DE102010012111A1 - Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit - Google Patents

Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010012111A1
DE102010012111A1 DE102010012111A DE102010012111A DE102010012111A1 DE 102010012111 A1 DE102010012111 A1 DE 102010012111A1 DE 102010012111 A DE102010012111 A DE 102010012111A DE 102010012111 A DE102010012111 A DE 102010012111A DE 102010012111 A1 DE102010012111 A1 DE 102010012111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
storage unit
energy storage
body structure
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012111A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Dingfelder (FH)
Michael Dipl.-Ing. Kelz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010012111A priority Critical patent/DE102010012111A1/de
Publication of DE102010012111A1 publication Critical patent/DE102010012111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit (2, 2'), welche an einer Karosseriestruktur (1, 1') des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei die Energiespeichereinheit (2, 2') als ein zumindest im Kollisionsfall lasttragendes Bauteil der Karosseriestruktur (1, 1') ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit, welche an einer Karosseriestruktur des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben besteht eine besondere Herausforderung in einer kollisionssicheren Unterbringung einer Energiespeichereinheit im Fahrzeug. Dabei werden Kollisionslasten im Fall einer Kollision des Fahrzeuges von einer Karosseriestruktur aufgenommen. Die Anordnung der Energiespeichereinheit erfordert daher eine entsprechende Auslegung der Karosseriestruktur, welche den Einsatz kostenintensiver Werkstoffe erfordert. Somit ist ein Gewicht des Fahrzeuges erhöht. Dabei ist die Energiespeichereinheit beispielsweise mittels Querträgern an der Karosseriestruktur angeordnet. Insbesondere wird die Energiespeichereinheit in einem kollisionssicheren Bereich der Karosseriestruktur angeordnet und durch eine entsprechende Auslegung der Karosseriestruktur geschützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit anzugeben, deren Anordnung im Kollisionsfall verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit ist diese an einer Karosseriestruktur des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Energiespeichereinheit als ein im Kollisionsfall lasttragendes Bauteil der Karosseriestruktur ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Energiespeichereinheit lastgerecht an die Karosseriestruktur angebunden ist, sind aus dem Stand der Technik bekannte Querträger zur Anordnung der Energiespeichereinheit in Gewinn bringender Weise nicht mehr erforderlich. Somit ist ein Gewicht des Fahrzeuges verringert, wodurch ein Kraftstoffverbrauch und ein daraus resultierender CO2-Ausstoß des Fahrzeuges verringert sind.
  • Darüber hinaus dient die Energiespeichereinheit durch die lastgerechte Anbindung an die Karosseriestruktur in vorteilhafter Weise zur Stabilisierung dieser.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Karosseriestruktur eines Fahrzeuges mit einer Energiespeichereinheit, die mittels Querträgern an der Karosseriestruktur angeordnet ist nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Karosseriestruktur eines Fahrzeuges mit einer als lasttragendes Bauteil ausgebildeten Energiespeichereinheit, und
  • 3 schematisch einer Karosseriestruktur eines Fahrzeuges mit einer als lasttragendes Bauteil ausgebildeten Energiespeichereinheit nach einer Kollision, insbesondere Seitenkollision.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Karosseriestruktur 1 in Form eines Unterbodens 1.1 eines nicht im Detail gezeigten Fahrzeuges mit einer an dieser angeordneten Energiespeichereinheit 2 nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Insbesondere sind sich in Längsausdehnung des Fahrzeuges beidseitig erstreckende Längsträger 1.1.1, 1.1.2 gezeigt, die eine Stabilität der Karosseriestruktur 1 des Fahrzeuges sicherstellen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind zwei zwischen den Längsträgern 1.1.1, 1.1.2 angeordnete Querträger 1.1.3 insbesondere kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an den Längsträgern 1.1.1, 1.1.2 befestigt. Die Querträger 1.1.3 dienen ebenfalls der Erhöhung der Stabilität der Karosseriestruktur 1.
  • Dabei sind die Querträger 1.1.3 angeordnet, um die Energiespeichereinheit 2, beispielsweise einen Gastank, kollisionsgeschützt an dem Unterboden 1.1 des Fahrzeuges anzuordnen. Hierzu ist die Energiespeichereinheit 2 an vorgebbaren Befestigungspunkten mittels Verbindungselementen 3 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an den Querträgern 1.1.3 befestigt. Insbesondere ist mit dem Begriff Befestigungspunkt kein Punkt im mathematischen Sinne, sondern eine Befestigungsfläche gemeint.
  • Die Energiespeichereinheit 2 ist so ausgebildet und an dem Unterboden 1.1 angeordnet, dass sich diese in deren Längsausdehnung nahezu über eine gesamte Breite der Karosseriestruktur 1 in Form des Unterbodens 1.1 erstreckt.
  • Dadurch, dass die Energiespeichereinheit 2 mittels der Querträger 1.1.3 an dem Unterboden 1.1 des Fahrzeuges befestigt ist, ist ein Gewicht des Fahrzeuges aufgrund der Querträger 1.1.3 erhöht, wodurch ebenfalls ein Kraftstoffverbrauch und ein daraus resultierender CO2-Ausstoß des Fahrzeuges erhöht ist.
  • Im Kollisionsfall, insbesondere bei einer Seitenkollision, stellen u. a. die Querträger 1.1.3 Aufnahmen von Lastpfaden dar, über die eine seitlich einwirkende Kollisionskraft FK gezielt abbaubar ist, wobei die Energiespeichereinheit 2 im Fall einer Kollision keine Lasten selbst trägt. Insbesondere sind die Querträger 1.1.3 hierzu aus einem vergleichsweise kostenintensiven Material gebildet, wobei die Karosseriestruktur 1 zur Anordnung der Energiespeichereinheit 2 entsprechend ausgelegt ist.
  • 2 zeigt die Karosseriestruktur 1' in Form des Unterbodens 1.1', mit der an dieser angeordneten erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit 2', die als ein zumindest im Kollisionsfall lasttragendes Bauteil der Karosseriestruktur 1, 1' ausgebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, die Energiespeichereinheit 2' selbst lastgerecht an die Karosseriestruktur 1' des Fahrzeuges anzubinden. Hierzu ist zwischen einer jeweiligen dem Längsträger 1.1.1', 1.1.2' zugewandten Seite der Energiespeichereinheit 2' und dem Längsträger 1.1.1', 1.1.2' ein Verbindungsbauteil 4 angeordnet.
  • Das Verbindungsbauteil 4 als Formteil oder Formkörper weist eine Form auf, die besonders bevorzugt zu der Form der dem jeweiligen Längsträger 1.1.1', 1.1.2' zugewandten Seite der Energiespeichereinheit 2' korrespondiert. Dabei ist das Verbindungsbauteil 4 als ein Hohl- oder Vollkörper ausgebildet. Auch ist es möglich, dass das Verbindungsbauteil 4 bereichsweise hohl oder voll ausgebildet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Verbindungsbauteil 4 so ausgeformt, dass dieses zumindest bereichsweise im Formschluss an der Energiespeichereinheit 2' gehalten ist. Eine der dem jeweiligen Längsträger 1.1.1', 1.1.2' zugewandten Seite ist entsprechend der Kontur des Längsträger 1.1.1', 1.1.2' ausgeformt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbindungsbauteil 4 um ein Formteil oder einen Formkörper, welcher beispielsweise aus Metall besteht und in einem Gießverfahren herstellbar ist. Alternativ dazu kann das Verbindungsbauteil 4 auch aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sein.
  • Zur Anordnung der Energiespeichereinheit 2' an der Karosseriestruktur 1', insbesondere an dem Unterboden 1.1', sind die Verbindungsbauteile 4 zumindest formschlüssig an der Energiespeichereinheit 2', insbesondere an der jeweiligen dem entsprechenden Längsträger 1.1.1', 1.1.2' zugewandten Seite anordbar. Zusätzlich ist es möglich, die Verbindungsbauteile 4 stoffschlüssig, beispielsweise mittels Kleben, an der Energiespeichereinheit 2' zu befestigen.
  • Im Anschluss daran kann die Energiespeichereinheit 2' mit den an dieser angeordneten Verbindungsbauteilen 4 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an den Längsträgern 1.1.1', 1.1.2' befestigt werden.
  • Somit ist die Energiespeichereinheit 2' in vorteilhafter Weise lastgerecht an die Karosseriestruktur 1' des Fahrzeuges angebunden.
  • In Abhängigkeit davon, ob die Energiespeichereinheit 2' für ein flüssiges oder ein gasförmiges Medium bestimmt ist, ist beispielsweise an einer dem Verbindungsbauteil 4 zugewandten Seite der Energiespeichereinheit 2' ein Ventil 5 in Form eines Druckausgleichsventils oder eines Ventils zur Betankung der Energiespeichereinheit 2' angeordnet. In einem solchen Fall stellt das Verbindungsbauteil 4 zusätzlich einen Schutz des Ventils 5 insbesondere im Kollisionsfall des Fahrzeuges dar. Z. B. weist das Verbindungsbauteil 4 hierzu, sofern dieses als Vollkörper ausgebildet ist, eine Ausnehmung auf, in der das Ventil 5 bei Anordnung der Energiespeichereinheit 2' an dem Verbindungsbauteil 4 hineinragt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Verbindungsbauteile 4 an dem jeweiligen Längsträger 1.1.1', 1.1.2' anordbar, wobei die Energiespeichereinheit 2' anschließend zumindest im Formschluss an den Verbindungsbauteilen 4 anordbar ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Energiespeichereinheit 2' beispielsweise in einem nicht näher dargestellten Rahmengestell angeordnet, welches kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an den Längsträgern 1.1.1', 1.1.2' der Karosseriestruktur 1' anordbar ist. Dabei ist die Energiespeichereinheit 2' besonders bevorzugt im Formschluss in dem Rahmengestell anordbar.
  • In 3 ist die Karosseriestruktur 1' mit der lastgerecht angebundenen Energiespeichereinheit 2' gemäß 2 nach einer Kollision, insbesondere einer Seitenkollision dargestellt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach 2 wirkt eine Kollisionskraft FK von links auf die Karosseriestruktur 1'.
  • Die aus der Seitenkollision resultierende Kollisionskraft FK wirkt auf den linken Längsträger 1.1.1', wobei die Energiespeichereinheit 2' einen Lastpfad bildet, der über die Verbindungsbauteile 4 an den Längsträgern 1.1.1', 1.1.2' befestigten Energiespeichereinheit 2' an den rechten Längsträger 1.1.2' übertragen wird. Dabei gibt die Energiespeichereinheit 2' den Lastpfad, mittels dessen die einwirkende Kollisionskraft FK von dem linken Längsträger 1.1.1' auf den rechten Längsträger 1.1.2' eingeleitet wird, vor.
  • Dadurch, dass die Energiespeichereinheit 2' mittels der Verbindungsbauteile 4 lastgerecht an die Karosseriestruktur 1' angebunden ist und somit die Kollisionskraft FK im Fall einer Seitenkollision weitergeleitet wird, bleibt die Energiespeichereinheit 2' in besonders vorteilhafter Weise unbeschädigt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Querträger 1.1.3 zur Anordnung der Energiespeichereinheit 2 können aufgrund der Anordnung der Energiespeichereinheit 2' mittels der Verbindungsbauteile 4 an die Karosseriestruktur 1' in besonders vorteilhafter Weise entfallen. Dadurch ist ein Gewicht des Fahrzeuges verringert, wodurch ein Kraftstoffverbrauch und ein daraus resultierender CO2-Ausstoß verringerbar sind und somit ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet ist.
  • Durch den Wegfall der herkömmlichen Querträger 1.1.3 ist ein zusätzlich zur Verfügung stehender Bauraum generiert, der zur Anordnung beispielsweise weiterer Fahrzeugbauteile genutzt werden kann. Beispielsweise kann der zusätzliche Bauraum zur Anordnung einer größeren Energiespeichereinheit 2', z. B. eines Tanks, genutzt werden.
  • Ferner ist die Energiespeichereinheit 2' somit Bestandteil der Karosseriestruktur 1', wodurch die Stabilität der Karosseriestruktur 1' trotz Entfall der herkömmlichen Querträger 1.1.3 sichergestellt ist.

Claims (6)

  1. Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit (2, 2'), welche an einer Karosseriestruktur (1, 1') des Fahrzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2, 2') als ein zumindest im Kollisionsfall lasttragendes Bauteil der Karosseriestruktur (1, 1') ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2, 2') mittels mindestens eines Verbindungsbauteiles (4) an die Karosseriestruktur (1, 1') angebunden ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsbauteil (4) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig an der Energiespeichereinheit (2, 2') befestigt ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (4) zumindest bereichsweise eine zu der Energiespeichereinheit (2, 2') korrespondierende Form aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2, 2') mit einem Ventil (5) versehen ist, das auf der von der Energiespeichereinheit (2, 2') abgewandten Seite von dem Verbindungsbauteil (4) umgeben ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug, ein mit Gas betriebenes Fahrzeug, ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
DE102010012111A 2010-03-19 2010-03-19 Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit Withdrawn DE102010012111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012111A DE102010012111A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012111A DE102010012111A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012111A1 true DE102010012111A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012111A Withdrawn DE102010012111A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018725A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung einer Batterieeinheit an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011119540A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102012017879A1 (de) 2012-09-11 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018725A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung einer Batterieeinheit an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011119540A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102011119540B4 (de) * 2011-11-26 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102012017879A1 (de) 2012-09-11 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007976B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017010670B4 (de) Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102017007490A1 (de) Halteanordnung von Batterien an einem Rahmen für ein Nutzfahrzeug
EP1619106B1 (de) Universalhalter zur Befestigung von Fahrzeugteilen an einem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens
DE102008036338A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer bodenseitigen Verstärkung
DE102008014501A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitlichen Längsträger umfassenden Fahrzeugaufbau
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102009012350A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102010012111A1 (de) Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit
EP2030874A2 (de) Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
EP1762536A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem druckbeaufschlagten Tank
DE102009018010A1 (de) Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102006059991A1 (de) Personenkraftwagen
DE102020004026A1 (de) Traktionsbatterie-Halterung für Nutzfahrzeuge
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102009056419B4 (de) Lastteil für ein Flurförderzeug
DE102013012287A1 (de) Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019134712B4 (de) Karosserieteilstruktur für ein wenigstens teilweise batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102012013790B4 (de) Anordnung eines Kraftstofftanks sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee