DE102010009892B3 - Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder - Google Patents

Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder Download PDF

Info

Publication number
DE102010009892B3
DE102010009892B3 DE201010009892 DE102010009892A DE102010009892B3 DE 102010009892 B3 DE102010009892 B3 DE 102010009892B3 DE 201010009892 DE201010009892 DE 201010009892 DE 102010009892 A DE102010009892 A DE 102010009892A DE 102010009892 B3 DE102010009892 B3 DE 102010009892B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main chamber
brake fluid
brake
fluid reservoir
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010009892
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010009892 priority Critical patent/DE102010009892B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009892B3 publication Critical patent/DE102010009892B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsflüssigkeitsreservoir (1), mit
– einer Hauptkammer (3), die in Fluidverbindung mit einem Bremshydrauliksystem (9, 10) einer Bremsanlage steht, und
– einer in Bezug auf die Schwerkraft (4) oberhalb der Hauptkammer (3) angeordneten Vorkammer (5), die über einen Fluiddurchgang (6), der von einem ventilartigen Element (14, 22) verschlossen oder verschließbar ist, mit der Hauptkammer (3) in Fluidverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich einer Wandung der Hauptkammer (3) aus einem elastischen Material besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Bremsflüssigkeitsreservoir ist aus der DE 603 01 763 T2 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählen ferner die DE 1 909 001 A sowie die DE 1 555 496 B .
  • Bei Motorrädern ist der Bremsflüssigkeitsbehälter, der im Folgenden auch als „Bremsflüssigkeitsreservoir” bezeichnet wird, üblicherweise am Lenker befestigt und damit bisweilen beträchtlichen Vibrationen ausgesetzt. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich im Bremsflüssigkeitsbehälter Luft- und Bremsflüssigkeit schaumartig vermischen. Dies gilt es zu verhindern, um eine einwandfreie Funktion der Bremshydraulik sicherzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder, zu schaffen,
    • a) das auch bei einem Absinken des Bremsflüssigkeitsspiegels im Bremsflüssigkeitsreservoir eine einwandfreie Funktion der Bremshydraulik ermöglicht und
    • b) das eine Schaumbildung in Folge von Vibrationen zuverlässig verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Bremsflüssigkeitsreservoir mit einer Hauptkammer, die in Fluidverbindung mit einem Bremshydrauliksystem einer Bremsanlage, insbesondere einer Motorradbremsanlage, steht, und einer in Bezug auf die Schwerkraft oberhalb der Hauptkammer angeordneten Vorkammer. Die Hauptkammer und die Vorkammer sind über eine „Fluidverbindung” miteinander verbunden. Die Fluidverbindung kann mittels eines ventilartigen Elements verschlossen werden. Die Hauptkammer kann vollständig mit Bremsflüssigkeit gefüllt sein; die Vorkammer kann teilweise mit Bremsflüssigkeit gefüllt sein.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, das zumindest ein Teilbereich einer Wandung der Hauptkammer oder sogar ein Großteil oder die gesamte Wandung der Hauptkammer aus einem elastischen Material besteht. Dadurch verringert sich bei Vibrationen, wie sie z. B. am Lenker eines Motorrads auftreten können, signifikant die Schwingungsanregung der Bremsflüssigkeit und somit die Gefahr des Aufschäumens der Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsreservoir.
  • Das ventilartige Element kann durch den Fluiddurchgang bzw. die Wandung oder Berandung des Fluiddurchgangs und einen Fluidventilkörper gebildet sein. Der Ventilkörper kann von der Seite der Vorkammer her auf dem Fluiddurchgang bzw. auf der Berandung des Fluiddurchgangs aufsitzen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Ventilkörper mittels einer Feder in Richtung der Hauptkammer vorgespannt ist. Dies muss aber nicht unbedingt der Fall sein.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass das ventilartige Element durch einen Stopfen gebildet ist, der fest in dem Fluiddurchgang sitzt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das ventilartige Element einen Ventilkörper auf, der von der Seite der Hauptkammer her gegen eine Berandung des Fluiddurchgangs drückt. Der Ventilkörper kann beispielsweise durch eine Kugel gebildet sein, die sich in der Hauptkammer befindet und die auf der Bremsflüssigkeit aufschwimmt, wobei die Auftriebskraft die Kugel „von unten her” gegen den durch den Fluiddurchgang gebildeten „Ventilsitz” drückt.
  • Ein Teilbereich der Wandung der Hauptkammer oder ein Großteil der Wandung der Hauptkammer oder sogar die gesamte Hauptkammer kann durch ein balgartiges Element gebildet sein.
  • Ferner kann auch zumindest ein Teil der Wandung der Vorkammer oder ein Großteil der Wandung der Vorkammer oder die gesamte Vorkammer durch einen oder ein und denselben elastischen Balg gebildet sein.
  • Der Balg kann in einem im Wesentlichen starren Gehäuse angeordnet sein. Im Gehäuse kann ein Sichtfenster vorgesehen sein. Sofern der Balg ganz oder zumindest bereichsweise durchsichtig bzw. transluzent ist, kann in einfacher Weise ein „Ablesefenster” dargestellt werden, über das der Bremsflüssigkeitsstand mit einem Blick kontrollierbar ist.
  • Der Begriff „Balg” bzw. balgartiges Element ist äußerst breit auszulegen. Es kann sich dabei z. B. um einen Faltenbalg handeln. Alternativ dazu kann es sich auch einfach um ein aus einer Folie gebildetes Fluidreservoir („Flachbalg”) handeln, das nicht unbedingt „faltig” im Sinne eines klassischen Faltenbalgs ausgebildet sein muss.
  • Ferner kann ein die Vorkammer verschließender Deckel vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die 16 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Bremsflüssigkeitsreservoir, das insbesondere zur Anbringung am Lenker eines Motorrads geeignet ist. Das Bremsflüssigkeitsreservoir 1 weist einen elastischen Balg 2 auf. Der Balg 2 ist „unterteilt” in eine Hauptkammer 3 und eine, in Bezug auf die durch einen Pfeil 4 angedeutete Richtung der Schwerkraft g, oberhalb der Hauptkammer 3 angeordnete Vorkammer 5. Die Hauptkammer 3 und die Vorkammer 5 stehen über einen Fluiddurchgang 6 in Fluidverbindung. Der Fluiddurchgang 6 der hier durch einen „Einschnürung” des Balges 2 gebildet ist. Die Vorkammer 5 ist nach oben hin durch einen Deckel 7 verschlossen.
  • Das durch den Balg 2 gebildete Bremsflüssigkeitsreservoir ist hier innerhalb eines im Wesentlichen rigiden Gehäuses 8 angeordnet, das auf ein Betätigungszylindergehäuse 9 eines Betätigungszylinders einer Handbremsarmatur aufgeschraubt ist. Die Handbremsarmatur kann am Lenker eines Motorrads befestigt sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, steht die Hauptkammer 3 des Bremsflüssigkeitsreservoirs 1 über Fluiddurchgänge 11, 12 in Fluidverbindung mit dem Betätigungszylindergehäuse 9.
  • Durch Abnehmen des Deckels 7 kann das Bremsflüssigkeitsreservoir befüllt werden. Es wird soweit befüllt, dass sich der Bremsflüssigkeitspegel 13 im Bereich der Vorkammer, d. h. oberhalb des Fluiddurchgangs 6 befindet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Hauptkammer 3 luftfrei ist. Anschließend kann der Fluiddurchgang 6 mit einem Stopfen 14 verschlossen werden, was in 2 dargestellt ist. Wesentlich ist, dass der Stopfen 14 unterhalb des Bremsflüssigkeitspegels 13 liegt, wodurch weiterhin sichergestellt ist, dass die Hauptkammer 3 luftfrei bleibt.
  • Da die Hauptkammer 3 luftfrei ist und die Wandung der Hauptkammer 3 aufgrund der Elastizität des Balges 2 insgesamt elastisch ist, verringert sich der Eintrag mechanischer Schwingungen in die in der Hauptkammer 3 befindliche Bremsflüssigkeit; dies wiederum verringert bzw. schließt die Gefahr von Schaumbildung in der Hauptkammer 3 zuverlässig aus.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Balg 2 über Fixierlappen 15, 16 im Gehäuse 8 verdrehsicher fixiert. Die Lappen 15, 16 können z. B. im Gehäuse eingeklemmt oder in anderer Weise daran befestigt sein.
  • Als Material für den Balg kommt z. B. Polyethylen in Frage, wie es auch von balgartig ausgestalteten Getränkeflaschen, Handpumpen o. ä. bekannt ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Gehäusewandung einen Sichtschlitz bzw. ein Sichtfenster 17 auf. Der Balg 2 kann im Bereich des Sichtfensters transparent bzw. transluzent ausgeführt sein, was in einfacher Weise Sichtkontrollen des Bremsflüssigkeitspegels ermöglicht.
  • Die 3a, 3b zeigen eine Variante des Ausführungsbeispiels der 2. Der als Ventilkörper fungierende Stopfen 14 ist hier mittels einer Druckfeder 18, die zwischen dem Stopfen 14 und dem Deckel 7 angeordnet ist, gegen den Fluiddurchgang 6, d. h. in Richtung der Hauptkammer 3 vorgespannt. Der Stopfen 14 weist einen sich durch den Deckel 7 hindurch erstreckenden Entlüftungszapfen 19 auf. Durch Ziehen am Entlüftungszapfen 19 kann der Stopfen 14 von dem als Ventilsitz fungierenden Durchgang abgehoben werden, wodurch eventuell in der Hauptkammer 3 befindliche Luft nach oben in die Vorkammer abgelassen werden kann.
  • Der Stopfen 19 kann im Deckel 7 auch durch ein Gewinde geführt bzw. in den Deckel 7 eingeschraubt sein.
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Gegenhalter 20 vorgesehen ist, welcher sich an einem umlaufenden Rand 21 des Gehäuses 8 sowie am Deckel 7 abstützt. Der Gegenhalter 20 kann einfach aufgeschoben werden und ermöglicht im Werk ein Befüllen des Bremsflüssigkeitssystems mit Überdruck. Alternativ zu einer Abstützung des Gegenhalters 20 an einem umlaufenden Rand 21 kann der Gegenhalter 20 auch in einen oder mehrere Schlitze eingreifen, die am Gehäuse vorgesehen sind, was in 4b dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine Variante, bei der sich das Gehäuse 8 über den Deckel erstreckt, wobei im Bereich des Deckels das Gehäuse 8 bzw. der betreffende Gehäuseteil 8a eine Öffnung aufweist, die einen Zugang zum Deckel 7 ermöglicht.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstatt eines von der Vorkammer 5 her auf den Fluiddurchgang 6 aufgesetzten Stopfens eine in der Hauptkammer 3 befindliche Ventilkugel 22 vorgesehen ist, welche von der Hauptkammer 3 her nach oben, d. h. in Richtung der Vorkammer 5 drückt. Die Ventilkugel weist ein geringeres spezifisches Gewicht als die Bremsflüssigkeit auf. Sie schwimmt somit auf der Bremsflüssigkeit. Die Auftriebskraft der Ventilkugel drückt die Ventilkugel 22 gegen den durch den Fluiddurchgang 6 gebildeten „Ventilsitz”, d. h. sie dichtet die Hauptkammer gegenüber der Vorkammer ab. Sollte in der Hauptkammer 3 ein gewisser Unterdruck entstehen, so kann, da der Bremsflüssigkeitspegel 13 oberhalb des Fluiddurchgangs liegt, Bremsflüssigkeit von der Vorkammer 5 in die Hauptkammer nach unten nachströmen. Umgekehrt verhindert die Kugel, dass Luft in die Hauptkammer 3 eindringt.

Claims (13)

  1. Bremsflüssigkeitsreservoir (1), mit – einer Hauptkammer (3), die in Fluidverbindung mit einem Bremshydrauliksystem (9, 10) einer Bremsanlage steht, und – einer in Bezug auf die Schwerkraft (4) oberhalb der Hauptkammer (3) angeordneten Vorkammer (5), die über einen Fluiddurchgang (6), der von einem ventilartigen Element (14, 22) verschlossen oder verschließbar ist, mit der Hauptkammer (3) in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich einer Wandung der Hauptkammer (3) aus einem elastischen Material besteht.
  2. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (3) vollständig und die Vorkammer (5) teilweise mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist.
  3. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ventilartige Element (14) einen Ventilkörper aufweist, der von der Seite der Vorkammer (5) her auf dem Fluiddurchgang (6) aufsitzt.
  4. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ventilartige Element (14) in Richtung Hauptkammer (3) mittels einer Feder (18) vorgespannt ist.
  5. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ventilartige Element einen als Ventilkörper fungierenden Stopfen aufweist, der fest in dem Fluiddurchgang (6) sitzt.
  6. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ventilartige Element (22) einen Ventilkörper aufweist, der von der Seite der Hauptkammer (3) her gegen einen Rand des Fluiddurchgangs (6) drückt.
  7. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ventilartige Element in der Bremsflüssigkeit schwimmt.
  8. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Wandung der Hauptkammer (3) durch ein balgartiges Element (2) gebildet ist.
  9. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Wandung der Hauptkammer (3) durch einen elastischen Balg (2) gebildet ist.
  10. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wandung der Vorkammer (5) durch einen elastischen Balg gebildet ist.
  11. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) in einem starren Gehäuse (8) angeordnet ist.
  12. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Vorkammer (5) nach oben verschließender Deckel vorgesehen ist.
  13. Bremsflüssigkeitsreservoir (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ventilartige Element (22) durch eine in der Bremsflüssigkeit schwimmende Kugel gebildet ist.
DE201010009892 2010-03-02 2010-03-02 Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder Expired - Fee Related DE102010009892B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009892 DE102010009892B3 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009892 DE102010009892B3 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009892B3 true DE102010009892B3 (de) 2011-05-05

Family

ID=43829101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009892 Expired - Fee Related DE102010009892B3 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009892B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110723A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Ausgleichsbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555496B (de) * General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) Auswechselbarer Druckmittelbehalter fur hydraulische Druckmittelanlagen, insbe sondere hydraulische Kraftfahrzeugbremsanla gen
DE1909001A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Bodo Stier Ausgleichsbehaelter fuer Hydraulikbremsanlagen
DE60301763T2 (de) * 2002-06-28 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555496B (de) * General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) Auswechselbarer Druckmittelbehalter fur hydraulische Druckmittelanlagen, insbe sondere hydraulische Kraftfahrzeugbremsanla gen
DE1909001A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Bodo Stier Ausgleichsbehaelter fuer Hydraulikbremsanlagen
DE60301763T2 (de) * 2002-06-28 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110723A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Ausgleichsbehälter
EP3118074A3 (de) * 2015-07-02 2017-03-29 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Ausgleichsbehälter
US10731671B2 (en) 2015-07-02 2020-08-04 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Compensation reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE102005031422B3 (de) Systemtrenner
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
DE102008046586B4 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
WO2011018129A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein gegenüber der umgebung abgeschlossenes gehäuse und gehäuse
DE112011105486T5 (de) Kraftstofflanksystem
WO2017076889A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102010009892B3 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder
DE102012204519B4 (de) Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19540267B4 (de) Tankentlüftung
DE112011103484T5 (de) Filter mit Ablassventil mit mechanischer Halterung
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1507999B1 (de) Vorratsbehälter für schmierstoffpumpe
DE102014215790A1 (de) Speicherkammerventilvorrichtung
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
DE10353669B4 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE102008006851A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil
DE102009022888B4 (de) Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee