DE2533151A1 - Membranfiltrierungsanlage - Google Patents

Membranfiltrierungsanlage

Info

Publication number
DE2533151A1
DE2533151A1 DE19752533151 DE2533151A DE2533151A1 DE 2533151 A1 DE2533151 A1 DE 2533151A1 DE 19752533151 DE19752533151 DE 19752533151 DE 2533151 A DE2533151 A DE 2533151A DE 2533151 A1 DE2533151 A1 DE 2533151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
retentate
line system
pump
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533151
Other languages
English (en)
Inventor
Therkel Hald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK
De Danske Mejeriers Maskinfabrik AMBA
Original Assignee
DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK
De Danske Mejeriers Maskinfabrik AMBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK, De Danske Mejeriers Maskinfabrik AMBA filed Critical DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK
Publication of DE2533151A1 publication Critical patent/DE2533151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL
PATENTANWÄLTE
DR. WOLFQANa MULLER-BORg HANS W. OROENlNQ1 DIPUINS. DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
D 28-2
De Danske Mejeriers Maskinfabrik, Kolding Dänemark. Membranfiltrierungsanlage.
Die Erfindung betrifft eine Membranfiltrierungsanlage, bei der ein Membranfilter in ein Leitungssystem "eingeschaltet ist, _ "" das auf der Zufuhrseite zu: filterndes Medium dem Filter zuführt und auf der Abgangsseite teils Retentat d.h. Medium, das das Filter nicht passiert hat* und teils Permeat, d.h. Medium, das das Filter passiert hat, abführt.
Bei der Membranfiltrierung, die je nach Art des Prozesses und des Druckniveaus im Filter als Ultrafiltrierung (UF) und Hyperfil= trierung (HF) oder umgekehrte Osmose bezeichnet wird, wird die Flüssigkeit entlang semipermeablen Membranen unter einem Druck zirkuliert, der vom 2 kp/cm bis 100 kp/cm oder möglicherweise ■ mehr variiert.
Membranfiltrierungsanlagen können als portionsweise arbeitende Anlagen ausgebildet werden, bei denen eine Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter durch ein Membranfilter zurück zum Vorratsbehäl= ter zirkuliert und die Zirkulation forgesetzt wird, bis eine ge= wünschte Konzentration in der Flüssigkeit z.B. in Gestalt eines grßsseren Feststoffgehaltes erreicht ist. Membranfiltrierungs= anlagen können auch als kontinuerlich arbeitende Anlagen ausgO= • legt sein,_.bei_dexien...sta>ndig:„fr.ische...Flüss.igke.it_..zugeführ.t..und_. -'
8 MÜNCHEN 80 · SIEBERTSTR. 4 · POB 8607SO · KABEL: MTTEBOPAT · TEL. (089) 4710 79 · TELEX 8-28659
609809/0684
-Z-
253315!
Konzentrat abgetapft wird, incem ständig eine gewisse Flüssigkeits= menge in einejß internen Kreislauf, der das Membranfilter ein= schliesst, zirkuliert wird.
Flüssigkeit, die die Membranen nicht passiert, wird im folgenden als Retentat, und Flüssigkeit, die die Membranen passiert hat, als Permeat bezeichnet.
Warend der Passage entlang den Membranen im Filter ist wie er= wähnt ein hoher Druck und gleichzeitig eine passend grosse Ge= schwindigkeit erforderlich um zu verhindern, dass sich auf der Oberfläche der Membranen ein Belag bildet. Bei den portionsweise arbeitenden Anlagen ist deshalb eine verhältnismäßig grosse Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit durch das Filter zu pumpen, und im allgemeinen wird der Druck auf den Atmosphärendruck durch Drosselung gesenkt, wenn die Flüssigkeit dem Vorratsbehälter wieder zugeführt wird. Hieraus ergibt sich, dass hierdurch ein nicht un= wesentlicher Energieverlust selbst bei einer Ultrafnitrierung ent=
steht, bei der man mit einem Druck von 2 bis 10 kp/cm arbeitet. Bei den kontinuerlich arbeitenden Anlagen ist die Retentatmenge, die von der Anlage abgeführt wird, mehr moderat, jedoch liegt der Arbeitsdruck bei Hyperfiltrierungsanlagen auf einer Grosse von 40
bis 100 kp/cm , weshalb sich auch hier wesentliche Energieverluste ergeben.
Die Steuerung der Konzentration des Retentates, das von einem kon= tinuierlich arbeitenden Membranfilter abgeführt wird, ist bereits durch Mengenmesser und Ventile in der 'Zufuhrleitung und in der Ab= führleitung durchgeführt worden, indem man während des Betriebes das Verhältnis zwischen zugeführtem Rohprodukt und abgeführtem Retentat justierte. Der Nachteil dieser Arbeitsweise ist der, dass der Durchstrom von Permeat im Laufe der Arbeitszeit abnimmt, weshalb ständige .Nacheinstellungen des Drosselventils erforderlcih sind.
Für gewisse Zwecke hat man ein Refraktometer zur Steuerung des ..Konzentrationsgrades im Retentat verwendet und durch vom Refrakto= ^meter erhaltene.iSignale das Drosselventil beim Retentatabgang ge= !steuert. Diese Methode hat den Nachteil, dass sich während der Ar= beit im Instrument ein Belag ablagern kann, der das Messresultat ve_rschiebt, beispielsweise wenn es sich um zu .konzentrierende Milch=
-60980970684
produkte handelt.
Zweck der Erfindung ist es eine Membranfiltrierungsanlage anzu= geben, bei der man einen Teil derjenigen Energie, die durch Druck= fall in dem das Filter verlassenden Retentat verloren geht, wie= dergewinnen und gleichzeitig eine Steuerung erreichen kann, durch die die gewünschte Konzentration im Retentat erreicht wird.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in die Zufuhr= seite des Leitungssystems eine Speisepumpe eingeschaltet ist, die sowohl an eine selbständige Antriebsquelle, z.EL einaiElek=j tromotor, und an einen hydraulischen Motor angeschlossen ist, der in die Abgangsseite des Leitungssystems für Retentat einge= schaltet ist, und dass die Antriebseinwirkung auf die Pumpe sei= tens der selbständigen Kraftquelle und/oder des hydraulischen Motors durch Signale von einem Druckfühler gesteuert wird, der in der Abgangsseite des Leitungssystemes für das Retentat ange= bracht ist, dergestalt,dass der Differenzdruck zwischen der Re= tentatseite und der Permeatseite der Membrane konstant gehalten wird.
Die selbständige Kraftquelle kann erfindungsgemäss ein Elektro= motor mit einem Frequenzumformer sein, mit dem die Druckfühler verbunden sind, oder aber auch kann erfindungsgemäss zwischen der selbständigen Kraftquelle und der Pumpe eine variable Über= setzung eingeschaltet sein,- mit der die Druckfühler verbunden sind.
Man kann die Pumpe und den hydraulischen Motor dergestalt im Ver= hältnis zu einander auslegen, dass man eine konstante Wunschkon= zentration des Retentates erhält. Die Verhältnisse liegen in= dessen oft dergestalt, dass man beispielsweise ein Retentat mit konstantem Feststoffgehalt aus einem Rohprodukt wünscht, dessen Feststoffgehalt variieren kann. Gemäss einem vorgezogenen Aus= führungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage ist deshalb in die Kraftübertragung zwischen dem hydraulischen Motor und der Pumpe ein variables Getriebe eingeschaltet.
Die Pumpe ist vorzugsweise eine Positivpumpe," da man hierdurch"" die sicherste Steuerung zwischen der Pumpe und dem hydraulischen Motor erreicht. 6 0 9 8 0 9 / 06 8 Λ
h Schwankungen im Feststoffe =
Bezüglich der Probleme hinsichtlich Schwankungen im Fesxstoffge: halt oder Proteingehalt im Rohprodukt kann das variable Getriebe erfindungsgeinäss zur Steuerung durch Signale von einem signalge= benden Instrument eingerichtet sein, das. im Leitungssystem vor oder hinter dem Filter angebracht ist, dergestalt dass die Kon= zentration automatisch in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Rohproduktes gesteuert wird. Die Steuerung kann mittels Sig= nalen beispielsweise von einem kontinuerlich arbeitenden Mess= gerät, das das specifische Gewicht misst, einem Refraktometer
oder einem anderen Instrument zur Messung physikalischer oder chemischer Eigenschaften erfolgen, und das signalgebende Instru= · ment kann entweder am Zulauf für das Rohprodukt oder am Retentat= ablauf angebracht sein.
— ' Beispiel 1
Bei der Hyperfiltrierung von Salzwasser zur Herstellung von; Süsswasser wird mit einem Betriebsdruck in der Anlage von 80 Bar gearbeitet. Der der Pumpe zuzuführende erforderliche Effekt beim Einpumpen von 1 m Flüssigkeit in einem System wird pr. Bar Überdruck Xr kWh. . "
Wird eine Pumpe mit einem Wirkungsgrad v/on 80% verwendet, wird
3
der Energiebedarf pr. eingepumptem cm :
§P- — ' = 2,77 kWh/m3
36 . 0,8
Der Effekt, welcher pro ei abgeführtes Retentat wiedergewonnen -werden"'Kann, wird von der Voraussetzung ausgehend,'"dass der Wirkungsgrad"des" Hydraulikmotors 80%"beträgt j r "— ~
§9-, ,..x 0,8 „·■« 1,78.
Beispiel 2
Wird mit zweifacher Konzentration, gerechnet, dann beträgt die Wiedergewinnung von Energie 0,89 kWh pr. nr5 zugeführter Flüssig= keit, oder 32$L
Beispiel 3
Wenn die Anlage portionsweise betrieben wird und beispielsweise 5% der zugeführten.Flüssigkeit als Permeat abgeführt werden, wird_die .Energiew^e.lergev/innung^J7^_._O,_95_=_-1,69 kWh pr. m^
60Sr19/C6 84
zugeführter Flüssigkeit, oaer 61%.
Vier verschiedene Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgernässe Anlage seien im folgenden näher unter Hinweisung auf die Zeich= nung erläutert, die in Figur 1 bis 4 die Ausführungsbeispiele schematisch wiedergibt.
Die in Figur 1 gezeigte Anlage besteht aus einem Leitungssystem mit einem Zufuhrabschnitt für das zu filtrierende Medium, und einem Abführungsabschnitt für das Retentat und das Permeat, wo= bei zwischen diesen Abschnitten ein Membranfilter eingeschaltet ist. Der Zufuhrabschnitt ist mit 10, das Filter mit 12, der Retentatabschnitt mit 14 und der Permeatabschnitt mit 16 be= zeichnet. Vor dem Filter 12 ist im Zufuhrabschnitt der Reihen= folge na"ch eine Speisepumpe 18 und eine Zirkulationspumpe 20 eingeschaltet. Die Speisepumpe 18 ist über ein stufenlos veränder= bares Getriebe 22 mit einem Elektromotor 24 verbunden, dergestalt, dass die Drehzahl der Pumpe mittels des Getriebes verändert wer= den kann. Das veränderbare Getriebe wird durch Signale von Druckfühlern 26 und 28 im Retentatabschnitt 14, bzw. dem Permeat= abschnitt 16 gesteuert. Nach dem Fühler 26 ist im Retentatab= schnitt 14 ein hydraulisches Motor 30 eingeschaltet, der eben= falls mit der Speisepumpe 18 verbunden ist. Die Speisepumpe 18 und der hydraulische Motor 30 sind derart ausgelegt, dass die Konzentration des aus dem Filter 12 abgeführten Retentates gegen= über dem durch den Abschnitt 10 zugeführten Rohprodukt konstant ist. Die Konzentration kann jedoch beispielsweise durch ein Auswechseln .des Rotors des Hydraulikmotors geändert werden.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wo der Leitungsabschnitt 10 durch drei Filter 12 an die Leitungsabschnitte 14 und 16 ange= schlossen ist. Die Fühler 26 und 28 sind nicht an ein variables . Getriebe, sondern an einen Frequenzumformer 32 angeschlossen, der den Elektromotor 24 steuert. Im übrigen gleicht der Aufbauprin= zip prinzipiell dem in Figur 1 gezeigten.
Figur 3 zeigt den Leitungsabschnitt 10 mit einem Vorratstank 34 verbunden, während der Leitungsabschnitt 14 mit einem Tank 36 für Retentat, und der Leitungsabschnitt 16 mit einem Tank 38 für Per= meat verbunden ist. In die Kraftübertragung zwischen dem hydrau= -lischen Motor 30 und der Speisepumpe 18 ist ein stufenlos
609809/06 84
variables Getriebe AO eingeschaltet, das durch Signale von'ei= nem signalgebenden Instrument 42 steuerbar ist. Im gezeigten Beispiel ist das Instrument 42 im Leitungsabschnitt 14 für Re= tentat angebracht, jedoch kann es auch im Leiturigsabsctiriitt' 10 für das Rohprodukt angebracht sein. Das Instrument kann zur Kessung der Konzentration, des specifischen Gewichtes oder anderer physikalischer oder chemischer Eigenschaften des Retentates eingerichtet sein. Es kann beispielsweise ein Refraktometer oder ein kontinuerlich arbeitendes Messgerät für das specifische Gewicht sein. Anstatt automatisch gesteuert wie gezeigt kann das Getriebe auch von Hand steuerbar sein.
Während die in Figur 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele für die~"Anlage für den kontinuerlichen Betrieb ausgelegt sind, ist d.ie in Figur 4 gezeigte Ausführung für portionsweisen Betrieb ausgelegt. Der Behälter fü * die Portion ist mit 44 bezeichnet. Die Speisepumpe 18 "ist direkt an den Elektromotor 24 angeschlossen. Zwischen dem hydraulischen Motor 30 und der Speisepumpe ist ein stufenlos variables Getriebe 40 eingeschal= tet, das durch die in den Leitungsabschnitten 14 und 16 ange= brachten Druckfühler 26 und 28 gesteuert wird.
In allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind Druckfühler sowohl im Leitungsabschnitt 14 für'das Retentat, als im Leitungsab= schnitt 16'für das Permeat gezeigt. Oftmals kann man.sich allerdings mit einem Druckfühler im Abschnitt 14 für das Reten= tat begnügen, weil der Druck im Abschnitt 16 für das' Permeat · in. der Reeel konstant ist. Ein Zirkulationskurzschluss ist mit 46 bezeichnet.
609809/0"6 84

Claims (1)

  1. Patentan s ρ r ü c h e:
    Al) Hembranfiltrierungsanlage, bei der ein Membranfilter in ein Leitungssystem eingeschaltet ist,das auf seiner Zufuhrseite zu filterndes Medium dem Filter zuführt und auf seine-** Abgangs = seite vom Filter teils Retentat (Medium, das nicht das Filter passiert hat), teils Permeat (Medium, welches das Filter passiert nät) abführt, dadurch gekennzeichnet, dass in di'e "Zufuhrseite des Leitungssystems eine Speisepumpe eingeschaltet ist, die sowohl an eine selbständige Kraftquelle, beispielsweise einen Elektro= motor, und an einen hydraulischen Motor angeschlossen ist,der in die Abgangsseite des Leitungssystems für Retentat eingeschaixet ist,, und dass die seitens der selbständigenKraftquelle und/oder des hydraulischen Motors auf die Pumpe ausgeübte Arbeitsein= wirkung durch Signale von einem Druckfühler gesteuert wird, der in der· Arbeitsseite des Leitungssystems für das Retentat an= gebracht ist.
    ' 2. Anlage gemäss Anspruch 1. df.durch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle und/oder der hydraulische Motor auch von Signalen von einem Druckfühler gesteuert wird, der in der Abgangsseite des Leitungssystems für das Permeat angebracht ist.
    3. Anlage gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbständige Kraftquelle ein Elektromotor mit einem Frequenzumformer ist, mit dem die Druckfühler verbunden sind.
    4. Anlage gemäss Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der selbsfändigen Kraftquelle und der Pumpe ein variables Getriebe eingeschaltet ist, mit dem die Druckfühler verbunden sind.
    5. Anlage gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kraftüberführung zwischen dem hydraulischen Motor und der Pumpe ein variables Getriebe eingeschaltet ist.
    6. Anlage gemäss Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das variable Getriebe zur Steuerung durch Signale von einem signal= gebenden Instrument eingerichtet ist, das im Leitungssystem vor oder hinter dem Filter angebracht ist.
    7. Anlage gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das signalgebende Instrument in der Abgangsseite des·Leitungssystems für Retentat angebracht ist.
    t C
DE19752533151 1974-08-14 1975-07-24 Membranfiltrierungsanlage Pending DE2533151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK434974A DK434974A (da) 1974-08-14 1974-08-14 Anleg til membranfiltrering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533151A1 true DE2533151A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=8132708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533151 Pending DE2533151A1 (de) 1974-08-14 1975-07-24 Membranfiltrierungsanlage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2533151A1 (de)
DK (1) DK434974A (de)
FR (1) FR2281782A1 (de)
NL (1) NL7509646A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250019A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Promac B.V. Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser
WO2007057012A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Danfoss A/S Flüssigkeitsbehandlungsanordnung, insbondere wasserbehandlungsanordnung
WO2007090406A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Danfoss A/S A liquid treatment apparatus
WO2009104214A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Iniziativa Centro Sud S.R.L. Reverse osmosis, water purification or desalinisation apparatus with energy recuperation and purified water dosage
DE102008044869A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Danfoss A/S Umkehrosmosevorrichtung
DE102008046168A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Danfoss A/S Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
US8528460B2 (en) 2006-12-20 2013-09-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
DE102012204011A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Bwt Ag Verfahren zum Betreiben einer Membrantrennvorrichtung, Regelvorrichtung für eine Membrantrennvorrichtung und Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Membrantrennvorrichtung
DE102006044497B4 (de) * 2006-09-21 2014-03-27 Manfred Völker Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
DE102011116864B4 (de) 2011-10-25 2022-08-18 Danfoss A/S Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907429A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Buckau Wolf Maschf R Anlage zur aufbereitung von waessern durch umkehr-osmose
DE2917058C2 (de) * 1979-04-27 1982-04-22 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Entsalzung bzw. Teilentsalzung von Wasser unter Anwendung der Umkehrosmose
JPS61182489A (ja) * 1985-02-06 1986-08-15 Ebara Corp ポンプ・水車装置
SE509755C2 (sv) * 1992-05-13 1999-03-01 Electrolux Ab Ventilarrangemang för en trycksatt vattenrenare
ES1040666Y (es) * 1998-07-06 1999-12-01 Bolsaplast S A Dispositivo de bajo consumo para desalinizar agua marina por osmosis inversa.
EP1256371A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Van de Lageweg, Wiebe Yde Wasserreinigungsverfahren
AU2003240696A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-13 Duchting, Wolfgang Water desalination installation
EP3424586A1 (de) 2012-04-20 2019-01-09 Fluid Equipment Development Company, LLC Umkehrosmosesystem mit energierückgewinnungsvorrichtungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250019A3 (de) * 1986-06-16 1988-08-24 Promac B.V. Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser
EP0250019A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Promac B.V. Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser
WO2007057012A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Danfoss A/S Flüssigkeitsbehandlungsanordnung, insbondere wasserbehandlungsanordnung
CN101421020B (zh) * 2006-02-10 2012-12-12 丹佛斯公司 液体处理设备
WO2007090406A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Danfoss A/S A liquid treatment apparatus
US9359998B2 (en) 2006-02-10 2016-06-07 Danfoss A/S Liquid treatment apparatus
AU2007214125B2 (en) * 2006-02-10 2010-04-01 Danfoss A/S A liquid treatment apparatus
DE102006044497B4 (de) * 2006-09-21 2014-03-27 Manfred Völker Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
US8528460B2 (en) 2006-12-20 2013-09-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
WO2009104214A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Iniziativa Centro Sud S.R.L. Reverse osmosis, water purification or desalinisation apparatus with energy recuperation and purified water dosage
DE102008044869A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Danfoss A/S Umkehrosmosevorrichtung
US9416795B2 (en) 2008-08-29 2016-08-16 Danfoss A/S Reverse osmosis system
DE102008046168B4 (de) * 2008-09-06 2010-06-24 Danfoss A/S Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung
DE102008046168A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Danfoss A/S Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
DE102011116864B4 (de) 2011-10-25 2022-08-18 Danfoss A/S Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
DE102012204011A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Bwt Ag Verfahren zum Betreiben einer Membrantrennvorrichtung, Regelvorrichtung für eine Membrantrennvorrichtung und Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern einer Membrantrennvorrichtung
US9937468B2 (en) 2012-03-14 2018-04-10 Bwt Aktiengesellschaft Methods of operating a membrane separation device, control devices for a membrane separation device and devices that operate a membrane separation device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7509646A (nl) 1976-02-17
FR2281782A1 (fr) 1976-03-12
DK434974A (da) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533151A1 (de) Membranfiltrierungsanlage
DE2944136C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Hämodialyse bei vorgewählter Ultrafiltrationsgeschwindigkeit
DE3313421C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
CH692479A5 (de) Querstrom-Filtrationsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
EP0771231B1 (de) Querstrom-filtrationsverfahren zum abtrennen von flüssigkeit aus einem fliessfähigen medium, sowie anlage zu dessen durchführung
DE102013113641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE3941131C1 (de)
EP2368624B1 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mittels Umkehrosmose
DE19538818A1 (de) Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Dialysewasser
DE2622461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
EP1990104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme
EP0353422B1 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung
DE3112647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigkeits-gemisches oder einer loesung nach dem prinzip der umgekehrten osmose
DE2546579A1 (de) Verfahren zum spalten von oel-in- wasser-emulsionen
DE2917058C2 (de) Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Entsalzung bzw. Teilentsalzung von Wasser unter Anwendung der Umkehrosmose
DE4021123A1 (de) Fuer den laborbetrieb bestimmte vorrichtung zur behandlung fluessiger medien
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19941349A1 (de) Anlage und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes
EP1631369B1 (de) Pumpen-drucktauscher-system für die umkehrosmose
EP3072577A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
DE2438170C2 (de) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach DBP 23 48 807 zum Ausscheiden von Weinstein aus Wein oder Schaumwein
DE29907813U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Wasser