DE102010007841A1 - Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber - Google Patents

Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE102010007841A1
DE102010007841A1 DE102010007841A DE102010007841A DE102010007841A1 DE 102010007841 A1 DE102010007841 A1 DE 102010007841A1 DE 102010007841 A DE102010007841 A DE 102010007841A DE 102010007841 A DE102010007841 A DE 102010007841A DE 102010007841 A1 DE102010007841 A1 DE 102010007841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photovoltaic module
strip
module according
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007841A
Other languages
English (en)
Inventor
Isabell Dr. 89257 Buresch
Oliver 89143 Wölflik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102010007841A priority Critical patent/DE102010007841A1/de
Priority to EP11703402A priority patent/EP2533915A2/de
Priority to PCT/EP2011/000582 priority patent/WO2011098255A2/de
Priority to CN2011800087866A priority patent/CN102754216A/zh
Priority to US13/576,281 priority patent/US20120298183A1/en
Publication of DE102010007841A1 publication Critical patent/DE102010007841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02366Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03925Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIIBVI compound materials, e.g. CdTe, CdS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03926Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate
    • H01L31/03928Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate including AIBIIICVI compound, e.g. CIS, CIGS deposited on metal or polymer foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0749Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type including a AIBIIICVI compound, e.g. CdS/CulnSe2 [CIS] heterojunction solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/12Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Photovoltaikmodul auf Metallbandsubstratbasis, welches über den Schichtaufbau eine monolithische Verschaltung ermöglicht, wobei die Substratoberfläche so strukturiert ist, dass durch eine Oberflächenvergrößerung und eine Verminderung der Reflexion bzw. eine gezielte Reflexion eine Wirkungsgradsteigerung von bis zu 20% erreicht wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Solarabsorbermodul auf Metallbandsubstratbasis, wo der lichtoptische Effekt in gleicher Weise genutzt und damit der Wirkungsgrad in gleicher Weise gesteigert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einen Solarkollektor mit einem Solarabsorber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Möglichkeiten, Oberflächen durch Walzen zu strukturieren sind bereits aus der Aluminium- und der Stahlindustrie bekannt, wo Aluminium- und Stahlbleche für den Einsatz als Karosseriekomponenten so strukturiert werden, dass beim anschließenden Streckziehen keine Fließlinien auf der Karosserieoberfläche nach der Lackierung sichtbar sind. Beispiele für Strukturierungsverfahren der Oberflächen der Arbeitswalzen oder der Bänder direkt sind das Lasertexturieren, Schleifen oder Strahlen. Auch die sogenannten EBT-Verfahren (electron beam texturing) oder EDT-Verfahren (electro discharge texturing) sind bereits bekannte Herstellungsverfahren für texturierte Oberflächen. Diese Art der Walzenstrukturierung führt jedoch zu sehr rauen Oberflächen mit unregelmäßigen geometrischen Formen, die bei manchen Anwendungen den Anforderungen an die optischen bzw. mechanischen Eigenschaften nicht genügen.
  • Aus der Druckschrift EP 1 146 971 B1 ist ein mechanisch texturiertes Blech aus einer Aluminiumlegierung bekannt, das sich für Reflektorsysteme in Beleuchtungen eignet. Für diese Anwendungen müssen die Bleche entsprechende photometrische Eigenschaften aufweisen. Zu den im Vordergrund stehenden photometrischen Eigenschaften gehört eine hohe Gesamtreflexion, durch die ein möglichst hoher Anteil des einfallenden Lichts an der Oberfläche reflektiert wird. Zu den bevorzugten Eigenschaften der Blechoberfläche gehört darüber hinaus eine diffuse oder ungerichtete Lichtreflexion. Derartige Eigenschaften werden durch Walzen des Blechmaterials mit zumindest einer texturierten Arbeitswalze erzielt. Es entsteht eine ungerichtete, diffus reflektierende Blechoberfläche, auf deren gesamten Oberfläche zufällig geformte, mikroskopische Vertiefungen ausgebildet sind. Bevorzugt sollten die Vertiefungen eine ineinander greifende Form von dicht nebeneinander liegenden oder sich überlappenden, dachziegelartigen Strukturen ausbilden.
  • Weitere Anwendungen sind aus der Druckschrift EP 1 368 140 B1 bekannt. Bei dem beschriebenen Verfahren wird ein Metallblech oder Metallband zwischen Walzen durchgeführt, die ein texturiertes Muster auf der Oberfläche aufweisen und dieses Muster über mehrere Walzstiche auf das Blech oder Band übertragen. Die durch jeden Walzstich eingeprägten Strukturen überlappen sich zum endgültigen texturierten Muster. Auch kann mittels eines Walzstiches zwischen einer Vielzahl von aufeinander angeordneten Walzenpaaren eine derartige Struktur erzeugt werden. Das Texturieren eines Aluminiumbandes umfasst nach einer Vielzahl an Walzstichen ein mikroskopisches Oberflächenmuster. Durch einen möglichst geringen Umformgrad werden weitgehend durch die Walzen vorgegebene originäre und unverzerrte Strukturen angestrebt. Derartig hergestellte Metallbleche finden bevorzugt einen Einsatz als lithographische Platte oder als Automobil-Reflektorblech.
  • Weitere lithographische Platten sind aus der Druckschrift WO 97/31783 A1 bekannt. Die eingewalzte Struktur ist dabei als einheitliche und ungerichtete Mikrostruktur ausgebildet, bei der sich die in der Oberfläche eingeprägten Vertiefungen gegenseitig stark überlappen oder ineinander übergehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Photovoltaikmodule und Solarkollektoren derart weiterzubilden, dass über eine Vergrößerung der wirksamen Oberfläche und eine Verminderung der Reflexion eine Wirkungsgradsteigerung erzielt wird.
  • Die Erfindung wird bezüglich Photovoltaikmodulen durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich Solarkollektoren durch die Merkmale des Anspruchs 12 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht ein, die auf ein gewalztes Metallsubstrat aus einem Metallband oder einem daraus hergestellten Blech aufgebracht ist, welches aus einem Cu- oder Cu-Legierungsband, einem Al- oder Al-Legierungsband, einem Fe- oder Fe-Legierungsband, einem Ti- oder Ti-Legierungsband, einem Ni oder Ni-Legierungsband oder einem Edelstahlband besteht. Das Metallsubstrat weist eine Oberflächenstruktur mit einer Rauheit im Bereich von Ra = 0,01–5 μm und/oder Rz = 0,01–20 μm auf. Die Oberflächenstruktur weist Vertiefungen mit einem Durchmesser von 0,3–300 μm auf. Die Vertiefungen sind in einer offenen Struktur mit einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden lateralen Ausdehnung mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 3:1 bis 1:3 angeordnet, wobei die Länge in Walzrichtung und die Breite senkrecht zur Walzrichtung gemessen ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Oberfläche eines gewalzten Metallsubstrats in Form eines Metallbands oder Metallblechs zur Verwendung in einem Photovoltaikmodul oder einem Solarkollektor einer Feingestaltung der Oberfläche unterzogen wird. Diese Strukturen prägen sich bis auf die photoaktiven Schichten einer Solarzelle durch und optimieren die Lichtausbeute durch verminderte Streuung und einer gerichteten Reflexion, so dass reflektiertes Sonnenlicht erneut auf die Solarzellenoberfläche trifft.
  • Die Feinstruktur kann in eine unbeschichtete Band- oder Blechoberfläche oder auch bereits in eine zumindest mit einer Schicht bedeckte Oberfläche eingebracht sein. Die hierfür erforderlichen Walzen zur Erzeugung der Feinblechstrukturen sind im Karosseriebau bereits bekannt. Es handelt sich beispielsweise um Walzenoberflächen mit elektrolytisch erzeugter Struktur und Hartverchromung.
  • Als offene Strukturen wird im Sinne der Erfindung auf dem Substratmaterial eine Oberflächengestaltung angesehen, die auf einer noch erkennbaren glatten Oberfläche einzelne Vertiefungen aufweist. Benachbarte Vertiefungen können sich beispielsweise auch berühren oder geringfügig überlagern, fließen allerdings als Strukturelemente nicht so ineinander, dass die Topographie der Oberfläche nur noch als einheitliche Rauheit erkennbar ist. Es handelt sich demnach um eine durch Walzen aus einer Substratoberfläche herausgebildete Feinstruktur mit einem mehr oder weniger glatten unverformten originären Restbestandteil der ursprünglichen Oberflächentopographie. Beispielhaft ist hier die unter dem Markennamen verbreitete PRETEX-Walzstruktur zu verstehen. Bei derartigen Oberflächen ist es von Bedeutung, dass durch den originären Restbestandteil der Oberfläche ein hoher Flächentraganteil vorhanden ist.
  • Prinzipiell sind Vertiefungen in der offenen Struktur mit einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden lateralen Ausdehnung mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 3:1 bis 1:3 angeordnet, wobei die Länge in Walzrichtung und die Breite senkrecht zur Walzrichtung gemessen ist. In der Regel werden Längen-/Breitenverhältnisse von 1:1 angestrebt. Je nach Ausgestaltung der Vertiefungen und durch Bandzug beim Walzen kann es allerdings zu gewissen Verstreckungen führen. Je nach Lichteinfall können die angegebenen Längen-/Breitenverhältnisse der Strukturen eine höhere Effizienz in der Lichtausbeute aufweisen.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäßen Strukturen bei Photovoltaikmodulen wesentlich zu einer Wirkungsgradsteigerung beitragen, die bis zu 20% betragen kann. Auch wird bei der Herstellung und Verarbeitung der Module mittels optischer Fügeverfahren, beispielsweise unter Anwendung von Laserschweißverfahren, durch die geringere Reflektivität der Oberfläche die Strahleinkopplung positiv beeinflusst. Ebenso wird die Lötbarkeit durch die Verbesserung der Be- und Entnetzungseigenschaften gesteigert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können auf dem Metallsubstrat eine cte-Ausgleichsschicht und/oder eine Diffusionssperrschicht aufgebracht sein. Mit cte-Ausgleichsschichten wird das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten der jeweils miteinander in Kontakt stehenden Schichten entsprechend angepasst. Der Begriff cte leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der in Fachkreisen gebräuchlichen englischen Bezeichnung „coefficient of thermal expansion” ab. Hierdurch wird das Substratmaterial in Bezug auf darauf aufgebrachte photoaktive Schichten angepasst.
  • Vorteilhafterweise kann die Ausgleichsschicht bzw. Diffusionssperrschicht aus TiC, WC, TiN, TiNOx, TiOx, Mo, Cr, Co, NiCo, Ni oder Invar und/oder Kombinationen davon aufgebaut sein. Durch derartige Schichtkombinationen können auch Anpassungen von Substrat und Isolierschicht bezüglich der Wärmeausdehnung und Haftfähigkeit vorgenommen werden. Um eine zuverlässige Anpassung zu gewährleisten, kann die cte-Ausgleichs- bzw. Diffusionssperrschicht eine Schichtdicke von 100 nm bis 100 μm aufweisen.
  • Der Aufbau herkömmlicher CIS-Solarmodule auf Metallbasis erfolgt mit einer Verschaltung in der sogenannten Schindeltechnik, welche vergleichsweise aufwändig und platzintensiv ist. Um bei der Herstellung der Solarmodule eine direkte bzw. monolithische Verschaltung zu erreichen, kann in vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung auf dem Metallsubstrat oder auf der cte-Ausgleichsschicht oder auf der Diffusionssperrschicht eine elektrisch isolierende Beschichtung aufgebracht sein. Hierbei kann die elektrisch isolierende Beschichtung zumindest eine keramische Schicht aus Al2O3, ZrO2, SiO2, SiOH, Si3N4 oder AlN oder Kombinationen aus diesen Schichten sein. Um eine zuverlässige elektrische Isolation zu gewährleisten, kann die Schichtdicke der Beschichtung 100 nm bis 100 μm, vorzugsweise 500 nm bis 100 μm betragen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann auf die isolierende Beschichtung und/oder auf die Band- oder Blechrückseite eine Molybdänschicht aufgebracht sein. Diese Schicht dient als metallischer Rückseitenkontakt für eine auf dieser Struktur angeordnete photoaktive Schicht einer Solarzelle, über die der erzeugte Strom geführt wird. Die Schichtdicke der Molybdänschicht, die beispielsweise mittels Sputtern aufgebracht wird, kann 5 μm bis 200 μm betragen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können auf der Molybdänschicht als photoaktive Beschichtung eine CIS-Schicht mit entsprechender Frontkontaktschicht aus ZnO und einer Zwischenschicht aus CdS aufgebracht sein, welche durch geeignete Strukturierung im vorgegebenen Schichtaufbau zu monolitisch miteinander verschalteten CIS-Solarzellen angeordnet sind. Mit Hilfe der Molybdänschicht als metallischer Rückseitenkontakt können einzelne Solarzellen im Modul miteinander verschaltet werden. Durch das Aufbringen der einzelnen Schichten und Schichtsysteme mittels CVD, PVD oder galvanischen Beschichtungsverfahren können sich die erfindungsgemäßen Vertiefungen bei der Feingestaltung der Substratoberfläche bis auf die photoaktiven Schichten einer Solarzelle durchprägen und so die Lichtausbeute durch eine geringere oder gezielte Reflexion in Verbindung mit einer Vergrößerung der nutzbringenden Oberfläche optimieren. Die Herstellung derartiger Solarzellen aus Verbindungshalbleitern sind bereits bekannt und können, gegebenenfalls auf der Grundlage des fachmännischen Wissens, auf das Substratmaterial entsprechend angepasst werden. Hierdurch lässt sich ein Photovoltaikmodul auf Metallbandsubstratbasis realisieren, welches über den Schichtaufbau eine monolithische Verschaltung ermöglicht, wobei die Substratoberfläche so strukturiert ist, dass durch eine Oberflächenvergrößerung und eine Verminderung der Reflexion bzw. eine gezielte Reflexion eine Wirkungsgradsteigerung von bis zu 20% erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise können auf der Rückseite des Metallsubstrats Rohre oder Kanäle aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zur Kühlung der Zellen aufgeschweißt oder aufgelötet sein. Der Flüssigkeitskreislauf auf der Rückseite der Solarzellen sorgt aufgrund der Kühlwirkung für einen höheren Stromertrag. Zudem kann die erwärmte Flüssigkeit zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Das hierbei gebildete Photovoltaik-Solarthermie-Kombimodul weist eine wesentliche Wirkungsgradsteigerung gegenüber herkömmlichen Systemen auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt einen Solarkollektor mit einem Solarabsorber ein, bestehend aus einem gewalzten Metallsubstrat aus einem Metallband oder einem daraus hergestellten Blech aus Cu- oder Cu-Legierungsband, einem Al- oder Al-Legierungsband, einem Fe- oder Fe-Legierungsband, einem Ti- oder Ti-Legierungsband, einem Ni oder Ni-Legierungsband oder einem Edelstahlband. Das Metallsubstrat, auf welches die Absorberschicht aufgebracht wird, weist eine Oberflächenstruktur, welche isotrop sein kann, mit einer Rauheit im Bereich von Ra = 0,01–5 μm und/oder Rz = 0,01–20 μm auf. Die Oberflächenstruktur weist Vertiefungen mit einem Durchmesser von 0,3–300 μm auf. Die Vertiefungen sind in einer offenen Struktur mit einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden lateralen Ausdehnung mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 3:1 bis 1:3 angeordnet, wobei die Länge in Walzrichtung und die Breite senkrecht zur Walzrichtung gemessen ist.
  • Diesem Aspekt der Erfindung liegen dieselben Überlegungen und Vorteile zugrunde, wie bereits vorstehend zu Anspruch 1 ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich ein Solarabsorbermodul auf Metallbandsubstratbasis realisieren, bei dem der lichtoptische Effekt in gleicher Weise genutzt und damit der Wirkungsgrad in gleicher Weise gesteigert wird.
  • Im Folgenden werden gemeinsame vorteilhafte Ausgestaltungen zu Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren als Teilaspekte der Erfindung näher ausgeführt.
  • Bevorzugt kann bei den Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren das Verhältnis von Breite zu Tiefe der Vertiefungen zumindest 1:12 betragen. So sind für kleine Verhältnisse auch Vertiefungen angedacht, deren Tiefe die laterale Ausdehnung parallel zur Substratoberfläche deutlich übersteigen. Für größere Verhältnisse werden in die Substratoberfläche wesentlich flachere Strukturen eingebracht, die allerdings noch so gestaltet werden, dass eine effiziente Lichtausbeute stattfindet. Bevorzugt lassen sich herstellungstechnisch wie auch in ihrer Effizienz günstige Verhältnisse von Breite zu Tiefe im Bereich von 1:3 bis 3:1 gestalten.
  • Vorteilhafterweise können bei den Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren die Vertiefungen halbkugelförmig, pyramidal oder mit polygonalen Flächen ausgebildet sein. Derartige Geometrien sorgen für eine besonders effiziente Lichtausbeute und lassen sich mit Walzverfahren gut realisieren.
  • Bevorzugt können die Vertiefungen der Oberflächenstruktur mittels Walzen mit strukturierten Arbeitswalzen erzeugt sein, die eine Oberfläche mit kalottenförmigen, pyramidalen oder polygonalen Erhebungen aufweist. Die Walzenoberfläche bildet das Negativ der in eine Band- oder Blechoberfläche einzubringenden Feinstruktur.
  • Vorteilhafterweise kann die Struktur stochastisch oder regelmäßig-periodisch ausgebildet sein. Bei regelmäßig-periodischen Strukturen können flächige inselförmige Bereiche unter einer Solarabsorberschicht das Sonnenlicht besonders effizient nutzen, wohingegen zwischen den periodischen Strukturen, beispielsweise glatte Zonen, für elektrische Leiterbahnen oder weitere Strukturierungselemente vorhanden sein können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die zu strukturierende Bandoberfläche blank sein. Bevorzugt können als Beschichtungsverfahren nach dem Walzen galvanische Beschichtung, PVD-, CVD-Verfahren, Plasmapolymerisation oder eine nasschemische Beschichtung zur Anwendung kommen.
  • Vorteilhafterweise kann der Profil-Leeregrad λp im Bereich von 0,25 bis 0,85 ausgebildet sein, bevorzugt jedoch im Bereich von 0,5 bis 0,8 liegen. In vorteilhafter Weise kann der räumliche Leeregrad λr im Bereich von 0,49 bis 0,8 ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1146971 B1 [0003]
    • EP 1368140 B1 [0004]
    • WO 97/31783 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht, die auf ein gewalztes Metallsubstrat aus einem Metallband oder einem daraus hergestellten Blech aufgebracht ist, welches aus einem Cu- oder Cu-Legierungsband, einem Al- oder Al-Legierungsband, einem Fe- oder Fe-Legierungsband, einem Ti- oder Ti-Legierungsband, einem Ni oder Ni-Legierungsband oder einem Edelstahlband besteht, dadurch gekennzeichnet, – dass das Metallsubstrat eine Oberflächenstruktur mit einer Rauheit im Bereich von Ra = 0,01–5 μm und/oder Rz = 0,01–20 μm aufweist, – dass die Oberflächenstruktur Vertiefungen mit einem Durchmesser von 0,3–300 μm aufweist und, – dass die Vertiefungen in einer offenen Struktur mit einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden lateralen Ausdehnung mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 3:1 bis 1:3 angeordnet sind, wobei die Länge in Walzrichtung und die Breite senkrecht zur Walzrichtung gemessen ist.
  2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Metallsubstrat eine cte-Ausgleichsschicht und/oder eine Diffusionssperrschicht aufgebracht ist.
  3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die cte-Ausgleichsschicht bzw. die Diffusionssperrschicht aus TiC, WC, TiN, TiNOx, TiOx, Mo, Cr, Co, NiCo, Ni oder Invar und/oder Kombinationen davon aufgebaut ist.
  4. Photovoltaikmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die cte-Ausgleichs- bzw. Diffusionssperrschicht eine Schichtdicke von 100 nm bis 100 μm aufweist.
  5. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Metallsubstrat oder auf der cte-Ausgleichsschicht oder auf der Diffusionssperrschicht eine elektrisch isolierende Beschichtung aufgebracht ist.
  6. Photovoltaikmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Beschichtung zumindest eine keramische Schicht aus Al2O3, ZrO2, SiO2, SiOH, Si3N4 oder AlN oder Kombinationen aus diesen Schichten ist.
  7. Photovoltaikmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der elektrisch isolierenden Beschichtung 100 nm bis 100 μm, vorzugsweise 500 nm bis 100 μm beträgt.
  8. Photovoltaikmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die isolierende Beschichtung und/oder auf die Band- oder Blechrückseite eine Molybdänschicht aufgebracht ist.
  9. Photovoltaikmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Molybdänschicht 5 μm bis 200 μm beträgt.
  10. Photovoltaikmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Molybdänschicht als photoaktive Beschichtung eine CIS-Schicht mit entsprechender Frontkontaktschicht aus ZnO und einer Zwischenschicht aus CdS aufgebracht ist, welche durch geeignete Strukturierung im vorgegebenen Schichtaufbau zu monolitisch miteinander verschalteten CIS-Solarzellen angeordnet sind.
  11. Photovoltaikmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Metallsubstrats Rohre oder Kanäle aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zur Kühlung der Zellen aufgeschweißt oder aufgelötet sind.
  12. Solarkollektor mit einem Solarabsorber, bestehend aus einem gewalzten Metallsubstrat aus einem Metallband oder einem daraus hergestellten Blech aus Cu- oder Cu-Legierungsband, einem Al- oder Al-Legierungsband, einem Fe- oder Fe-Legierungsband, einem Ti- oder Ti-Legierungsband, einem Ni oder Ni-Legierungsband oder einem Edelstahlband, dadurch gekennzeichnet, – dass das Metallsubstrat, auf welches die Absorberschicht aufgebracht wird, eine Oberflächenstruktur mit einer Rauheit im Bereich von Ra = 0,01–5 μm und/oder Rz = 0,01–20 μm aufweist, – dass die Oberflächenstruktur Vertiefungen mit einem Durchmesser von 0,3–300 μm aufweist und, – dass die Vertiefungen in einer offenen Struktur mit einer parallel zur Bandoberfläche verlaufenden lateralen Ausdehnung mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 3:1 bis 1:3 angeordnet sind, wobei die Länge in Walzrichtung und die Breite senkrecht zur Walzrichtung gemessen ist.
  13. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breite zu Tiefe der Vertiefungen zumindest 1:12 beträgt.
  14. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen halbkugelförmig, pyramidal oder mit polygonalen Flächen ausgebildet sind.
  15. Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen der Oberflächenstruktur mittels Walzen mit strukturierten Arbeitswalzen erzeugt ist, die eine Oberfläche mit kalottenförmigen, pyramidalen oder polygonalen Erhebungen aufweist.
  16. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur stochastisch oder regelmäßig-periodisch ausgebildet ist.
  17. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zu strukturierende Bandoberfläche blank ist.
  18. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsverfahren nach dem Walzen galvanische Beschichtung, PVD-, CVD-Verfahren, Plasmapolymerisation oder eine nasschemische Beschichtung zur Anwendung kommen.
  19. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profil-Leeregrad λp im Bereich von 0,25 bis 0,85 ausgebildet ist, bevorzugt jedoch im Bereich von 0,5 bis 0,8 liegt.
  20. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Leeregrad λr im Bereich von 0,49 bis 0,8 ausgebildet ist.
DE102010007841A 2010-02-11 2010-02-11 Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber Withdrawn DE102010007841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007841A DE102010007841A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber
EP11703402A EP2533915A2 (de) 2010-02-11 2011-02-08 Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven schicht oder solarkollektor mit einem solarabsorber
PCT/EP2011/000582 WO2011098255A2 (de) 2010-02-11 2011-02-08 Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven schicht oder solarkollektor mit einem solarabsorber
CN2011800087866A CN102754216A (zh) 2010-02-11 2011-02-08 具有光敏层的光电模块或具有太阳能吸收器的太阳能收集器
US13/576,281 US20120298183A1 (en) 2010-02-11 2011-02-08 Photovoltaic module having a photoactive layer or solar collector having an solar absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007841A DE102010007841A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007841A1 true DE102010007841A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007841A Withdrawn DE102010007841A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120298183A1 (de)
EP (1) EP2533915A2 (de)
CN (1) CN102754216A (de)
DE (1) DE102010007841A1 (de)
WO (1) WO2011098255A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113390A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Erk Eckrohrkessel Gmbh Wärmeübertragungseinrichtung, Verfahren zur Übertragung von Wärme, Photovoltaikanlage, Plattenwärmeübertrager, Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Verfahren zur Bereitstellung von Wärme
US9416433B2 (en) 2013-03-27 2016-08-16 Kobe Steel, Ltd. Copper alloy strip for lead frame of LED
RU2658560C2 (ru) * 2013-07-24 2018-06-21 Лилас Гмбх Способ изготовления солнечного элемента, в частности солнечного элемента с тонким слоем из кремния

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007840A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Wieland-Werke AG, 89079 Elektromechanisches Bauelement oder Gleitelement
CN105483632B (zh) * 2015-12-24 2017-12-12 中国科学院兰州化学物理研究所 具有双陶瓷结构的高温太阳能选择性吸收涂层及其制备方法
CN110944764B (zh) 2017-07-21 2022-05-03 诺维尔里斯公司 低压轧制控制金属基材表面纹理化的系统和方法
DE102020124488A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571448A (en) * 1981-11-16 1986-02-18 University Of Delaware Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same
WO1997031783A1 (en) 1996-02-27 1997-09-04 Aluminum Company Of America Texture rolled lithosheet
EP1146971B1 (de) 1999-01-27 2002-08-14 Pechiney Rolled Products, LLC Mechanisch texturiertes blech aus aluminium-legierung
US6593522B2 (en) * 2000-03-29 2003-07-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell device
US20050074915A1 (en) * 2001-07-13 2005-04-07 Tuttle John R. Thin-film solar cell fabricated on a flexible metallic substrate
EP1368140B1 (de) 2001-03-12 2006-08-02 Novelis, Inc. Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328390A (en) * 1979-09-17 1982-05-04 The University Of Delaware Thin film photovoltaic cell
JPH02382A (ja) * 1987-12-30 1990-01-05 Tonen Corp 太陽電池用金属基板、その製造方法及びそれを用いた太陽電池
JP2915639B2 (ja) * 1991-08-23 1999-07-05 キヤノン株式会社 太陽電池の製造方法
JP2952660B2 (ja) * 1996-09-05 1999-09-27 日新製鋼株式会社 太陽電池基板用ステンレス鋼の製造方法、太陽電池用基板,太陽電池及び太陽電池の製造方法
DE19902527B4 (de) * 1999-01-22 2009-06-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Druckplattenträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers oder einer Offsetdruckplatte
JP2001217443A (ja) * 2000-02-04 2001-08-10 Sony Corp 半導体素子およびその製造方法、太陽電池およびその製造方法ならびに半導体素子を用いた光学素子
US6630622B2 (en) * 2001-01-15 2003-10-07 Annemarie Hvistendahl Konold Combined solar electric power and liquid heat transfer collector panel
US8551316B2 (en) * 2007-07-13 2013-10-08 Hille & Muller Gmbh Method of electrodepositing a metallic coating layer containing nickel and molybdenum
JP4974986B2 (ja) * 2007-09-28 2012-07-11 富士フイルム株式会社 太陽電池用基板および太陽電池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571448A (en) * 1981-11-16 1986-02-18 University Of Delaware Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same
WO1997031783A1 (en) 1996-02-27 1997-09-04 Aluminum Company Of America Texture rolled lithosheet
EP1146971B1 (de) 1999-01-27 2002-08-14 Pechiney Rolled Products, LLC Mechanisch texturiertes blech aus aluminium-legierung
US6593522B2 (en) * 2000-03-29 2003-07-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell device
EP1368140B1 (de) 2001-03-12 2006-08-02 Novelis, Inc. Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern
US20050074915A1 (en) * 2001-07-13 2005-04-07 Tuttle John R. Thin-film solar cell fabricated on a flexible metallic substrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9416433B2 (en) 2013-03-27 2016-08-16 Kobe Steel, Ltd. Copper alloy strip for lead frame of LED
RU2658560C2 (ru) * 2013-07-24 2018-06-21 Лилас Гмбх Способ изготовления солнечного элемента, в частности солнечного элемента с тонким слоем из кремния
DE102014113390A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Erk Eckrohrkessel Gmbh Wärmeübertragungseinrichtung, Verfahren zur Übertragung von Wärme, Photovoltaikanlage, Plattenwärmeübertrager, Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Verfahren zur Bereitstellung von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
CN102754216A (zh) 2012-10-24
WO2011098255A2 (de) 2011-08-18
US20120298183A1 (en) 2012-11-29
WO2011098255A3 (de) 2012-06-28
EP2533915A2 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007841A1 (de) Photovoltaikmodul mit einer photoaktiven Schicht oder Solarkollektor mit einem Solarabsorber
DE102010007840A1 (de) Elektromechanisches Bauelement oder Gleitelement
DE102009016805A1 (de) Verfahren zum Laserverschweißen eines Verbundmaterials mit einem Bauteil sowie laserschweißbares Verbundmaterial für ein solches Verfahren
DE112010002936T5 (de) Verfahren zum Aufrauen einer Substratoberfläche, Verfahren zum Herstellen einer Fotovoltaikvorrichtung und Fotovoltaikvorrichtung
DE112004000600B4 (de) Herstellungsverfahren einer Metallkontaktstruktur für eine Solarzelle
DE102006044936B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen und dessen Verwendung
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1753048B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines top-emittierenden Bauteils sowie Verwendung
WO2001057932A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE102011016335B4 (de) Nickelhaltige und ätzende druckbare Paste sowie Verfahren zur Bildung von elektrischen Kontakten beim Herstellen einer Solarzelle
DE102008051921A1 (de) Mehrschichtsystem mit Kontaktelementen und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Mehrschichtsystem
DE102012200084A1 (de) Strahlungsemittierendes organisches bauteil
WO2013093073A2 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102013112532A1 (de) Strahlungsabsorber zum Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, Solarabsorber-Anordnung, und Verfahren zum Herstellen eines Strahlungsabsorbers
EP2668311B1 (de) Thermisch und elektrisch hochleitfähiges aluminiumband
DE102010025983A1 (de) Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenverspiegelung und Verfahren zu deren Herstellung
CN109309134B (zh) 聚光涂锡铜带的制备方法
DE102012214253A1 (de) Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur Metallisierung der Rückseite eines Halbleiterbauelements
DE102010026331A1 (de) Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern
DE102009038141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emitter-Elektrode auf eine kristalline Siliziumsolarzelle und entsprechende Siliziumsolarzelle
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004021784U1 (de) Photovoltaische Silizium-Solarzelle und Solarmodul
DE102005008903A1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE102011113571A1 (de) Absorberschicht für den VIS- und/oder NIR-Spektralbereich
WO2014001006A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer elektrisch leitenden struktur an einem trägerelement, schichtanordnung sowie verwendung eines verfahrens oder einer schichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee