DE102010009399A1 - Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb - Google Patents

Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010009399A1
DE102010009399A1 DE102010009399A DE102010009399A DE102010009399A1 DE 102010009399 A1 DE102010009399 A1 DE 102010009399A1 DE 102010009399 A DE102010009399 A DE 102010009399A DE 102010009399 A DE102010009399 A DE 102010009399A DE 102010009399 A1 DE102010009399 A1 DE 102010009399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
spring
section
ground
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009399A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Christgen
Michael Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010009399A priority Critical patent/DE102010009399A1/de
Publication of DE102010009399A1 publication Critical patent/DE102010009399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schwenkhebel (3) für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Hebelgehäuse (10), das mit zwei Seitenwänden (11) und einem Boden (12) aus einer Blechplatine umgeformt ist und aufweist: • einen bodenfernen Endabschnitt (13), an dem eine Stützfläche (14) zur Abstützung des Schwenkhebels an einer Kulissenbahn (4) verläuft, • einen Mittelabschnitt (15), an dem eine Anlauffläche (16) für einen den Schwenkhebel entgegen der Kraft einer Feder (8) betätigenden Nocken (7) verläuft, • und einen bodennahen Endabschnitt (17) mit einer Auflagefläche (18) für die Feder und einer Übertragungsfläche (19), die zur variablen Übertragung des Nockenhubs auf einen das Gaswechselventil betätigenden Ventilöffner (5) dient und Teil einer sich längs in Schwenkrichtung des Schwenkhebels erstreckenden Stirnfläche (20) des Bodens ist. Dabei soll die Auflagefläche durch einen Platinenabschnitt (21) gebildet sein, der von einer der Seitenwände und/oder vom Boden ausgeht und auf die der Stirnfläche abgewandte Seite des Bodens so umgeformt ist, dass die Auflagefläche innerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche verläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Hebelgehäuse, das mit zwei Seitenwänden und einem die Seitenwände verbindenden Boden aus einer Blechplatine umgeformt ist und aufweist:
    • • einen bodenfernen Endabschnitt, an dem eine Stützfläche zur Abstützung des Schwenkhebels an einer ortsfest in der Brennkraftmaschine angeordneten Kulissenbahn verläuft,
    • • einen Mittelabschnitt, an dem eine Anlauffläche für einen den Schwenkhebel entgegen der Kraft einer Feder betätigenden Nocken verläuft,
    • • und einen bodennahen Endabschnitt mit einer Auflagefläche für die Feder und einer Übertragungsfläche, die zur variablen Übertragung des Nockenhubs auf einen das Gaswechselventil betätigenden Ventilöffner dient und Teil einer sich längs in Schwenkrichtung des Schwenkhebels erstreckenden Stirnfläche des Bodens ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger, als verstellbares Übertragungselement eines hubvariablen Gaswechselventiltriebs ausgebildeter Schwenkhebel geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 102 35 402 A1 hervor. Der dort vorgeschlagene Schwenkhebel trägt an seinem bodenfernen Endabschnitt eine Rolle als Stützfläche, die den Schwenkhebel an einer in der Brennkraftmaschine ortsfest angeordneten kreisbogenförmigen Kulissenbahn abstützt, und betätigt mit der auf der Stirnfläche des Bodens verlaufenden Übertragungsfläche einen Schlepphebel, der seinerseits das Gaswechselventil betätigt. Der Öffnungsverlauf des Gaswechselventils ist vollvariabel einstellbar, indem die auf der Kulissenbahn mittels einer verstellbaren Kurvenbahn verlagerbare Rolle eine Verschwenkung des Schwenkhebels um die ebenfalls als Rolle ausgebildete Anlauffläche für den Nocken bewirkt. Die Übertragungsfläche setzt sich aus einem Leerhubbereich, der quer zur Öffnungsrichtung des Gaswechselventils wirkt und in dem keine Übertragung des Nockenhubs auf den Schlepphebel stattfindet, und einem Hubbereich zusammen, dessen Hub je nach eingestellter Hebelverschwenkung auf das Gaswechselventil übertragen wird.
  • Der verbleibende Anteil des Nockenhubs wird durch den Leerhubbereich neutralisiert, wobei zur Abstützung der in Schwenkrichtung auftretenden Massenwirkung des Schwenkhebels eine von der Befederung des Gaswechselventils unabhängige Feder erforderlich ist. Dabei handelt es sich um eine Drehschenkel-Formfeder, deren hebelseitiger Schenkel an einer Auflagefläche abgestützt ist, die als abgewinkelt verlaufende Verlängerung der Stirnfläche des Bodens ausgebildet ist.
  • Auch die DE 102 60 557 A1 zeigt einen Schwenkhebel mit einem aus einer Blechplatine umgeformten und – gegenüber einem Urformprozess – entsprechend kostengünstig herstellbaren Hebelgehäuse, dessen Auflagefläche für die Feder als abgewinkelt verlaufende Verlängerung der Stirnfläche des Bodens ausgestaltet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkhebel der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Hebelkinematik bezüglich der Auflagefläche für die Feder anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Auflagefläche durch einen Abschnitt der Blechplatine gebildet ist, welcher Platinenabschnitt von einer der Seitenwände und/oder vom Boden ausgeht und auf die der Stirnfläche abgewandte Seite des Bodens so umgeformt ist, dass die Auflagefläche innerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche verläuft.
  • Anders als beim zitierten Stand der Technik ist also die Auflagefläche für die Feder nicht als abgewinkelte Verlängerung der Stirnfläche des Bodens ausgebildet, sondern verläuft auf dem seitlich von einer der Seitenwände und/oder seitlich vom Boden ausgehenden und umgeformten Platinenabschnitt. Während es bei bekannten Schwenkhebeln lediglich möglich ist, die Stirnfläche und die davon ausgehende Auflagefläche hintereinander anzuordnen, erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Positionierung der Auflagefläche, die weitgehend frei wählbar zwischen den Enden der Übertragungsfläche, d. h. zwischen dem Beginn des Leerhubbereichs und dem Ende des Hubbereichs der Übertragungsfläche angeordnet werden kann. Je nach Applikation des Gaswechselventiltriebs kann dieser konstruktive Freiheitsgrad die kinematischen Verhältnisse am Schwenkhebel bezüglich der relativen Positionierung von Auflagefläche und Stirnfläche/Übertragungsfläche zueinander begünstigen.
  • Alternativ kann es dennoch auch vorgesehen sein, den seitlich von einer der Seitenwände und/oder seitlich vom Boden ausgehenden Platinenabschnitt so umzuformen, dass die Auflagefläche für die Feder außerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche liegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwenkhebel jeweils in perspektivischer Seitenansicht dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 bis 13 erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele 1 bis 13;
  • 14 einen alternativ ausgestalteten Schwenkhebel;
  • 15 einen bekannten Gaswechselventiltrieb in Gesamtdarstellung und
  • 16 einen bekannten Schwenkhebel im Längsschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sei ausgehend von 15 erläutert, die einen bekannten Gaswechselventiltrieb 1 einer Brennkraftmaschine mit vollvariabler Hubbetätigung des Gaswechselventils 2 in Gesamtdarstellung zeigt. Der Ventiltrieb 1 besteht im wesentlichen aus einem Schwenkhebel 3, einer kreisbogenförmigen Kulissenbahn 4, einem als Rollenschlepphebel ausgebildeten Ventilöffner 5, einem stationär in der Brennkraftmaschine gelagerten Abstützelement 6 zur endseitigen Lagerung des Schlepphebels 5, dem in Schließrichtung federkraftbeaufschlagten Gaswechselventil 2, einem Nocken 7 einer Nockenwelle, einer Feder 8 und einer Verstelleinrichtung mit verdrehbarer Steuerbahn 9.
  • 16 zeigt einen bekannten Schwenkhebel 316 für einen derartigen Ventiltrieb 1. Der Schwenkhebel 316 weist ein Hebelgehäuse 10 auf, das mit zwei Seitenwänden 11 und einem diese verbindenden Boden 12 aus einer Blechplatine umgeformt ist. An einem bodenfernen Endabschnitt 13 des Hebelgehäuses 10 ist ein Rollenpaket 14 gelagert, dessen Einzelrollen als Stützfläche zur Abstützung des Schwenkhebels 316 an der ortsfest in der Brennkraftmaschine angeordneten Kulissenbahn 4 und der Steuerbahn 9 der Verstelleinrichtung dienen. In einem Mittelabschnitt 15 des Hebelgehäuses 10 ist eine weitere Rolle 16 als Anlauffläche für den Nocken 7 gelagert, der den Schwenkhebel 316 entgegen der Kraft der Feder 8 betätigt. Ein bodennaher Endabschnitt 17 des Hebelgehäuses 10 weist eine Auflagefläche 18 für einen Schenkel der Biegefeder 8 und eine Übertragungsfläche 19 auf, die Teil einer sich längs in Schwenkrichtung des Schwenkhebels 316 erstreckenden Stirnfläche 20 des Bodens 12 ist und die Rolle des Schlepphebels 5 und mithin das Gaswechselventil 2 mit einem mittels der Steuerbahn 9 einstellbaren Anteil des Nockenhubs betätigt.
  • Die Übertragungsfläche 19 besteht aus einem Leerhubbereich 19a und einem Hubbereich 19b. Eine Übertragung des Nockenhubs auf den Schlepphebel 5 findet nur dann statt, wenn die Rolle des Schlepphebels 5 vom Hubbereich 19b beaufschlagt wird. Die Höhe und die Länge des dabei übertragenen Nockenhubs sind davon abhängig, in welcher Winkelposition sich die Steuerbahn 9 und somit der Kontaktpunkt zwischen dem Rollenpaket 14 und der Kulissenbahn 4 befinden. In 15 nehmen Höhe und Länge des auf das Gaswechselventil 2 übertragenen Ventilhubs zu, wenn sich die Steuerbahn 9 und der Schwenkhebel 3 im Uhrzeigersinn verdrehen.
  • Aus 16 wird deutlich, dass die Auflagefläche 18 für die Feder 8 als abgewinkelt verlaufende Verlängerung der Stirnfläche 20 des Bodens 12 ausgebildet ist. Wie es durch die beiden Maßpfeile auf der Stirnfläche 20 angedeutet ist, liegt also bei dieser bekannten Ausgestaltung des Schwenkhebels 316 die Auflagefläche 18 außerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche 19 und konkret vor deren Leerhubbereich 19a. Ein gegebenenfalls kinematisch erforderlicher Versatz der Auflagefläche 18 dahingehend, dass die Auflagefläche 18 innerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche 19, d. h. zwischen dem Beginn des Leerhubbereichs 19a und dem Ende des Hubbereichs 19b liegt, ist bei dieser Ausgestaltung umformtechnisch zumindest problematisch.
  • Erfindungsgemäße Schwenkhebel 301 bis 313, die diese Problematik nicht aufweisen, sind nachfolgend anhand der 1 bis 13 erläutert. Eine Gemeinsamkeit dieser Schwenkhebel besteht darin, dass die Auflagefläche 18 – anders als in 16 – innerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche 19 verläuft. Im Folgenden beziehen sich nicht dargestellte Bauteile auf die Gesamtdarstellung des Ventiltriebs 1 in 15.
  • Wie der bekannte Schwenkhebel 316 gemäß 16 weist der in 1 dargestellte Schwenkhebel 301 ein Hebelgehäuse 10 auf, das mit den zwei Seitenwänden 11 und dem diese verbindenden Boden 12 einteilig aus einer Blechplatine umgeformt ist. Das am bodenfernen Endabschnitt 13 des Hebelgehäuses 10 gelagerte Rollenpaket 14 stützt sich mit einer zentralen Rolle 14a an der Steuerbahn 9 der Verstelleinrichtung und mit den äußeren Rollen 14b an der Kulissenbahn 4 ab. Die im Mittelabschnitt 15 des Hebelgehäuses 10 verlaufende Anlauffläche für den Nocken 7 ist ebenfalls als auf einem die Seitenwände 11 überspannenden Bolzen gelagerte Rolle 16 ausgebildet. Die am bodennahen Endabschnitt 17 des Hebelgehäuses 10 angeordnete Auflagefläche 18 für die Feder 8 ist durch einen Abschnitt der Blechplatine gebildet, wobei dieser Platinenabschnitt 2101 so auf die der Stirnfläche 20 abgewandte Seite des Bodens 12 umgebogen ist, dass die Auflagefläche 18 innerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche 19 verläuft.
  • Der aus der Seitenwand 11 freigestanzte und seitlich vom Boden 12 ausgehende Platinenabschnitt 2101 ist ferner so umgeformt, dass zu beiden Seiten der Auflagefläche 18 Vorsprünge 22, 23 verlaufen, die zur Abstützung der Feder 8 quer zur Schwenkebene des Schwenkhebels 301 dienen. In vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Vorsprünge 22, 23 am Platinenabschnitt 2101 angeformt. Um die Kontaktpressungen zwischen Feder 8 und Auflagefläche 18 erhöhende Kantenträger zu vermeiden, ist die Auflagefläche 18 konvex gestaltet.
  • Der in 2 dargestellte Schwenkhebel 302 unterscheidet sich von dem Schwenkhebel 301 dadurch, dass das freie Ende des Platinenabschnitts 2102 nicht freitragend, sondern mittels stoffschlüssiger Verbindung und hier mittels einer Verschweißung 24 mit dem Boden 12 in Kraftrichtung der Feder 8 abgestützt ist.
  • Der in 3 dargestellte Schwenkhebel 303 unterscheidet sich von den Schwenkhebeln 301, 302 gemäß den 1 und 2 durch eine vom Boden 12 ausgehende Stützwand 25, die das freie Ende des Platinenabschnitts 2103 in Kraftrichtung der Feder 8 abstützt.
  • Bei den Schwenkhebeln 304, 305 gemäß den 4 und 5 ist lediglich einer der Vorsprünge 22 am Platinenabschnitt 2104 bzw. 2105 angeformt, während der andere Vorsprung 23 vom Boden 12 ausgeht. Dabei ist das freie Ende des Platinenabschnitts 2104 bzw. 2105 jeweils mittels formschlüssiger Verbindung mit einem gestanzten Schlitz 26 bzw. einer geprägten nutförmigen Vertiefung 27 im anderen Vorsprung 23 in Kraftrichtung der Feder 8 abgestützt.
  • Der in 6 dargestellte Schwenkhebel 306 weist statt der formschlüssigen eine stoffschlüssige Verbindung in Form der Verschweißung 24 am freien Ende des Platinenabschnitts 2106 mit dem anderen, ebenfalls vom Boden 12 abgewinkelt ausgehenden Vorsprung 23 auf.
  • Die seitlich vom Boden 12 ausgehenden Platinenabschnitte 2107 bzw. 2108 der in den 7 und 8 gezeigten Schwenkhebel 307, 308 sind im Bereich des einen Vorsprungs 22 zur Doppelwand gefaltet. Das freie Ende des Platinenabschnitts 2107 bzw. 2108 ist entweder freitragend (s. 7) oder mittels der Verschweißung 24 mit dem Boden 12 in Kraftrichtung der Feder 8 abgestützt (s. 8).
  • Der Schwenkhebel 309 in 9 unterscheidet sich von dem Schwenkhebel 303 in 3 durch den zur Doppelwand gefalteten Platinenabschnitt 2109 im Bereich des einen Vorsprungs 22.
  • Der Schwenkhebel 310 in 10 unterscheidet sich von dem Schwenkhebel 304 in 4 durch den zur Doppelwand gefalteten Platinenabschnitt 2110 im Bereich des einen Vorsprungs 22.
  • Der Schwenkhebel 311 in 11 unterscheidet sich von dem Schwenkhebel 305 in 5 durch den zur Doppelwand gefalteten Platinenabschnitt 2111 im Bereich des einen Vorsprungs 22.
  • Der Schwenkhebel 312 in 12 unterscheidet sich von dem Schwenkhebel 306 in 6 durch den zur Doppelwand gefalteten Platinenabschnitt 2112 im Bereich des einen Vorsprungs 22.
  • Der in 13 dargestellte Schwenkhebel 313 weist eine Auflagefläche 18 auf, die ausgehend von dem einen Vorsprung 22 zweimal um ca. 90° zwischen die Vorsprünge 22 und 23 gebogen ist. Der andere Vorsprung 23 geht wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 5, 6, 11 und 12 vom Boden 12 aus.
  • Bei dem in 14 dargestellten Schwenkhebel 314 sind die Auflagefläche 18 und die beidseits dazu verlaufenden Vorsprünge 22, 23 als freigestanzte und umgeformte Verlängerung des Bodens 12 ausgestattet und um etwa 270° auf die der Stirnfläche 20 abgewandte Seite des Bodens 12 umgeformt. Dabei verläuft die Federauflage 18 auf der ursprünglich, d. h. bei noch flacher Blechplatine, abgewandten Seite der Arbeitskurve.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gaswechselventiltrieb
    2
    Gaswechselventil
    3
    Schwenkhebel
    4
    Kulissenbahn
    5
    Ventilöffner/Schlepphebel
    6
    Abstützelement
    7
    Nocken
    8
    Feder
    9
    Steuerbahn
    10
    Hebelgehäuse
    11
    Seitenwand
    12
    Boden
    13
    bodenferner Endabschnitt
    14
    Rollenpaket/Stützfläche
    15
    Mittelabschnitt
    16
    Rolle/Anlauffläche
    17
    bodennaher Endabschnitt
    18
    Auflagefläche
    19
    Übertragungsfläche
    20
    Stirnfläche
    21
    Platinenabschnitt
    22
    Vorsprung
    23
    Vorsprung
    24
    Verschweißung
    25
    Stützwand
    26
    Schlitz
    27
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10235402 A1 [0002]
    • DE 10260557 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Schwenkhebel (3) für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Hebelgehäuse (10), das mit zwei Seitenwänden (11) und einem die Seitenwände (11) verbindenden Boden (12) aus einer Blechplatine umgeformt ist und aufweist: • einen bodenfernen Endabschnitt (13), an dem eine Stützfläche (14) zur Abstützung des Schwenkhebels (3) an einer ortsfest in der Brennkraftmaschine angeordneten Kulissenbahn (4) verläuft, • einen Mittelabschnitt (15), an dem eine Anlauffläche (16) für einen den Schwenkhebel (3) entgegen der Kraft einer Feder (8) betätigenden Nocken (7) verläuft, • und einen bodennahen Endabschnitt (17) mit einer Auflagefläche (18) für die Feder (8) und einer Übertragungsfläche (19), die zur variablen Übertragung des Nockenhubs auf einen das Gaswechselventil (2) betätigenden Ventilöffner (5) dient und Teil einer sich längs in Schwenkrichtung des Schwenkhebels (3) erstreckenden Stirnfläche (20) des Bodens (12) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) durch einen Abschnitt der Blechplatine gebildet ist, welcher Platinenabschnitt (21) von einer der Seitenwände (11) und/oder vom Boden (12) ausgeht und auf die der Stirnfläche (20) abgewandte Seite des Bodens (12) so umgeformt ist, dass die Auflagefläche (18) innerhalb der Längserstreckung der Übertragungsfläche (19) verläuft.
  2. Schwenkhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Auflagefläche (18) angeformte Vorsprünge (22, 23) zur Querabstützung der Feder (8) vorgesehen sind.
  3. Schwenkhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Vorsprünge (22, 23) am Platinenabschnitt (21) angeformt ist.
  4. Schwenkhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Vorsprünge (22, 23) am Platinenabschnitt (21) angeformt sind.
  5. Schwenkhebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Platinenabschnitts (21) mittels stoffschlüssiger Verbindung mit dem Boden (12) in Kraftrichtung der Feder (8) abgestützt ist.
  6. Schwenkhebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Platinenabschnitts (21) an einer vom Boden (12) und/oder von einer der Seitenwände (11) ausgehenden Stützwand (25) in Kraftrichtung der Feder (8) abgestützt ist.
  7. Schwenkhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Vorsprung (22) am Platinenabschnitt (21) angeformt ist und der andere Vorsprung (23) vom Boden (12) und/oder von einer der Seitenwände (11) ausgeht.
  8. Schwenkhebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Platinenabschnitts (21) mittels formschlüssiger Verbindung mit einer Vertiefung (27) oder einem Schlitz (26) im anderen Vorsprung (23) in Kraftrichtung der Feder (8) abgestützt ist.
  9. Schwenkhebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Platinenabschnitts (21) mittels stoffschlüssiger Verbindung mit dem anderen Vorsprung (23) in Kraftrichtung der Feder (8) abgestützt ist.
DE102010009399A 2010-02-26 2010-02-26 Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb Withdrawn DE102010009399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009399A DE102010009399A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009399A DE102010009399A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009399A1 true DE102010009399A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009399A Withdrawn DE102010009399A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009399A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491939A (en) * 2011-06-15 2012-12-19 Schaeffler Technologies Ag Intermediate Lever with Stiffening Yoke
WO2014086346A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel
DE102013106646A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014109573A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
DE102015118884A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
DE102016220397A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220399A1 (de) * 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223087A1 (de) 2016-11-23 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
CN107956528A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
CN107956529A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
DE102016223086A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235402A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10260557A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235402A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10260557A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491939A (en) * 2011-06-15 2012-12-19 Schaeffler Technologies Ag Intermediate Lever with Stiffening Yoke
WO2014086346A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel
CN104854317A (zh) * 2012-12-06 2015-08-19 舍弗勒技术股份两合公司 中间杆
DE102013106646A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
US9784142B2 (en) 2013-06-25 2017-10-10 Pierburg Gmbh Spring arrangement for a variable valve drive of an internal combustion engine
CN106489020B (zh) * 2014-07-09 2019-10-01 皮尔伯格有限责任公司 可机械控制的气门传动机构
DE102014109573A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
WO2016005071A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
CN106489020A (zh) * 2014-07-09 2017-03-08 皮尔伯格有限责任公司 可机械控制的气门传动机构
US10851683B2 (en) 2014-07-09 2020-12-01 Pierburg Gmbh Mechanically controllable valve drive
DE102015118884A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
EP3165724A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 Pierburg GmbH Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
DE102016220399A1 (de) * 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
CN107956528A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
CN107956527A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门驱动装置的中间推杆
CN107956529A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
DE102016220397A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
CN107956529B (zh) * 2016-10-18 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
CN107956527B (zh) * 2016-10-18 2022-02-25 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门驱动装置的中间推杆
DE102016223086A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223087A1 (de) 2016-11-23 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009399A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102011003898A1 (de) Zwischenhebel
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
EP2809894B1 (de) Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP1956198B1 (de) Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper
DE102016223088A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220397A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102010018712B4 (de) Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
WO2014135159A1 (de) Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102016223086A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220396A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102012006982A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb mit einem Gasauslassventil sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung und Brennkraftmaschine
AT503893B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
DE102009019680A1 (de) Ventiltriebssystem
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102008029293A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE102016223087A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
AT516570B1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE10342075A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee