DE102010009562A1 - Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102010009562A1
DE102010009562A1 DE102010009562A DE102010009562A DE102010009562A1 DE 102010009562 A1 DE102010009562 A1 DE 102010009562A1 DE 102010009562 A DE102010009562 A DE 102010009562A DE 102010009562 A DE102010009562 A DE 102010009562A DE 102010009562 A1 DE102010009562 A1 DE 102010009562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tarpaulin
pvc
thv
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009562A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Arnegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010009562A priority Critical patent/DE102010009562A1/de
Publication of DE102010009562A1 publication Critical patent/DE102010009562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/14PVF, i.e. polyvinyl fluoride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/16PVDF, i.e. polyvinylidene fluoride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/005Tarpaulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien, insbesondere zur Verbindung von Bespannungsmaterialien, wie eines Folien-Planenstoffes mit einer transparenten Flachfolie. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der Planenstoff an den zu verschweißenden Flächen oberflächenbehandelt wird, anschließend ein Verbindungsmittel zumindest auf eine Seite der zu verbindenden Flächen aufgebracht, die transparente Flachfolie mit den korrespondierenden Verbindungsflächen auf die Verbindungsfläche am Planenstoff aufgelegt und die Verbindungsflächen durch Druck und/oder Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien, insbesondere zur Verbindung von Bespannungsmaterialien, wie eines Folien-Planenstoffes mit einer transparenten Flachfolie.
  • Derartige Verfahren sind teilweise bekannt, indem beispielsweise für sogenannte Industrierolltore oder Industrielauftore das eigentliche Bespannungsmaterial in Form beispielsweise eines Folien-Planstoffes mit einer transparenten Flachfolie verbunden wird. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, PVC-Planenstoffe mit einer PVC-Klarsichtfolie oder einer PU-Klarsichtfolie zu verbinden. PVC steht dabei für Polyvinylchlorid und PU für Polyurethan. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn Sichtfenster aus sicherheitstechnischen Gründen, wie z. B. bei Industrielauftoren, vorgeschrieben sind, oder aber, wenn man bestimmte Bespannungen oder Abdeckungen, Planen oder dergleichen mit einem Sichtfenster versehen will. Das Problem im Stand der Technik ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder die PVC-Klarsichtfolie oder die PU-Klarsichtfolie aufgrund der UV-Strahlung sehr schnell vergilbt. Zwar vergilbt die PVC-Klarsichtfolie später, ist allerdins weniger elastisch, was für das Abrollen beispielsweise nicht ideal ist. Auch bei Abdeckungen oder Planen oder dergleichen bilden sich in den PVC-Klarsichtfolien aufgrund der geringen Flexibilität dann ungewünschte Knickstellen, die die Durchsicht erschweren und die insbesondere auch ästhetisch als nicht besonders anschaulich zu betrachten sind.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik sogenannte Flachfolien aus Terpolymeren bekannt, die allerdings nicht mit anderen Folien beziehungsweise Planenstoffen verbindbar sind. Derartige Terpolymere sind derzeit nur untereinander beziehungsweise miteinander verbindbar. Das heißt, man kann leider keine transparante Flachfolie aus einem Terpolymer beispielsweise mit einer PVC-Planfolie beziehungsweise einem PVC-Planenstoff verbinden. Das gleiche Problem existiert bei der Verbindung von PVC- oder anderen Kunststoffträgermaterialien mit den Terpolymerfolien.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, bisher nicht verbindbare Bespannungsmaterialien mit einer transparenten Flachfolie, vorzugsweise einer Flachfolie aus einem Terpolymer miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung geht von dem vorher beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Bespannungsmaterialien, insbesondere zur Verbindung eines Folien-Planenstoffes mit einer transparenten Flachfolie vor, wobei das Folienmaterial ausgelegt wird und das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass zumindest der Planenstoff an den zu verschweißenden Flächen oberflächenbehandelt wird, anschließend ein Verbindungsmittel zumindest auf eine Seite der zu verbindenden Flächen aufgebracht, die transparente Flachfolie mit der korrespondierenden Verbindungsfläche auf die Verbindungsfläche am Planenstoff aufgelegt und durch Druck und/oder Wärmeeinwirkung miteinander verbunden wird. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es ermöglicht, dass man die bisher nicht verbindbaren Bespannungsmaterialien jetzt durch die Oberflächenbehandlung zumindest an dem Planenstoff an der zu verbindenden Fläche miteinander sicher verbinden kann. Damit ist es möglich, beispielsweise Abdeckungen, Planen oder Industrielauftore beziehungsweise Industrierolltore mit entsprechenden Sichtfenstern zu versehen, die jetzt aus einem UV-beständigem Material bestehen, welches bisher nach dem Stand der Technik eben nicht auf diese Planenstoffe beziehungsweise Bespannungsmaterialien aufbringbar war.
  • Die Oberflächenbehandlung erfolgt dabei durch spezielle Verfahren, die nachfolgend noch in den weiterbildenden Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben werden. Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Verfügung, welches äußerst effizient und wenig zeitaufwändig durchführbar ist, da die Oberflächenbehandlung und auch die Verbindung durch entweder ortsfeste Maschinen vorgenommen werden kann, durch die die zu verbindenden Materialien geschoben beziehungsweise gezogen werden, oder aber durch entsprechende, sehr gut handhabbare Vorrichtungen die Oberflächenbehandlung und anschließende Wärmebehandlung beziehungsweise Verschweißung erfolgen kann. Dabei bevorzugt die Erfindung ein Verfahren, bei dem die notwendigen Abläufe des Verfahrens in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden. Unter Wärmeeinwirkung werden auch Schweißverfahren beziehungsweise Klebeverfahren verstanden, wo beispielsweise Schmelzkle ber auf eine Seite der zu verbindenden Flächen aufgebracht und mittels Wärmeeinwirkung und/oder unter Druck dann miteinander verbunden werden. Unter Schweißerfahren werden auch Schweißverfahren verstanden, wie beispielsweise das sogenannte Thermoimpulsschweißverfahren, auf das später noch näher eingegangen werden wird.
  • In einer Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren wie vorher beschrieben dadurch aus, dass als Planenstoff ein Polyvinylchlorid-(PVC)-Planenstoff mit einer transparenten Flachfolie, vorzugsweise einer Flachfolie aus einem Terpolymer verbunden wird. Das Verfahren nach der Erfindung ist demnach zunächst nicht nur auf die Verwendung von Flachfolien aus einem Terpolymer eingeschränkt, sondern vielmehr auch auf die Verbindung von unterschiedlichen Planenstoffen beziehungsweise Folienmaterialien miteinander. Allerdings ist eines der Haupteinsatzgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens darin zu sehen, dass ein PVC-Planenstoff und eine transparente Flachfolie, wie eine Flachfolie aus einem Terpolymer miteinander verbunden werden.
  • Derartige Verbindungstechniken lassen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen einsetzen, so z. B. für die Bespannung von LKWs in Form von LKW-Planen, für textile Konstruktionen wie Zeltdächer oder Stadiondächer, Sonnenschutzanlagen, Planen als Schiffsabdeckung, für Zelte, Einhausungen von Baustellen oder anderer Objekte, Frühbeete, Gewächshäuser für luftgefüllte beziehungsweise mit Luft befüllbare Matten oder dergleichen einsetzen. Die Anwendungsfälle sind dabei sehr breit gefächert. Während es bisher üblich ist, bestimmte Planenstoffe aus Folienmaterialien einzusetzen und diese mit transparenten Folien zu verbinden, wird durch die erfindungsgemäße Lösung jetzt ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, derartige Planenstoffe mit einer Folie aus einem Terpolymer miteinander zu verbinden. Ein Terpolymer ist dabei ein Kunststoff, der durch Polymerisation von drei verschiedenen Monomeren herge stellt wird. Terpolymere werden beispielsweise durch Aufpfropfen eines dritten Monomers auf ein Dimer aus zwei unterschiedlichen Monomeren, Massenpolymerisation oder auch statistische Copolymerisation von drei Monomeren hergestellt.
  • Ein typisches Terpolymer ist dabei Acrylnitrid-Budadien-Styrol-Copolymerisat (ABS). Des Weiteren sind derartige Folien als sogenannte THV-Folien bekannt.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass als Kunststoff ein PVC-Kunststoff für Industrielauftore, insbesondere ein PVC-Planenstoff mit einem Gewicht von 680 g/m2 verwendet wird. Die Erfindung ist allerdings auf Kunststofffolien nicht eingeschränkt, sondern lässt sich durchaus für Anwendungsfälle, wie z. B. bei Kleingewächshäusern oder Frühbeeten oder dergleichen selbstverständlich auch für massivere Kunststoffe einsetzen, die mit transparenten Flachfolien ausgestattet beziehungsweise verbunden werden sollen. Des Weiteren eignen sich als Kunststoff-Werkstoffe Folien aus Polyamid (PA XX), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PV DF), Polyvinylfluorid, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Folie, Silikonfolie, Polysterfolie und/oder Acrylatfolie.
  • Eine Weiterbildung des Verfahren ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass als transparente Flachfolie ein Terpolymer mit TFE + HFP + VDF-Einheiten und/oder eine Ethylen-Tetra-Fluor-Wasserstoff-(ETFH)-Folie, eine Thermoplastische Polyurethan(TPU)-Folie, eine Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Terpolymer(THV-)Folie, eine Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer(ETFE)-Folie, Polyvinylidenfluoridfolie (PVDF), Folie aus Polyester, beispielsweise Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylglasfolie (PMMA) und/oder Siliconfolie verwendet wird. Derartige Flachfolien eignen sich besonders für die Herstellung von Sichtflächen beziehungsweise Sichtfenstern, wie sie beispielsweise in Industrielauftoren vorgeschrieben sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn als transparente Folie eine THV-Folie, wie z. B. ”Novoflon-THV” verwendet wird. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, derartige Folien für Sichtflächen beziehungsweise Sichtfenster zu verwenden. Selbstverständlich kann man mittels derartiger Folien auch entsprechende gestalterische Effekte in Folienflächen erhalten, die bisher aufgrund der negativen Eigenschaften der Folien, die bisher einsetzbar waren, nicht gestaltbar waren.
  • Als Verbindungsmittel wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Heißschmelzkleber zumindest auf dem PVC-Planenstoff an den vorgesehenen Verbindungs- beziehungsweise Verklebungsstellen aufgebracht. Nach dem Aufbringen des Heißschmelzklebers wird dann, wie beim Heißschmelzkleben üblich, die transparente Folie aufgelegt und mittels Druck auf den PVC-Planenstoff gedrückt. Gegebenenfalls kann man hier noch mittels Wärmebehandlung den Heißschmelzkleber nochmals erwärmen, um eine noch stabilere Verbindung zu erhalten.
  • Die Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend einer Weiterbildung beziehungsweise Variante der Erfindung vor dem Aufbringen des Heißschmelzklebers, ein Haftvermittler, ein Tiefengrund oder dergleichen zumindest auf die oberflächenbehandelte Verbindungsfläche aufgebracht wird. Erfindungsgemäß ist es möglich, beide zu verbindenden Flächen zu behandeln. Allerdings hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest die PVC-Planenstoff-Folie entsprechend vorzubehandeln.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn das Verbinden mittels eines Thermoimpulsverfahrens in Form von Verschweißen durchgeführt wird. Thermoimpulsverfahren sind bekanntermaßen dadurch gekennzeichnet, dass zwei Backen oberhalb und unterhalb der zu verbindenden Folien vorgesehen sind beziehungsweise die zu verklebenden beziehungsweise verbindenden Flächen sich zwischen diesen beiden Backen befinden müssen. Die beiden Backen werden dabei gegeneinander gepresst. Ein Heizelement, welches vorteilhafterweise an oder in einer der Backen angeordnet ist, wird mit elektrischem Strom beaufschlagt und zwar impulsartig. Das zu verbindende Material wird gegebenenfalls plastifiziert und miteinander verschweißt. Nach der Erfindung bringt man dazu selbstverständlich auch noch entsprechende Haftverbinder, wie die vorher beschriebenen Heißschmelzkleber ein, um eine ausreichende Haftverbindung zu erhalten, die lange Zeit haltbar ist, um eine hohe Lebensdauer der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Produkte zu gewährleisten.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass Planenstoff und transparente Flachfolie über die gesamte Bahnbreite miteinander verbunden werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn in ein Industrierolltor oder Industrielauftor sozusagen in Sichthöhe ein Klarsichtstreifen eingefügt werden soll. Demzufolge wären bei einer solchen Ausgestaltung entweder zwei Verbindungsnähte, oder aber, wenn man die transparente Flachfolie bis an den oberen Rand des Tores auslaufen lässt, wenigstens eine Verbindungsnaht herzustellen. Bei dieser Ausgestaltung ist dann die transparente Folie über die gesamte Bahnbreite mit der darunter liegenden PVC-Folie beziehungsweise dem PVC-Planenstoff zu verbinden. Die Erfindung umfasst allerdings auch eine Ausgestaltung, bei der der Planenstoff nur in der Breite der einzubringenden beziehungsweise anzufügenden Sichtflächen für eine Bearbeitung ausgelegt wird. Dies wird immer dann der Fall sein, wenn beispielsweise nur partiell Sichtfenster eingebracht werden oder aber bestimmte Ausnehmungen vorgesehen sind, die sich nicht über die gesamte Breite des PVC-Planenstoffes erstrecken.
  • Dabei werden zunächst Ausnehmungen beziehungsweise Öffnungen, wie die bereits erwähnten Sichtfenster in den Planenstoff ein gebracht und diese mittels der transparenten Folie überlappend zum Verbindungsbereich abgedeckt. Dabei wird dann, wie weiter vorn erfindungsgemäß beschrieben, der Planenstoff mit der transparenten Folie miteinander verbunden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Oberflächenbehandlung zumindest des PVC-Planenstoffes durch Plasmaisieren beziehungsweise mittels Plasmatechnik vorgenommen wird. Dabei ist dieses Verfahren nicht nur auf das Plasmaisieren von PVC-Planenstoffen eingeschränkt, sondern auch vielmehr darauf ausgerichtet, dass man festere PVC-Materialien, wie z. B. Grundkörper von Gewächshäusern oder Frühbeeten mittels Plasmaisieren behandelt und dann die Flachfolie als transparente Flachfolie auf dem Kunststoff-”Untermaterial” befestigt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Oberflächenbehandlung nach der Erfindung ist dadurch angegeben, dass diese durch sogenanntes Chronoisieren erfolgt. Beim Chronoisieren wird beispielsweise die Vergrößerung der Oberfläche durch Erhitzen des Materials erreicht. Auch diese Variante der Erfindung stellt die Effekte, wie sie vorher beschrieben wurden, zur Verfügung.
  • Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren auch dadurch aus, dass die Oberflächenbehandlung mittels Plasmatechnik in Form einer Aktivierung der Oberfläche des PVC-Planenstoffs mit den Verbindungsflächen erfolgt. Mittels Plasmatechnik sind sehr vielfältige Formen der Oberflächenbehandlung bekannt, mittels derer das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann. Neben Plasmasieren beziehungsweise der Plasmavorbehandlung kann die Oberflächenbehandlung auch durch eine Ozondusche, durch Beflammen, durch Koronabehandlung erfolgen. Ziel ist es dabei, die Oberfläche der zu verbindenden Materialien an den Verbindungsstellen zu aktivieren. Durch die Vorbehandlung erfolgt eine Veränderung der Oberflächenspannung.
  • Als besonders vorteilhafte Anwendungsform hat es sich erwiesen, dass die Oberflächenbehandlung im Verbindungsbereich mittels Plasmatechnik in Form von Ionisieren des Planenstoffs beziehungsweise des Kunststoffuntergrunds in einer definierten Zeitdauer, insbesondere in Abhängigkeit der Materialeigenschaften und der Materialstärke des Planenstoffes beziehungsweise Unterkunststoffes vorgenommen wird. Die Ionisierung hat dabei den Vorteil, dass sie über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt, sodass durchaus ein größerer Zeitabstand zwischen der Ionisierung und der eigentlichen Verbindung vorgesehen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Plasmatechnik als Niederdruck-Plasmaisierung beziehungsweise mittels einer Niederdruck-Plasma-Anlage durchgeführt wird. Dabei ist eine entsprechende Anlage beziehungsweise eine entsprechend händisch zu führende Vorrichtung notwendig, um diese Niederdruck-Plasmaisierung durchzuführen.
  • Die Plasmaisierung lässt sich allerdings auch mittels eines atmosphärischen Plasmaprozessors durchführen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Plasmaisierung mittels einer roboterähnlichen Vorrichtung vorgenommen wird, die entlang des Verbindungsbereiches führbar beziehungsweise bewegbar ist.
  • Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch eine Variante, bei der die Plasmaisierung in einer automatisierten Fertigungslinie erfolgt. Dies hängt selbstverständlich in hohem Maße vom Umfang der durchzuführenden Verbindungsarbeiten ab, um eine solche Anlage effizient auslasten zu können.
  • Die Erfindung schlägt des Weiteren ein Verfahren zum Verbinden einer PVC-Planenfolie mit einer THV-Folie, wie z. B. Novoflon-THV vor, bei dem die PVC-Planenfolie ausgelegt, gegebenenfalls an vorgesehenen Sichtflächen geschnitten beziehungsweise ausgeschnitten und an den Verbindungsflächen durch Plasmaisieren ionisiert wird, anschließend Heißschmelzkleber auf die Verbindungsflächen, zumindest der PVC-Planenfolie aufgebracht, die THV-Folie an den Verbindungsflächen überlappend aufgelegt und anschließend mittels eines Thermoimpulsverfahrens verschweißt wird. Die Zeitdauer, die Temperaturwahl sowie die entsprechenden auszuübenden Drücke, richten sich jeweils nach den verwendeten Materialien, beispielsweise des Heißschmelzklebers, der Folienstärke beziehungsweise des Folienmaterials und insbesondere auch der Folien- beziehungsweise Materialdicke. Tatsächlich ist es so, dass durch die Ionisierung und anschließende Anwendung des Thermoimpulsverfahrens die Verbindung in sehr kurzer Zeitdauer erreicht werden kann. Das Verfahren nach der Erfindung ist demnach nicht nur geeignet, die Nachteile des Standes der Technik bezüglich der Verbindbarkeit von THV-Folien mit PVC-Materialien zu beseitigen, sondern auch dazu geeignet, ein sehr effizientes und schnelles sowie sicheres Verfahren zur Verbindung derartiger Folien zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Bespannung aus einem Planenstoff, insbesondere aus einem PVC-Planenstoff vor, die wenigstens einen Bereich aus einer transparenten THV-Folie aufweist und bei der der PVC-Planenstoff mit der THV-Folie mittels eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorher beschriebenen Ausführungsformen verbunden ist.
  • Durch die Erfindung wird auch eine Bespannung aus einem PVC-Planenstoff mit wenigstens einem Sichtbereich aus einer THV-Folie zur Verfügung gestellt.
  • Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Bespannungen zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmungen beziehungsweise der oder die Sichtbereiche rechteckig, mehreckig, quadratisch, rund oder oval ausgebildet sind.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merk malen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien, insbesondere zur Verbindung von Bespannungsmaterialien, wie eines Folien-Planenstoffes mit einer transparenten Flachfolie, wobei das Folienmaterial ausgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Planenstoff an den zu verschweißenden Flächen oberflächenbehandelt wird, anschließend ein Verbindungsmittel zumindest auf eine Seite der zu verbindenden Flächen aufgebracht, die transparente Flachfolie mit der korrespondierenden Verbindungsfläche auf die Verbindungsfläche am Planenstoff aufgelegt und durch Druck und/oder Wärmeeinwirkung miteinander verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Planenstoff ein Polyvinylchlorid-(PVC)-Planenstoff mit einer transparenten Flachfolie, vorzugsweise einer Flachfolie aus einem Terpolymer verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein PVC-Kunststoff für Industrielauftore, insbesondere PVC-Planenstoff mit einem Gewicht von 680 g/m2 verwendet wird und/oder Folie aus Polyamid (PA XX), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PV DF), Polyvinylfluorid, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Folie, Silikonfolie, Polysterfolie und/oder Acrylatfolie verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als transparente Flachfolie ein Terpolymer mit TFE + HFP + VDF-Einheiten, eine Athylen-Tetra-Fluor-Wasserstoff-(ETFH)-Folie, eine Thermoplastische Polyurethan(TPU)-Folie, eine Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Terpolymer(THV-)Folie, eine Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer(ETFE)-Folie, Polyvinylidenfluoridfolie (PVDF), Folie aus Polyester, beispielsweise Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylglasfolie (PMMA) und/oder Siliconfolie verwendet wird und/oder als transparente Folie eine THV-Folie, zum Beispiel ”Novoflon THV” verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein Heißschmelzkleber zumindest auf dem PVC-Planenstoff an den vorgesehenen Verklebungsstellen aufgebracht wird und/oder vor Aufbringung des Heißschmelzklebers ein Haftvermittler, ein Tiefengrund oder dergleichen zumindest auf die oberflächenbehandelte Verbindungsfläche aufgebracht wird und/oder das Verbinden mittels eines Thermoimpulsverfahrens in Form von Verkleben oder Verschweißen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Planenstoff und transparente Flachfolie über die gesamte Bahnbreite miteinander verbunden werden und/oder der Planenstoff nur in der Breite der einzubringenden beziehungsweise anzufügenden Sichtfläche/n für eine Bearbeitung ausgelegt wird und/oder zunächst Ausnehmungen beziehungsweise Öffnungen, wie zum Beispiel Sichtfenster, in den Planenstoff eingebracht und diese mittels der transparenten Folie überlappend zum Verbindungsbereich abgedeckt werden, wobei der Planenstoff mit der transparenten Folie verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung durch Plasmaisieren beziehungsweise Plasmavorbehandlung, durch eine Ozondusche, Beflammen, Koronabehandlung, beziehungsweise mittels Plasmatechnik vorgenommen wird und/oder die Oberflächenbehandlung durch Chronoisieren, wie zum Beispiel der Vergrößerung der Oberfläche durch Erhitzen durchgeführt wird und/oder die Oberflächenbehandlung mittels Plasmatechnik in Form einer Aktivierung der Oberfläche des PVC-Planenstoffs an den Verbindungsflächen erfolgt und/oder die Oberflächenbehandlung im Verbindungsbereich mittels Plasmatechnik in Form von Ionisieren des Planenstoffs in einer definierten Zeitdauer, insbesondere in Abhängigkeit der Materialeigenschaften und Materialstärke des Planenstoffs vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmatechnik als Niederdruck-Plasmaisierung beziehungsweise mittels einer Niederdruck-Plasma-Anlage vorgesehen ist und/oder für die Plasmaisierung ein atmosphärischer Plasmaprozessor verwendet wird und/oder die Plasmaisierung mittels einer roboterähnlichen Vorrichtung vorgenommen wird, die entlang des Verbindungsbereiches führbar ist und/oder die Plasmaisierung in einer automatisierten Fertigungslinie erfolgt.
  9. Verfahren zum Verbinden einer PVC-Planenfolie mit einer THV-Folie, wie zum Beispiel Nowoflon THV, bei dem die PVC-Planenfolie ausgelegt, gegebenenfalls an vorgesehenen Sichtflächen geschnitten beziehungsweise ausgeschnitten und an den Verbindungsflächen durch Plasmaisieren ionisiert wird, anschließend Heißschmelzkleber auf die Verbindungsflächen, zumindest der PVC-Planenfolie, aufgebracht, die THV-Folie an den Verbindungsflächen überlappend aufgelegt und anschließend mittels eines Thermoimpulsverfahrens verschweißt beziehungsweise verklebt wird.
  10. Bespannung aus einem Planenstoff, insbesondere PVC-Planenstoff, und wenigstens einem Bereich aus einer transparenten THV-Folie, bei der der PVC-Planenstoff mit der THV-Folie mittels eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist, wobei die Ausnehmungen bevorzugt rechteckig, mehreckig, quadratisch, rund oder oval ausgebildet sind.
DE102010009562A 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien Withdrawn DE102010009562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009562A DE102010009562A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010809 2009-02-27
DE102009010809.2 2009-02-27
DE102010009562A DE102010009562A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009562A1 true DE102010009562A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009562A Withdrawn DE102010009562A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156213A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
US10894366B2 (en) 2015-10-16 2021-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for welding polyamide and poly(meth)acrylate plastics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156213A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
WO2017064240A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
US20180229440A1 (en) * 2015-10-16 2018-08-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for the Integral Bonding of Two Workpieces
US10894366B2 (en) 2015-10-16 2021-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for welding polyamide and poly(meth)acrylate plastics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086911B1 (de) Kantenleiste
EP1407878B1 (de) Verwendung eines Folien-Bitumen-Verbundes
DE2926586A1 (de) Selbsthaftender verbundkoerper
EP3183117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei folienförmigen substraten
DE202015104158U1 (de) Kantenleiste
EP1318012A1 (de) Bewegliche transparente Verbundsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2721532A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-verbundmaterialien
DE102010009562A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien
DE60117333T2 (de) Fluorpolymerfilme mit hoher mechanischer Festigkeit
WO2016008878A1 (de) Verfahren, vorrichtung und syntheseelement zum verbinden eines kantenmaterials mit einem werkstück
DE10158345B4 (de) Monoaxial elastische Laminatfolie
DE102012007281A1 (de) Kunststoffkante, Möbelpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Möbelpaneels mit Kunststoffkante
EP2654510B1 (de) Möbelbauteil
DE3111269C2 (de)
EP0767048B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrumpfmanschette aus thermoplastischem Kunststoff für Kabelmuffen
EP2965905B1 (de) Kantenleiste
DE2833189C2 (de) Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017186817A1 (de) Gerüstband mit verstärkungsmittel
DE10209302C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
DE202011004030U1 (de) Möbelbauteil
DE102005046309A1 (de) Verbundmaterial
WO2019011482A1 (de) Gewebestruktur
WO2015042632A2 (de) Mit einem verstärkungselement versehenes objekt, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen objektes
DE19754812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechhalbzeugen
DE102014118979B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination