DE102010009538B4 - Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken - Google Patents

Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken Download PDF

Info

Publication number
DE102010009538B4
DE102010009538B4 DE102010009538.9A DE102010009538A DE102010009538B4 DE 102010009538 B4 DE102010009538 B4 DE 102010009538B4 DE 102010009538 A DE102010009538 A DE 102010009538A DE 102010009538 B4 DE102010009538 B4 DE 102010009538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
heat
conducting element
radiators
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009538.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009538A1 (de
Inventor
Clemens Klüppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Severin Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Severin Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Severin Elektrogeraete GmbH filed Critical Severin Elektrogeraete GmbH
Priority to DE102010009538.9A priority Critical patent/DE102010009538B4/de
Publication of DE102010009538A1 publication Critical patent/DE102010009538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009538B4 publication Critical patent/DE102010009538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken und/oder zur Erzeugung von Wasserdampf mit zwei elektrischen Heizkörpern (1,2), insbesondere Strangheizkörpern, die von Wasser durchströmbar sind, wobei jeder Heizkörper (1,2) an Phasen eines Stromnetzes angeschlossen ist und in die Leitungsverbindung (3,4) jeweils eine Temperatursicherung (5,6) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizkörper (1,2) parallel geschaltet an zwei Phasen des Netzes angeschlossen sind, in jede der beiden Anschlussleitungen (3,4) eine Temperatursicherung (5,6) eingeschaltet ist, dass die metallischen Körper der Heizkörper (1,2) durch ein wärmeleitendes Element (8) miteinander thermisch gekoppelt sind und dass die Temperatursicherungen (5,6) mit dem wärmeleitenden Element (8) in Berührungskontakt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken und/oder zur Erzeugung von Wasserdampf mit zwei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Strangheizkörpern, die von Wasser durchströmbar sind, wobei jeder Heizkörper an Phasen eines Stromnetzes angeschlossen ist und in die Leitungsverbindung jeweils eine Temperatursicherung eingeschaltet ist.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Heizkörper, insbesondere Strangheizkörper nach Art von Durchlauferhitzern, zur Erzeugung von Heißwasser und zur Erzeugung von Wasserdampf einzusetzen. Die bisherige Vorrichtung ist derart aufgebaut, dass ein Heizkörper für die Erwärmung des Wassers, beispielsweise zum Kaffeekochen vorgesehen ist, sowie ein weiterer Heizkörper für die Erzeugung von Wasserdampf, der beispielsweise zur Aufschäumung von Milch genutzt wird. Beide Heizkörper werden jeweils mittels einer entsprechenden Elektronik geregelt. Das Abschalten der Heizung in einem Fehlerfall darf nicht über diese Elektronik geschehen, weil dadurch entsprechende Sicherheitskriterien nicht erfüllt sind. Es ist daher notwendig, in jeden Phasenanschluss jeder Heizung eine Temperatursicherung einzubauen, um eine vorschriftsmäßige Absicherung zu erreichen. Hierzu werden am Körper jeder Heizung Temperatursensoren angebracht, mittels derer die entsprechende kritische Temperatur erfasst werden kann und durch die dann die Sicherung aufgetrennt wird, so dass der Heizkreis abgeschaltet wird.
  • Bei dieser Vorgehensweise ist es bei der Anordnung von zwei Heizkörpern erforderlich, vier Temperatursicherungen vorzusehen.
  • Dies ist sehr aufwendig und mit relativ hohen Kosten verbunden. Aus der DE 37 40 292 C1 ist eine gattungsähnliche Vorrichtung bekannt, bei der in der Netzanschlussleitung sowohl vor dem Heizkörper als auch hinter dem Heizkörper eine Temperatursicherung eingeschaltet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hervorragende Temperatursicherung mit einer kostengünstigen Realisierung zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die beiden Heizkörper parallel geschaltet an zwei Phasen des Netzes angeschlossen sind, in jede der beiden Anschlussleitungen eine Temperatursicherung eingeschaltet ist, dass die metallischen Körper der Heizkörper durch ein wärmeleitendes Element miteinander thermisch gekoppelt sind und dass die Temperatursicherungen mit dem wärmeleitenden Element in Berührungskontakt sind.
  • Gemäß der Erfindung sind lediglich zwei Temperatursicherungen mit entsprechenden Temperatursensoren vorgesehen. Eine erste Temperatursicherung ist in der einen Anschlussleitung für beide Heizkörper vorgesehen. Die zweite Temperatursicherung ist in der zweiten Anschlussleitung für beide Heizkörper eingeschaltet. Um eine entsprechende Wärmeübertragung von beiden Heizkörpern auf die entsprechenden Temperatursicherungen zu erreichen, sind die metallischen Körper der Heizkörper durch ein wärmeleitendes Element miteinander thermisch gekoppelt. Die Temperatursicherungen stehen mit dem wärmeleitenden Element in Berührungskontakt. Hierdurch wird erreicht, dass mit zwei Temperatursicherungen eine Absicherung und ein Schutz bezüglich beider Heizkörper erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, dass zwischen Temperatursicherung und Heizkörper eine elektronische Regelung in die elektrische Leitung eingeschaltet ist.
  • Die Schaltungsanordnung ist so vorgenommen, dass jeweils eine Temperatursicherung vor den elektronischen Schaltgliedern der elektronischen Regelung angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das wärmeleitende Element ein metallisches Bauteil ist, welches die Heizkörper thermisch und mechanisch verbindet und welches an Bestandteilen der Vorrichtung befestigt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das wärmeleitende Element nicht nur die thermische Verbindung zwischen den beiden Heizkörpern herstellt, sondern auch eine mechanische Verbindung, die gleichzeitig dazu benutzt werden kann, die Heizkörper an Bestandteilen der Vorrichtung, beispielsweise an einem Geräterahmen oder dergleichen zu befestigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 den prinzipiellen Aufbau und die prinzipielle Anordnung von zwei Heizkörpern mit thermischer Kopplung und Temperatursicherung;
    • 2 einen Schaltkreis zur Verdeutlichung des Schaltprinzips bei der Anordnung gemäß 1.
  • In der Zeichnung sind nur die wesentlichen Elemente der Vorrichtung gezeigt. Es handelt sich um zwei elektrische Heizkörper 1,2, deren einer zur Erzeugung von Heißwasser dient und deren anderer zur Erzeugung von Heißdampf dient. Die beiden Heizkörper sind elektrisch miteinander derart verschaltet, dass sie parallel geschaltet sind. Dazu sind beide Heizkörper 1,2 beispielsweise an eine Phase L (3) und eine Phase N (4) angeschaltet. Durch eine Leitungsverzweigung sind die beiden Heizkörper 1,2 parallel in diese Phasenleiter eingeschaltet. In jede der beiden Anschlussleitungen 3,4 ist eine Temperatursicherung 5,6 eingeschaltet, sowie elektronische Schaltglieder 7, die für jeden Heizkörper 1,2 in dem entsprechenden verzweigten parallel geschalteten Leitungsstrang angeordnet sind. Die beiden metallischen Körper der Heizkörper 1,2 sind durch ein wärmeleitendes Element 8 miteinander thermisch gekoppelt, wobei die beiden Temperatursicherungen 5,6 an dem wärmeleitenden Element installiert sind, mit diesem also in Berührungskontakt stehen.
  • Das wärmeleitende Element 8 ist im Ausführungsbeispiel ein metallisches Bauteil, welches die Heizkörper 1,2 thermisch und mechanisch miteinander verbindet. Des Weiteren ist dieses wärmeleitende Element 8 beispielsweise an einem Rahmen oder Gehäuseteilen der Gesamtvorrichtung befestigt, so dass es gleichzeitig zur Befestigung der Heizkörper 1,2 an der Vorrichtung dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken und/oder zur Erzeugung von Wasserdampf mit zwei elektrischen Heizkörpern (1,2), insbesondere Strangheizkörpern, die von Wasser durchströmbar sind, wobei jeder Heizkörper (1,2) an Phasen eines Stromnetzes angeschlossen ist und in die Leitungsverbindung (3,4) jeweils eine Temperatursicherung (5,6) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizkörper (1,2) parallel geschaltet an zwei Phasen des Netzes angeschlossen sind, in jede der beiden Anschlussleitungen (3,4) eine Temperatursicherung (5,6) eingeschaltet ist, dass die metallischen Körper der Heizkörper (1,2) durch ein wärmeleitendes Element (8) miteinander thermisch gekoppelt sind und dass die Temperatursicherungen (5,6) mit dem wärmeleitenden Element (8) in Berührungskontakt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Temperatursicherung (5,6) und Heizkörper (1,2) eine elektronische Regelung (7) in die elektrische Leitung eingeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Element (8) ein metallisches Bauteil ist, welches die Heizkörper (1,2) thermisch und mechanisch verbindet und welches an Bestandteilen der Vorrichtung befestigt ist.
DE102010009538.9A 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken Active DE102010009538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009538.9A DE102010009538B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009538.9A DE102010009538B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009538A1 DE102010009538A1 (de) 2010-07-29
DE102010009538B4 true DE102010009538B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=42282827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009538.9A Active DE102010009538B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009538B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10524611B2 (en) 2014-07-03 2020-01-07 B/E Aerospace, Inc. Multi-phase circuit flow-through heater for aerospace beverage maker
US11083329B2 (en) 2014-07-03 2021-08-10 B/E Aerospace, Inc. Multi-phase circuit flow-through heater for aerospace beverage maker
CN105147117B (zh) * 2015-09-25 2017-12-01 宁波祈禧电器有限公司 即热式加热系统
EP3366173B1 (de) * 2017-01-07 2023-02-22 B/E Aerospace, Inc. Durchflusserhitzer mit mehrphasigem kreislauf für getränkemaschine in einem flugzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740292C1 (de) 1987-11-27 1989-05-03 Braun Ag Durchlauferhitzer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740292C1 (de) 1987-11-27 1989-05-03 Braun Ag Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009538A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009538B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken
EP3372059B1 (de) Schaltschrank mit schalttafel sowie verfahren zur herstellung im 3d-druckverfahren dieses schalttafel
DE102012214366A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Stromschienen-basierten Fahrzeugstromverteiler
DE102011100526A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung
EP2478420B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem umrichterteil umfassend eine zentrale steuereinheit
EP2992571A1 (de) Busanschlussvorrichtung
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
EP3570392B1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit mehreren, in einem gehäuse befindlichen überspannungsableitern und interner verdrahtung zum schutz von niederspannungsversorgungssystemen
EP3571705B1 (de) Relaisanordnung mit verbesserter entwärmung und wandlervorrichtung mit einer solchen relaisanordnung
EP2792025B1 (de) Elektrische verbindungsstruktur mit einem elektrischen steckverbinder und eine diesbezügliche elektrische anordnung
DE102012222363A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP3297108B1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
DE69830978T2 (de) Verbesserungen von installationen zur stromleitung
DE102014110533B4 (de) Anschlusssystem für elektrische Geräte
WO2014005708A1 (de) Heizblock zum erwärmen von wasser
DE102018117906B4 (de) Verteilervorrichtung und System zum Führen und Verteilen von elektrischer Energie und zum Bereitstellen einer datenleitenden Kommunikationsverbindung
DE102016219374B4 (de) Langzeitstabile und stoffschlüssige Strompfadverbindung für Nieder-, Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsanlagen bzw. –Schaltgeräte mittels Nanomaterialien
EP2458300A2 (de) Wassererwärmer mit einer Erdungseinrichtung
WO2014161828A1 (de) Wechselrichter und gleichstromanschlusseinheit für einen wechselrichter
EP3115297A1 (de) Elektrisches gerät für ein luftfahrzeug, geräteanordnung für ein luftfahrzeug, verbindungseinheit, fluggastsitz sowie baureihe von elektrischen geräten für luftfahrzeuge
EP2859626B1 (de) Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand
EP1665484B1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
DE102022120036B4 (de) Erdungs- und Kurzschließvorrichtung mit Stoßstromüberwachung
DE102014111811B3 (de) Platine, Generatoranschlusskasten und Photovoltaikkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final