DE102010010394A1 - Trommel - Google Patents

Trommel Download PDF

Info

Publication number
DE102010010394A1
DE102010010394A1 DE201010010394 DE102010010394A DE102010010394A1 DE 102010010394 A1 DE102010010394 A1 DE 102010010394A1 DE 201010010394 DE201010010394 DE 201010010394 DE 102010010394 A DE102010010394 A DE 102010010394A DE 102010010394 A1 DE102010010394 A1 DE 102010010394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central body
drum
axial
segments
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010394
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR FOERSTER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE
Original Assignee
Wr Foerster & Co KG GmbH
Wr Forster & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wr Foerster & Co KG GmbH, Wr Forster & Co KG GmbH filed Critical Wr Foerster & Co KG GmbH
Priority to DE201010010394 priority Critical patent/DE102010010394A1/de
Publication of DE102010010394A1 publication Critical patent/DE102010010394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Zum Herstellen und Lagern von trommelförmigen Gegenständen, die durch Kunststoffspritzen hergestellt werden sollen, wird vorgeschlagen, den Mantel einerseits und ein Zentralteil andererseits separat herzustellen und zu lagern, so dass die beiden Teile bei Bedarf sehr schnell, insbesondere formschlüssig durch verrasten, zusammengefügt werden können. Der Mehraufwand für die Endmontage wiegt bei weitem das wesentlich geringere Lagerungsvolumen und die vereinfachten Formen und Herstellvorgänge, nämlich einschüssiges Kunststoffspritzen, auf.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Trommel, insbesondere eine Luftbefeuchter-Trommel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es besteht häufig das Problem, einen trommelförmigen Gegenstand – sei es mit oder ohne einer geschlossenen Umfangsfläche – als Kunststoffspritzteil herzustellen.
  • Unter einem trommelförmigen Gegenstand soll hier jeder Körper verstanden werden, der große Hohlraumanteile, z. B. vor allem in seinem Zentrum, aufweist, und insbesondere zum Teil rotationssymmetrisch ist.
  • Wenn eine solche Trommel einstückig hergestellt und auf Lager gelegt wird, beansprucht dies bei größeren Stückzahlen ein enormes Lagervolumen.
  • Zusätzlich ist der Herstellvorgang aufwendig, da eine solche Trommel – je nach Gestaltung der Mantelfläche und der inneren Einbauten – meist nicht mit einem einzigen Schuss spritzgegossen werden kann, sondern hierfür nacheinander mindestens zwei Schüsse benötigt werden, was den Herstellungsaufwand und auch den Aufwand für die Formen stark in die Höhe treibt.
  • Zusätzlich muss die Trommel meist in zwei Hälften hergestellt werden, da der inneren Hohlraum der Trommel spritztechnisch nicht anders erzielbar ist.
  • Ein typisches Beispiel eines solchen trommelförmigen Gegenstandes ist die Trommel eines Luftbefeuchters:
    Im Betrieb des Luftbefeuchters rotiert die Luftbefeuchtertrommel um eine horizontale Achse und taucht dabei mit ihrem unteren Teil in ein Wasserbad ein und wird dadurch befeuchtet, während durch den oberen, beim Weiterdrehen immer mit Wasser benetzten Teil, die Luft hindurchströmt und mit Feuchtigkeit angereichert wird.
  • Zu diesem Zweck besteht eine solche Luftbefeuchter-Trommel in der Regel aus einer Vielzahl radial stehender, in Umfangsrichtung verlaufender Lamellen, die eine hohe Oberfläche für das Anhaften der Feuchtigkeit bieten sollen, und manchmal auch zusätzlich von einem Flies oder ähnlichem belegt werden.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Trommel sowie ein Herstellverfahren hierfür zur Verfügung zu stellen, welche das Lagervolumen vermindert und den Herstellungsaufwand, insbesondere für die Formen, verringert und verbilligt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vor allem eine sehr viel einfachere Form wird erreicht, indem ein Mantelteil der Trommel einerseits und ein Zentralkörper andererseits separat hergestellt und anschließend miteinander verbunden, insbesondere verrastet werden, wobei das Mantelteil aus mehreren Segmenten besteht, die um Linien parallel zur Axialrichtung der fertigen Trommel gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Dadurch können nach dem Herstellen dieser Einzelteile diese separat und das Mantelteil flach abgewickelt sehr raumsparend aufbewahrt werden, und bei Bedarf das Mantelteil mit sehr wenig Zeitaufwand um den Zentralkörper herumgelegt und fixiert werden. Dies geschieht durch Verbindungsvorrichtungen geschieht, die insbesondere an den freien Enden des Mantelteiles in dessen Umfangsrichtung vorgesehen sind, wodurch das Mantelteil zu einem ringförmig umlaufenden Teil wird.
  • Durch entsprechende Dimensionierung von Zentralteil und Mantelteil wird das Zentralteil formschlüssig im Mantelteil gehalten, dessen Enden z. B. gegeneinander fixiert werden, und stützt gleichzeitig das Mantelteil in radialer und axialer Richtung.
  • Natürlich können die Verbindungsvorrichtungen auch einerseits am Mantelteil und andererseits am Zentralteil vorhanden sein, und diese beiden Teile gegeneinander fixieren.
  • Der Vorteil des verringerten Lagervolumens wird umso größer, je geringer der Durchmesser des Zentralkörpers gegenüber dem der fertigen Trommel ist und je dünner das Mantelteil gegenüber dem Durchmesser der fertigen Trommel ist.
  • Da diese Teile in der Regel durch Kunststoffspritzen hergestellt sind, ergibt sich als Synergieeffekt der weitere Vorteil, dass durch die Herstellung als Einzelteile sowohl die Form für das Kunststoffspritzen sehr viel einfacher wird, vor allem wenn beispielsweise das Mantelteil nur radial verlaufende Durchbrüche und Vertiefungen und der Zentralkörper nur axial verlaufende Durchbrüche und Vertiefungen aufweist, da dann die Form mit relativ wenigen beweglichen Schiebern zu realisieren ist.
  • Darüber hinaus wird das Spritzverfahren auch vereinfacht, da auf diese Art und Weise die Einzelteile in der Regel mit einem einschüssigen Spritzen hergestellt werden können, was bei Herstellung der Trommel in nur zwei Hälften in aller Regel nicht möglich ist, abhängig von der Komplexität der Gestaltung und Einbauten.
  • Das Mantelteil wird bei der Montage in Umfangsrichtung auf dem Zentralteil aufgelegt, also quasi einlagig aufgewickelt.
  • Wegen der gelenkigen Verbindung der einzelnen Segmente kann das Mantelteil zur Lagerung jedoch in eine Ebene flachgelegt werden.
  • Um bei einer in Axialrichtung z. B. runden Trommel, aber auch bei einer polygonen oder ovalen Trommel, bei einem Mantelteil mit einer nicht unwesentlichen Dicke im gewickelten Zustand die gewünschte Kontur ohne allzu große Lücken in Umfangsrichtung zu erzielen, sind die Segmente in Axialrichtung betrachtet von außen nach innen konisch verjüngt.
  • In den einzelnen Segmenten befinden sich die in Richtung der Querebene verlaufenden und in Axialrichtung beabstandeten Lamellen, die durch Axialstege innerhalb der Segmente miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung der einzelnen Segmente untereinander kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, im einfachsten Fall durch Filmscharniere zwischen den einzelnen Segmenten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt verlaufen jedoch an den axialen Enden der Segmente in Umfangsrichtung biegsame Stege, die vorzugsweise über alle Segmente durchgehen, an jedem Segment jedoch nur in dessen Mittelbereich – in Umfangsrichtung betrachtet – befestigt sind.
  • Dadurch steht zwischen den Befestigungspunkten eine große Länge zum Biegen der Stege zur Verfügung, weshalb diese relativ dick und stabil ausgebildet werden können und dennoch beim Herumwickeln der Mantelfläche um den Zentralkörper die gewünschte ringförmig geschlossene Umfangskontur durch Biegung ergeben.
  • Natürlich können die einzelnen Segmente und beispielsweise auch deren randseitig verlaufende biegsame Stege pro Segment als Einzelteil hergestellt werden, was dann jedoch den Montageaufwand deutlich erhöht und wegen der stark erhöhten Anzahl von Verbindungsstellen auch das Risiko des Aufgehens einer solchen Verbindungsstelle im Betrieb der Trommel.
  • Da die Trommel im Einsatz rotierend um ihre Axialrichtung angetrieben werden muss, sind hierfür formschlüssige Antriebsmöglichkeiten, beispielsweise in Umfangsrichtung verlaufende Verzahnungen, vorgesehen.
  • Bei einer Bauform befindet sich die Antriebsverzahnung in der Mitte der axialen Erstreckung der Trommel. Zu diesem Zweck besteht das Mantelteil aus zwei in Axialrichtung zueinander beabstandeten segmentierten Bereichen, und damit auch in Axialrichtung aus je zwei zueinander beabstandeten Segmenten, die sich in Umfangsrichtung vielfach wiederholen.
  • Zwischen den axial beabstandeten Segmenten verlaufen in axialer Richtung Zwischenstege, die nach dem Aufwickeln der Mantelfläche als Antriebsverzahnung dienen.
  • Hierzu sind diese axialen Zwischenstege gegenüber der Außenseite des Mantelteiles zurückversetzt.
  • In Axialrichtung betrachtet können diese Zwischenstege dachförmig oder Y-förmig gestaltet sein mit zur Innenseite des Mantelteiles hinweisenden freien Enden des Daches bzw. des Y.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Antriebsverzahnung an einem stirnseitigen Ende des Mantelteiles anzuordnen und zu diesem Zweck beispielsweise die randseitig verlaufenden biegsamen Stege als Zahnstange auszubilden.
  • Der Zentralkörper dagegen hat die Aufgabe, zum einen der Lagerung der fertiggestellten Trommel zu dienen, wofür im Zentralteil in den Stirnflächen jeweils eine Lagerungsöffnung vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus dient der Zentralkörper vor allem dazu, die stabile Tragstruktur auch für den umgebenden Mantelteil zur Verfügung zu stellen.
  • Der Zentralkörper soll natürlich aus Gründen des Minderns des Lagerungsvolumens einen möglichst geringen Durchmesser besitzen, jedoch muss der Durchmesser ausreichen, um in radialer Richtung zumindest die Innenseite des herumgewickelten Mantelteiles zu erreichen und mit diesem formschlüssig ineinander zu greifen, sodass eine feste Verbindung zumindest in Umfangsrichtung, besser auch in axialer Richtung, zwischen den beiden Teilen gegeben ist.
  • Wenn das Mantelteil in der Mitte seiner axialen Erstreckung die axialen Zwischenstege besitzt, die zwar gegenüber der Außenseite zurückversetzt sind, aber eine geringere radiale Erstreckung als die Segmente aufweisen, muss in diesem Bereich der Zentralkörper einen größeren Durchmesser aufweisen, als im Bereich der Segmente um die axialen Zwischenstege zu erreichen.
  • Dann besteht der Zentralkörper aus einem Ring mit großem Durchmesser im Bereich der axialen Zwischenstege, also im mittleren Längsbereich, und jeweils einem kleinen Ring an den axialen Stirnseiten, wobei diese kleinen Ringe vorzugsweise zu Scheiben ausgebildet sind, also bis auf die zentrale Lagerungsöffnung scheibenförmig geschlossen sind.
  • Diese Ringe werden durch L-fömige Streben miteinander verbunden, deren einer Schenkel in axialer Richtung und deren anderer Schenkel in radialer Richtung verläuft.
  • Sofern das Mantelteil anders gestaltet ist, beispielsweise in Axialrichtung nicht in zwei Bereiche unterteilt ist, sondern durchgeht, kann auf einen mittleren Ring – insbesondere mit größerem Durchmesser als die stirnseitigen Ringe – auch verzichtet werden und die die stirnseitigen Ringe verbindenden Streben müssen dann auch nicht unbedingt L-förmig gestaltet sein.
  • Der Zentralkörper kann ein einziges, einstückiges Teil sein. Bevorzugt wird er jedoch aus zwei einzelnen Zentralkörperteilen zusammengesetzt sein, die vorzugsweise fast oder ganz identisch ausgebildet sind, und deren Kontaktebene die Querebene in der Mitte der Längserstreckung der Trommel ist.
  • Bei einem mittleren großen Ring des Zentralkörpers verläuft diese Kontaktebene durch die Mitte dieses großen Ringes.
  • Da das Mantelteil mit seinen axial beabstandeten Segmenten radial weiter nach innen vorsteht als die axialen Zwischenstege, hält das montierte Mantelteil diese beiden Zentralkörperteile auch axial gegeneinander fest.
  • Vorzugsweise sind diese Zentralkörperteile in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander durch entsprechende Formschlusselemente gekoppelt.
  • Jedes Zentralkörperteil besitzt somit einen großen und einen kleinen Ring als stirnseitiges Ende und dazwischen die z. B. L-förmig geformten, in Längsrichtung verlaufenden, Streben.
  • Eine besonders große Reduzierung des Raumbedarfes für das Lagern dieser Zentralkörperteile ist dann gegeben, wenn sich die Zentralkörperteile vom großen Ring zum kleinen Ring hin konisch verjüngen, also beispielsweise die in Längsrichtung verlaufenden Schenkel der L-Streben nicht parallel zur Axialrichtung sondern demgegenüber soweit geneigt sind, dass die Zentralkörperteile ineinander gestapelt werden können.
  • Dies erfordert dann eine entsprechende Gestaltung der Innenseiten des Mantelteiles.
  • Eine Stapelbarkeit der Zentralköperteile ist auch durch andere Maßnahmen möglich, beispielsweise indem der Abstand zwischen den Streben groß genug ist, um dazwischen die Streben des nächsten axial von oben aufgesetzten Zentralkörperteiles aufzunehmen, wofür im Außenumfang des kleinen Ringes, der insbesondere als Scheibe ausgebildet ist, ebenfalls als entsprechende radiale Einbuchtungen von außen her vorhanden sein müssen.
  • Dann beträgt bei einer Vielzahl von aufeinander gesteckten Zentralkörperteilen das Lagerungsvolumen eines Zentralkörperteiles nur wenig mehr als das von dem großen Ring eingeschlossene Volumen.
  • Damit nach dem Auflegen des Mantelteiles dieses in Längsrichtung – auch wenn das Mantelteil in Längsrichtung durchgehend gleich gestaltet ist, also ohne axiale Zwischenstege mit anderer radialer Erstreckung als die Segmente – das Mantelteil in Axialrichtung auf dem Zentralteil fixiert ist, weisen die stirnseitigen Ringe des Zentralkörpers in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise einen größeren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser des aufgewickelten Mantelteiles.
  • Vorzugsweise steht der große Ring in Axialrichtung nicht über den von ihm ausgehenden radial verlaufenden Schenkel der L-Strebe vor, um ein radiales Anlegen des Mantelteiles an den Zentralkörper zu ermöglichen.
  • Um eine Formschlussverbindung in Umfangsrichtung zwischen Mantelteil und Zentralkörper sicherzustellen sind auf den in Längsrichtung verlaufenden Schenkeln der L-Streben radial nach außen vorstehende Anlageleisten ausgebildet, die bei aufgelegtem Mantelteil zwischen die Innenseiten der Segmente hineinragen.
  • Weiterhin sind auf dem großen Ring des Zentralkörpers auf der Außenseite in Umfangsrichtung beabstandet in Axialrichtung verlaufende Mitnahmestege vorhanden, zwischen denen die axialen Verbindungsstege des Mantelteiles zu liegen kommen und zwar jeweils die beiden frei nach innen reichenden Enden der dachförmigen oder Y-förmigen Zwischenstege zwischen ein Paar Mitnahmestegen.
  • Dadurch stützen sich die axialen Zwischenstege in Umfangsrichtung gut an dem Zentralkörper ab, so dass diese Zwischenstege im montierten Zustand von außen her von einer Antriebsverzahnung für den Antrieb der Trommel benutzt werden können.
  • Nach dem Schließen des Mantelteiles mit seinen in Umfangsrichtung freien Enden gegeneinander durch entsprechende Verbindungsvorrichtungen ist somit das Mantelteil formschlüssig sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung fest mit dem Zentralkörper verbunden.
  • Das Herstellverfahren eines trommelförmigen Gegenstandes besteht somit darin, dass zunächst das Mantelteil und der Zentralkörper, insbesondere dessen Zentralkörperteile, separat, bevorzugt durch Kunststoffspritzen, hergestellt werden, bis zur Benutzung der Trommel Mantelteil und Zentralkörper separat gelagert und bei Bedarf sehr schnell und mit wenig Zeitaufwand das Mantelteil um den Zentralkörper herumgelegt und fixiert wird, was insbesondere durch das Fixieren der Enden des Mantelteiles in Umfangsrichtung gegeneinander geschieht, wodurch eine gebrauchsfertige Trommel entsteht.
  • Das Fixieren erfolgt vorzugsweise durch ein Verrasten, beispielsweise durch ein Ineinanderdrücken eines Rastvorsprunges in eine entsprechende Rastvertiefung, die vorzugsweise an den in Umfangsrichtung freien Enden der biegsamen Stege an den axialen Enden der Segmentbereiche vorhanden sind.
  • Dabei werden die Segmente mit ihrer Innenseite jeweils zwischen zwei radial vorstehenden Anlageleisten zweier benachbarter L-Streben möglichst spielfrei zwischengelegt und gehalten, und die weiteren Segmente in Umfangsrichtung an den Zentralkörper angelegt, wobei die Segmente jeweils zwischen einem großen und einem kleinen Ring des Zentralkörpers axial zu liegen kommen.
  • Die axialen Zwischenstege des Mantelteiles werden dabei auf den großen, mittigen Ring des Zentralköpers aufgelegt.
  • Sofern der Zentralkörper aus zwei Zentralkörperteilen besteht, die identisch ausgebildet und Rücken an Rücken gegeneinander gelegt sind, erfolgt dieses Aneinanderlegen vor dem Anlegen des Mantelteiles.
  • Selbst wenn die beiden Zentralkörperteile keine axial ineinander greifenden Positionierelemente aufweisen, werden die beiden Zentralkörperteile sowohl axial als auch in Umfangsrichtung durch das passgenau herumgelegte Mantelteil gegeneinander gehalten, wobei die axial verlaufenden Zwischenstege des Mantelteiles die Fuge zwischen den beiden Zentralkörperteilen überdecken.
  • Die Verbindungsvorrichtungen können formschlüssig ausgebildet sein und insbesondere gegeneinander verrasten. Darüber hinaus können sie jedoch auch eine unlösbare Verbindung darstellen, beispielsweise indem stattdessen oder zusätzlich geklebt oder geschweißt wird.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die fertig montierte Luftbefeuchter-Trommel,
  • 2: den Zentralkörper,
  • 3: das Mantelteil und
  • 4: eine Lösung mit einzeln hergestellten Segmenten.
  • Die 1 zeigen die fertig montierte Trommel 1, die im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Axialrichtung 10 ausgebildet ist, wie am besten die stirnseitige Ansicht der 1b zeigt.
  • Für die Funktion der Luftbefeuchtertrommel 1 wesentlich sind die vielen Lamellen 8, die in radialer Richtung aufragen und in Umfangsrichtung 25 verlaufen sowie in axialer Richtung 10 zueinander beabstandet sind.
  • Diese Lamellen 8 tauchen während der Rotation der Trommel 1 um eine horizontale Achse 10 – die in den stirnseitigen zentralen Lagerungsöffnungen 20 der kleinen Ringe 18 des Zentralkörpers 3 der Trommel 1 gelagert wird – in ein Wasserbad im unteren Bereich ein und sind damit mit Feuchtigkeit benetzt, die an die Raumluft abgegeben wird.
  • Der Drehantrieb der Trommel 1 erfolgt dadurch, dass in die in dem mittleren Längenbereich angeordneten, eine Außenverzahnung darstellenden, in Umfangsrichtung 25 regelmäßig angeordneten axialen Zwischenstege 12 ein von außen her eingreifendes Antriebszahnrad, welches nicht dargestellt ist, eingreifen kann.
  • Die Lamellen 8 sind ersichtlich Bestandteil des Mantelteiles 4, welches in Umfangsrichtung 25 in Segmente 5a bis k unterteilt ist, und um einen Zentralkörper 3 in einer Lage herumgewickelt, also herumgelegt ist, so dass sich die in Umfangsrichtung 25 freien Enden des ersten und letzten Segmentes 5a und 5k so aneinander annähern, dass dazwischen der gleiche Abstand wie zwischen allen anderen Segmenten vorliegt, indem sie zwischen die L-Streben 19 des Zentralkörpers 3 eingreifen, wie am besten die stirnseitige Ansicht der 1b zeigt und die vor allem in 2 in der separaten Darstellung des Zentralteiles 3 gut zu erkennen ist.
  • Diese 2 lässt auch erkennen, dass der Zentralkörper 3 ebenfalls im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Axialrichtung 10 gestaltet ist, und eine axiale Länge besitzt, die geringfügig größer ist als die entsprechende Erstreckung des Mantelteiles 4, wie am besten in 1a zu erkennen.
  • 2 zeigt ferner, dass das Zentralteil 3 symmetrisch zu einer Querebene 11' ausgebildet ist, die in 1a und 2a eingezeichnet ist und lotrecht zur axialen Richtung 10 verläuft und die Mitte der Längserstreckung sowohl der fertigen Trommel 1 als auch des Zentralkörpers 3 darstellt.
  • Der gesamte Zentralkörper 3 schließt stirnseitig mit je einem kleinen Ring 18 ab, der bis auf die zentrale Lagerungsöffnung 20 als geschlossene Scheibe ausgebildet ist.
  • In der Mitte der axialen Ersteckung besteht der Zentralkörper 3 aus einem größeren Ring 17, dessen axial äußere Ränder über jeweils eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten L-Streben 19 mit dem jeweiligen äußeren, stirnseitigen kleinen Ring 18 verbunden ist.
  • Die radial verlaufenden Schenkel der L-Streben 19 setzen dabei an der Innenseite des großen Ringes 17 an, der über diese radialen Schenkel axial auch nicht vorsteht. Die in Längsrichtung verlaufenden Schenkel dieser L-Streben 19 verlaufen parallel oder zum kleinen Ring 18 hin leicht zur zentralen Achse 10 geneigt.
  • Auf der Außenseite dieser in Längsrichtung verlaufenden Schenkel der L-Streben 19 sind längs verlaufende Anlageleisten 21 nach außen vorstehend angeordnet.
  • Ferner sind an dem kleinen Ring 18 zwischen den L-Streben 19 radial nach außen vorstehende Haltevorsprünge 13 ausgebildet.
  • Auf dem Außenumfang des großen Ringes 17 sind ferner in Axialrichtung 10 verlaufende, in Umfangsrichtung 25 regelmäßig beabstandete Mitnahmestege 22 ausgebildet.
  • Das Innere des Zentralkörpers 3 ist hohl und somit auch der Durchmesser des größeren Ringes 17. Der Gesamtdurchmesser des Zentralkörpers 3 ist geringer als der der fertig hergestellten Trommel, was am besten an den 1a und 1b zu erkennen ist.
  • Wie am besten 2 erkennen lässt, ist der Zentralkörper 3 ein einziges, durch Kunststoffspritzen hergestelltes Kunststoffteil, oder es sind zwei separate, identische Zentralkörperteile 3a, 3b, die an der mittigen Querebene 11' aneinander grenzen und dort insbesondere formschlüssig miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn der Zentralkörper 3 aus zwei hälftigen Zentralkörperteilen 3a, 3b besteht, hat dies zum einen den Vorteil, dass die Spritzform wesentlich einfacher gestaltet sein kann, da ein großer Schieber von der dann offenen Seite des großen Ringes 17 her in das hohle Innere vorstehen kann. Der zweite Vorteil liegt in einem weiter verringerten Raumbedarf bei der Lagerung dieser Zentralkörperteile 3a, b, und zwar vor allem dann, wenn diese stapelbar geformt und dimensioniert sind.
  • Dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem in Umfangsrichtung 25 die Abstände zwischen den L-Streben 19 vor allem am kleinen Ring 18 mindestens so groß sind wie die Breite der L-Streben 19 an dieser Stelle, so dass beim Aufeinanderstapeln in Axialrichtung 10 von Zentralkörpern 3a und 3b die L-Streben 19 des nächst höher liegenden Teiles in den Abständen zwischen den L-Streben 19 des darunter liegenden Teiles positioniert werden können.
  • Zu diesem Zweck müssen dann auch die Haltevorsprünge 13 nicht zwischen den L-Streben 19, sondern im Bereich der L-Streben positioniert werden.
  • Stattdessen oder ergänzend hierzu empfiehlt es sich dann, unter Umständen auch die in Längsrichtung verlaufenden Schenkel der L-Streben 19 – wie zuvor erwähnt – schräg zur Axialrichtung 10 verlaufend und sich zum kleinen Ring 18 hin annähernd zu gestalten, wodurch allein aufgrund der konischen Form die Zentralkörperteile 3a, b aufeinander gestapelt werden können, selbst wenn die aufeinander gestapelten Zentralkörperteile 3a, b in Umfangsrichtung nicht versetzt, sondern fluchtend aufeinander gesetzt werden, also eine L-Strebe 19 auf der darunter befindlichen L-Strebe 19 sitzt. Eine solche konische Gestaltung des Zentralkörpers 3 erfordert dann eine entsprechende Anpassung des Mantelteiles 4.
  • Das Mantelteil 4 der vorliegenden Ausführungsform ist in den 3 separat dargestellt:
    Das Mantelteil 4 ist in den 3 im abgewickelten, also in einer geraden Ebene ausgelegten, Lagerungs-Zustand dargestellt, wie er für eine Raum sparende Lagerung des Mantelteiles 4 als Einzelteil gewünscht wird, was gerade der Zweck der separaten Herstellung von Mantelteil 4 und Zentralteil 3 als Einzelteile ist.
  • 3b zeigt das abgewickelte Mantelteil 4 in der Aufsicht von oben, in der am besten die in Umfangsrichtung 25 innerhalb jedes Segmentes 5a bis 5k verlaufenden, in Axialrichtung 10 nebeneinander liegenden und beabstandeten Lamellen 8 zu erkennen sind.
  • 3b zeigt ferner, dass jedes Segment in Axialrichtung 10 nicht durchgeht, sondern es sich um eine zur Querebene 11' seitensymmetrische Ausbildung handelt mit in Axialrichtung 10 jeweils einem Paar von beabstandeten Segmenten 5a, 5a' bzw. 5b, 5b', ... 5k, 5k', zwischen denen sich die in Axialrichtung 10 verlaufenden Zwischenstege 12 befinden, die in Umfangsrichtung 25 regelmäßig beabstandet angeordnet sind.
  • Die einzelnen Segmente 5a, ... werden in Umfangsrichtung 25 über die in Umfangsrichtung verlaufenden Stege 7a, b, 7a', 7b' miteinander verbunden. Auch die axialen Zwischenstege 12 sind mit ihren stirnseitigen Enden an den jeweils benachbarten Stegen 7a, 7a' befestigt.
  • Das gesamte Mantelteil 4 ist als ein einziges Kunststoffteil mittels Kunststoffspritzen hergestellt.
  • Wie die Seitenansicht, also in Axialrichtung 10 betrachtet, der 3c erkennen lässt, sind die einzelnen Segmente 5a–k an ihren Stirnseiten mit einer geschlossenen Stirnwand 24 versehen, die etwa trapezförmig gestaltet ist und deren breite Oberseiten die Außenseite 15 des Mantelteiles 4 und damit der späteren Trommel 1 darstellen und nur gering zueinander beabstandet sind.
  • Die dahinter liegenden Lamellen 8 besitzen vorzugsweise die gleiche Umfangskontur wie die Stirnwand 24, sind jedoch unter Umständen von der Materialstärke her dünner ausgebildet.
  • Alle Lamellen 8 sowie die Stirnwände 24 sind über in axialer Richtung 10 verlaufende Axialstege 9a, b, c miteinander verbunden, die den Zusammenhalt des gesamten Segmentes erst gewährleisten.
  • Auf der Außenseite 15 sind die einzelnen Segmente 5a, b mittels über das gesamte Mantelteil 4 durchgehender Stege 7a, 7b, ..., 7a', 7b' miteinander verbunden, während die schmaler gestalteten inneren Enden der Segmente 5a bis k nicht miteinander verbunden sind und einen wesentlich größeren Abstand in Umfangsrichtung 25 aufgrund der trapezförmigen Gestaltung zueinander einnehmen.
  • 3c lässt ferner erkennen, dass die Zwischenstege 12 Y-förmig gestaltet sind und mit ihrem einen, einzigen Ende an den Stegen z. B. 7b befestigt sind, die sich – gemäß 3b – wie die anderen Stege 7a, a', 7b' in axialer Richtung 10 gemessen außerhalb des Längenbereiches der einzelnen Segmente 5a, 5a' ... befinden.
  • Die Zwischenstege 12 ragen von dort, also von der Außenseite 15, in Richtung Innenseite 16, also in den Dickenbereich des Mantelteiles 4 hinein, besitzen jedoch eine gegenüber der Dicke des Mantelteiles wesentlich geringere Erstreckung von in diesem Fall ca. 1/5 der Dicke des Mantelteiles 4.
  • Das gegabelte Ende der Zwischenstege 12 weist dabei radial in Richtung der Innenseite 16 im montierten Zustand der Trommel 1, und liegt dort auf der Außenseite des großen Ringes 17 zwischen zwei benachbarten Mitnahmestegen 22 auf und spreizt sich zwischen diesen ein, wodurch in Umfangsrichtung 25 eine sehr gute Formschlussverbindung zwischen dem Zentralkörper 3 und dem Mantelteil 4 in diesem mittleren Bereich erzielt wird, der später als Antriebsverzahnung benutzt wird.
  • Wie am besten die Darstellung der 3b erkennen lässt, sind die in Umfangsrichtung 25 verlaufenden Stege 7a, b, 7a', b' an den jeweiligen Segmenten 5a nur jeweils über einen geringen Bereich in deren in Umfangsrichtung 25 gemessenen Mitte befestigt, wodurch erreicht wird, dass beim Herumlegen des Mantelteiles 4 um den Zentralkörper 3 fast die gesamte Länge dieser Stege 7a, 7a' ... zum Biegen und kreisförmigen Herumlegen um den Zentralkörper 3 benutzt werden kann.
  • 3b zeigt ferner, dass zumindest an einem stirnseitigen Ende in Umfangsrichtung 25 diese Stege 7a, b, 7a', b', über das Ende des letzten Segmentes 7a, k etwas vorstehen, da an ihnen dort eine in 3a nicht erkennbare Verbindungsvorrichtung vorhanden ist, um nach dem Herumlegen um das Zentralteil 3 die freien Enden jedes dieser Stege 7a, b, 7a', b' miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verrasten.
  • 4 zeigt eine von den 3 abweichende Lösung hinsichtlich des Mantelteiles 4', indem dort zum einen in Umfangsrichtung 25 betrachtet die einzelnen Segmente 5a ... jeweils als einzelne Teile mittels Spritzgießen hergestellt sind und anschließend wiederum durch Verbinden der seitlichen Stege 7a, b erst zu einem Mantelteil 4 zusammengestellt werden, welches um einen Zentralkörper herumgelegt werden kann.
  • Zu diesem Zweck besitzen die Stege 7a, b jeweils am einen Ende eine Rastvertiefung 14a, beispielsweise ein Durchgangsloch, und am anderen Ende einen Rastvorsprung 14b, der in eine solche Rastvertiefung 14a des sich in Umfangsrichtung 25 nächsten anschließenden Segmentes verrastet werden kann.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass in axialer Richtung 10 das Mantelteil 4 bzw. das einzelne Segment 5a, ... im mittleren Bereich keine Zwischenstege 12 für den Antrieb aufweist, sondern das Segment 5a ... ohne solche Zwischenstege über die gesamte axiale Erstreckung des Mantelteiles 4' durchgeht.
  • Deshalb wird der Antrieb dort auch anders gelöst, weshalb in diesem Fall einer der Stege 7b eine nach außen gerichtete Verzahnung aufweist und als Zahnstange 23 ausgebildet ist, die somit nach Herstellen der Trommel 1 über den gesamten Umfang an einer Stirnseite durchgeht und aufgrund der Biegung dieser Stege 7b und zum Eingriff eines nicht dargestellten Antriebsritzels benutzt werden kann.
  • 4c zeigt solche Segmente 5a, b fertig montiert auf einem anderen Zentralkörper 3', der von der Querschnittsform unrund, insbesondere oval, gestaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommel
    2
    Innenraum
    3
    Zentralkörper
    3a, b
    Zentralköper-Teil
    4
    Mantelteil
    5a, b, a', b'
    Segment
    6
    Filmscharnier
    7a, b, a', b' ...
    biegsamer Steg
    8
    Lamelle
    9a, b
    Axialsteg
    10
    Axialrichtung
    11
    Querrichtung
    11'
    Querebene
    12
    axialer Zwischensteg
    12a, b
    freies Ende
    13
    Haltevorsprung
    14a
    Rastvertiefung
    14b
    Rastvorsprung
    15
    Außenseite
    16
    Innenseite
    17
    großer Ring
    18
    kleiner Ring
    19
    L-Strebe
    20
    Lagerungsöffnung
    21
    Anlageleiste
    22
    Mitnahmesteg
    23
    Zahnstange
    24
    Stirnwand
    25
    Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Trommelförmiger Gegenstand, insbesondere Luftbefeuchter-Trommel (1), mit – einem hohlen Innenraum (2), – einem Zentralkörper (3 ...), – einem Mantelteil (4), der den wenigstens einen Zentralkörper (3) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens das Mantelteil (4) und der Zentralkörper (3a ...) separat her gestellte, miteinander verbundene, insbesondere verrastete, Einzelteile sind, – der Mantelteil (4) aus mehreren Segmenten (5a ...) besteht, die gelenkig, insbesondere mittels wenigstens eines biegsamen Steges (7a ...), miteinander verbunden sind und – Verbindungsvorrichtungen vorhanden sind, um Zentralkörper (3) und Mantelteil (4), insbesondere die in Umfangsrichtung freien Enden des Mantelteiles (4), gegeneinander zu fixieren.
  2. Trommelförmiger Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Zentralkörper (3) einen geringeren Durchmesser als die Trommel (1) besitzt, und/oder – das Mantelteil (4) und der Zentralkörper (3) Kunststoffspritzteile sind und so gestaltet sind, dass sie jeweils durch einschüssiges Spritzen hergestellt werden können, und insbesondere – das Mantelteil (4) nur radial verlaufende Durchbrüche und Vertiefungen aufweist und – der Zentralkörper (3) nur axial verlaufende Durchbrüche und Vertiefungen aufweist. (Mantelteil)
  3. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Segmente (5a ...) in Axialrichtung (10) der fertigen Trommel (1) betrachtet sich von außen nach innen konisch verjüngen und aus einer Vielzahl von in Längsrichtung (11) beabstandeten, in Richtung der Querebene (11') zur Axialrichtung (10) verlaufenden Lamellen (8a ...) bestehen, die durch Axialstege (9a, b) miteinander verbunden sind, und/oder – die in Umfangsrichtung verlaufenden, biegsamen Stege (7a ...) in Umfangsrichtung nur mit dem mittleren Bereich jedes Segmentes (5a ...), insbesondere auf dessen Außenseite verbunden, sind, und insbesondere an den axialen Enden der Segmente (5a ...) verlaufen.
  4. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Mantelteil (4) in axialer Richtung aus je zwei zueinander beabstandeten Segmenten (5a, a') besteht und zwischen den in Axialrichtung (10) benachbarten Segmenten (5a, a' bzw. 5b, b'), insbesondere deren einander benachbarten biegsamen Stegen (7a) in Umfangsrichtung beabstandet axiale Zwischenstege (12) angeordnet sind, und/oder – die axialen Zwischenstege (12) gegenüber der Außenseite (15) des Mantelteiles (4) zurückversetzt sind und/oder in Axialrichtung (10) betrachtet dachförmig oder y-förmig gestaltet sind mit zur Innenseite (16) des Mantelteiles (4) hinweisenden freien Enden (12a, b), und/oder – wenigstens einer der biegsamen Stege (7a, b, 7a', b') pro Segment (5a, bzw. 5a'), insbesondere der vom axial benachbarten Element abgewandte biegsame Steg (7b, b'), als Zahnstange (23) ausgebildet ist. (einzelne Segmente)
  5. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Segmente (5a ..., 5a') als separate Einzelteile hergestellt sind und Verbindungsvorrichtungen, insbesondere eine Rastvertiefung (14a) sowie einen darin einpressbaren Rastvorsprung (14, b) zum Verbinden mit einem in Umfangsrichtung benachbarten Segment (5b, 5b'), aufweisen, insbesondere an den Enden ihres biegsamen Steges (7a, b, 7a', b'), und/oder – die von der Außenseite (15) zur Innenseite (16) gemessene Dicke des Mantelteiles (4) mindestens 15%, besser mindestens 20%, besser mindestens 25% des Durchmessers der fertigen Trommel (1) beträgt und insbesondere die radiale Erstreckung der axialen Zwischenstege (12) mindestens 5%, besser mindestens 10%, besser mindestens 15% des Durchmessers der Trommel (1) beträgt. (Zentralkörper)
  6. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Zentralkörper (3a ...) einen Ring (17) mit größerem Durchmesser und wenigstens einen Ring (18) mit dem gegenüber kleineren Durchmesser (18) aufweist, die in Axialrichtung (10) beabstandet sind und über mehrere, über den Umfang verteilte und beabstandete Streben, insbesondere L-Streben (19), verbunden sind, und insbesondere – der große Ring (17) einen geringeren Durchmesser als die fertige Trommel (1) aufweist. (nur ein Zentralkörper)
  7. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Zentralkörper (3a) eine axiale Länge entsprechend der Trommel (1) besitzt und zwei kleine Ringe (18) aufweist, die sich an den Stirnseiten des Zentralkörpers (3a) befinden und insbesondere als in der Querebene (11') liegende Scheiben ausgebildet sind und – sich der große Ring (17) in der Mitte der axialen Erstreckung des Zentralkörpers (3a) befindet. (zwei Zentralkörper (3a, b))
  8. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (3) aus zwei insbesondere identischen Zentralkörper-Teilen (3a, b) besteht, die mit ihren großen Ringen (17) gegeneinander gelegt an einer Querebene (11') in der Mitte der axialen Erstreckung des Zentralkörpers (3) aneinander grenzen und insbesondere formschlüssig wenigstens in Umfangsrichtung miteinander verbunden sind.
  9. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem kleinen Ring (18) eine zentrale Lagerungsöffnung (20) ausgebildet ist, und/oder – auf den Außenseiten der in Axialrichtung (10) verlaufenden Schenkel der L-Streben (19) je eine nach außen vorstehende, in Axialrichtung (10) verlaufende, Anlageleiste (21) angeordnet ist, die bei aufgelegtem Mantelteil (4) von den Innenseiten (16) her zwischen die Segmente (5a ..., 5a' ...) hineinragen.
  10. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der kleine Ring (18) wenigstens in Umfangsrichtung bereichsweise einen größeren Außendurchmesser besitzt als der Innendurchmesser des aufgewickelten Mantelteiles (4) und der große Ring (17) über die radial verlaufenden Schenkel der L-Streben (19) axial nicht in Richtung des kleinen Ringes (18) vorsteht, und/oder – der große Ring (17) auf seiner Außenseite in Umfangsrichtung beabstandet in Axialrichtung (10) verlaufende Mitnahmestege (22) aufweist, die so beabstandet sind, dass dazwischen jeweils ein Paar von freien Enden (12a, b) der axialen Zwischenstege (12) des Mantelteiles (4) dazwischen Platz findet, insbesondere in Umfangsrichtung spielfrei dazwischen Platz findet.
  11. Trommelförmiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (4) und dessen Verbindungsvorrichtungen, insbesondere die Rastvertiefung (14a) und der zugehörige Rastvorsprung (14b), so positioniert sind, dass nach Aufwickeln des Mantelteiles (4) auf dem Zentralteil (3a) und der Verbindungsvorrichtung das Mantelteil (4) formschlüssig sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung (10) mit dem Zentralkörper (3) verbunden ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines trommelförmigen Gegenstandes, insbesondere einer Luftbefeuchter-Trommel (1) mit – einem hohlen Innenraum (2), – einem Zentralkörper (3), – einem Mantelteil (4) der den einen Zentralkörper (3) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – Zentralkörper (3) und Mantelteil (4) separat hergestellt werden, – um den Zentralkörper (3) das Mantelteil (4) herumgelegt und – fixiert wird, insbesondere durch Fixieren der freien Enden des Mantelteiles (4) in Umfangsrichtung gegeneinander.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Fixieren die freien Enden von biegsamen Stegen (7a, b, 7a', b') des Mantelteiles (4) mittels einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere einer Rastvertiefung (14a) und einem damit zusammenwirkenden Rastvorsprung (14b), miteinander verbunden werden, und/oder – zum Herumlegen das in Umfangsrichtung erste Segment (5a, 5a') des Mantelteiles (4) mit seiner Innenseite (16) zwischen zwei Anlageleisten (21) des Zentralkörpers (3) gelegt und gehalten wird und die weiteren Segmente (5b, b') durch Anlegen des Mantelteiles (4) an die Außenflächen der L-Streben (19) des Zentralkörpers (3) an den Zentralkörper (3) zwischen deren großen Ring (17) und kleinen Ring (18) eingelegt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herumlegen die axialen Zwischenstege (12), insbesondere deren freie Enden (12a, b) an der Außenseite des großen Ringes (17), insbesondere zwischen ja zwei Mitnahmestege (22) des großen Ringes (17), angelegt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei zwei Zentralkörperteilen (3a, b) vor dem Herumlegen diese mit ihren großen Ringen (17) formschlüssig gegeneinander gelegt und in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbunden werden und nach Anlegen des Mantelteiles (4) durch die gegenüber dem großen Ring (17) radial weiter nach innen ragenden Segmente (5a ..., 5a' ...) des Mantelteiles (4) in Axialrichtung (10) gegeneinander fixiert werden, und/oder – die Verbindungsvorrichtung des Mantelteiles (4) unlösbar miteinander verbunden, insbesondere miteinander verscheißt oder verklebt, wird.
DE201010010394 2010-03-05 2010-03-05 Trommel Withdrawn DE102010010394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010394 DE102010010394A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010394 DE102010010394A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010394A1 true DE102010010394A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010394 Withdrawn DE102010010394A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093567A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 VENTA-Luftwäscher GmbH Filterkartusche, walze und luftbefeuchter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637180C (de) * 1936-10-23 Ernst Hellmich Laengs geteilte Waschtrommel
DE8904658U1 (de) * 1989-04-13 1989-06-08 Rebelo De Andrade, Samuel, 6835 Bruehl, De
DE10112736A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Illig Maschinenbau Adolf Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
US6910571B1 (en) * 2003-05-15 2005-06-28 Dorner Mfg. Corp. Multi-section conveyor drive roller
DE202007000269U1 (de) * 2007-01-09 2007-04-12 Kitz Hans Josef Hohlwalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637180C (de) * 1936-10-23 Ernst Hellmich Laengs geteilte Waschtrommel
DE8904658U1 (de) * 1989-04-13 1989-06-08 Rebelo De Andrade, Samuel, 6835 Bruehl, De
DE10112736A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Illig Maschinenbau Adolf Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
US6910571B1 (en) * 2003-05-15 2005-06-28 Dorner Mfg. Corp. Multi-section conveyor drive roller
DE202007000269U1 (de) * 2007-01-09 2007-04-12 Kitz Hans Josef Hohlwalze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093567A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 VENTA-Luftwäscher GmbH Filterkartusche, walze und luftbefeuchter
WO2016180580A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Venta-Luftwaescher Gmbh Filterkartusche, walze und luftbefeuchter
RU2682973C1 (ru) * 2015-05-12 2019-03-25 Фента-Луфтвешер Гмбх Картридж фильтра, валик и увлажнитель воздуха
US10309666B2 (en) 2015-05-12 2019-06-04 Venta-Luftwaescher Gmbh Filter cartridge, roller, and air humidifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904299C1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0643911A2 (de) Zerlegbarer Käfig
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE2262016A1 (de) Mischeinrichtung
DE102007036017A1 (de) Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung und Herstellungsverfahren
EP3218972B1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
EP2019242A2 (de) Rohr und Kombination zweier derartiger Rohre
DE102010010394A1 (de) Trommel
EP0560218A2 (de) Wandelement
DE202010003209U1 (de) Trommel
DE3921277C1 (de)
EP3309437B1 (de) Brandschutz-manschette
EP3086871A1 (de) Behälter mit einem behandlungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19523729A1 (de) Mehrteilige Backform
EP3114295B1 (de) Verriegelungssystem mit kontaktflächen
DE3933739C2 (de) Tragsäule für ein Regal
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE3406638C2 (de) Spannhülse zum Profilspannen
EP3070390A1 (de) System und verfahren zum verbinden von rohrelementen
DE7221652U (de) Spaltsieb-schleuderkorb
EP1150058B1 (de) Isolierstück für einen Rohrbogen
DE2517466C2 (de) Rohrkapsel zur Verbindung zweier Elektro-Installationsrohre
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper
DE4316655C2 (de) Einfüllvorrichtung für Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WR FOERSTER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WR FOERSTER GMBH & CO. KG, 86556 KUEHBACH, DE

Effective date: 20120613

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002