DE102010010016A1 - Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010010016A1
DE102010010016A1 DE102010010016A DE102010010016A DE102010010016A1 DE 102010010016 A1 DE102010010016 A1 DE 102010010016A1 DE 102010010016 A DE102010010016 A DE 102010010016A DE 102010010016 A DE102010010016 A DE 102010010016A DE 102010010016 A1 DE102010010016 A1 DE 102010010016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator layer
layer stack
thickness
silicon
photodiodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010016B4 (de
Inventor
Konrad Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE201010010016 priority Critical patent/DE102010010016B4/de
Publication of DE102010010016A1 publication Critical patent/DE102010010016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010016B4 publication Critical patent/DE102010010016B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14632Wafer-level processed structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14603Special geometry or disposition of pixel-elements, address-lines or gate-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14687Wafer level processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden, die in mit der CMOS-Technologie hergestellten Schaltkreisen integriert sind, werden ein Verfahren und eine Anordnung beschrieben. Dabei erhalten die über den Photodioden befindlichen prozessüblichen Isolations- und oder Passivierungsschichten eine periodische Dickenvariation. Es werden hierzu nur CMOS-typische Verfahren angewendet. In Abhängigkeit von der Dickenvariation (Dicke der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels) und deren Ausprägung (sinusförmig oder stufig) können Homogenisierungen bis kleiner 1% erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf unter Anwendung der CMOS-Technologie hergestellte integrierte Schaltungen mit Photodioden, bei denen die Photodioden eine definierte spektrale Empfindlichkeit haben sollen, die unabhängig von üblichen Prozesstoleranzen ist, so dass sie vor allem für Messzwecke geeignet sind.
  • In integrierten Siliziumchips, wie z. B. CMOS-Schaltungen, existieren diverse Dioden, die als Photodetektoren genutzt werden können. Die üblicherweise zur Isolation und Passivierung verwendeten Schichten wie Siliziumoxid und Siliziumnitrid sind lichtdurchlässig und lassen das zu detektierende Licht ohne merkliche Absorption hindurch.
  • Diese Schichten, die im Folgenden als Isolatorschichten bezeichnet werden, haben eine Brechzahl, die zwischen Luft und Silizium liegt. Durch ihre allgemein planparallele Anordnung ergeben sich Interferenzeffekte, die wie ein Fabry-Perot-Interferometer für spezielle Wellenlängen konstruktiv bzw. destruktiv sein können. Wenn quantitative Messaufgaben für monochromatische Lichtquellen, bzw. Lichtquellen mit Linienspektren anstehen, wirken sich diese ungewollten Interferenzen störend aus. Die optische Dicke (Brechzahl × geometrische Dicke) dieser Isolatorschichten liegt im Bereich mehrerer Wellenlängen; ihre natürliche Toleranz (+/–5%) führt dazu, dass die Interferenzbedingung nicht eingehalten werden kann. Auf einem Wafer, im ungünstigsten Fall sogar auf einem Chip können sowohl Minima als auch Maxima auftreten.
  • Ein integrierter Photodetektor soll aber eine eindeutige Zuordnung des Eingangssignales (Lichtleistung) zum Ausgangssignal (Photostrom) aufweisen. Prozesstoleranzen sollen diese Übertragungskennlinie nicht beeinflussen. Es besteht also die Aufgabe, die Verluste, die durch Interferenzen und Reflexionen auftreten, entweder zu minimieren oder konstant und berechenbar zu halten. Insbesondere sollen sich die zugelassenen Schichtdickenschwankungen nicht auf die Messgröße des Detektorsignales auswirken.
  • Eine derzeit favorisierte Lösung besteht darin, den gesamten Isolatorschichtstapel über der Detektordiode zu entfernen und durch eine wesentlich dünnere Schicht zu ersetzen, deren optische Dicke ¼ der Wellenlänge (bzw. ein ungerades Vielfaches davon) beträgt. Diese Lösung ist Bestandteil der Schrift WO 2004/021452 A3 , „Integrated photosensitive structures and passivation method”. Wenn nur eine bestimmte Wellenlänge zu detektieren ist, erlaubt diese Methode eine optimale Anpassung. Für andere Wellenlängen werden Verluste zwar nicht vermieden, sie sind aber reproduzierbar und können einkalkuliert werden. Nachteilig ist der relativ große präparative Aufwand.
  • Es existieren auch Lösungen, die eine Anpassung an mehrere Wellenlängen erlauben:
    US 2007/0072326 A1 , Dong Zheng et al., ”Photodiode for multiple wavelength operation”.
  • Eine echte breitbandige Entspiegelung mittels Nanostrukturen ist beschrieben in:
    WO 2007/042521 A3 , Daniel Gäbler at al., ”Production of self-organized pin-type nanostructures, and the rather extensive applications thereof”.
  • Alle diese Lösungen verlangen zusätzlichen technologischen Aufwand zum konventionellen CMOS-Prozess und stellen teilweise gewisse Einschränkungen der Kompatibilität, z. B. der Oberflächenbeschaffenheit solcher Chips dar.
  • Zweck der Erfindung ist die Vermeidung des zusätzlichen Aufwandes zum konventionellen CMOS-Prozess bei Reduzierung der Interferenz/Reflexionsverluste, d. h. der Schwankungen dieser Verluste infolge der prozessbedingt auftretenden Schichtdickentoleranzen der im CMOS-Prozess verwendeten Isolatorschichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 12 so zu gestalten, dass die Isolatorschicht oder der Schichtstapel der Isolatorschichten über den Detektorflächen der Photodioden so ausprägt wird, dass die störenden Interferenzen, die bei planparallelen Schichten auftreten, weitestgehend unterdrückt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 und 12 angegebenen Merkmalen. Innerhalb der Detektorfläche wird dafür gesorgt, dass der Schichtstapel, der die erwähnten störenden Interferenzen erzeugt, nicht mehr planparallel ist. Die optische Dicke (Brechzahl × Dicke) soll Unterschiede aufweisen, die mindestens ¼ der längsten zu detektierenden Wellenlänge entsprechen. Dabei soll der Übergang zwischen den unterschiedlichen Schichtdicken nicht abrupt, sondern stetig erfolgen. Der Übergangsbereich soll einen größeren Anteil im Vergleich zu den verbleibenden parallelen Bereichen einnehmen. Es muss innerhalb der Detektorfläche dieser Übergangsbereich mehrmals auftreten.
  • Da im Allgemeinen das das zu detektierende Licht die Detektorflaeche ausleuchtet bzw. einen Spot aufweist der einige der erwähnten Übergange überstreicht, erfolgt dann eine Mittelung der verschiedenen vorliegenden Interferenzbedingungen.
  • Die gefürchteten Dickenschwankungen des gesamten Isolatorstapels haben dann kaum noch einen Effekt auf die im Silizium ankommende Lichtleistung – die Reflexionsverluste werden homogenisiert.
  • Die Gegenstände der Ansprüche 1 und 12 weisen die Vorteile auf, dass keine zusätzlichen, d. h. der CMOS-Technologie nicht zugehörigen Verfahrensschritte benötigt werden, um die störenden, lichtwellenlängenabhängigen Interferenzen, die sich an einer planparallelen Isolatorschicht oder an einem Schichtstapel aus Isolatorschichten ergeben, weitestgehend zu unterdrücken und so die im Silizium ankommende Lichtleistung der Photodioden zu vereinheitlichen. Dabei werden Reflexionsverluste zwar nicht vermieden aber die Schwankungen dieser Verluste infolge der Schichtdickentoleranzen der Isolatorschichten werden homogenisiert. Es erfolgt eine Mittelung der verschiedenen vorliegenden Interferenzbedingungen.
  • Die erfindungsgemäße Art der Dickenmodulation und die Dicke selbst der Isolatorschichten oder des Isolatorschichtstapels haben graduellen Einfluss auf den Effekt der Homogenisierung. Ohne die erfindungsgemäße Maßnahme kann im ungünstigsten Fall eine Inhomogenität des erzeugten Fotostromes von 40% auftreten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Ansprüche 1 und 12 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfolgt die Dickenmodulation der Isolatorschichten zickzackförmig, wie sie z. B. mit einer KOH-Atzung erzeugt werden kann, wird der Bereich der Inhomogenität auf von 40 auf 11% beschränkt. Bei sinusförmiger Modulation erreicht man 6% bei einem Modulationshub von 180 nm, 4% bei 800 nm und < 1% wenn man 2 μm Modulationshub anwendet. Trapezförmige Modulationen sind dagegen weniger effektiv.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt 1 schematisch den Teil einer mit CMOS-Technologie hergestellten integrierten Schaltung, welcher eine Photodiode darstellt.
  • Die aus p-Silizium bestehende Halbleiterscheibe (1) bildet die Anode der Photodiode, das n-leitende CMOS-Wannengebiet (2) die Kathode. Das Feldoxid (3) wurde mit dem LOCOS-Verfahren hergestellt, wobei die notwendige Dickenschwankungen der Isolatorschicht (12) erzielt wurden. Die Schicht (4) ist das Isolationsoxid zwischen Silizium und erster Metalllage (7, 8), die Schicht (5) ist das Isolationsoxid zwischen erster und zweiter Metalllage (9). Den Abschluss bildet die Passvierungsschicht (6), die aus Siliziumoxid oder Silziumnitrid bestehen kann. Entscheidend ist die Form der Schicht (3), welche die Schichtdickenvariationen (12) der gesamten Schichtenfolge als Differenz der maximal auftretenden Schichtdicke des Schichtenstapels (11) und der minimalen Dicke des Schichtstapels (10) bewirkt. Technologisch ist die Ausbildung der Schichtdickenvariation (12) elegant zu realisieren, indem über der Fotodiodenfläche Feldoxidstreifen – hergestellt im LOCOS-Verfahren – platziert werden. Dabei wird bekanntlich Silizium verbraucht, wobei infolge des bekannten „Vogelschnabel”-Effektes das An- und Abschwellen der Dicke fast einer Sinusfunktion entspricht. Da die folgenden Isolatorschichten (4, 5, 6) welche die Metallisierung zu isolieren haben, planarisiert wurden, erhält man den angesprochenen stetigen Übergang der Schichtdicke des Isolationsschichtstapels.
  • Feldoxide haben üblicherweise eine Mindestdicke von 400 nm. Zur Herstellung werden etwa 180 nm Silizium verbraucht. Damit ist bei einer typischen Brechzahl des Feldoxides von 1.43 eine optische Dickenschwankung von 260 nm erreichbar.
  • Die oben gestellte Bedingung ist somit für alle Wellenlängen kleiner 1040 nm erfüllt, also nahezu für den gesamten mit Silizium nachweisbaren Lichtbereich.
  • Andere technische Realisierungen der Schichtdickenvariationen (12) sind sowohl durch Formung der Siliziumoberfläche, z. B. durch Ätzen oder auch Formung einer oder mehrer transparenter Deckschichten möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    p-Silizium (CMOS Ausgangsscheibe), dient als Anode einer Fotodiode
    2
    n-Silizium (CMOS n-Wanne), dient als Kathode einer Fotodiode
    3
    Feldoxid, hergestellt im LOCOS-Verfahren
    4
    ILD – Isolationsoxid zwischen Silizium und erster Metalllage,
    5
    IMD – Isolationsoxid zwischen erster und zweiter Metalllage
    6
    Passivierung (Silizium Oxid bzw. Nitrid)
    7, 8
    Strukturen in einer ersten Metalllage
    9
    Strukturen in einer zweiten Metalllage
    10
    minimale Dicke des Isolatorschichtstapels (unterliegt Toleranzen!)
    11
    maximale Dicke des Isolatorschichtstapels
    12
    Dickendifferenz des Isolatorschichtstapels innerhalb einer Fotodiode (beabsichtigt, aber konstant)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/021452 A3 [0005]
    • US 2007/0072326 A1 [0006]
    • WO 2007/042521 A3 [0007]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass die über der Kathodenfläche der Photodioden liegende transparente Isolatorschicht oder der transparente Isolatorschichtstapel mit periodischen Schichtdickenschwankungen größer oder gleich 150 nm betragend ausgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2 Minima und 2 Maxima der Dicke der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels ausgeprägt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der benötigte Gang von mindestens 150 nm dadurch hergestellt wird, dass die Grenzfläche zwischen Silizium und Isolatorschicht, oder Isolatorschichtstapel entsprechend geformt wird und die äußere Grenzfläche der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels planarisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spätere Grenzfläche zwischen Silizium und Isolatorschicht oder Isolatorschichtstapel durch Erzeugung von 150 nm tiefe, nebeneinander angeordnete Gräben oder Gruben von der ursprünglichen Siliziumoberfläche ausgehend, hergestellt mit dem bekannten Verfahren der V-Grubenätzung, geformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spätere Grenzfläche zwischen Silizium und Isolatorschicht oder Isolatorschichtstapel so hergestellt wird, dass mit dem dem Fachmann bekannten LOCOS-Verfahren (lokale Oxidation durch Siliziumnitridhartmaske), lateral begrenzt Streifen oder anders geartete Inseln aus Siliziumdioxid mit einer Mindestdicke von 330 nm und einer lateralen Ausdehnung von mindestens 350 nm sowie einem Zwischenraum von mindestens 350 nm auf der ursprünglichen Siliziumoberfläche erzeugt werden, wonach die Isolatorschicht oder ein Isolatorschichtstapel abgeschieden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einebnung der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels mittels chemisch-mechanischem Polieren erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einebnung der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels mittels thermischem Verfließens erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einebnung der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels durch Verfüllung der Unebenheiten mittels aufschleuderbaren Glasmaterialien erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einebnung der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels durch Verfüllung von Unebenheiten mittels Opferschichten und anschließendem Rückätzen erfolgt, wobei diese Prozedur gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden kann.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche zwischen Silizium und der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels eben ist und in die äußere Grenzfläche der transparenten Schicht oder Schichtstapels gezielte Unebenheiten von mindestens 150 nm eingebracht werden.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der benötigte Gang von mindestens 150 nm dadurch erreicht wird, dass sowohl die Grenzfläche zwischen Silizium und der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels als auch die äußere Grenzfläche geformt werden, so dass die Dickendifferenzen der Isolatorschicht oder des Isolatorschichtstapels insgesamt mindestens 150 nm betragen.
  12. Halbleiteranordnung, bestehend aus einem Gebiet (1) eines ersten Leitungstypes und einem dahinein eingebetteten Gebiet (2) eines zweiten Leitungstypes, so dass beide Gebiete eine Diode zur Lichtdetektion bilden und kontaktierbar ausgeführt sind, aufliegenden transparenten Isolationsschichten (3, 4, 5, 6,) die unter anderem zur Isolation von Metallbahnen (7, 8, 9) in einer oder mehreren Ebenen untereinander sowie zum Halbleiter und zur Außenwelt dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke (10, 11) aller Isolatorschichten (3, 4, 5, 6) über dem Gebiet des eingebetteten Gebietes 2 nicht konstant ist sondern einen Gang (12) von mindestens 150 nm aufweist, wobei die Unebenheit mehrere, jedoch mindestens zwei Dickenminima und zwei Dickenmaxima aufweist.
DE201010010016 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen Active DE102010010016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010016 DE102010010016B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010016 DE102010010016B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010016A1 true DE102010010016A1 (de) 2011-09-08
DE102010010016B4 DE102010010016B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=44502823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010016 Active DE102010010016B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010016B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079990A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photodetektor, Bildsensor und Verfahren zur Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021452A2 (de) 2002-08-29 2004-03-11 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Integrierte fotoempfindliche strukturen und passivierungsverfahren
US20070072326A1 (en) 2005-03-18 2007-03-29 Intersil Americas Inc. Photodiode for multiple wavelength operation
WO2007042521A2 (de) 2005-10-10 2007-04-19 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Herstellung von selbstorganisierten nadelartigen nano-strukturen und ihre recht umfangreichen anwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021452A2 (de) 2002-08-29 2004-03-11 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Integrierte fotoempfindliche strukturen und passivierungsverfahren
US20070072326A1 (en) 2005-03-18 2007-03-29 Intersil Americas Inc. Photodiode for multiple wavelength operation
WO2007042521A2 (de) 2005-10-10 2007-04-19 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Herstellung von selbstorganisierten nadelartigen nano-strukturen und ihre recht umfangreichen anwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079990A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photodetektor, Bildsensor und Verfahren zur Herstellung
DE102011079990B4 (de) * 2011-04-29 2013-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photodetektor, Bildsensor und Verfahren zur Herstellung
US9024401B2 (en) 2011-04-29 2015-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Photodetector, image sensor and method for manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010016B4 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434745T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aggregats von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem solchen Aggregat
DE102017118989A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer absorptionsverbesserungsstruktur für einen bildsensor
DE102011079990B4 (de) Photodetektor, Bildsensor und Verfahren zur Herstellung
DE102006046131A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Schnittstelle für integrierte Optikanwendungen
DE102008023461A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009039892A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007063227A1 (de) Abbildungssensorvorrichtungen mit Lichtsperrschichten und Verfahren zum Herstellen von Abbildungssensorvorrichtungen mit Lichtsperrschichten
DE102011055736A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Bonding-Fläche und einer Abschirmungsstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1016141A1 (de) Mehrfarbensensor
DE102009056594A1 (de) Antireflexionsbeschichtung sowie Solarzelle und Solarmodul
DE19838439C1 (de) Dünnfilmphotodiode und Verfahren zur Herstellung
DE102007051752B4 (de) Licht blockierende Schichtenfolge und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013006055T5 (de) Herstellung eines Solarzellen-Emitterbereichs unter Verwendung eines ätzresistenten Films
DE102006027969A1 (de) Verfahren zur selektiven Entspiegelung einer Halbleitergrenzfläche durch eine besondere Prozessführung
DE102010010016B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Homogenisierung der Reflexionsverluste von Photodioden in integrierten Schaltungen
DE10129334A1 (de) Lichtempfangsanordnung, Verfahren zur Herstellung der Anordnung, und die Anordnung verwendender optischer Encoder
DE10031439A1 (de) Halbleiterbildsensor mit darin enthaltener optischer Schicht
DE112017000565B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102007041076A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19838430C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arrays von Photodetektoren
DE102011010504A1 (de) Optoelektrischer Halbleiterchip
DE102018114800A1 (de) Monofazial-Solarzelle, Solarmodul und Herstellungsverfahren für eine Monofazial-Solarzelle
DE102006002732A1 (de) Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008019129A1 (de) Bildsensor
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE