DE102010008918A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010008918A1
DE102010008918A1 DE102010008918A DE102010008918A DE102010008918A1 DE 102010008918 A1 DE102010008918 A1 DE 102010008918A1 DE 102010008918 A DE102010008918 A DE 102010008918A DE 102010008918 A DE102010008918 A DE 102010008918A DE 102010008918 A1 DE102010008918 A1 DE 102010008918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
cool
display device
freezer according
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010008918A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias MBA Wiest
Holger Dipl.-Ing. Jendrusch (FH)
Birgit Dipl.-Wirt.-Ing. Hörmann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009006295U external-priority patent/DE202009006295U1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102010008918A priority Critical patent/DE102010008918A1/de
Publication of DE102010008918A1 publication Critical patent/DE102010008918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Kompartimenten zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut, wobei wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein für die klimatischen Bedingungen im Geräteinnenraum repräsentativer Parameter und/oder ein die Betriebsweise wenigstens einer Komponente des Gerätes charakterisierender Parameter erfaßbar ist, und wobei wenigstens eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die derart angesteuert und ausgeführt ist, dass der wenigstens eine Parameter nicht oder nicht nur in Form von numerischen Werten dargestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Kompartimenten zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut, wobei wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein für die klimatischen Bedingungen im Geräteraum repräsentativer Parameter und/oder ein die Betriebsweise wenigstens einer Komponente des Gerätes charakterisierender Parameter erfaßbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt, die ein Display aufweisen, anhand dessen beispielsweise der numerische Wert der in dem Geräteinnenraum herrschenden Temperatur für einen Nutzer ablesbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dem Nutzer das Gerät oder dessen Betrieb betreffende Informationen in einfacher und schnell erfaßbarer Form dargestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass wenigstens eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, an der der wenigstens eine Parameter nicht oder nicht nur in Form von numerischen Werten darstellbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, die klimatischen Bedingungen im Geräteinnenraum, wie beispielsweise Temperaturverhältnisse, Luftfeuchtigkeit, Strömungsverhältnisse, Betriebsweise einzelner Komponenten, etc. in Form unterschiedlicher Farben, Animationen, etc. darzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Nutzer auf einen Blick erkennen kann, welche Bedingungen im Geräteinnenraum herrschen und/oder in welcher Betriebsweise sich einzelne Komponenten des Gerätes befinden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung derart ausgeführt ist, dass der Parameter in Form einer farblichen Darstellung wiedergegeben wird, wobei unterschiedliche Farben unterschiedliche Parameter repräsentieren. So ist es beispielsweise denkbar, die Farbe blau für geringe Temperaturen, dunkelblau für sehr geringe Temperaturen, die Farbe rot für höhere Temperaturen, etc. zu verwenden. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, den Temperaturwert in Form einer numerischen Darstellung anzuzeigen, wenngleich dies zusätzlich möglich ist. Durch die farbliche Darstellung der Temperatur im Geräteinnenraum kann der Nutzer sofort erkennen, welche Temperaturverhältnisse im Gerät herrschen. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das Gerät mehrere Kompartimente aufweist und dass für jedes dieser Kompartimente eine solche Anzeige möglich ist. Dies kann in getrennten Anzeigevorrichtungen oder auch in einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung erfolgen. Dies ist selbstverständlich nicht nur auf den Parameter „Temperatur” beschränkt, sondern umfasst jeden beliebigen Parameter des Gerätes.
  • Ein weiterer exemplarisch zu nennenden Parameter ist die Strömung der Luft in dem Geräteinnenraum. So ist es beispielsweise denkbar, eine Luftströmungsanzeige vorzunehmen, anhand derer der Nutzer erkennen kann, ob und wenn ja in wel chen Bereichen Luft strömt. Diese Anzeige kann beispielsweise kombiniert werden mit einer Temperaturanzeige, so dass erkennbar ist, in welchen Bereichen welche Luft mit welcher Temperatur strömt.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass das Gerät einen Kühlluftkanal aufweist und dass es sich bei dem Parameter um die Strömung der Luft in dem Kühlluftkanal handelt. Dieser Kühlluftkanal kann sich beispielsweise in einem rückwärtigen Bereich des Gerätes befinden und zur Kaltluftversorgung eines Kaltlagerfaches und/oder einzelner Kompartimente des Kühlbereiches dienen.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass das Gerät einen Kühlluftkanal aufweist, von dem aus Durchbrüche oder Kanäle zu einem oder mehreren Kompartimenten des Gerätes führen und dass es sich bei dem dargestellten Parameter um die Strömung der Luft handelt, die aus dem Kühlluftkanal durch den Durchbruch oder durch den Kanal in das Kompartiment strömt. Auf diese Weise ist es möglich, für den Nutzer zu erkennen, ob beispielsweise eine Kaltlufteinströmung in das Kaltlagerfach stattfindet, ob aus dem Kühlluftkanal Kaltluft in eines der Kompartimente des Kühlfaches strömt, etc. Sofern für die Zufuhr von Luft in das oder die Kompartimente Drosseln oder Verschlußelemente, wie beispielsweise Klappen vorgesehen sind, kann ferner vorgesehen sein, dass die Klappenposition durch die Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Parameter an verschiedenen räumlichen Positionen des Geräteinnenraums erfasst wird und dass mittels der Anzeigevorrichtung die räumliche Verteilung des Parameters über den Geräteinnenraum darstellbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, die Temperatur und/oder die Luftfeuchte an verschiedenen Positionen des Geräteinnenraumes zu messen und diese Temperaturverteilung und/oder die Verteilung der Luftfeuchte sodann auf der Anzeigevorrichtung darzustellen. Auf diese Weise kann der Nutzer beispielsweise erkennen, dass es in einem weiter oben befindlichen Bereich des Geräteinnenraumes gegebenenfalls zu warm ist, so dass er die Kühllei stung des Gerätes bzw. die Kaltluftverteilung entsprechend verändern kann, um den gewünschten Wert zu erhalten.
  • Auch ist es denkbar, die Darstellung äußerer Einflüsse, wie beispielsweise die Einlagerung vergleichsweise warmer Güter darzustellen, Sofern beispielsweise die rote Farbe für vergleichsweise hohe Temperaturen verwendet wird, ist es denkbar, diese neu eingelagerte Ware rot darzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung derart ausgeführt ist, dass zeitliche Veränderungen des wenigstens einen Parameters darstellbar sind.
  • So ist es beispielsweise möglich, einen Abkühlprozess darzustellen, indem beispielsweise die Temperatur des Geräteinnenraumes oder eines Kompartimentes über die Zeit dargestellt wird.
  • Als darzustellender Parameter kommt jeder beliebige Parameter in Betracht, der charakteristisch für die Bedingungen im Geräteinnenraum und/oder für die Betriebsweise wenigstens einer Komponente ist.
  • Als weiterer exemplarisch zu nennender Parameter ist die Luftfeuchtigkeit im Geräteinnenraum zu erwähnen.
  • Das Gerät kann in verschiedenen Betriebsmodi betreibbar sein. In diesem Fall kann die Anzeigevorrichtung derart ausgeführt sein, dass der aktuell herrschende Betriebsmodus darstellbar ist. Es können somit die aktuellen Gerätefunktionen bzw. Gerätebetriebsweisen dargestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, anzuzeigen, dass der Ventilator, der Luft durch einen Kaltluftkanal in ein Kaltlagerfach oder Kühlfach führt, in Betrieb ist, ausgeschaltet ist, mit welcher Geschwindigkeit er arbeitet, etc.
  • Eine besonders anschauliche und schnell erfaßbare Anzeige der Betriebsweise bzw. des Parameters erfolgt, wenn der wenigstens eine Parameter in Form einer Animation darstellbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise Luftströmungen, Temperaturveränderungen, etc. durch eine Animation dem Nutzer verdeutlicht werden. Wie oben ausgeführt, ist es denkbar, diese Anzeige mit einer Temperaturanzeige zu verknüpfen, in dem zusätzlich zur Strömungsrichtung auch die Temperatur der strömenden Luft angezeigt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, nicht nur die Richtung der Strömung, sondern auch die Strömungsgeschwindigkeit an verschiedenen Positionen des Gerätes darzustellen.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Gerät verschiedene Komponenten, insbesondere den Verdampfer, den Kompressor, den Verflüssigen, ein Gebläse, etc. umfassen, deren Betriebsweise bzw. Parameter, wie beispielsweise die Temperatur durch die Anzeigevorrichtung darstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass das Gerät Mittel umfasst, durch die nutzerseitig der angezeigte Parameter veränderbar ist. So ist es beispielsweise möglich, dass der Nutzer von einer Anzeige der Luftströmungen umschalten kann auf eine Anzeige der Temperaturen, der Temperaturverteilung, der Betriebsweise einer oder mehrerer Komponenten des Gerätes, etc.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der Anzeigevorrichtung um einen Touchscreen-Bildschirm handelt. In diesem Fall ist mittels der Anzeigevorrichtung nicht nur eine Anzeige, sondern auch eine Bedienung beispielsweise dahingehend möglich, dass durch Nutzereingabe wählbar ist, welcher oder welche Parameter angezeigt werden sollen.
  • Denkbar ist ferner, dass mehrere Parameter darstellbar bzw. konfigurierbar sind. So ist z. B. eine Anzeige der Uhrzeit, der Außentemperatur, der Raumtemperatur, etc. denkbar.
  • Auch ist es möglich, dass die Anzeigevorrichtung ausschaltbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass mittels der Anzeigevorrichtung die Bewegungsrichtung des Fingers des Nutzers bzw. eines sonstigen Bedienelements erkennbar ist. Vorzugsweise ist es denkbar, dass die Bewegungsrichtung einen die Oberfläche der Anzeigevorrichtung berührenden Bedienelements bzw. Fingers erfaßt wird. In Abhängigkeit der Bewegungsrichtung kann dann die Anzeige erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand eines im folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft eine Kühl-Gefrierkombination mit wenigstens einem Gefrierfach, einem davon durch eine durchgehende horizontale Trennwand abgeteilten Kühlfach, das seinerseits durch eine weitere horizontale Trennwand von einem Kaltlagerfach abgetrennt ist. Im rückwärtigen Bereich des Kühlfaches befindet sich ein Kühlluftkanal, von dem ausgehend Durchbrüche oder Kanäle in das Kühlkompartiment führen. Des weiteren ist der Kühlluftkanal derart ausgestaltet, dass Kühlluft aus dem Kühlluftkanal in das Kaltlagerfach eintreten kann. Die genannten Durchbrüche oder Kanäle sind durch Klappen verschließbar, so dass bei Bedarf Kaltluft aus dem Kaltluftkanal unmittelbar in das Kühlfach eintreten kann. Sind diese Klappen geschlossen, strömt die gekühlte Luft aus dem Kühlluftkanal, in dem sich der Verdampfer befindet, in das Kaltlagerfach.
  • Durch das dynamische Display, das sich beispielsweise am Korpus oder auch an der Tür des Gerätes befinden kann, kann nun angezeigt werden, welche Luftströmungen sich innerhalb des Gerätes bzw. des Kühlluftkanals einstellen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Temperatur, die Luftströmungsgeschwindigkeit sowie die Luftströmungsrichtung in dem Kühlluftkanal sowie in dem Kompartiment anzeigbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, für den Nutzer auf den ersten Blick zu erkennen, welche Luftströmungen und damit welche Kühlluftverhältnisse in dem Gerät vorliegen. Die Erfassung des Istzustandes, wie beispielsweise der Klappenposition, Luftströmungsgeschwindigkeit und -richtung, Temperatur kann durch ent sprechende Sensoren oder durch Abfrage erfolgen, welche Komponente (z. B. Gebläse) in Betrieb ist.
  • Ist der Nutzer an der Darstellung eines anderen Parameters interessiert, ist es möglich, dass der Nutzer einen darzustellenden Parameter auswählt, wie beispielsweise die Luftfeuchtigkeit oder die Luftfeuchtigkeitsverteilung im Gerät.
  • Der dargestellte Parameter kann beispielsweise in Form einer Farbe oder durch beliebige Symbole dargestellt werden.
  • Neben derartigen, die klimatischen Bedingungen im Innenraum des Gerätes betreffenden Parametern ist es ebenso denkbar, dass durch das Display ein oder mehrere Parameter angezeigt werden, die die Betriebsweise wenigstens einer Komponente des Gerätes betreffen. So ist es beispielsweise denkbar, die aktuellen Gerätefunktionen, wie beispielsweise die Betriebsweise des Gebläses dahingehend darzustellen, ob und wenn ja mit welcher Geschwindigkeit, etc. die entsprechende Komponente in Betrieb ist.
  • In jedem Fall ist es möglich, dass der Nutzer auf einen Blick durch das dynamische Display erkennen kann, welche aktuellen klimatischen Bedingungen im Geräteraum herrschen und/oder welche Komponenten mit welcher Betriebsweise betrieben werden.
  • Dabei sind besonders anschaulich Animationen, beispielsweise zur Darstellung der Luftströmungen im Gerät, sowie farbliche Darstellungen, beispielsweise zur Darstellung der Temperatur oder Temperaturverteilung im Gerät. Die Ansteuerung des Displays erfolgt durch eine geeignete Displaysteuerung. Diese kann einen Teil der Gerätesteuerung bilden.
  • Die Displaysteuerung erhält Daten bezüglich der darzustellenden Informationen beispielsweise über Sensoren, die Istwerte der Parameter erfassen oder über Steuerungen von Gerätekomponenten, wie beispielsweise der Motorsteuerung des Kompressors oder eines Gebläses.

Claims (18)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Kompartimenten zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut, wobei wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein für die klimatischen Bedingungen im Geräteinnenraum repräsentativer Parameter und/oder ein die Betriebsweise wenigstens einer Komponente des Gerätes charakterisierender Parameter erfaßbar ist, und wobei wenigstens eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die derart angesteuert und ausgeführt ist, dass der wenigstens eine Parameter nicht oder nicht nur in Form von numerischen Werten dargestellt wird.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung derart angesteuert wird, dass der Parameter in Form einer farblichen Darstellung wiedergegeben wird, wobei unterschiedliche Farben unterschiedliche Parameterwerte repräsentieren.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um die Strömung der Luft in dem Geräteinnenraum handelt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um die Temperatur der Luft in dem Geräteinnenraum handelt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um die Feuchtigkeit der Luft in dem Geräteinnenraum handelt
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Kühlluftkanal aufweist und dass es sich bei dem Parameter um die Strömung der Luft in dem Kühlluftkanal handelt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Kühlluftkanal aufweist, von dem aus Öffnungen oder Kanäle zu einem oder mehreren Kompartimenten des Gerätes führen und dass es sich bei dem Parameter um die Strömung der Luft handelt, die aus dem Kühlluftkanal durch die Öffnung oder den Kanal in das Kompartiment handelt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter an verschiedenen räumlichen Positionen des Geräteinnenraumes erfasst wird und dass mittels der Anzeigevorrichtung die räumliche Verteilung des Parameters über den Geräteinnenraum darstellbar ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung derart angesteuert wird, dass zeitliche Veränderungen des wenigstens einen Parameters darstellbar sind.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zeitlichen Veränderung des wenigstens einen Parameters um die Darstellung des Abkühlprozesses handelt.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in verschiedenen Betriebsmodi betreibbar ist und dass die Anzeigevorrichtung derart angesteuert wird, dass der aktuell herrschende Betriebsmodus darstellbar ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung derart angesteuert wird, dass der wenigstens eine Parameter in Form einer Animation darstellbar ist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Komponenten, insbesondere Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger, Gebläse, umfaßt, deren Betriebsweise durch die Anzeigevorrichtung darstellbar ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die nutzerseitig der angezeigte Parameter veränderbar ist.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Anzeigevorrichtung um ein Display oder um einen Touch-Screen-Monitor handelt.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Parameter alternativ oder simultan darstellbar und/oder konfigurierbar sind.
  17. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung ausschaltbar ist.
  18. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung derart ausgeführt ist, dass die Bewegungsrichtung eines Bedienelements erkennbar ist.
DE102010008918A 2009-02-23 2010-02-23 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102010008918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008918A DE102010008918A1 (de) 2009-02-23 2010-02-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002555 2009-02-23
DE202009002555.1 2009-02-23
DE202009006295.3 2009-04-29
DE202009006295U DE202009006295U1 (de) 2009-02-23 2009-04-29 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010008918A DE102010008918A1 (de) 2009-02-23 2010-02-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008918A1 true DE102010008918A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008918A Pending DE102010008918A1 (de) 2009-02-23 2010-02-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008918A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075520B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009027891A1 (de) Haushaltskältegerät
US20140245758A1 (en) Cooling appliance and operation method thereof
DE102013008549A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007017691U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202009006295U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010002171A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE102005037850A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010008918A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0602379A2 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE102013209806A1 (de) Kältegerät
DE102011004107A1 (de) Haushaltskältegerät mit ungeregelten Expansionsventilen
CH642527A5 (de) Verkaufskuehlmoebel.
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3015799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0956486B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2151648A1 (de) Haushaltsgerät mit vereinfachter Wartung
DE202019102859U1 (de) Kühlvitrine mit verbessertem Kühlsystem
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach
EP2674710A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2151649B1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren Fächern
DE102022101710A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10015159C2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kälteanlage
EP2623904A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130418

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence