DE102010012671A1 - Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010012671A1
DE102010012671A1 DE201010012671 DE102010012671A DE102010012671A1 DE 102010012671 A1 DE102010012671 A1 DE 102010012671A1 DE 201010012671 DE201010012671 DE 201010012671 DE 102010012671 A DE102010012671 A DE 102010012671A DE 102010012671 A1 DE102010012671 A1 DE 102010012671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation unit
yield
unit
pump
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010012671
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder DORNSEIFER
Raff Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE201010012671 priority Critical patent/DE102010012671A1/de
Priority to EP11159409.9A priority patent/EP2368624B1/de
Priority to DK11159409.9T priority patent/DK2368624T3/en
Priority to DE102011005964A priority patent/DE102011005964A1/de
Priority to ES11159409.9T priority patent/ES2600323T3/es
Publication of DE102010012671A1 publication Critical patent/DE102010012671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/10Energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit. Eine Pumpe (1) führt einen Feedstrom (2) einer Membraneinheit (3) zu. In der Membraneinheit (3) wird der Feedstrom (2) in einen Permeatstrom (4) und einen Retentatstrom (5) getrennt. Der Istwert der Ausbeute der Anlage ergibt sich als Verhältnis von Permeatstrom (4) zu Feedstrom (2). Der Retentatstrom (5) wird nach Verlassen der Membraneinheit (3) einer Energierückgewinnungseinheit (6) zugeführt. Über Sensoren (10, 11, 12, 14, 15) werden Messwerte erfasst, die an eine Auswerteeinheit (7) weitergeleitet werden. Erfindungsgemäß ermittelt die Auswerteeinheit (7) als Sollwert eine optimale Ausbeute, bei der sich die Anlage mit einem minimalen spezifischen Energiebedarf betreiben lässt. Die Auswerteeinheit (7) errechnet die Abweichung des Istwerts vom Sollwert. In Abhängigkeit dieser Abweichung wird die Ausbeute variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, wobei eine Pumpe einen Feedstrom einer Membraneinheit zuführt und die Membraneinheit den Feedstrom in einen Permeatstrom und einen Retentatstrom trennt, wobei sich der Istwert der Ausbeute der Anlage als Verhältnis von Permeatstrom zu Feedstrom ergibt und der Retentatstrom einer Energierückgewinnungseinheit zugeführt wird, wobei über mindestens einen Sensor Messwerte erfasst und an eine Auswerteeinheit weitergeleitet werden.
  • Zur Herstellung von zahlreichen Produkten ist eine Aufbereitung von Flüssigkeiten notwendig. Bei Anlagen und Verfahren entsprechend dem Oberbegriff der Erfindung werden dazu Membrantrennverfahren eingesetzt. Deren besonderer Vorteil besteht darin, dass sie ohne Erhitzen auskommen und somit meist energetisch günstiger sind als thermische Trennverfahren. In der Membrantechnik fallen zwei Fraktionen an, die als Retentat und Permeat bezeichnet werden. Der Retentatstrom wird beim Trennprozess von der Membran zurückgehalten. Den Anteil der Flüssigkeit, der durch die Membran durchtritt, bezeichnet man als Permeat.
  • Die Separation mittels Membranverfahren hat sich insbesondere in der Lebensmitteltechnologie, der Biotechnologie und der Pharmazie etabliert. Je nach Art der verwendeten Membranen ist die selektive Abtrennung einzelner Stoffe oder bestimmter Stoffgemische möglich.
  • Man unterscheidet die Membrantrennverfahren nach der treibenden Kraft, die der Trennung zugrunde liegt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um druckgetriebene Prozesse, bei denen vorzugsweise Wasser als Lösungsmittel eingesetzt wird.
  • Eine Pumpe führt die noch unbehandelte Flüssigkeit, die als Feedstrom bezeichnet wird, einer Membraneinheit zu. Membraneinheiten lassen sich modular aufbauen, so dass die Anlage stufenweise an den Umfang eines Trennproblems angepasst werden kann. Die Trennung erfolgt mittels einer semipermeablen Membran. Die Pumpe baut einen Druck vor der semipermeablen Membran auf. Dabei werden das Lösungsmittel und häufig ein Teil der gelösten Stoffe durch die Membran gepresst.
  • Über die Auswahl der Membran lässt sich die Größe der zurückgehaltenen Stoffe einstellen. Je nach Größe der zurückgehaltenen Moleküle unterscheidet man zwischen Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration und Umkehrosmose.
  • Als besonders günstig erweist sich der Einsatz der Erfindung zur Durchführung einer Umkehrosmose, insbesondere zur Meerwasserentsalzung. Wird die konzentrierte Lösung mit einem Druck beaufschlagt, der oberhalb des osmotischen Drucks liegt, diffundieren Wassermoleküle durch die Membran, während die gelösten Salze zurückgehalten werden. Somit wird auf der einen Seite die Salzlösung aufkonzentriert, während auf der anderen Seite salzarmes Wasser gewonnen wird. Zwischen dem angelegten Betriebsdruck und dem sich einstellenden osmotischen Druck stellt sich ein Gleichgewicht ein. Dieser Prozess wird als Umkehrosmose (engt. Reverse Osmosis – RO) bezeichnet und zur Meerwasserentsalzung genutzt.
  • Die Meerwasserentsalzung bietet heutzutage eine gute Möglichkeit, Trinkwasser in süßwasserarmen Regionen mit Meeresanbindung kostengünstig in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Häufig werden kleinere Pumpanlagen benötigt, da sich ein Trend zur dezentralen Anlage als autarke Trinkwasserversorgung abzeichnet. Die Produktionskapazität der erfindungsgemäßen Anlage beträgt vorzugsweise weniger als 1000 m3 Permeat pro Tag. Als Ausbeute der Anlage bezeichnet man das Verhältnis von Permeat- zu Feedstrom. Der Istwert der Ausbeute kann durch Messung des Permeatstroms und des Feedstroms bestimmt werden.
  • Damit eine Umkehrosmose stattfindet und somit ausreichend Trinkwasser produziert wird, muss ein gewisser Arbeitsdruck auf der Seite des Meereswassers aufgebracht werden. Dieser Druck wird mittels einer Hochdruckpumpe bereitgestellt. Es gibt eine Vielzahl von Pumpenarten, die den nötigen Druck erzeugen können. Am häufigsten werden Verdrängerpumpen, insbesondere Kolben- oder Membranpumpen, und Kreiselpumpen verwendet.
  • Der Retentatstrom wird nach Verlassen der Membraneinheit einer Energierückgewinnungseinheit zugeführt. Diese dient der Rückgewinnung der im Retentat vorhandenen potentiellen Energie. Durch das Zurückführen dieser Energie ist es möglich, den Energiebedarf einer Meerwasserentsalzungsanlage zu verringern. Dabei sind unterschiedlichste Konfigurationen von Pumpen und Energierückgewinnungseinheiten im Einsatz. Eine weit verbreitete Form ist eine Konfiguration mit einer Booster-Pumpe und einem Drucktauscher.
  • Membranverfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeiten sind häufig automatisiert. Über Sensoren werden Messwerte erfasst und an eine Auswerteeinheit weitergeleitet. Bei den Sensoren handelt es sich um Messaufnehmer bzw. Messfühler. Die Messgrößen werden mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und in weiterverarbeitbare Größen, meist elektrische Signale, umgeformt. Der Begriff Aufnehmer, bzw. Messgrößen-Aufnehmer, wird verstanden als der Teil einer Messeinrichtung, der auf eine Messgröße unmittelbar anspricht.
  • Die Auswerteeinheit kann einzelne Komponenten der Anlage ansteuern. Als Auswerteeinheiten können handelsübliche Regler, beispielsweise PID-Regler, eingesetzt werden. Auch der Einsatz einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ist möglich.
  • Die WO 2007/090406 A1 zeigt eine Umkehrosmose-Anlage zur Bereitstellung von Süßwasser aus Salzwasser. Eine Pumpe bringt das Salzwasser auf den in einer Membraneinheit erforderlichen Druck. Nach der Membraneinheit fließt das Retentat durch eine Druckrückgewinnungseinheit. Die Druckrückgewinnungseinheit ist mit einer Pumpe verbunden. Über Drucksensoren wird der Druck vor Eintritt des Feedstroms in die Membraneinheiten und nach Austritt des Retentatstroms aus den Membraneinheiten gemessen. Die Drehzahl eines Motors, der in Wirkverbindung mit der Pumpe und der Druckrückgewinnungseinheit steht, wird in Abhängigkeit der Differenz dieser Drücke geregelt. Bei solchen Anlageregelungen, nach dem Stand der Technik, werden zahlreiche Faktoren, welche den Umkehrosmose Prozess beeinflussen, nicht berücksichtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regelung für Anlagen zur Aufbereitung von Flüssigkeiten durch Membrantrennverfahren zur Verfügung zu stellen, die zu einer Reduzierung der Betriebskosten beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Auswerteeinheit als Sollwert eine optimale Ausbeute ermittelt, bei der sich die Anlage mit einem minimalen spezifischen Energiebedarf betreiben lässt, wobei die Auswerteeinheit die Abweichung des Istwerts vom Sollwert errechnet und in Abhängigkeit dieser Abweichung, die Ausbeute variiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ermittelt die Auswerteeinheit die optimale Ausbeute, bei der sich die Anlage mit einem minimalen spezifischen Energiebedarf betreiben lässt. Erfindungsgemäß wird die für den spezifischen Energiebedarf optimale Ausbeute als Führungsgröße zugrunde gelegt.
  • Als wesentliche Einflussparameter auf den spezifischen Energiebedarf der Anlage werden der Förderdruck, die Reibungsverluste, der Wirkungsgrad der Pumpe und der Rückgewinnungseinheit, die Ausbeute und der Rückhalt herangezogen.
  • Zur Herstellung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen dem spezifischen Energiebedarf der Anlage und der Ausbeute, wird der Wirkungsgradverlauf der Pumpe und der Energierückgewinnungseinheit mittels eines Testlaufes der Pumpe bestimmt und als Funktion des Förderdrucks ausgedrückt. Mittels des osmotischen Druckes und den Reibungsverlusten wird der erforderliche Förderdruck bestimmt. Erfindungsgemäß wird eine Funktion für den spezifischen Energieverbrauch der Anlage bereitgestellt, die von der Ausbeute, der Temperatur und dem Salzgehalt abhängt.
  • Ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem spezifischen Energiebedarf und der Ausbeute wird vorzugsweise über die folgende Gleichung hergestellt:
    Figure 00050001
    (Gleichung 1).
  • Im osmotischen Koeffizienten b ist die Temperatur T berücksichtigt. Ein zweckmäßiger Zusammenhang ist durch folgende Gleichung gegeben: b = b'· T / 298K (Gleichung 2).
  • Figure 00050002
  • Figure 00060001
  • Die Auswerteeinheit ermittelt zu dieser Funktion die Ausbeute, bei welcher die Anlage einen minimalen spezifischen Energiebedarf besitzt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Ausbeute über das Schluckvolumen der Energierückgewinnungseinheit variiert. Dazu kann der Hub und/oder der Verdrängerraum der Energierückgewinnungseinheit variiert werden. Ebenfalls ist es vorgesehen, die Ausbeute über das Verdrängungsvolumen der Pumpe zu variieren. Dazu werden vorzugsweise Verdrängerpumpen eingesetzt, bei denen der Hub und/oder der Verdrängerraum variiert werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ermittelt die Auswerteeinheit das Minimum des Energieverbrauchs mittels eines Algorithmus, der über eine Extremwertberechnung das Minimum der Funktion errechnet. Um die optimale Ausbeute hinsichtlich der Energieeffizienz herauszufinden, wird der spezifische Energiebedarf der Anlage nach der Ausbeute abgeleitet und die Extremwertberechnung durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß dient diese, durch Extremwertberechnung ermittelte, optimale Ausbeute als Führungsgröße zur Steuerung der Anlage. In einem nächsten Schritt errechnet die Auswerteeinheit die Abweichung des Istwerts vom Sollwert. In Abhängigkeit dieser Abweichung werden das Verdrängungsvolumen der Pumpe, insbesondere der Hub der Pumpe, und/oder das Schluckvolumen der Energierückgewinnungseinheit, insbesondere der Hub der Energierückgewinnungseinheit, geregelt. Bei Kreiselpumpen kann eine Schaufelverstellung der Laufräder zur Änderung und/oder Regelung des Volumenstroms führen.
  • Bei Kreiselpumpen und bei Verdrängerpumpen kann zusätzlich eine Regelung des Volumenstroms und/oder des Druckes über die Drehzahl des Motors, der die Pumpe antreibt, erfolgen. Dazu ist der Motor vorzugsweise mit einem Frequenzumrichter ausgestattet. Der Frequenzumrichter dient zusätzlich beim Anfahren der Pumpe dazu, die Membran zu schonen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Temperatur und der Salzgehalt im Feedstrom gemessen und an die Auswerteeinheit weitergeleitet. Vorzugsweise erfolgt die Messung mit Sensoren, die in einer Zuleitung vor der Pumpe positioniert sind. Der Druck der Flüssigkeit ist vor der Pumpe deutlich geringer als nach der Pumpe. Dadurch können Niederdruckmessgeräte eingesetzt werden, die preiswerter sind als Sensoren, die für hohe Drücke ausgelegt sind.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung wird der Druck des Feedstroms am Eintritt in die Membraneinheit erfasst. An dieser Stelle hat die Pumpe die Flüssigkeit auf das für die Umkehrosmose erforderliche Druckniveau gebracht. Druckverluste sind an dieser Stelle noch nicht aufgetreten. Weiterhin kann der Druck des Retentatstroms am Austritt aus der Membraneinheit gemessen werden, bevor das Retentat in die Energierückgewinnungseinheit eintritt. Die Signale der Sensoren werden an die Auswerteeinheit weitergeleitet. Die Auswerteeinheit errechnet den Druckverlust in der Membraneinheit, der sich als Differenz der beiden erfassten Drücke ergibt.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung wird mittels eines Sensors der Druck des Retentatstroms nach der Energierückgewinnungseinheit erfasst und ebenfalls an die Auswerteeinheit weitergeleitet. Dadurch kann der Grad der Energierückgewinnung ermittelt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der Anlage,
  • 2 ein Diagramm, in dem die spezifische Energie in Abhängigkeit der Ausbeute bei zwei verschiedenen Salzkonzentrationen im Feed aufgetragen ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur Meerwasseraufbereitung. Eine Pumpe 1 führt einen Feedstrom 2 einer Membraneinheit 3 zu. Die Membraneinheit 3 trennt den Feedstrom 2 in einen Permeatstrom 4 und einen Retentatstrom 5. Der Retentatstrom 5 wird anschließend einer Energierückgewinnungseinheit 6 zugeführt.
  • Ein Sensor 10 erfasst den Salzgehalt und die Temperatur des Feedstroms 2 vor der Pumpe 1. Zusätzlich kann der Druck der Flüssigkeit vor der Pumpe 1 gemessen werden. Sämtliche Messwerte werden an die Auswerteeinheit 7 weitergeleitet.
  • Die Auswerteeinheit 7 ermittelt die optimale Ausbeute, bei der die Anlage betrieben werden sollte. Zur Ermittlung der tatsächlichen Ausbeute können der Feedstrom 2 und der Permeatstrom 4 ebenfalls gemessen werden und deren Messwerte an die Auswerteeinheit 7 weitergeleitet werden. Die Auswerteeinheit 7 errechnet den Istwert der Ausbeute als Verhältnis von Permeatstrom 4 zu Feedstrom 2. Weiterhin ermittelt die Auswerteeinheit 7 mittels eines Algorithmus eine optimale Ausbeute als Sollwert, bei der die Anlage mit einem minimalen Energiebedarf betrieben werden kann. Die Abweichung des Istwertes vom Sollwert ergibt eine Regeldifferenz.
  • Das Schluckvolumen der Energierückgewinnungseinheit 6 wird beispielsweise über deren Hub in Abhängigkeit dieser Regeldifferenz variiert. Alternativ oder ergänzend kann auch das Verdrängungsvolumen der Pumpe 1, beispielsweise über den Hub der Pumpe 1, variiert werden, um die Ausbeute zu optimieren.
  • Weiterhin kann die Drehzahl des Motors 9 variiert werden. Der Motor 9 der Pumpe 1 ist mit einem Frequenzumrichter 8 versehen. Die Auswerteeinheit 7 steht in Wirkverbindung mit dem Frequenzumrichter 8.
  • Bei der in 1 dargestellten Anlage erfasst ein Sensor 11 den Druck in der Zuführleitung des Feedstroms 2 von der Pumpe 1 zur Membraneinheit 3. Ein weiterer Sensor 12 misst den Druck in der Abführleitung des Retentatstroms 5 von der Membraneinheit 3 zur Energierückgewinnungseinheit 6. Die Energierückgewinnungseinheit 6 steht über ein Verbindungselement 13 in Wirkverbindung mit der Pumpe 1. Mittels eines Sensors 14 wird der Salzgehalt und der Druck im Permeatstrom 4 erfasst, der die Membraneinheit 3 verlässt. Ein weiterer Sensor 15 misst den Druck des Permeatstroms 5 nach der Energierückgewinnungseinheit 6.
  • Die Datenverarbeitung in der Auswerteeinheit 7 erfolgt nach dem folgenden Schema:
    • 1.) Vor Eintritt in die Pumpe 1 wird das Meerwasser analysiert. Dabei werden die Temperatur T und der Salzgehalt w gemessen. Die Daten werden an die Auswerteeinheit 7 weitergeleitet.
    • 2.) Mittels der Temperatur T und des Salzgehalts w und einem frei gewählten Startwert für die Ausbeute Φ1, vorzugsweise ein Wert zwischen 30 und 50%, wird der osmotische Druck am Ende der Membran errechnet.
    • 3.) Unter Berücksichtigung der Druckverluste wird der Druck am Ausgang der Pumpe 1 bestimmt. Wenn die Druckverluste nicht gemessen werden, kann ein bestimmter Wert angenommen werden.
    • 4.) Die Wirkungsgrade der Pumpe 1 und der Energierückgewinnungseinheit 6 werden von der Auswerteeinheit 7 mittels eines Programms berechnet. Dazu werden die im Programm hinterlegten Wirkungsgradverläufe herangezogen.
    • 5.) Alle ermittelten Daten werden in die abgeleitete Funktion des spezifischen Energiebedarfs eingesetzt. Das Programm gibt eine Zahl x aus.
    • 6.) Wenn die Zahl x in einer vorgegebenen Umgebung um 0 liegt, dann ist die Ausbeute optimal, und die Auswertung geht bei Schritt 9.) weiter.
    • 7.) Wenn die Zahl x größer als die vorgegebene Umgebung um 0 ist, dann wird Φ1 herunter gesetzt. Wenn die Zahl x kleiner als die vorgegebene Umgebung um 0 ist, dann wird Φ1 hoch gesetzt.
    • 8.) Bei einer Änderung von Φ1 wird der Vorgang ab Punkt 2.) wiederholt.
    • 9.) Die optimale Ausbeute ist errechnet. Die Auswerteeinheit stellt über das Schluckvolumen der Energierückgewinnungseinheit 6 die errechnete Ausbeute Φ1 ein.
    • 10.) Die Anlage läuft solange im optimalen Punkt, bis sich der Salzgehalt w bzw. die Temperatur T ändern. Dann wird wieder bei Punkt 1.) angefangen. Wenn die Druckverluste gemessen werden und eine Änderung der Druckverluste auftritt, dann wird ebenfalls wieder bei Punkt 1.) angefangen. Wenn der Vordruck gemessen wird und sich dieser ändert, dann wird ebenfalls wieder bei Punkt 1.) angefangen.
  • 2 zeigt den Verlauf des spezifischen Energiebedarfs der Anlage bei verschiedenen Ausbeuten. Dieser wird mit den in 2 angegebenen Randbedingungen nach Gleichung 1 berechnet.
  • Der spezifische Energieverbrauch weist bei einer Ausbeute von ca. 40% ein Minimum auf. Bei einem kleineren Salzgehalt ist der spezifische Energieverbrauch niedriger als bei höheren Salzgehalten. Das Minimum des spezifischen Energieverbrauchs verschiebt sich um ca. 0,2 kWh/m3, wenn sich die Gesamtsalzkonzentration um 5000 mg/L ändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/090406 A1 [0013]

Claims (15)

  1. Anlage zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, wobei eine Pumpe (1) einen Feedstrom (2) einer Membraneinheit (3) zuführt und die Membraneinheit (3) den Feedstrom (2) in einen Permeatstrom (4) und einen Retentatstrom (5) trennt, wobei sich der Istwert der Ausbeute der Anlage als Verhältnis von Permeatstrom (4) zu Feedstrom (2) ergibt und der Retentatstrom (5) einer Energierückgewinnungseinheit (6) zugeführt wird, wobei mit mindestens einem Sensor (10, 11, 12, 14, 15) Messwerte erfasst und an eine Auswerteeinheit (7) weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) als Sollwert eine optimale Ausbeute ermittelt, bei der sich die Anlage mit einem minimalen spezifischen Energiebedarf betreiben lässt, wobei die Auswerteeinheit (7) die Abweichung des Istwerts vom Sollwert errechnet und in Abhängigkeit dieser Abweichung die Ausbeute variiert.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeute über das Schluckvolumen der Energierückgewinnungseinheit (6) variiert wird.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeute über das Verdrängungsvolumen der Pumpe (1) variiert wird.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (7) ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem spezifischen Energiebedarf und der Ausbeute hinterlegt ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) mittels eines Algorithmus die optimale Ausbeute aus dem funktionalen Zusammenhang berechnet.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzgehalt und/oder die Temperatur des Feedstroms (2) von Sensoren (10) erfasst und an die Auswerteeinheit (7) weitergeleitet werden, wobei die Auswerteeinheit (7) die optimale Ausbeute in Abhängigkeit des Salzgehaltes und/oder der Temperatur im Feedstrom (2) ermittelt.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Sensor (11) der Druck in der Zuführleitung des Feedstroms (2) von der Pumpe (1) zur Membraneinheit (3) erfasst wird und ein weiterer Sensor (12) den Druck in der Abführleitung des Retentatstroms (5) von der Membraneinheit (3) zur Energierückgewinnungseinheit (6) erfasst, wobei die Messwerte an die Auswerteeinheit (7) weitergeleitet werden und die Auswerteeinheit (7) den Druckverlust in der Membraneinheit (3) ermittelt.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) mit der Energierückgewinnungseinheit (6) über ein Verbindungselement (13) in Wirkverbindung steht.
  9. Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, umfassend – eine Pumpe (1), die einen Feedstrom (2) einer Membraneinheit (3) zuführt, – eine Membraneinheit (3), die den Feedstrom (2) in einen Permeatstrom (4) und einen Retentatstrom (5) trennt, wobei sich der Istwert der Ausbeute der Anlage als Verhältnis von Permeatstrom (4) zu Feedstrom (2) ergibt, – eine Abführung des Retentatstroms (5) von der Membraneinheit (3) zu einer Energierückgewinnungseinheit (6), – einer Erfassung von Messwerten mit mindestens einem Sensor (10, 11, 12, 14, 15), wobei die Messwerte einer Auswerteeinheit (7) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) als Sollwert eine optimale Ausbeute ermittelt, bei der sich die Anlage mit einem minimalen spezifischen Energiebedarf betreiben lässt, wobei die Auswerteeinheit (7) die Abweichung des Istwerts vom Sollwert errechnet und in Abhängigkeit dieser Abweichung die Ausbeute variiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeute über das Schluckvolumen der Energierückgewinnungseinheit (6) variiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeute über das Verdrängungsvolumen der Pumpe (1) variiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (7) ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem spezifischen Energiebedarf und der Ausbeute hinterlegt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) mittels eines Algorithmus die optimale Ausbeute aus dem funktionalen Zusammenhang berechnet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und/oder der Salzgehalt des Feedstroms (2) von Sensoren (10) erfasst werden und an die Auswerteeinheit (7) weitergeleitet werden, wobei die Auswerteeinheit (7) die optimale Ausbeute in Abhängigkeit der Temperatur und/oder des Salzgehaltes im Feedstrom (2) ermittelt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Sensor (11) der Druck in der Zuführleitung des Feedstroms (2) von der Pumpe (1) zur Membraneinheit (3) erfasst wird und ein weiterer Sensor (12) den Druck in der Abführleitung des Retentatstroms (5) von der Membraneinheit (3) zur Energierückgewinnungseinheit (6) erfasst, wobei die Messwerte an die Auswerteeinheit (7) weitergeleitet werden und die Auswerteeinheit (7) den Druckverlust in der Membraneinheit (3) ermittelt.
DE201010012671 2010-03-24 2010-03-24 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit Withdrawn DE102010012671A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012671 DE102010012671A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit
EP11159409.9A EP2368624B1 (de) 2010-03-24 2011-03-23 Anlage und Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mittels Umkehrosmose
DK11159409.9T DK2368624T3 (en) 2010-03-24 2011-03-23 Plant and method of treatment of a liquid by means of reverse osmosis.
DE102011005964A DE102011005964A1 (de) 2010-03-24 2011-03-23 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit
ES11159409.9T ES2600323T3 (es) 2010-03-24 2011-03-23 Planta y proceso de tratamiento de un líquido por ósmosis inversa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012671 DE102010012671A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012671A1 true DE102010012671A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012671 Withdrawn DE102010012671A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205641A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917058C2 (de) * 1979-04-27 1982-04-22 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Entsalzung bzw. Teilentsalzung von Wasser unter Anwendung der Umkehrosmose
WO2007090406A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Danfoss A/S A liquid treatment apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917058C2 (de) * 1979-04-27 1982-04-22 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Entsalzung bzw. Teilentsalzung von Wasser unter Anwendung der Umkehrosmose
WO2007090406A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Danfoss A/S A liquid treatment apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205641A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Costa et al. Performance and cost estimation of nanofiltration for surface water treatment in drinking water production
Xie et al. Impact of organic and colloidal fouling on trace organic contaminant rejection by forward osmosis: Role of initial permeate flux
Çimen Removal of chromium from wastewater by reverse osmosis
EP2368624B1 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mittels Umkehrosmose
US11707715B2 (en) Reverse osmosis system
US10294127B2 (en) Method of operating reverse osmosis membrane apparatus
DE2533151A1 (de) Membranfiltrierungsanlage
DE102013113641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung
Salehi et al. Purifying anion exchange resin regeneration effluent using polyamide nanofiltration membrane
US20140326665A1 (en) Pressure Monitoring and Pump Speed Control for a Reverse Osmosis System
DE102014225190A1 (de) Anlage zur Einergiespeicherung und Erzeugung von elektrischem Strom
Çimen et al. Removal of chromium ions from waste waters using reverse osmosis AG and SWHR membranes
DE3941131C1 (de)
CN106428504A (zh) 一种小型反渗透海水淡化装置
DE19520914C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Umkehrosmoseanlage zur Wasseraufbereitung
Yeh et al. Effects of design and operating parameters on the declination of permeate flux for membrane ultrafiltration along hollow-fiber modules
AU2011258781A1 (en) Pressure vessel for sea water reverse osmosis and process that avoids scaling problems
EP3046658B1 (de) Membrantrennverfahren mit drehzahlregelung von drucktauscher und feedpumpe
DE102010012671A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit
EP2301651B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Separationsanlage mit einem Umkehrosmoseelement und Umkehrosmoseanlage
DE2218151C3 (de) Verteiler für Dialysierlösung
KR20130022132A (ko) 분산분석 공정을 이용한 해수담수화용 역삼투막의 성능분석 방법 및 이를 수행하는 분석장치
DE102015205641A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes
WO2012041452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von parallel angeordneten filtrationssystemen mittels einer trübungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110323

R146 Publication of application rescinded

Effective date: 20130110