DE102010008022A1 - Dachsystem für Gebäude - Google Patents

Dachsystem für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102010008022A1
DE102010008022A1 DE102010008022A DE102010008022A DE102010008022A1 DE 102010008022 A1 DE102010008022 A1 DE 102010008022A1 DE 102010008022 A DE102010008022 A DE 102010008022A DE 102010008022 A DE102010008022 A DE 102010008022A DE 102010008022 A1 DE102010008022 A1 DE 102010008022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
wind
roof surfaces
sloping
roof system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010008022A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMMANN WOLFRAM
Original Assignee
DAMMANN WOLFRAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAMMANN WOLFRAM filed Critical DAMMANN WOLFRAM
Priority to DE102010008022A priority Critical patent/DE102010008022A1/de
Publication of DE102010008022A1 publication Critical patent/DE102010008022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachsystem mit schrägen bzw. steilen Dachflächen, deren Schenkel ungleich lang sind und die mit mehreren alternativen Energiegewinnungsbaugruppen baulich verbunden sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dachsystem für Gebäude zu schaffen, das eine effizientere Anordnung mehrerer alternativer Energiegewinnungsbaugruppen ermöglicht, dabei einen architektonisch gefälligen visuellen Eindruck vermittelt, die auf das Dach wirkende Windlasten verringert und den baulichen Aufwand senkt. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Dachflächen unter verschiedenen Neigungswinkeln zur horizontalen Ebene und mit ihren nach oben auslaufenden Enden höhenversetzt zueinander angeordnet sind und in diesen die entstehenden Windlastkräfte kompensierende Windkanäle eingebracht sind. Vorteilhaft wird das Dachsystem so gestaltet, dass die nach oben auslaufenden Enden zweier Dachflächen höhenversetzt durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind und im Verbindungsteil mindestens eine zur Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie dienende Baugruppe eingebracht ist. Effizient werden die in den Windkanälen angeordneten Windturbinen mit auf den Dachflächen angeordneten Solar-Paneelen, mit einer steuerbaren Luftaustrittsöffnung des Windkanales und Energieverbrauchereinheiten des Gebäudes über eine zentrale Steuereinheit miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachsystem mit schrägen bzw. steilen Dachflächen, deren Schenkel ungleich lang sind und die mit mehreren alternativen Energiegewinnungsbaugruppen baulich verbunden sind. Bekannt sind Häuseraufbauten wie in der DE 195 35 912 C2 beschrieben, mit Giebelwänden und einem Satteldach, bei denen der Firstträger im Querschnitt gesehen unsymmetrisch ausgebildet ist. Beide Schenkel des Satteldaches sind bei dieser Ausführung ungleich lang. Durch die unterschiedlichen Neigungen der Dachflächen entstehen weitere unterschiedliche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten des Hauses. Für die Nutzung der Dachflächen zur regenerativen Energiegewinnung mittels Anordnungen von Solarzellen und solarthermischer Elemente erweisen sich bestimmte Neigungen der Dachflächen für eine optimierte architektonische Gestaltung ebenfalls als vorteilhaft. Für den Betrachter des Hauses bzw. des Daches erscheinen die Paneele als dunkel-schwarze bis dunkel-blaue Unterbrechungen der Dachziegel, Schieferplatten oder Begrünung des Daches. Um diese Störungen der architektonischen Gestaltungen zu beseitigen, kommen nach der DE 10 2007 054 124 A1 architektonisch gestaltete Solarzellen- und Solarthermie-Paneele zum Einsatz, bei denen durch gestalterische Prozesse wie Druck, Beschichtung, Texturierung der Oberfläche der Paneele durch erzeugte Reflexionen der gewünschte visuelle Eindruck entsteht. Die Maßnahmen werden dabei so durchgeführt, dass durch die optische Reflexion keine wesentlichen Anteile der eingestrahlten Sonnenenergie verloren gehen. Dazu erfolgt die optische Reflexion lediglich innerhalb des Raumwinkels, aus welchem die Paneele einsehbar sind. Der von einem auf der Strasse stehenden Betrachter für die optische Wahrnehmung zuständige Raumwinkel bestimmt den energetischen Wirkungsgrad. Je steiler die Dachfläche mit den Paneelen und damit je größer der Raumwinkel ist, um so geringer wird der energetische Wirkungsgrad. Für die Erzielung einer möglichst hohen Energieausbeute bei gleichzeitiger Erreichung des gewünschten visuellen Eindruckes ist es erforderlich, die Dachfläche mit den Paneelen so flach wie möglich anzuordnen. Bei weiterhin bekannten Verfahren zur Schaffung einer effizienten alternativen Energiegewinnung wird die Energie des das Haus anströmenden Windes ausgenutzt. So wird in der DE 199 19 133 A1 eine Dachwindanlage aus einem Windkanal mit eingebautem Windrad beschrieben. Bei dieser Lösung verbindet der Windkanal die beiden schrägen Dachseiten eines Steildaches. Ausgenutzt wird dabei der Druckunterschied, der durch die Windströmung an beiden Dachseiten entsteht und zur erhöhten Windbewegung im Windkanal führt. Um den Wirkungsgrad derartiger Windanlagen weiter zu erhöhen, wird nach der DE 202 04 945 U1 eine Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude vorgeschlagen, bei der in einem Gebäude ein Luftkanal angeordnet wird, in dem mindestens eine der Luftströmung ausgesetzten Windturbine zur Energiegewinnung dient. Der Windkanal wird zu diesem Zweck durchgehend im Firstbereich des Gebäudes angeordnet. Entweder sind derartige Windkraftanlagen nicht effizient genug oder sie sind mit hohem technischen Aufwand verbunden.
  • Auch lassen sich diese bekannten Lösungen nicht optimal in architektonisch gefällige Gebäudegestaltungen integrieren. In Gebäuden, bei denen der Bodenraum unter Steildächern für Wohnzwecke genutzt wird und deshalb nicht mehr der gesamte Dachbodenraum zur Entlüftung zur Verfügung steht, sind besondere Maßnahmen erforderlich, um mittels möglichst großer Druckdifferenzen die Luftströmung für die Durchlüftung zu erhöhen. Derartige aufwendige bauliche Maßnahmen werden in der DE 39 14 877 A1 beschrieben. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Dachsystems, das eine effizientere Anordnung mehrerer alternativer Energiegewinnungsbaugruppen ermöglicht, dabei einen architektonisch gefälligen visuellen Eindruck vermittelt, die auf das Dach wirkende Windlasten verringert und den baulichen Aufwand senkt. Gelöst wird die Aufgabe durch die technische Lösung mit den beschreibenden Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden mit den Merkmalen nach den Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben. Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Dachsystems durch Nutzung unterschiedlicher Neigungswinkel der Dachflächen zueinander und der damit verbundenen Schaffung des Verbindungsteiles zwischen den nach oben auslaufenden Enden der Dachflächen werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um Windanlagen mit Solaranlagen zu kombinieren. Das insbesondere senkrecht angeordnete Verbindungsteil mit der trichterförmig verlaufenden Windführung durch die oberhalb des Verbindungsteiles überragend angeordneten Dachfläche und der höhenversetzt unterhalb zum Verbindungsteil schräg zulaufenden Dachfläche ermöglicht die Entstehung hoher Druckunterschiede. Diese wiederum erhöhen die Energieeffizienz der zwischen dem Verbindungsteil und der gegenüberliegenden Dachfläche eingebauten Windenergieanlage. Durch die höhenversetzte und das Verbindungsteil überragende Anordnung der oberen Dachfläche ergibt sich eine größere Anordnungsfläche für die Solar-Paneele. Ebenso wird der Neigungswinkel dieser Dachfläche gegenüber der horizontalen Ebene geringer und trägt so trotz der vorgesehenen Reflexionsmaßnahmen zur Verbesserung des visuellen Eindruckes zur Erhöhung der Energieeffizienz der Solar-Paneele bei. Mit dem erfindungsgemäßen Dachsystem wird ausgehend von der Zielstellung der Erreichung einer größeren Dachfläche bei einer gleichzeitig optisch gefälligen architektonischen Gestaltung des Gebäudes die Last des Windes auf die Dachfläche erhöht. Um diese Kräfte zu kompensieren werden zwischen gegenüberliegenden Dachflächen Windkanäle eingebracht, die wiederum den durch die Druckunterschiede erzeugten Ausgleichsstrom des Windes mittels Windgeneratoren in elektrische Energie wandeln. Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt die dort dargestellte einzige Figur den schematischen Querschnitt durch das Dachsystem. In der beispielsweisen Darstellung werden zwei zueinander höhenversetzt angeordnete Dachflächen 1, 2 eines Schrägdaches wiedergegeben, deren obere auslaufende Enden durch ein senkrecht angeordnetes bauliches Verbindungsteil 3 miteinander verbunden sind. Im Verbindungsteil 3 ist eine Öffnung eingebracht, die mit einer in der gegenüberliegenden Dachfläche 1 eingebrachten Öffnung mittels eines Windkanales 4 verbunden ist, in dem eine Windturbine angeordnet ist. Die beispielsweise dargestellte vorhandene Windrichtung 5 bündelt den Windstrom durch die trichterförmige Anordnung der schrägen Auflage der Dachfläche 1 auf dem Verbindungsteil 3 und der nach oben zum Verbindungsteil 3 hin gerichteten Dachfläche 2 auf die Öffnung im Verbindungsteil 3. Dadurch entstehen zu beiden Seiten der Dachflächen 1, 2 erhöhte Druckunterschiede. Diese wiederum erzeugen im Windkanal 4 eine erhöhte Geschwindigkeit der Windströmung, die mittels der im Windkanal 4 angeordneten Windturbine die Windenergie in elektrische Energie umwandelt. Durch die zur horizontalen Ebene unterschiedlichen Neigungswinkel beider Dachflächen 1, 2 und der dadurch geschaffenen Möglichkeit der Vergrößerung der Dachfläche 1 können auf dieser eine größere Anzahl an Solar-Paneele 6 angeordnet werden. Ebenso vergrößert sich die Energieeffizienz der Windkraftanlage durch die Erhöhung der Druckunterschiede zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Windkanales 4. Bewirkt wird diese Druckerhöhung unter anderem durch die Bündelung der Windströmungen aufgrund der trichterförmigen Anordnung der Dachflächen 1, 2. Die sich ergebenden erhöhten Windlasten auf die Dachfläche 1 werden durch die geführte Windströmung mittels des Windkanales 4 kompensiert. Notwendige bauliche Verstärkungsmaßnahmen am unteren auslaufenden Ende der Dachfläche 1 werden dadurch nicht erforderlich. Der Windkanal 4 wird durch den Einbau einer steuerbaren Luftaustrittsöffnung gleichzeitig für die Belüftung des Dachraumes sowie für andere räumliche Belüftungen innerhalb des Gebäudes genutzt. Je nach Erfordernis und vorhandenen Druckverhältnissen wird dazu die Luftaustrittsöffnung im erforderlichen Maße gesteuert geöffnet oder geschlossen. Die Solar-Paneele 6 sind über eine zentrale Steuereinheit mit der Windkraftanlage, den Verbrauchereinheiten des Gebäudes und der Steuereinheit der Luftaustrittsöffnung verbunden. Um die Belüftung auch bei sehr geringen Druckunterschieden zu ermöglichen, kann als Ausgleich eine von der Steuereinheit gesteuerte Energiezuführung von den Solar-Paneelen zur Windturbine erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachfläche
    2
    Dachfläche
    3
    Verbindungsteil
    4
    Windkanal
    5
    Windrichtung
    6
    Paneele
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19535912 C2 [0001]
    • DE 102007054124 A1 [0001]
    • DE 19919133 A1 [0001]
    • DE 20204945 U1 [0001]
    • DE 3914877 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Dachsystem mit Schrägdachflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachflächen (1; 2) unter verschiedenen Neigungswinkeln zur horizontalen Ebene und mit ihren nach oben auslaufenden Enden höhenversetzt zueinander angeordnet sind und in diesen die entstehenden Windlastkräfte kompensierende Windkanäle eingebracht sind.
  2. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Dachflächen (1; 2) unterschiedliche alternative Energiegewinnungsbaugruppen funktionell zugeordnet sind.
  3. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben auslaufenden Enden zweier Dachflächen (1; 2) höhenversetzt durch ein Verbindungsteil (3) miteinander verbunden sind und im Verbindungsteil (3) mindestens eine zur Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie dienende Baugruppe eingebracht ist.
  4. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Durchlassöffnung im Verbindungsteil (3) und in mindestens einer horizontal gesehen gegenüberliegenden Dachfläche (1; 2) des Dachsystems eingebracht ist und die Durchlassöffnungen so miteinander verbunden sind, dass sie als Windkanal (4) dienen.
  5. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der unteren Dachfläche (2) zur horizontalen Ebene mehr als 20 Grad beträgt.
  6. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der oberen Dachfläche (1) zur horizontalen Ebene mehr als 25 Grad beträgt.
  7. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Windkanal (4) eine zur Dachbelüftung dienende steuerbare Luftaustrittsöffnung eingebracht ist.
  8. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie dienende Baugruppe mit auf den Dachflächen (1; 2) angeordneten Solar-Paneelen (6), mit einer steuerbaren Luftaustrittsöffnung des Windkanales (4) und Energieverbrauchereinheiten des Gebäudes über eine zentrale Steuereinheit miteinander verbunden sind.
  9. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten der Windturbinen so gestaltet sind, dass sie unabhängig von der Strömungsrichtung des Windes angetrieben werden.
  10. Dachsystem mit Schrägdachflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsteil (3) mindestens eine zur räumlichen Ausleuchtung dienende Lichteinfallsfläche aufweist.
DE102010008022A 2010-02-12 2010-02-12 Dachsystem für Gebäude Ceased DE102010008022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008022A DE102010008022A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Dachsystem für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008022A DE102010008022A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Dachsystem für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008022A1 true DE102010008022A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008022A Ceased DE102010008022A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Dachsystem für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008022A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914877A1 (de) 1989-05-05 1990-11-15 Durst Franz Verfahren zur be- und entlueftung von geneigten daechern mit first und traufen
DE19535912C2 (de) 1995-09-27 1999-07-29 Winfried Eberhardt Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19828324A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Heinrich Bastian Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen
DE19919133A1 (de) 1999-04-27 2000-11-09 Walter Thurner Dachwindanlage
DE20017677U1 (de) * 2000-10-14 2001-05-10 Behnke, Wolfgang Michael, 28779 Bremen Duales Sonnenwind-Kraftwerk für Ein- und Mehrfamilienhäuser
DE20204945U1 (de) 2002-03-27 2003-07-31 Stanger, Reinhard, 32339 Espelkamp Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude
DE102007054124A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing. Architektonisch gestaltete Solarzellen- und Solarthermie-Paneele

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914877A1 (de) 1989-05-05 1990-11-15 Durst Franz Verfahren zur be- und entlueftung von geneigten daechern mit first und traufen
DE19535912C2 (de) 1995-09-27 1999-07-29 Winfried Eberhardt Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19828324A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Heinrich Bastian Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen
DE19919133A1 (de) 1999-04-27 2000-11-09 Walter Thurner Dachwindanlage
DE20017677U1 (de) * 2000-10-14 2001-05-10 Behnke, Wolfgang Michael, 28779 Bremen Duales Sonnenwind-Kraftwerk für Ein- und Mehrfamilienhäuser
DE20204945U1 (de) 2002-03-27 2003-07-31 Stanger, Reinhard, 32339 Espelkamp Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude
DE102007054124A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing. Architektonisch gestaltete Solarzellen- und Solarthermie-Paneele

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eberhard Schunck u.a. "Dachatlas - geneigte Dächer", Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln, 1991, Seiten 288/289 und 296/297 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102007032843A1 (de) Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung
DE102016107016A1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
WO2020229686A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
DE102011105965A1 (de) Dachbedeckungssystem zur Windkraftnutzung an Gebäuden
EP3969691A1 (de) Säule mit mindestens einem photovoltaischen element und verwendung eines photovoltaischen elements an einer säule
DE102016104096A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher Stromleitung
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE102007052407A1 (de) Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE19919133A1 (de) Dachwindanlage
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
CN102893833A (zh) 一种光伏发电农业大棚安装系统
DE102010008022A1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE102009033771A1 (de) Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE202011050085U1 (de) Baumaterialstruktur mit Solarmodulen
DE102010035610A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden oder dergleichen mit einem Satteldach oder satteldachähnlichen Flächen unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE102015015899B3 (de) Windkollektoren an Gebäuden
EP3399180A1 (de) Windkollektoren an gebäuden
DE102009033039A1 (de) Haltestruktur von Photovoltaikmodulen
DE202013002162U1 (de) Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
EP1230480B1 (de) Hybride anlage für die nutzung von wind- und solarenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140303