte Stirnseite (81) der Sanitärarmatur (8) gelangt, wobei der Tragkörper (Adapterhülse) (6) in der Griffhaube (1) mögliche Bautoleranzen ausgleicht indem er während des Andrückens des Drehgriffs gegen die Wegfeder (2) verschoben wird, und die Baugruppe von außen durch eine Öffnung (15) in der Griffhaube (1) mit der Drehspindel (91) verschraubt wird, wobei die Konusschraube (4) beim Schraubvorgang die Hülse (5) spreizt und diese mit der Griffhaube (1) radial verklemmt wird.
DE201010013097 2010-03-29 2010-03-29 Drehgriff Expired - Fee Related DE102010013097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013097 DE102010013097B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Drehgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013097 DE102010013097B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Drehgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013097A1 DE102010013097A1 (de) 2011-09-29
DE102010013097B4 true DE102010013097B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=44586066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013097 Expired - Fee Related DE102010013097B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Drehgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013097B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991928B1 (fr) 2012-06-19 2014-06-20 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage pour siege de vehicule, siege de vehicule comportant un tel mecanisme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038855B (de) * 1956-08-30 1958-09-11 Triton Belco Ag Absperrventil mit UEberlastungssicherung, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE4105387C1 (de) * 1991-02-21 1992-07-23 Knebel & Roettger Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De
DE19911527A1 (de) * 1999-03-16 2000-11-02 Schell Gmbh & Co Kg Abschließbarer Drehgriff für Oberteile von Ventilen
DE10021600A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Hansgrohe Ag Befestigung eines Griffes an einer Drehspindel
DE102005038312A1 (de) * 2005-08-11 2007-03-01 Grohe Ag Stellgriff für ein Wasserventil
DE102006045540A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Grohe Ag Stellgriff für ein Wasserventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038855B (de) * 1956-08-30 1958-09-11 Triton Belco Ag Absperrventil mit UEberlastungssicherung, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE4105387C1 (de) * 1991-02-21 1992-07-23 Knebel & Roettger Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De
DE19911527A1 (de) * 1999-03-16 2000-11-02 Schell Gmbh & Co Kg Abschließbarer Drehgriff für Oberteile von Ventilen
DE10021600A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Hansgrohe Ag Befestigung eines Griffes an einer Drehspindel
DE10021600B4 (de) * 2000-05-04 2007-11-08 Hansgrohe Ag Befestigung eines Griffes an einer Drehspindel
DE102005038312A1 (de) * 2005-08-11 2007-03-01 Grohe Ag Stellgriff für ein Wasserventil
DE102006045540A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Grohe Ag Stellgriff für ein Wasserventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013097A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100236U1 (de) Ventiloberteil
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
EP2623828A1 (de) Sanitärventil
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE202014101116U1 (de) Sanitärarmatur
EP1846679A1 (de) Wasserhahn
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE102010013097B4 (de) Drehgriff
DE102015219175B4 (de) Anschlussrohrstutzen für eine Sanitärarmatur
WO2005068884A1 (de) Sanitärarmatur
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE10153988B4 (de) Sollwerteinstellvorrichtung an einem thermostatisch geregelten Mischventil
DE102015002942A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Betätigungseinheit einer Unterputz-Sanitärarmatur
DE202007011452U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
EP3184704A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102009011559A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP3138966B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
EP2884011B1 (de) Sanitärarmatur mit einem armaturenschaft und einer vorrichtung zur befestigung des armaturenschaftes
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement
EP2829779B1 (de) Ventiloberteil
DE29822813U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
EP1953475A2 (de) Anschlussarmatur für eine Flüssigkeitsführende Anordnung, insbesondere eine Heizkörperanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee