DE102010010108A1 - Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010010108A1
DE102010010108A1 DE102010010108A DE102010010108A DE102010010108A1 DE 102010010108 A1 DE102010010108 A1 DE 102010010108A1 DE 102010010108 A DE102010010108 A DE 102010010108A DE 102010010108 A DE102010010108 A DE 102010010108A DE 102010010108 A1 DE102010010108 A1 DE 102010010108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
natural gas
gas
accumulator
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010108B4 (de
Inventor
Gunter Dr. 01237 Kaiser
Jürgen Dr. 01309 Klier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH, Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical INSTITUT fur LUFT- und KAELTETECHNIK GGMBH
Priority to DE102010010108A priority Critical patent/DE102010010108B4/de
Priority to PCT/DE2010/000537 priority patent/WO2010127671A2/de
Priority to EP10726881A priority patent/EP2427687A2/de
Publication of DE102010010108A1 publication Critical patent/DE102010010108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010108B4 publication Critical patent/DE102010010108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0353Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid using cryocooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/056Improving fluid characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von transkritischen bzw. überkritischem Erdgas, das es ermöglicht, die volumetrische Energiedichte von unter Druck gelagertem Erdgas ohne Drucksteigerung mehr als zu verdoppeln. Nach dem Verfahren wird das Erdgas oberhalb des kritischen Drucks von 46, und oberhalb der kritischen Temperatur von ca. 190 K bzw. im kompressiblen Phasenbereich gelagert. Der Speicher umfasst einen thermisch isolierten, druckdichten Behälter (1), der für Innendrücke oberhalb von 46 bar ausgelegt ist und der über eine verschließbare Öffnung (4) zur Entnahme und Befüllung mit Erdgas verfügt, sowie eine Kältemaschine (2), die derart am Behälter (1) angebracht ist, dass sie die von ihr erzeugte Kälte an das Erdgas im Behälter (1) abgeben kann. Der Speicher eignet sich besonders als Tank von mit Erdgas betriebenen Fahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Erdgas, das es ermöglicht, die volumetrische Energiedichte von unter Druck gelagertem Erdgas ohne Drucksteigerung mehr als zu verdoppeln. Der Speicher eignet sich für Erdgastransporte im Allgemeinen, für die Speicherung von Erdgas an Tankstellen und für den Einsatz als Tank von mit Erdgas betriebenen Fahrzeugen.
  • Komprimiertes Erdgas wird bereits seit Jahren als Treibstoff für Kraftfahrzeuge benutzt und entsprechend gibt es auch ein gut ausgebautes Tankstellennetz. Das Erdgas wird typischerweise bei einem Druck von 200 bar bereit gehalten; bei diesem Druck hat es eine Dichte von ca. 155 kg/m3 bzw. einen Heizwert von ca. 6.25 MJ/l. Damit ist die Energiedichte von komprimiertem Erdgas (200 bar) im Vergleich zu anderen fossilen Kraftstoffen, wie z. B. Benzin mit einer Energiedichte von 32 MJ/l oder Dieselkraftstoff mit einer Energiedichte von 36 MJ/l, oder regenerativen Kraftstoffen, wie z. B. Bio-Diesel mit 32 MJ/l oder Bioethanol mit 21 MJ/l, eher gering.
  • Eine Erhöhung der Energiedichte des Erdgases ist zwar prinzipiell durch eine Erhöhung des Speicherdrucks möglich, die technischen und insbesondere die sicherheitstechnischen Anforderungen an die eingesetzten Druckbehälter nehmen bei Drücken über 200 bar jedoch unverhältnismäßig zu, wodurch eine solche Lagerung nicht mehr wirtschaftlich ist.
  • Weiterhin ist bekannt das Erdgas in flüssiger Form zu speichern. Da flüssiges Erdgas (LNG – Liquified Natural Gas) nur etwa ein 1/600stel des Volumens von gasförmigem Erdgas hat, sind mit der Speicherung von LNG sehr hohe Speicherdichten erreichbar. Allerdings muss das Erdgas zur Verflüssigung auf ca. 110 K abgekühlt werden; zudem muss Energie für dessen Phasenumwandlung von gasförmig zu flüssig aufgebracht werden. Hinzukommt, dass aufgrund der vergleichsweise tiefen Lagertemperaturen, auch wenn sich das LNG in thermisch gut isolierten Behältern befindet, das LNC ständig mit hohen Kälteleistungen gekühlt werden muss, wenn ein Verdampfen des LNG vermieden werden soll.
  • Die Speicherung von Erdgas in Form von LNG wird zurzeit in größerem Maßstab nur bei sog. LNG-Tankschiffen (s. z. B. DE 10 2006 056 821 A1 ) eingesetzt. Obwohl die Speicher der Tankschiffe ein wesentlich besseres Verhältnis von Volumen zur Oberfläche haben als z. B. die Tanks von Kraftfahrzeugen, geht dennoch beim Transport des Erdgases ungefähr ein Viertel der transportierten Energie verloren, da das Erdgas zuerst verflüssigt und während der Fahrt gekühlt werden muss bzw. ein Teil des Erdgases während der Fahrt verdampft. Für einen Einsatz in Kraftfahrzeugen ist diese Methode jedoch völlig ungeeignet, da das LNG ständig, also auch in Zeiten, in denen das Kraftfahrzeug nicht bewegt wird, auf 110 K gekühlt werden muss.
  • Des Weiteren sind aus der Patentliteratur ( CN 2389281 Y , US 5,709,203 A , US 5,582,016 A , CA 2,113,774 A1 , EP 0 670 452 A1 , US 6,089,226 A , US 6,513,521 B1 ) Lösungen bekannt, bei denen eine Flüssig-Erdgas-Speicherung bei hohen Drücken als unterkühlte Flüssigkeit angewandt, und folglich die Verdampfung des flüssigen Erdgases unterbunden wird. Hierdurch kann gegenüber der oben beschriebenen LNG-Speicherung zwar die während der Lagerung erforderliche Energie etwas gesenkt werden, jedoch muss auch hier eine große Energiemenge für die Phasenumwandlung des Erdgases von der gasförmigen in die flüssige Phase aufgebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Speicherung von Erdgas zu finden, dass es ermöglicht, die volumetrische Energiedichte von unter Druck gelagertem Erdgas ohne Drucksteigerung und mit geringem Energieeinsatz signifikant zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen und Verwendungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 4 bis 7.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird das Erdgas oberhalb seines kritischen Druckes von 46 bar und oberhalb der kritischen Temperatur von ca. 190 K bzw. im kompressiblen Phasenbereich gelagert.
  • Bevorzugt erfolgt die Lagerung des Erdgases unter einem Druck von ca. 200 bar und einer Temperatur von 190 bis 210 K. Die Dichte des Erdgases beträgt bei der tieferen Temperatur dann 330 kg/m3, d. h., gegenüber der Speicherung bei Umgebungstemperatur (unter 200 bar), bei der die Dichte des gespeicherten Erdgases lediglich 155 kg/m3 beträgt, wird die Speicherdichte auf das 2.13-fache erhöht. Für bestimmte Speicheranwendungen können auch Drücke sowohl oberhalb, aber vor allem auch unterhalb der 200 bar günstig sein, solange der kritische Druck nicht unterschritten wird. Gleiches gilt für den Temperaturbereich.
  • Systeme mit einem Maximaldruck von 200 bar sind kostengünstig erhältlich (die gängigen Gasflaschen sowie die daran angeschlossenen Systeme haben üblicherweise einen Maximaldruck von 200 bar) und außerdem sind die Sicherheitsanforderungen geringer als die für Systeme mit höheren Drücken. Für das Abkühlen des Erdgases wird wesentlich weniger Energie benötigt als bei der Speicherung des Erdgases als LNG oder als flüssige Phase im überkritischen Bereich, da erstens das Erdgas weit weniger abgekühlt und zweitens auch keine Kondesationsenergie abgeführt werden muss.
  • Der Speicher für das Erdgas besteht aus einem thermisch isolierten, druckdichten Behälter und einer Kältemaschine.
  • Der Behälter ist mit einer Öffnung versehen, die zur Entnahme des Erdgases sowie zur Befüllung mit Erdgas dient und die üblicherweise mittels eines Ventils verschließbar ist. Die thermische Isolation des Behälters ist entweder als Feststoff- oder als Vakuumsisolierung ausgeführt. Bevorzugt sind Behälter eingesetzt, die maximalen Druckbelastungen von 200 bar standhalten, ggf. kann jedoch auch ein Einsatz von Behältern mit höheren maximalen Druckbelastbarkeiten angezeigt sein.
  • Die Kältemaschine ist bevorzugt als Kompressionskälte-Kaskade oder als Gemisch-Joule-Thomson-Kühler ausgeführt und derart am Behälter angebracht, dass sie die von ihr erzeugte Kälte an das Erdgas im Tank abgeben kann. Hierzu muss das Kaltteil/der Kühlfinger mit dem Erdgas im Innenraum des Behälters in thermischem Kontakt stehen. Da sich im Behälter keine flüssige Phase ausbildet, ist es unerheblich, an welcher Stelle das Kaltteil/der Kühlfinger in den Behälter geführt ist.
  • Der Speicher kann besonders vorteilhaft als Kraftfahrzeugtank eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: einen Speicher für überkritisches Erdgas in schematische Darstellung;
  • 2: das Diagramm der Temperaturabhängigkeit von Dichte und Heizwert für Erdgas bei unterschiedlichen Drücken.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht der Speicher für Erdgas aus dem Behälter 1 und der Kältemaschine 2.
  • Der Behälter 1 weist eine mittels eines Ventils 3 verschließbare Öffnung 4 auf, die zur Befüllung mit und zur Entnahme von Erdgas dient. Der Behälter 1 ist mit einer entweder als Feststoff- oder Vakuumisolierung ausgeführten Isolationsschicht 5 ausgestattet, die den Wärmeübertrag von der Umgebung in das transkritische bzw. überkritische Erdgas 6 im Speicher minimiert.
  • Die Kältemaschine 2 ist entweder als Kompressionskälte-Kaskade oder als Gemisch-Joule-Thomson-Kühler ausgeführt. Das Kaltteil 7 der Kältemaschine 2 steht mit dem Innenraum 8 des Behälters 1 und damit mit dem transkritischen bzw. überkritischen Erdgas 6 im thermischen Kontakt. Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Stelle des Behälters 1 die Kältemaschine 2 angeordnet (oben oder unten) ist, da das transkritische bzw. überkritische Erdgas 6 den Innenraum 8 gleichmäßig ausfüllt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erfolgt bei einem Druck oberhalb des kritischen Drucks (46 bar) und einer Temperatur von 190 K ein Anstieg der Dichte des gespeicherten überkritischen Erdgases. Infolgedessen kann bei einem Druck von 200 bar und einer Temperatur von 190 K die Dichte von Erdgas gegenüber Erdgas bei Umgebungstemperatur (auch 200 bar) von 155 kg/m3 auf 330 kg/m3, also auf das 2.13 fache gesteigert werden. Die volumetrische Energiedichte steigt im gleichen Verhältnis von 6.25 MJ/l auf 13.3 MJ/l, wodurch sich beim Einsatz des Speichers als Fahrzeugtank bei gleichem Tankvolumen mehr als das Doppelte an Energie speichern und entsprechend die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Kältemaschine
    3
    Ventil
    4
    Öffnung
    5
    Isolationsschicht
    6
    transkritisches bzw. überkritisches Erdgas
    7
    Kaltteil der Kältemaschine
    8
    Innenraum des Behälters
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006056821 A1 [0005]
    • CN 2389281 Y [0006]
    • US 5709203 A [0006]
    • US 5582016 A [0006]
    • CA 2113774 A1 [0006]
    • EP 0670452 A1 [0006]
    • US 6089226 A [0006]
    • US 6513521 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Speicherung von Erdgas, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdgas oberhalb des kritischen Drucks von 46 bar und oberhalb der kritischen Temperatur von ca. 190 K bzw. im kompressiblen Phasenbereich gelagert wird.
  2. Verfahren zur Speicherung von Erdgas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdgas unter einem Druck von ca. 200 bar und bei einer Temperatur von 190 bis 220 K gelagert wird.
  3. Speicher für Erdgas, arbeitend nach dem Verfahren nach Anspruch 1, mit einem thermisch isolierten, druckdichten Behälter (1), der über eine verschließbare Öffnung (4) zur Entnahme und Befüllung mit Erdgas verfügt, und einer Kältemaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) für Innendrücke oberhalb von 46 bar ausgelegt ist und die Kältemaschine (2) derart am Behälter (1) angebracht ist, dass sie die von ihr erzeugte Kälte an das Erdgas im Behälter (1) abgeben kann.
  4. Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher für Innendrücke bis maximal 200 bar ausgelegt ist.
  5. Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemaschine (2) eine Kompressionskälte-Kaskade eingesetzt ist.
  6. Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemaschine (2) ein Gemisch-Joule-Thomson-Kühler eingesetzt ist.
  7. Verwendung des Speichers nach Anspruch 3 als Kraftfahrzeugtank.
DE102010010108A 2009-05-06 2010-03-04 Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas Active DE102010010108B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010108A DE102010010108B4 (de) 2010-02-23 2010-03-04 Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
PCT/DE2010/000537 WO2010127671A2 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase
EP10726881A EP2427687A2 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008911.7 2010-02-23
DE102010008911 2010-02-23
DE102010010108A DE102010010108B4 (de) 2010-02-23 2010-03-04 Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010108A1 true DE102010010108A1 (de) 2011-08-25
DE102010010108B4 DE102010010108B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=44356787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010108A Active DE102010010108B4 (de) 2009-05-06 2010-03-04 Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010108B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127886A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Linde Aktiengesellschaft Speicherung von gasen, insbesondere von erdgas
WO2014031999A3 (en) * 2012-08-24 2015-08-06 Oscomp Systems Inc. Virtual gaseous fuel pipeline

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201947A (en) * 1963-09-06 1965-08-24 Little Inc A Cryogenic transport tube incorporating liquefaction apparatus
EP0520937A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
CA2113774A1 (en) 1994-01-19 1995-07-20 Harold L. Gier Loading, storage and delivery apparatus and method for fluid at cryogenic temperature
US5582016A (en) 1992-05-07 1996-12-10 Aerospace Design & Development, Inc. Conditioning and loading apparatus and method for gas storage at cryogenic temperature and supercritical pressure
US5709203A (en) 1992-05-07 1998-01-20 Aerospace Design And Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery system and method for body cooling, gas conditioning and utilization
US6089226A (en) 1996-11-22 2000-07-18 Aerospace Design & Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery
CN2389281Y (zh) 1999-10-08 2000-07-26 朱立 天然气等超临界压力深冷液化气体贮运罐装置
US6672077B1 (en) * 2001-12-11 2004-01-06 Nanomix, Inc. Hydrogen storage in nanostructure with physisorption
DE102005023036A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE102006056821A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Thermisches Isolationssystem, insbesondere für LNG-Tankschiffe und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090019886A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Inspired Technologies, Inc. Method and Apparatus for liquefaction of a Gas
US20100000232A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Snecma Cryogenic liquid storage system for a spacecraft
DE102009020138B3 (de) * 2009-05-06 2010-12-02 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und Speicher für Wasserstoff

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201947A (en) * 1963-09-06 1965-08-24 Little Inc A Cryogenic transport tube incorporating liquefaction apparatus
EP0520937A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
US6513521B1 (en) 1992-05-07 2003-02-04 Aerospace Design & Development, Inc. Cryogenic mixed gas single phase storage and delivery
US5582016A (en) 1992-05-07 1996-12-10 Aerospace Design & Development, Inc. Conditioning and loading apparatus and method for gas storage at cryogenic temperature and supercritical pressure
US5709203A (en) 1992-05-07 1998-01-20 Aerospace Design And Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery system and method for body cooling, gas conditioning and utilization
CA2113774A1 (en) 1994-01-19 1995-07-20 Harold L. Gier Loading, storage and delivery apparatus and method for fluid at cryogenic temperature
EP0670452A1 (de) 1994-01-19 1995-09-06 AEROSPACE DESIGN & DEVELOPMENT, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Laden, Lagern und Abgeben von Flüssigkeiten bei kryogenen Temperaturen
US6089226A (en) 1996-11-22 2000-07-18 Aerospace Design & Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery
CN2389281Y (zh) 1999-10-08 2000-07-26 朱立 天然气等超临界压力深冷液化气体贮运罐装置
US6672077B1 (en) * 2001-12-11 2004-01-06 Nanomix, Inc. Hydrogen storage in nanostructure with physisorption
DE102005023036A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE102006056821A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Thermisches Isolationssystem, insbesondere für LNG-Tankschiffe und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090019886A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Inspired Technologies, Inc. Method and Apparatus for liquefaction of a Gas
US20100000232A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Snecma Cryogenic liquid storage system for a spacecraft
DE102009020138B3 (de) * 2009-05-06 2010-12-02 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und Speicher für Wasserstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014031999A3 (en) * 2012-08-24 2015-08-06 Oscomp Systems Inc. Virtual gaseous fuel pipeline
US9863581B2 (en) 2012-08-24 2018-01-09 Nearshore Natural Gas, Llc Virtual gaseous fuel pipeline
US10890294B2 (en) 2012-08-24 2021-01-12 Nearshore Natural Gas, Llc Virtual gaseous fuel pipeline
WO2014127886A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Linde Aktiengesellschaft Speicherung von gasen, insbesondere von erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010108B4 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214786A1 (de) Tank
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE102005028199A1 (de) Speicherbehälter für kyrogene Medien
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP2148127A2 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE102009039645A1 (de) Befüllen von Speicherbehältern mit verdichteten Medien
DE102014209921B4 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
DE102005023036B4 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
EP2427687A2 (de) Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase
DE102007023821A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1076794B1 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE202010012886U1 (de) Container zum Transport oder zur Lagerung von flüssigem Erdgas
DE102017008210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102012207575A1 (de) Versorgung einer Pumpe mit kryogener Flüssigkeit
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE202006020562U1 (de) Schiffe für Flüssiggastransport
WO1999003698A1 (de) Druckgasbehälter für ein fahrzeug, verfahren zum betanken desselben und gas füllanlage
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102014209919A1 (de) Kryodruckbehälter
DE102008043927A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines Gases sowie Verfahren zur Entnahme eines Gases aus einem Sorptionsspeicher
DE10330308A1 (de) Speichersystem für kryogene Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE