DE102010008735A1 - Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers - Google Patents

Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102010008735A1
DE102010008735A1 DE102010008735A DE102010008735A DE102010008735A1 DE 102010008735 A1 DE102010008735 A1 DE 102010008735A1 DE 102010008735 A DE102010008735 A DE 102010008735A DE 102010008735 A DE102010008735 A DE 102010008735A DE 102010008735 A1 DE102010008735 A1 DE 102010008735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing ring
crown area
clutch
crown
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010008735A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lerch
Jörg Plogmann
Bernd Bauerfeind
Dr. Schmidt Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010008735A priority Critical patent/DE102010008735A1/de
Publication of DE102010008735A1 publication Critical patent/DE102010008735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger (1) für eine Lamellenkupplung (2), insbesondere für eine Doppelkupplung (3), mit einem Grundkörper (15) und mit einem Verstärkungsring (20), wobei der Grundkörper (15) einen Kronenbereich (17) aufweist, und wobei am Außenumfang (21) des Kronenbereichs (17) der Verstärkungsring (20) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Lamellenträgers (1). Ein Trägheitsmoment des Lamellenträgers (1) ist dadurch verringert und eine aufwendige Montage des Verstärkungsrings (20) ist dadurch vermieden, dass der Verstärkungsring (20) aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt ist bzw. wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger für eine Lamellenkupplung, insbesondere für eine Doppelkupplung, mit einem Grundkörper und mit einem Verstärkungsring, wobei der Grundkörper einen Kronenbereich aufweist, und wobei am Außenumfang des Kronenbereiches der Verstärkungsring angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers, wobei ein Grundkörper mit einem Kronenbereich hergestellt wird, und wobei am Außenumfang des Kronenbereichs ein Verstärkungsring angeordnet wird.
  • Es ist bekannt, in Doppelkupplungen Lamellenträger aus Stahlblech zu verwenden. Die insbesondere topfförmigen Grundkörper dieser Lamellenträger können als Blechtiefziehteile gefertigt sein. Solche Lamellenträger aus Stahlblech zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und durch eine einfache Unformbarkeit aus. Es sind insbesondere tiefgezogene, kaltgeformte Lamellenträger aus Stahlblech bekannt. Der Kronenbereich dieser Lamellenträger erstreckt sich in Axialrichtung und in Umfangsrichtung und weist insbesondere eine Verzahnung auf, die zur Verbindung mit entsprechenden Außenlamellen oder Innenlamellen geeignet ist.
  • Aus der DE 10 2007 029 005 A1 ist ein Lamellenträger mit einem Grundkörper und mit einem Verstärkungsring bekannt. Der Grundkörper weist einen ringförmig geschlossenen Kronenbereich auf, wobei der Kronenbereich an seiner Außenumfangsseite und an seiner Innenumfangsseite mit einer Lamellenverzahnung versehen ist. Der Grundkörper weist mehrere Aufnahmesitze auf. In die Aufnahmesitze können mehrere Wuchtelemente eingerastet werden. Eine Auswuchtung des Grundkörpers und damit des Lamellenträgers ist hierdurch möglich. Die Wuchtelemente können an der Außenumfangsseite des Grundkörpers angeordnet werden. Der Verstärkungsring ist an der Außenumfangsseite des Kronenbereichs kraft- und/oder formschlüssig angeordnet und somit trennbar auf den Grundkörper montiert. Der Verstärkungsring weist an seinem Innenumfang mehrere Anlageflächen für die Wuchtelemente auf. Der Kronenbereich ist gewellt ausgebildet. Der Kronenbereich weist sich in Axialrichtung erstreckende Wellenberge und Wellentäler auf. Im Bereich der Wellentäler ist abschnittsweise eine Ringnut ausgebildet. In die Ringnut kann ein Sicherungsring eingesetzt werden. Die Wuchtelemente werden nach dem Einsetzen des Sicherungsrings am Außenumfang des Sicherungsrings in die Wellentäler eingesetzt und rasten mit entsprechenden Rastnasen am Sicherungsring ein. Der Verstärkungsring liegt an dem Außenumfang der Wellenberge und am Außenumfang der Wuchtelemente an. Der Verstärkungsring wird nach dem Einsetzen der Wuchtelemente montiert.
  • Der im Stand der Technik bekannte Lamellenträger ist noch nicht optimal ausgebildet. Der Verstärkungsring ist aufwendig zu montieren und erhöht das Trägheitsmoment des Lamellenträgers.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lamellenträger der eingangs genannten Art bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Lamellenträgers derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass das Trägheitsmoment des Lamellenträgers verringert ist und eine aufwendige Montage des Verstärkungsrings vermieden ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun für den Lamellenträger – dadurch gelöst, dass der Verstärkungsring aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun – für das Verfahren – dadurch gelöst, dass der Verstärkungsring aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt wird.
  • Der Verstärkungsring kann insbesondere mehrere Wicklungen eines Faserwerkstoffes aufweisen. Dieser Faserwerkstoff kann beispielsweise in Form eines Bandes verwendet werden, das zu mehreren Wickellagen aufgewickelt wird und anschließend mittels einer Kunststoffmatrix in seiner Form fixiert wird. Dieser gewickelte Verstärkungsring weist eine hohe Festigkeit und ein nur geringes Trägheitsmoment im Vergleich zu einem Verstärkungsring aus Metall auf. Der Verstärkungsring kann insbesondere aus einem Band von Kohlefasern und aus einer oder mehrerer Schichten eines Kunstharzes, beispielsweise eines Epoxidharzes ausgebildet sein. Der Verstärkungsring kann serienmäßig insbesondere in einer Matrize hergestellt werden. Dieser Verstärkungsring kann dann durch Stauchen des Grundkörpers des Lamellenträgers auf den Kronenbereich aufgeschoben und ggf. dort zusätzlich fixiert werden. Alternativ kann der Faserwerkstoff auf den Kronenbereich aufgewickelt werden und anschließend dort mit einer Kunststoffmatrix, beispielsweise Epoxidharz fixiert werden. Der Verstärkungsring kann so auf den Grundkörper aufgeklebt werden. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Lamellenträger und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu darf zunächst auf dem Patentanspruch 1 und auf die dem Patentanspruch 7 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung eine Doppelkupplung mit mehreren Lamellenträgern,
  • 2 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung einen Lamellenträger mit einem Grundkörper und mit einem Verstärkungsring, und
  • 3 in einer schematischen Seitenansicht den Lamellenträger aus 2.
  • In den 2 und 3 ist ein Lamellenträger 1 für eine Lamellenkupplung 2, insbesondere für eine Doppelkupplung 3 (vgl. 1) dargestellt.
  • Bevor der Lamellenträger 1 näher beschrieben wird, darf auf die Lamellenkupplung 2, nämlich die Doppelkupplung 3 anhand von 1 näher eingegangen werden:
    Die in 1 dargestellte Doppelkupplung 3 wird insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges verwendet, nämlich vorzugsweise für ein automatisches oder automatisiertes, hier allerdings nicht im Einzelnen dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe.
  • Gut ersichtlich ist eine erste Reibkupplung K1 und eine zweite Reibkupplung K2. Die erste Reibkupplung K1 ist mit einer nicht im Einzelnen dargestellten Motorwelle verbindbar. Erkennbar ist in 1 rechts unten eine Kupplungseingangswelle 4, wobei die Kupplungseingangswelle 4 wiederum mit einer Motorwelle entsprechend verbindbar ist. Andererseits sind die erste und die zweite Reibkupplung K1 und K2 mit jeweils einer Getriebeeingangswelle des Doppelkupplungsgetriebes verbindbar. Dargestellt sind in 1 zwei Verbindungselemente 5, 6. Die beiden Verbindungselemente 5, 6 weisen eine nicht näher bezeichnete Innenverzahnung auf, wobei über die jeweilige Innenverzahnung die Verbindungselemente 5, 6 mit der entsprechenden Getriebeeingangswelle verbindbar sind.
  • Die Reibkupplungen K1 und K2 sind vorzugsweise als nasslaufende Reibkupplungen K1 und K2 ausgestaltet, wobei die beiden Reibkupplungen K1 und K2 nicht näher bezeichnete Lamellenpakete aus abwechselnd aufeinander geschichteten und nicht näher bezeichneten Außenlamellen und nicht näher bezeichneten Innenlamellen aufweisen. Die Außenlamellen sind über eine Hauptnabe 7 mit der Kupplungseingangswelle 4 funktional wirksam drehfest verbunden. Der Kraftfluss wird über den „Kupplungskorb” bzw. die Hauptnabe 7 zu den Reibkupplungen K1 und K2 geleitet. Die Innenlamellen der beiden Reibkupplungen K1 und K2 sind jeweils funktional wirksam mit den Getriebeeinganswellen über jeweils einen Innenlamellenträger 8, 9 verbunden.
  • Der Innenlamellenträger 8 ist dabei an dem Verbindungselement 5 befestigt und der Innenlamellenträger 9 ist an dem Verbindungselement 6 befestigt. Die Doppelkupplung 3 weist zwei Lamellenträger 10, 11 auf, wobei diese Lamellenträger 10, 11 als Außenlamellenträger ausgebildet sind. Der in 2 und 3 dargestellte Lamellenträger 1 stellt hier insbesondere eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lamellenträger 10 bzw. 11 dar.
  • Die Lamellenträger 10, 11 sind jeweils drehfest mit der Hauptnabe 7 verbunden. Die Lamellenträger 10, 11 tragen die nicht näher bezeichneten Außenlamellen der beiden Reibkupplungen K1, K2. Die Kupplungseingangswelle 4 ist drehfest mit einer Mitnehmerscheibe 12 verbunden. Die Mitnehmerscheibe 12 ist drehfest mit dem Außenlamellenträger 10 verbunden und bildet insbesondere den „Kupplungskorb”. Der Kraftfluss wird von der Kupplungseingangswelle 4 über die Mitnehmerscheibe 12 auf den Lamellenträger 10 und von da aus weiter auf die Hauptnabe 7 und anschließend auf den Lamellenträger 11 geleitet. Hierdurch werden die Außenlamellen der beiden Reibkupplungen K1 und K2 angetrieben. Durch Schließen der Reibkupplung K1, K2 wird der Kraftfluss weiter auf die Innenlamellenträger 8, 9 und die entsprechenden Verbindungselemente 5, 6 geleitet. Die Außenlamellen sind dabei drehfest, aber axial verschiebbar am Lamellenträger 10 bzw. 11 angeordnet. Die beiden Lamellenträger 10, 11 und der Lamellenträger 1 weisen jeweils eine Ringnut 13 auf. In die Ringnut 13 greift jeweils ein Sicherungsring 14 ein.
  • Im Folgenden darf auf den Lamellenträger 1 anhand von 2 und 3 näher eingegangen werden:
    Der Lamellenträger 1 weist einen Grundkörper 15 auf. Der Grundkörper 15 weist einen sich im Wesentlichen sich in Radialrichtung erstreckenden Bodenbereich 16 und einen sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung und in Axialrichtung erstreckenden Kronenbereich 17 auf. Der Grundkörper 15 ist insbesondere topfförmig ausgebildet. Der Kronenbereich 17 ist ringförmig geschlossen ausgebildet. Der Kronenbereich 17 ist gewellt ausgebildet. Der Kronenbereich 17 weist insbesondere Wellenberge 18 und Wellentäler 19 auf. Die Wellentäler 18 und die Wellenberge 19 erstrecken sich jeweils in Axialrichtung und sind abwechselnd nebeneinander in Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Lamellenträger 1 weist ferner einen Verstärkungsring 20 auf. Der Verstärkungsring 20 ist am Außenumfang 21 des Kronenbereiches 17 angeordnet.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun für den Lamellenträger 1 dadurch vermieden, dass der Verstärkungsring 20 aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff (nicht näher bezeichnet) hergestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Lamellenträger 1 eine hohe Festigkeit und gleichzeitig ein geringes Trägheitsmoment aufweisen kann.
  • Der Verstärkungsring 20 nimmt Spannungen des Lamellenträgers 1 auf, wobei die Fliehkraftbelastung zumindest teilweise durch den Verstärkungsring 20 aufgenommen wird. Der Lamellenträger 1 wird auch bei hohen Drehzahlen aufgrund der Fliehkräfte vorzugsweise nur wenig verformt oder nicht verformt. Der Verstärkungsring 20 ist durch die Verwendung des faserverstärkten Verbundwerkstoffes leicht ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Lamellenträger 1 keinen zusätzlichen Belastungen oder Unwuchten auch bei hohen Drehzahlen ausgesetzt ist. Der Verstärkungsring 20 kann durch die Verwendung des faserverstärkten Verbundwerkstoffes eine niedrige Bauhöhe bei gleichzeitig hoher Festigkeit aufweisen. Der Verstärkungsring 20 ist insbesondere für Lamellenträger 1 mit einer niedrigen Bauhöhe geeignet. Der Verstärkungsring 20 stellt eine hochsteife und hochfeste Fliehsicherung für den Kronenbereich 17 des Lamellenträgers 1 bereit. Durch den Verstärkungsring 20 kann der Grundkörper 15 gewichtsmäßig leichter dimensioniert werden, so dass insgesamt das Trägheitsmoment des Lamellenträgers 1 reduziert ist. Hierdurch ist eine Gewichtsreduktion durch Anpassung der Dimensionierung der Stahlteile des Grundkörpers 15 möglich. Der Lamellenträger 1 ist insbesondere einfach und kostengünstig herstellbar:
    Der Grundkörper 15 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Stahlblech hergestellt. Der Grundkörper 15 kann beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt werden. Der Kronenbereich 17 besteht aus Metall. Der Verstärkungsring 20 ist vorzugsweise randseitig am Kronenbereich 17 angeordnet.
  • Der Verstärkungsring 20 weist mehrere Wickellagen eines Faserwerkstoffes auf. Der Faserwerkstoff kann als Kohlenstofffaserwerkstoff ausgebildet sein. Der faserverstärkte Verbundwerkstoff weist den Faserwerkstoff, insbesondere Kohlefasern und/oder Glasfasern, sowie eine Kunststoffmatrix auf. Die Wickellagen sind in die Kunststoffmatrix eingebettet. Die Kunststoffmatrix kann aus einem Kunstharz, insbesondere einem Epoxidharz bestehen. Der Verstärkungsring 20 kann insbesondere sechs Wicklungen aufweisen. Die Breite des Verstärkungsrings 20 kann beispielsweise 4 mm betragen.
  • Der Kronenbereich 17 weist vorzugsweise mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Finger (nicht näher dargestellt auf), wobei die Finger durch Axialnuten (nicht näher dargestellt) voneinander beabstandet sind. Der Verstärkungsring 20 ist insbesondere am Außenumfang der Finger angeordnet. Der Verstärkungsring 20 stützt die Finger radial ab. Die Breite des Verstärkungsrings 20 kann der Länge der Finger entsprechen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung des Lamellenträgers 1 wird der Grundkörper 15 beispielsweise durch Tiefziehen aus einem Stahlblech hergestellt. Insbesondere wird der Kronenbereich 17 des Grundkörpers 15 durch Tiefziehen oder dergleichen hergestellt. Am Außenumfang 21 des Kronenbereichs 17 wird dann der Verstärkungsring 20 angeordnet.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun für das Verfahren dadurch vermieden, dass der Verstärkungsring 20 aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt wird.
  • Insbesondere kann der Verstärkungsring 20 in einer Matrize (nicht näher dargestellt) hergestellt werden und anschließend auf den Kronenbereich 17 angeordnet werden. Dazu kann der Kronenbereich 17 gestaucht werden. Der Verstärkungsring 20 wird dann auf den gestauchten Kronenbereich 17 aufgeschoben. Wenn der gestauchte Kronenbereich 17 wieder entspannt wird, wird dadurch der Verstärkungsring 20 auf dem Kronenbereich 17 fixiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Verstärkungsring 20 auf den Kronenbereich 17 aufgeklebt werden.
  • Der Verstärkungsring 20 kann insbesondere durch Aufwickeln eines Bandes des Faserwerkstoffes, d. h. eines bandförmigen Faserwerkstoffes, mit mehreren Wickellagen hergestellt werden. Die Anordnung der Wickellagen bzw. die Positionierung der Wickellagen zueinander wird dann durch die Kunststoffmatrix – beispielsweise mittels einer Kunststoffmatrix aus Epoxidharz oder dergleichen – fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenträger
    2
    Lamellenkupplung
    3
    Doppelkupplung
    4
    Kupplungseingangswelle
    5
    Verbindungselement
    6
    Verbindungselement
    7
    Hauptnabe
    8
    Innenlamellenträger
    9
    Innenlamellenträger
    10
    Lamellenträger
    11
    Lamellenträger
    12
    Mitnehmerscheibe
    13
    Ringnut
    14
    Sicherungsring
    15
    Grundkörper
    16
    Bodenbereich
    17
    Kronenbereich
    18
    Wellental
    19
    Wellenberg
    20
    Verstärkungsring
    21
    Außenumfang
    K1
    Reibkupplung
    K2
    Reibkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007029005 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Lamellenträger (1) für eine Lamellenkupplung (2), insbesondere für eine Doppelkupplung (3), mit einem Grundkörper (15) und mit einem Verstärkungsring (20), wobei der Grundkörper (15) einen Kronenbereich (17) aufweist, und wobei am Außenumfang (21) des Kronenbereichs (17) der Verstärkungsring (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (20) aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  2. Lamellenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (20) mehrere Wickellagen eines Faserwerkstoffes, insbesondere eines Kohlenstofffaserwerkstoffes aufweist, wobei die Wickellagen in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind.
  3. Lamellenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenbereich (17) mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Finger aufweist, wobei die Finger durch Axialnuten voneinander beabstandet sind und der Verstärkungsring (20) die Finger in radialer Richtung abstützt.
  4. Lamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Verstärkungsrings (20) der Länge der Finger entspricht.
  5. Lamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) mit dem Kronenbereich (17) im Wesentlichen aus Metall besteht.
  6. Lamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenbereich (17) sich in Axialrichtung erstreckende Wellentäler (18) und Wellenberge (19) aufweist, wobei die radial nach innen gewölbten Wellentäler (18) abschnittsweise mit einer Ringnut (13) versehen sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Grundkörper (15) mit einem Kronenbereich (17) hergestellt wird, und wobei am Außenumfang (21) des Kronenbereichs (17) ein Verstärkungsring (20) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (20) aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (20) in einer Matrize hergestellt wird und anschließend auf dem Kronenbereich (17) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenbereich (17) gestaucht wird und der Verstärkungsring (20) auf den gestauchten Kronenbereich (17) aufgeschoben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (20) durch Aufwickeln eines Bandes aus einem Faserwerkstoff mit mehreren Wickellagen hergestellt wird, wobei die Anordnung der Wickellagen durch eine Kunststoffmatrix, insbesondere durch eine Kunststoffmatrix aus Epoxidharz, fixiert wird.
DE102010008735A 2010-02-20 2010-02-20 Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers Withdrawn DE102010008735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008735A DE102010008735A1 (de) 2010-02-20 2010-02-20 Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008735A DE102010008735A1 (de) 2010-02-20 2010-02-20 Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008735A1 true DE102010008735A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44649949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008735A Withdrawn DE102010008735A1 (de) 2010-02-20 2010-02-20 Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008735A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008954A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenträgeranordnung für eine Lamellenkupplung
DE102018005273A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Miba Frictec Gmbh Reibvorrichtung
DE102020007750A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Lamellenschaltelement mit einem Lamellenträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254561A (en) * 1925-09-18 1926-07-08 Wilfrid Thomas Groom Improvements relating to brake drums
US5305943A (en) * 1992-02-20 1994-04-26 Koppy Corporation Splined assembly
DE102007029005A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Daimler Ag Getriebering in Form eines Lamellenträgerrings, entsprechende Getrieberingeinheit und entsprechendes Getriebe
DE102008019164A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamellenträgeranordnung mit einem Lamellenträger, Lamellenkupplung mit der Lamellenträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung der Lamellenträgeranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254561A (en) * 1925-09-18 1926-07-08 Wilfrid Thomas Groom Improvements relating to brake drums
US5305943A (en) * 1992-02-20 1994-04-26 Koppy Corporation Splined assembly
DE102007029005A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Daimler Ag Getriebering in Form eines Lamellenträgerrings, entsprechende Getrieberingeinheit und entsprechendes Getriebe
DE102008019164A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamellenträgeranordnung mit einem Lamellenträger, Lamellenkupplung mit der Lamellenträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung der Lamellenträgeranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008954A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenträgeranordnung für eine Lamellenkupplung
DE102018005273A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Miba Frictec Gmbh Reibvorrichtung
US10774881B2 (en) 2017-07-05 2020-09-15 Miba Frictec Gmbh Friction device
DE102020007750A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Lamellenschaltelement mit einem Lamellenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221956A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010048830A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102007031963A1 (de) Kupplung, vzw. Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE3242448A1 (de) Riemenscheibe eines stufenlosen regelgetriebes
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
DE102011015637A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010044379A1 (de) Kupplung
DE102012210575A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung undEinsatz für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2009071399A2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102011101162A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102007027117A1 (de) Kupplung
DE102008061588A1 (de) Blattfederartiges Element zur Drehmomentübertragung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Element
DE102010008735A1 (de) Lamellenträger für eine Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers
DE102007058863A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011087879A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010045792A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102009051222A1 (de) Nasskupplung
DE102016125261A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten Kupplungsscheiben und Bausatz aus Drehmomentübertragungseinrichtung und Schwungrad
DE102010046324A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011085865A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012204291A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014212783A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
EP2475905B1 (de) Lamellenträger für eine lamellenkupplung bzw. verfahren zur herstellung eines solchen lamellenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination