DE102010009968A1 - Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher - Google Patents

Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010009968A1
DE102010009968A1 DE102010009968A DE102010009968A DE102010009968A1 DE 102010009968 A1 DE102010009968 A1 DE 102010009968A1 DE 102010009968 A DE102010009968 A DE 102010009968A DE 102010009968 A DE102010009968 A DE 102010009968A DE 102010009968 A1 DE102010009968 A1 DE 102010009968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
loading
socket
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Geogr. Winter Hans-Christian
Dipl.-Ing. Chemnitz Hans-Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010009968A priority Critical patent/DE102010009968A1/de
Publication of DE102010009968A1 publication Critical patent/DE102010009968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher mittels eines Ladekabels (1) über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Ladebuchse (4) am Kraftfahrzeug oder an der externen Stromversorgungsquelle angeordnet, wobei zumindest ein mit dem Ladekabel (1) gekoppelter Ladestecker (2) in einem zusammengesetzten Zustand in der Ladebuchse (4) derart form- und/oder kraftschlüssig arretierbar ist, dass dieser gegenüber einem unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernen des Ladesteckers (2) aus der Ladebuchse (4) gesichert ist oder, dass jeweils mindestens eine Ladebuchse (4) an dem Kraftfahrzeug und der externen Stromversorgungsquelle angeordnet ist, wobei das Ladekabel (1) zwei Ladestecker (2) aufweist und die Ladestecker (2) in dem zusammengesetzten Zustand in den Ladebuchsen (4) derart kraft- und/oder formschlüssig arretierbar sind, dass die in den Ladebuchsen (4) arretierten Ladestecker (2) gegenüber einem unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernen der Ladestecker (2) aus der jeweiligen Ladebuchse (4) gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher mittels eines Ladekabels über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar ist.
  • Bei herkömmlichen Ladekabeln mit Ladesteckern zur Koppelung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher an eine Ladestation zur Energieversorgung ist der Ladestecker in einem zusammengesteckten Zustand in einer Ladebuchse des Kraftfahrzeugs gehalten. Dabei kommt es häufig zu einem unbeabsichtigten, unerwünschten oder auch unautorisierten Abziehen des Ladesteckers und somit zu einer Unterbrechung des Ladevorgangs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher anzugeben.
  • Hinsichtlich der Anordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher ist dieser mittels eines Ladekabels über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar. Dabei ist eine Ladebuchse am Kraftfahrzeug oder an der externen Stromversorgungsquelle angeordnet, wobei zumindest ein mit dem Ladekabel gekoppelter Ladestecker im zusammengesetzten Zustand in der jeweiligen Ladebuchse derart form- und/oder kraftschlüssig arretierbar ist, dass dieser gegenüber einem unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernen des Ladesteckers aus der Ladebuchse gesichert ist.
  • Eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Energiespeicher, der mittels eines Ladekabels über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar ist, sieht vor, dass jeweils mindestens eine Ladebuchse an dem Kraftfahrzeug und der externen Stromversorgungsquelle angeordnet ist, wobei das Ladekabel zwei Ladestecker aufweist und die Ladestecker im zusammengesetzten Zustand in den Ladebuchsen derart kraft- und/oder formschlüssig arretierbar sind, dass die in den Ladebuchsen arretierten Ladestecker gegenüber einem unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernen der Ladestecker aus der jeweiligen Ladebuchse gesichert sind.
  • Durch eine derartige arretierte Verbindung von Ladebuchsen und Ladestecker wird die Sicherheit im öffentlichen und halböffentlichen Verkehrsraum erheblich gesteigert.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Trennung des Ladesteckers oder der Ladestecker im zusammengesteckten Zustand in der Ladebuchse oder den Ladebuchsen durch eine unbefugte Person, beispielsweise während eines Ladevorgangs des Energiespeichers, sicher vermieden.
  • Vorteilhafterweise kann somit ein Fahrer des Kraftfahrzeugs selbiges während des Ladevorgangs, welcher unter Umständen einige Stunden und somit deutlich länger als ein herkömmlicher Tankvorgang andauert, unbeaufsichtigt lassen.
  • Besonders vorteilhafterweise ist eine Trennung des Ladesteckers oder der Ladestecker von der oder den Ladebuchsen durch Vandalen, Kinder oder beispielsweise andere ladewillige Autofahrer, die böswillig, aus Unkenntnis oder um ihr eigenes Kraftfahrzeug zu laden das Ladekabel vom zu ladenden Kraftfahrzeug abziehen, sicher vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Sicherung eines Ladesteckers mit einer Aussparung in einer Ladebuchse mit einem Aktuator,
  • 2 schematisch eine Sicherung des Ladesteckers mittels einer formschlüssig arretierbaren Tankklappe mit einer Aussparung für ein Ladekabel und
  • 3 schematisch eine Sicherung des Ladesteckers mittels eines arretierbaren Bügels.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch eine Sicherung eines Ladesteckers 2 mit einer Aussparung 5 in einer Ladebuchse 4 mit einem Aktuator 7 dargestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst nicht dargestellt zumindest eine herkömmliche Ladestation, welche vorzugsweise als externe Stromversorgungsquelle ausgebildet ist und ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher wieder aufladbar ausgebildet ist.
  • Die zu einem Nachladevorgang erforderliche elektrische Verbindung der Ladesäule mit dem Kraftfahrzeug ist mittels eines herkömmlichen Ladekabels 1 herstellbar. Ein Ende des Ladekabels 1 ist mit der Ladestation mechanisch und elektrisch gekoppelt. Am anderen Ende ist ein Ladestecker 2 angeordnet.
  • Am Kraftfahrzeug ist vorzugsweise hinter einer herkömmlichen arretierbaren Tankklappe 3 vor Witterungseinflüssen und unbefugtem Zugriff geschützt eine Ladebuchse 4 angeordnet.
  • Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 sind in herkömmlicher Art und Weise korrespondierend ausgeformt, zusammensteckbar und ermöglichen somit eine trennbare elektrische Verbindung zwischen Ladestation und zu ladendem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs.
  • Am Außenumfang des Ladesteckers 2 ist die Aussparung 5 in einem Bereich des Ladesteckers 2 angeordnet, welcher in einem zusammengesteckten Zustand von Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 innerhalb der Ladebuchse 4 angeordnet ist.
  • Die Aussparung 5 erstreckt sich in Richtung einer Mittelachse 6 des Ladesteckers 2 und ist beispielsweise als Bohrung, zylinderförmig oder mit einem eckigen Querschnitt ausgeformt.
  • In und/oder an der Ladebuchse 4 ist ein Aktuator 7 angeordnet, welcher beispielsweise mit einer im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen Zentralverriegelung und/oder einem separaten Bedienelement in einem Fahrzeuginnenraum gekoppelt ist.
  • Der Aktuator 7 ist vorzugsweise als herkömmlicher Aktuator der Zentralverriegelung ausgeformt und beispielsweise ein Stell- und/oder Servomotor.
  • Der Aktuator 7 oder zumindest ein Teil des Aktuators 7 ist korrespondierend zur Aussparung 5 ausgebildet. Im zusammengesteckten Zustand von Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 ist der Aktuator 7 somit in der Aussparung 5 anordbar, wodurch eine Trennung des Ladesteckers 2 von der Ladebuchse 4 sicher vermieden ist.
  • Nach dem bestimmungsgemäßen Zusammenstecken von Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 ist der Aktuator 7 oder zumindest ein Teil des Aktuators 7 mit dem separaten Bedienelement im Fahrzeuginnenraum oder durch Betätigung der Zentralverriegelung derart bewegbar, dass der Aktuator 7 oder zumindest ein Teil des Aktuators 7 in der Aussparung 5 angeordnet ist.
  • Ein bewegbarer Bolzen 8 des Aktuators 7 ist in 1 beispielhaft dargestellt, wobei die gestrichelte Darstellung die Position des Bolzens 8 im zusammengesteckten Zustand von Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 symbolisiert.
  • In einer alternativen nicht näher dargestellten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug, wie oben beschrieben, die Vorrichtung zur Vermeidung eines unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernens des Ladesteckers 2 aus der an dem Kraftfahrzeug angeordneten Ladebuchse 4 auf, wobei Ladestecker 2 in der Ladebuchse 4 des Kraftfahrzeuges und in einer nicht dargestellten Ladebuchse einer externen Stromversorgungsquelle angeordnet und kraft- und/oder formschlüssig arretiert sind. Das Ladekabel 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Ladestecker 2 auf, von denen der eine in der Ladebuchse 4 des Kraftfahrzeuges und der andere in der Ladebuchse der externen Stromversorgungsquelle anordbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Ladebuchse der externen Stromversorgungsquelle im ungenutzten Zustand mittels einer Schließvorrichtung verriegelt, um eine unbefugte Nutzung zu vermeiden.
  • Die Schließvorrichtung ist in vorteilhafter Weise anhand eines Bedienelementes, welches einem autorisierten Nutzer zugeordnet ist, beispielsweise einer Fernbedienung der Zentralverriegelung, initiiert entriegelbar. Nach Entriegelung der Schließvorrichtung ist der Ladestecker in die Ladebuchse der externen Stromversorgungsquelle einsteckbar, wobei der Ladestecker mittels eines in der Ladebuchse angeordneten Aktuators kraft- und/oder formschlüssig arretierbar ist. Dadurch ist der Ladestecker, wie oben beschrieben, in der Ladebuchse gesichert. Um den Ladestecker aus der Ladebuchse der externen Stromversorgungsquelle entfernen zu können, ist vorgesehen, das Bedienelement des autorisierten Nutzers zu verwenden. Nach dem Entfernen des Ladesteckers aus der Ladebuchse, ist die Schließvorrichtung aktiviert, wodurch die Ladebuchse verriegelt und in einen Initialzustand versetzt wird. Der Initialzustand dient in besonders vorteilhafter Weise dazu, dass vorzugsweise ausschließlich autorisierte Nutzer einen Ladevorgang an der externen Stromversorgungsquelle durchführen können.
  • Denkbar ist auch, dass das Ladekabel 1 an dem Ladestecker, welcher in die Ladebuchse der externen Stromversorgungseinheit einsteckbar ist, einen Aktuator aufweist. Dieser Aktuator ist vorteilhaft mit einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges gekoppelt und bei Bedienung dieser stellt der Aktuator die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Ladestecker und Ladebuchse der externen Stromversorgungsquelle her. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Ladestecker und Ladebuchse der externen Stromversorgungsquelle ist anhand der Bedienung der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges ent- und verriegelbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Ladekabel 1 fest mit dem Energiespeicher des Kraftfahrzeuges verbunden, wobei nur die externe Stromversorgungsquelle die Vorrichtung zur Sicherung der kraft- und/oder formschlüssigen Arretierung des Ladesteckers in der Ladebuchse aufweist.
  • In 2 ist schematisch eine mögliche Ausführungsform für eine Sicherung des Ladesteckers 2 am Kraftfahrzeug mittels einer formschlüssig arretierbaren Tankklappe 3 mit einem Einschnitt 9 für das Ladekabel 1 dargestellt.
  • Die Tankklappe 3 ist in herkömmlicher Art und Weise ausgeformt und in ebenfalls herkömmlicher Art und Weise mittels der Zentralverriegelung formschlüssig arretierbar, beispielsweise mittels eines an einer Innenseite der Tankklappe 3 angeordneten Bolzens 10 und eines korrespondierend zum Bolzen 10 ausgeformten und mit der Zentralverriegelung gekoppelten Aktuators 11.
  • Die Tankklappe 3 weist zumindest einen Einschnitt 9 auf, welcher korrespondierend zum Ladekabel 1 ausgeformt ist.
  • Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 sind im zusammengesteckten Zustand derart am oder im Kraftfahrzeug angeordnet, dass sie von der arretierten Tankklappe 3 nahezu vollständig abgedeckt und somit vor einem Zugriff von außerhalb sicher geschützt sind.
  • In einem nicht dargestellten, geschlossenen Zustand der Tankklappe 3 ist das Ladekabel 1 durch die Einschnitt 9 nach außerhalb des Kraftfahrzeugs geführt.
  • In 3 ist schematisch eine Sicherung des Ladesteckers 2 mittels eines arretierbaren Bügels 12 dargestellt.
  • Am Kraftfahrzeug ist der Bügel 12 mit einem Scharnier 13 schwenkbar befestigt. Der Bügel 12 ist beispielsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoff gefertigt. Der Bügel 12 weist einen Randbereich 14 um eine zentrale Bügelöffnung 15 herum auf. Die Bügelöffnung 15 ist in einem in Richtung des Scharniers 13 angeordnetem Bereich zumindest teilweise kreisförmig mit einem Durchmesser A ausgeformt, welcher mit einem Durchmesser B des Ladesteckers 2 derart korrespondiert, dass der Ladestecker 2 durch den Bügel 12 hindurchführbar ist.
  • Die Bügelöffnung 15 ist in einem dem Scharnier 13 gegenüberliegenden Bereich zumindest teilweise kreisförmig mit einem Durchmesser C ausgeformt, welcher im Vergleich zum Durchmesser B des Ladesteckers 2 verringert ist.
  • Der Ladestecker 2 ist in Richtung seiner Koppelung an das Ladekabel 1 verjüngt ausgebildet, so dass der Ladestecker 2 und/oder der Übergang von Ladestecker 2 zu Ladekabel 1 konisch ausgeformt ist.
  • Am Bügel 12 ist an der dem Scharnier 13 gegenüberliegenden Seite ein Zapfen 16 angeordnet. Dieser Zapfen 16 ist korrespondierend zu einem nicht dargestellten Aktuator ausgeformt, wobei der Aktuator mit der Zentralverriegelung gekoppelt ist.
  • Im Betrieb der Vorrichtung sind der Ladestecker 2 und das Ladekabel 1 durch den mit dem Durchmesser A ausgeformten Bereich der Bügelöffnung 15 des Bügels 12 hindurchführbar. Nach dem Hindurchstecken des Ladesteckers 2 durch die Bügelöffnung 15 wird der Ladestecker 2 in Richtung des Zapfens 16 in den mit dem Durchmesser C ausgeformten Bereich der Bügelöffnung 15 verschoben und der Ladestecker 2 wird in die Ladebuchse 4 eingeführt.
  • Nach der Herstellung der Verbindung von Ladestecker 2 und Ladebuchse 4 wird der Bügel 12 in Richtung des Ladesteckers 2 geschwenkt und der Zapfen 16 wird formschlüssig im Aktuator der Zentralverriegelung gehalten. In diesem arretierten Zustand des Bügels 12 ist der mit dem Durchmesser C ausgeformte Bereich der Bügelöffnung 15 des Bügels 12 derart am konischen Ladestecker 2 und/oder dem konischen Übergang von Ladestecker 2 zu Ladekabel 1 angeordnet, dass der Ladestecker 2 mittels des Bügels 12 formschlüssig in der Ladebuchse 4 arretiert ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher mittels eines Ladekabels (1) über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladebuchse (4) am Kraftfahrzeug oder an der externen Stromversorgungsquelle angeordnet ist, wobei zumindest ein mit dem Ladekabel (1) gekoppelter Ladestecker (2) im zusammengesetzten Zustand in der Ladebuchse (4) derart form- und/oder kraftschlüssig arretierbar ist, dass dieser gegenüber einem unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernen des Ladesteckers (2) aus der Ladebuchse (4) gesichert ist.
  2. Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher mittels eines Ladekabels (1) über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Ladebuchse (4) an dem Kraftfahrzeug und der externen Stromversorgungsquelle angeordnet ist, wobei das Ladekabel (1) zwei Ladestecker (2) aufweist und die Ladestecker (2) im zusammengesetzten Zustand in den Ladebuchsen (4) derart kraft- und/oder formschlüssig arretierbar sind, dass die in den Ladebuchsen (4) arretierten Ladestecker (2) gegenüber einem unbeabsichtigten und/oder unbefugten Entfernen der Ladestecker (2) aus der jeweiligen Ladebuchse (4) gesichert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ladestecker (2) eine Aussparung (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (5) im zusammengesteckten Zustand von Ladestecker (2) und Ladebuchse (4) ein Aktuator (7) oder zumindest ein korrespondierend zur Aussparung (5) ausgeformter Abschnitt des Aktuators (7) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ladestecker (2) und Ladebuchse (4) im zusammengesteckten Zustand mittels einer formschlüssig arretierbaren Tankklappe (3) nahezu vollständig abdeckbar sind, wobei das Ladekabel (1) durch einen Einschnitt (9) der Tankklappe (3) hindurchführbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Scharnier (13) am Kraftfahrzeug und/oder an der externen Stromversorgungsquelle befestigter Bügel (12) eine zentrale Bügelöffnung (15) aufweist, durch welche der Ladestecker (2) und/oder das Ladekabel (1) hindurchführbar sind, wobei im zusammengesteckten Zustand von Ladestecker (2) und Ladebuchse (4) der Ladestecker (2) mittels des Bügels (12) formschlüssig arretiert ist und der Bügel (12) an einer dem Scharnier (13) gegenüberliegenden Seite formschlüssig von einem weiteren Aktuator arretiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer an der externen Stromversorgungsquelle angeordneten Ladebuchse (4) diese mittels eines Bedienelementes initiiert entriegelbar und/oder verriegelbar ist.
DE102010009968A 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher Withdrawn DE102010009968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009968A DE102010009968A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009968A DE102010009968A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009968A1 true DE102010009968A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009968A Withdrawn DE102010009968A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009393A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
DE102014215077A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009393A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
DE102012009393B4 (de) 2012-05-11 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
DE102014215077A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
DE102014215077B4 (de) 2014-07-31 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642687C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010045685A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102012022949A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102020201574B4 (de) Ladeschnittstelle
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041362B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102018121680B3 (de) Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
DE102010009968A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
DE102017210808A1 (de) Ladestation, Anschlussanordnung und Fortbewegungsmittel zur Traktionsenergieübertragung
WO2012107091A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs und ladeeinrichtung
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102010053576A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb und einer Ladesteckdose
DE102019207440A1 (de) Steckeraufnahme für einen Ladestecker einer Ladestation
DE102018115032B4 (de) Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe und Kraftfahrzeug
DE102020200121A1 (de) Steckverbinder für eine Fahrzeugbatterie
DE102019203296A1 (de) Hochvolt-Vorrichtung
DE102021133777B3 (de) Fahrzeug mit einem Verstaufach

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination