DE102010008134B4 - Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102010008134B4
DE102010008134B4 DE102010008134.5A DE102010008134A DE102010008134B4 DE 102010008134 B4 DE102010008134 B4 DE 102010008134B4 DE 102010008134 A DE102010008134 A DE 102010008134A DE 102010008134 B4 DE102010008134 B4 DE 102010008134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal sheet
bending
pipe
tube
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010008134.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008134A1 (de
Inventor
Gerhard Schmitz
Hartwig Teismann
Tobias Anfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT SCHLIECKMANN GmbH
Original Assignee
HUBERT SCHLIECKMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT SCHLIECKMANN GmbH filed Critical HUBERT SCHLIECKMANN GmbH
Priority to DE102010008134.5A priority Critical patent/DE102010008134B4/de
Publication of DE102010008134A1 publication Critical patent/DE102010008134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008134B4 publication Critical patent/DE102010008134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/108Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/038Perpendicular plate connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Achsbaugruppe mit einem durch Biegen eines insgesamt rechteckigen Metallblechs (10) um jeweils 90° um drei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Biegelinien (20) gebildeten Rohr (22) mit geschlossenem und rechteckigem Querschnitt, wobei die nach dem Biegen des Metallblechs (10) im Bereich einer Kante des Rohrs (22) angeordneten Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) durch wenigstens eines der folgenden Verbindungsverfahren miteinander verbunden sind: Schweißen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Bördeln, Falzen, Kleben, und an den Enden des Rohrs (22) starr befestigte Längslenker (24), wobei jeder Längslenker (24) ein Metallblech enthält, das ausgestanzte und abgebogene Zungen (26) aufweist, die in ein offenes Ende des Rohrs (22) eingeschoben oder auf die Außenseite eines offenen Endes des Rohrs (22) aufgeschoben und mit dem Rohr (22) starr verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsbaugruppe und ein Rohr zur Verwendung in einer Achsbaugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Metallrohre werden für unterschiedlichste Anwendungszwecke gebraucht, beispielsweise als Querträger in Achsbaugruppen, wobei sie auf Torsion und Biegung beansprucht werden. Üblicherweise sind solche Rohre Strangpressprofile oder sonstwie in üblicher Weise hergestellte Rohre mit kreisrundem Querschnitt, die aufgrund üblicher Wandstärken schwer und teuer sind.
  • US 2005/0062341 A1 zeigt eine Achsbaugruppe bei der Achsschenkelbolzen bzw. Lenkzapfen mittels eines hohlen, rohrförmigen Achskörpers verbunden sind, wobei der quadratische Achskörper bevorzugt durch viermaliges Biegen einer einzelnen Metallplatte zu einer geschlossenen Form ausgebildet wird.
  • Die DE 197 49 728 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils mit komplexen Querschnitt aus zumindest einer Blechlage durch achtmaliges Biegen der Blechlage, wobei eine Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage nach dem Biegen mittels Laschen und Schlitzen, die in den Randbereichen ausgebildet sind, hergestellt ist.
  • Die DE 87 14 280 U1 zeigt ein Vierkantrohr, das aus einem Metallband besteht und eine Längsnaht aufweist, an der die Längsränder des Metallbands miteinander verbunden sind, wobei ein Längsrand eine offene Rinne ausbildet und der andere Längsrand eine abgebogene Lasche, die in die Rinne eingreift, ausbildet. Das in der DE 87 14 280 U1 offenbarte Vierkantrohr wird erst zu einem geschlossenen Rohr, wenn die nach außen offene Rinne und die zum Inneren des Profils abgebogene Lasche ineinandergreifen.
  • Aus der DE 197 50 858 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille bekannt, bei dem ein Blechzuschnitt mit dem Querschnitt einer Kokille entsprechend zu einem Kokillenrohling gebogen und dessen Kanten an der Stoßstelle stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Aus der DE 197 40 323 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere von Rohren bekannt, bei dem eine Rechteckplatte aus verformbarem Werkstoff mit auf ihrer einen Plattenseite zumindest einer sich in Plattenlängsrichtung erstreckenden Querschnittsverdickung erzeugt wird, die Rechteckplatte zu einem rohrförmigen Rohling mit innenliegender Querschnittsverdickung unter Bildung einer gestoßenen Längsnaht gebogen wird, in dem Bereich der Längsnaht eine Adhäsivverbindung hergestellt wird und dann aus dem Rohling im Wege der Innenhochdruckumformung ein Hohlprofil oder Rohr ausgeformt wird.
  • Weitere Rohre und Achsbaugruppen sind aus der WO 2004/054825 A2 und der DE 10 2006 037 428 A1 bekannt. Weiter ist aus der DE 44 43 842 A1 eine Verbindung für Blechränder bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsbaugruppe und ein Rohr zur Verwendung in einer Achsbaugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen, wobei die Achsbaugruppe bei guter Torsions- und Biegefestigkeit ein geringes Gewicht hat und kostengünstig herstellbar ist.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird eine Achsbaugruppe, mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ein Rohr und mit den Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 werden Verfahren zur Lösung der Aufgabe angegeben. Der Unteranspruch 2 ist auf eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerichtet.
  • Das verwendete Rohr kann für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt werden. Besonders gut eignet sich das erfindungsgemäße Rohr für eine Verwendung als Träger, der auf Torsion und Biegung sowie auf Zug und Druck beansprucht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine Aufsicht auf ein für die Herstellung eines Rohrs vorbereitetes Metallblech,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Rohr,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rohrs,
  • 4 einen Längslenker und
  • 5 eine Achsbaugruppe.
  • Gemäß 1 wird ein insgesamt rechteckiges Metallblech zur Herstellung eines Rohrs zugeschnitten bzw. gestanzt und vorbereitet. Das vorbereitete Metallblech 10 weist zwei Längsränder 12 und 14 auf. Der eine Längsrand 12 ist mit vorspringenden Laschen 16 ausgebildet. In geringem Abstand vom gegenüberliegenden Längsrand 14 sind Langlöcher 18 derart ausgebildet, dass die Laschen 16 in die Langlöcher 18, wie nachfolgend erläutert, einsteckbar sind.
  • In 1 sind gestrichelt drei zueinander parallele Biegelinien 20 eingezeichnet, längs derer das Metallblech 10 jeweils um 90 Grad abgebogen wird, so dass ein geschlossenes Profit entsteht, dessen Querschnitt in 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Nach dem Biegen werden die Laschen 16 jeweils in eines der Langlöcher 18 eingesteckt, so dass ein in sich geschlossenes Hohlprofil entsteht. Wenn die Länge der Laschen 16 der Blechdicke entspricht, sind die Stirnseiten der Laschen 16 bündig mit der Außenwand des in 2 insgesamt mit 22 bezeichneten Rohrs und können unmittelbar damit verschweißt, vernietet, verchincht, verschraubt, verbördelt, verfalzt und/oder verklebt werden. Wenn die Laschen 16 etwas länger sind als die Dicke des Metallblechs, können ihre vorstehenden Enden zusätzlich umgeschlagen werden, wodurch unmittelbar eine mechanisch feste Verbindung entsteht. Der gesamte Längsrand 12 kann mit dem den Längsrand 14 enthaltenden Randbereich verschweißt werden, so dass ein hochfester Verbund erzielt wird. Insgesamt können die Längsränder 12 und 14 bzw. die zugehörigen Randbereiche nach dem Biegen des Metallblechs 10 durch Schweißen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Bördeln, Falzen, Kleben oder sonstwie miteinander starr verbunden werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des fertigen Rohrs 22.
  • Das Rohr 22, das im dargestellten Beispiel etwa quadratischen Querschnitt hat, weist bei geringem Gewicht eine hohe Torsions- und Biegefestigkeit sowie eine gute Zug- und Druckfestigkeit auf. Wegen des geringen Materialeinsatzes und der einfachen Herstellung ist das Rohr zusätzlich kostengünstig. Aus einem entsprechend langen Metallblech 10 kann ein entsprechend langes Rohr hergestellt werden, das in Einzelrohre jeweils benötigter Länge zerteilt werden kann.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Längslenkers, wie er für die Herstellung einer Achsbaugruppe zusammen mit dem erfindungsgemäßen Rohr verwendet werden kann.
  • Der Längslenker ist ein entsprechend dem jeweiligen Bedarf zugeschnittenes Blechstück, das durch eine insgesamt H-förmige Stanzung mit zwei rechtwinklig abgebogenen Zungen 26 ausgebildet ist. Der Abstand der Zungen 26 voneinander entspricht einem Innenmaß d des Rohrs 22 (2), so dass die Zungen 26 in das Rohr eingeschoben werden können und an den Innenseiten des Rohrs beispielsweise durch Schweißen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Bördeln, Falzen oder Kleben befestigt werden können. Erforderlichenfalls können auch die die Zungen 26 verbindenden Ränder der Aussparung 28 in dem Längslenker 24 mit dem Rohr 22 verschweißt oder sonstwie starr damit verbunden werden.
  • 5 zeigt eine fertige Achsbaugruppe 30 mit einem Rohr 22 und an dessen Enden starr befestigten Längslenkern 24.
  • Die vorstehend beispielhaft geschilderte Erfindung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise muss der Querschnitt des Rohrs 22 nicht, wie in 2 dargestellt, quadratisch sein, sondern kann jedwelche vorzugsweise mehreckige Form aufweisen, die durch entsprechende Veränderung der Biegelinien 20 (1) erreicht werden kann. Die Langlöcher 18 (1) können als Ausklinkungen 32 am Rand 14 ausgeführt werden, wie in 1 gestrichelt dargestellt. Die Laschen 16 können dann beim Biegen des Metallblechs direkt in die Ausklinkungen 32 eingeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Metallblech
    12
    Längsrand
    14
    Längsrand
    16
    Lasche
    18
    Langloch
    20
    Biegelinie
    22
    Rohr
    24
    Längslenker
    26
    Zungen
    28
    Aussparung
    30
    Achsbaugruppe
    32
    Ausklinkung

Claims (5)

  1. Achsbaugruppe mit einem durch Biegen eines insgesamt rechteckigen Metallblechs (10) um jeweils 90° um drei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Biegelinien (20) gebildeten Rohr (22) mit geschlossenem und rechteckigem Querschnitt, wobei die nach dem Biegen des Metallblechs (10) im Bereich einer Kante des Rohrs (22) angeordneten Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) durch wenigstens eines der folgenden Verbindungsverfahren miteinander verbunden sind: Schweißen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Bördeln, Falzen, Kleben, und an den Enden des Rohrs (22) starr befestigte Längslenker (24), wobei jeder Längslenker (24) ein Metallblech enthält, das ausgestanzte und abgebogene Zungen (26) aufweist, die in ein offenes Ende des Rohrs (22) eingeschoben oder auf die Außenseite eines offenen Endes des Rohrs (22) aufgeschoben und mit dem Rohr (22) starr verbunden sind.
  2. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei einer (14) der Längsränder des Metallblechs (10) mit Ausklinkungen (32) ausgebildet ist oder in kurzem Abstand von einem (14) der Längsränder des Metallblechs (10) Langlöcher (18) ausgebildet sind und der andere (12) der Längsränder mit Laschen (16) ausgebildet ist, die nach dem Biegen des Metallblechs (10) zu dem Rohr (22) in die Langlöcher (18) oder die Ausklinkungen (32) eingesteckt sind.
  3. Rohr (22) mit einem geschlossenem und rechteckigem Querschnitt zur Verwendung in einer Achsbaugruppe, bei dem das Rohr (22) durch Biegen eines insgesamt rechteckigen Metallblechs (10) um jeweils 90° um drei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Biegelinien (20) gebildet ist, wobei einer (14) der Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) mit Ausklinkungen (32) ausgebildet ist oder in kurzem Abstand von einem (14) der Längsränder des Metallblechs (10) Langlöcher (18) ausgebildet sind und der andere (12) der Längsränder mit Laschen (16) ausgebildet ist, die Laschen (16) nach dem Biegen des Metallblechs (10) zu dem Rohr (22) in die Langlöcher (18) oder die Ausklinkungen (32) eingesteckt sind, und die nach dem Biegen des Metallblechs (10) im Bereich einer Kante des Rohrs (22) angeordneten Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) durch wenigstens eines der folgenden Verbindungsverfahren miteinander verbunden sind: Schweißen, Nieten, oder Schrauben, oder ausschließlich durch Kleben miteinander verbunden sind.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Achsbaugruppe mit folgenden Schritten: Biegen eines insgesamt rechteckigen Metallblechs (10) um jeweils 90° um drei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Biegelinien (20) zum Ausbilden eines Rohrs (22) mit geschlossenem und rechteckigem Querschnitt, Verbinden der nach dem Biegen des Metallblechs (10) im Bereich einer Kante des Rohrs (22) angeordneten Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) durch wenigstens eines der folgenden Verbindungsverfahren miteinander: Schweißen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Bördeln, Falzen, Kleben, und Ausstanzen und Abbiegen von Zungen (26) eines Metallblechs eines Längslenkers (24), starres Befestigen der Längslenker (24) an den Enden des Rohrs (22) durch Einschieben der Zungen (26) in ein offenes Ende des Rohrs (22) oder Aufschieben der Zungen (26) auf die Außenseite eines offenen Endes des Rohrs (22).
  5. Verfahren zum Herstellen eines Rohrs (22) mit einem geschlossenen und rechteckigen Querschnitt mit folgenden Schritten: Biegen eines insgesamt rechteckigen Metallblechs (10) um jeweils 90° um drei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Biegelinien (20) zum Ausbilden eines Rohrs (22), wobei einer (14) der Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) mit Ausklinkungen (32) ausgebildet ist oder in kurzem Abstand von einem (14) der Längsränder des Metallblechs (10) Langlöcher (18) ausgebildet sind und der andere (12) der Längsränder mit Laschen (16) ausgebildet ist, Einstecken der Laschen (16) in die Langlöcher (18) oder die Ausklinkungen (32) nach dem Biegen des Metallblechs (10) zu dem Rohr (22), und Verbinden der nach dem Biegen des Metallblechs (10) im Bereich einer Kante des Rohrs (22) angeordneten Längsränder (12, 14) des Metallblechs (10) durch wenigstens eines der folgenden Verbindungsverfahren miteinander: Schweißen, Nieten, oder Schrauben, oder Verbinden derselben miteinander ausschließlich durch Kleben.
DE102010008134.5A 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr Active DE102010008134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008134.5A DE102010008134B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008134.5A DE102010008134B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008134A1 DE102010008134A1 (de) 2011-08-18
DE102010008134B4 true DE102010008134B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=44317213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008134.5A Active DE102010008134B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008134B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217078A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rohrkörpers und Rohrkörper
CN108015187A (zh) * 2017-11-16 2018-05-11 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种薄壁成形空心支板件的无余量加工工艺
DE102019217509A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise geschlossenen Blechprofils aus Metall
IT202000011206A1 (it) * 2020-05-15 2021-11-15 Famatec S R L Metodo di costruzione dell'attrezzatura prensile di un apparecchio di sollevamento ed apparecchio di sollevamento provvisto di tale attrezzatura prensile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714280U1 (de) * 1987-10-27 1987-12-17 Maro Befestigungs- Und Verbindungstechnik Gmbh, 7257 Ditzingen, De
DE4443842A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Schmolz & Bickenbach Verbindung für Blechränder sowie Verfahren und Vorrichtung hierzu
DE19740323A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Siempelkamp Pressen Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere von Rohren
DE19749728A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Schmolz & Bickenbach Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils aus zumindest einer Blechlage sowie Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage
DE19750858A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Egon Evertz Kg Rohrkokille
WO2004054825A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Meritor Heavy Vehicle Systems Limited A suspension trailing arm
US20050062341A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Reineck Benjamin R. Tailored wall thickness axle beam
DE102006037428A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714280U1 (de) * 1987-10-27 1987-12-17 Maro Befestigungs- Und Verbindungstechnik Gmbh, 7257 Ditzingen, De
DE4443842A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Schmolz & Bickenbach Verbindung für Blechränder sowie Verfahren und Vorrichtung hierzu
DE19740323A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Siempelkamp Pressen Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere von Rohren
DE19749728A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Schmolz & Bickenbach Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils aus zumindest einer Blechlage sowie Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage
DE19750858A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Egon Evertz Kg Rohrkokille
WO2004054825A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Meritor Heavy Vehicle Systems Limited A suspension trailing arm
US20050062341A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Reineck Benjamin R. Tailored wall thickness axle beam
DE102006037428A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008134A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010665B4 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102007007810B4 (de) Verfahren zum Formen einer komplex gestalteten Rohrstruktur
EP2709858A2 (de) Träger als fahrwerkkomponente
DE102009031981B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE102014008210A1 (de) Rahmenstruktur für eine Fahrzeugtür, insbesondere eine Fahrzeugseitentür
DE102010008134B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrs sowie Rohr und Achsbaugruppe mit einem Rohr
DE102014008250A1 (de) Rahmenstruktur für eine Fahrzeugtür,insbesondere eine Heckklappe eines Fahrzeuges
DE102013107173A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
EP2977119B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil
DE202014004746U1 (de) Verstärkungsmittel, Rahmenstruktur und Kraftfahrzeug
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP2133162B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
DE102013015279A1 (de) Strebe für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Strebe
DE102013011966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
DE10231864A1 (de) Karosserie-Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10001989A1 (de) Knotenelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach
DE102007041221B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE102014001230B4 (de) Langgestreckter Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie
DE102009011022A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Träger einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102010014539A1 (de) Verbundbauteil für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0037060000

Ipc: B60B0035000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0037060000

Ipc: B60B0035000000

Effective date: 20140203

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final