DE102010006494A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102010006494A1
DE102010006494A1 DE201010006494 DE102010006494A DE102010006494A1 DE 102010006494 A1 DE102010006494 A1 DE 102010006494A1 DE 201010006494 DE201010006494 DE 201010006494 DE 102010006494 A DE102010006494 A DE 102010006494A DE 102010006494 A1 DE102010006494 A1 DE 102010006494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deburring
deburring tool
movement
workpiece
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010006494
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter 78147 Dotter
Klaus 78120 Zandomeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH
Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co Kg 78054 GmbH
Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH
Original Assignee
Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH
Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co Kg 78054 GmbH
Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH, Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co Kg 78054 GmbH, Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH filed Critical Koepfer Verzahnungsmaschinen & Co KG GmbH
Priority to DE201010006494 priority Critical patent/DE102010006494A1/de
Priority to PCT/DE2011/000086 priority patent/WO2011095154A1/de
Publication of DE102010006494A1 publication Critical patent/DE102010006494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/102Chamfering the end edges of gear teeth by milling
    • B23F19/105Chamfering the end edges of gear teeth by milling the tool being an end mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/12Chamfering the end edges of gear teeth by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke mit einem fingerförmigen Entgratwerkzeug (2), wobei das Entgratwerkzeug (2) in einer Halterung (3) beweglich geführt ist, wobei die Zähne (4) durch eine Bewegung des Werkstücks (1) nacheinander in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs (2) bewegt werden und wobei das Entgraten durch periodische Relativbewegungen zwischen den Zähnen (4) des Werkstücks (1) und dem Entgratwerkzeug (2) erfolgt, wobei dass das Entgratwerkzeug (2) zum Entgraten ausschließlich durch eine gerade lineare hin- und hergehende Bewegung entlang der Zahnkonturen (4) bewegt wird, wobei die Wegstrecke der linearen Bewegung der Zahnhöhe H entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke nach den Obergriffen der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Aus der EP 0 522 448 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnkanten von Zahnrädern bekannt. Dabei wird ein fingerförmiges Formwerkzeug verwendet, dessen Achse radial zur Zahnradachse ausgerichtet ist und dessen Profil wenigstens teilweise dem Zahnprofil der Verzahnung entspricht. Die Bearbeitung erfolgt gleichzeitig an zwei eine Zahnlücke begrenzenden Zahnkanten durch eine Wälzbewegung. Das Formwerkzeug ist über einen Ständer und mehrere Schlitten in den drei Hauptachsen X, Y, Z des Maschinenkoordinatensystems beweglich. Außerdem sind zwei Schwenkachsen A, B vorgesehen. Zusammen mit der Werkstückspindel weist die Vorrichtung also sechs Achsen auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein vereinfachtes Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke anzugeben.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, durch Überlagerung der Werkstückbewegung und der linearen Hin- und Herbewegung des Werkzeugs die Zahnkonturen von der Stirnseite her zu bearbeiten. Auf diese Weise können mit einem Werkzeug mit gerader Schneidkante oder Schneidfläche beliebige Zahnformen und Zahngrößen bearbeitet werden. Bei schräg verzahnten Werkstücken werden die Zahnflanken parallel zur Spindelachse des Entgratwerkzeugs ausgerichtet. Dadurch lassen sich unerwünschte Hinterschneidungen vermeiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Entgratvorrichtung in der Seitenansicht
  • 2 Entgratvorrichtung in der Vorderansicht für schräg verzahnte Werkstücke
  • 3 Eingriff des Entgratwerkzeugs ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung
  • 1 zeigt die Entgratvorrichtung in der Seitenansicht. Das Maschinengestell 6 trägt an seiner Oberseite Führungen 8, an welchen der Schlitten 11 gesteuert beweglich geführt ist. Der Antrieb erfolgt über den Motor 12 und die Kugelrollspindel 13. An einer Wandfläche des Schlittens 11 ist das Entgratwerkzeug 2 in der Halterung 3 angeordnet. Das fingerförmige Entgratwerkzeug 2 kann motorisch um die Spindelachse 10 angetrieben werden und ist als Fräs- oder Schleifwerkzeug ausgeführt. Das Entgratwerkzeug 2 weist gerade Schneidkanten oder Schleifflächen auf und ist universell für beliebige Zahnprofile einsetzbar. Die Werkstückhaltevorrichtung 7 ist ortsfest am Maschinengestell 6 angeordnet. Sie weist einen Antriebsmotor 14 auf, der das Werkstück 2 um seine Rotationsachse 5 rotieren lässt und dabei die parallel zur Ebene E angeordneten Zähne 4 in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs 2 bewegt. Der Motor 12 und der Antriebsmotor 14 sind kinematisch miteinander gekoppelt um die Bewegungen des Entgratwerkzeugs 2 und der Zähne 4 zu synchronisieren.
  • 2 zeigt die Entgratvorrichtung bei der Bearbeitung schräg verzahnter Werkstücke 2. Dabei wurde die Werkstückhaltevorrichtung 7 geneigt, so dass die Zahnflanken 9 parallel zur Spindelachse 10 des Entgratwerkzeugs 2 ausgerichtet sind. Anstelle der Werkstückhaltevorrichtung 7 kann ebenso die Spindelachse 10 des Entgratwerkzeugs 2 geneigt werden. Auf diese Weise werden unerwünschte Hinterschneidungen vermieden.
  • 3 zeigt ausschnittsweise den Eingriff des Entgratwerkzeugs 2 in vergrößerter Darstellung. Die Werkstückhaltevorrichtung 7 versetzt mit dem Antriebsmotor 14 das Werkstück 1 in Rotation und bewegt dabei die Zähne 4 in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs 2. Gleichzeitig führt das Entgratwerkzeug 2 eine lineare hin- und hergehende Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles 17 aus, wobei die dabei zurückgelegte Wegstrecke der Zahnhöhe H entspricht. Die Bewegung des Entgratwerkzeugs 2 entlang der Zahnkonturen 4 erfolgt demgemäß durch Überlagerung der Rotationsbewegung des Werkstücks 1 mit der linearen Hin- und Herbewegung des Entgratwerkzeugs 2. Zur Vermeidung unerwünschter Hinterschneidungen ist die Werkstückhaltevorrichtung 7 geneigt, so dass die Zahnflanken 9 am Ort des Werkzeugeingriffs 18 parallel zur Spindelachse 10 ausgerichtet sind.
  • 4 zeigt eine Entgratvorrichtung zur Bearbeitung von Zahnstangen 15. Diese sind auf einem Schlitten 16 fixiert und mit diesem auf Führungen 8' am Maschinengestell 6 beweglich geführt. Der Motor 12' treibt die Kugelrollspindel 13' an und bewegt damit die Zähne 4' der Zahnstange 15 in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs 2. In Analogie zur Entgratvorrichtung nach den 1 oder 3 erfolgt die Bewegung des Entgratwerkzeugs 2 entlang der Zahnkonturen 4 durch Überlagerung der Verschiebebewegung der Zahnstange 15 mit der linearen Hin- und Herbewegung des Entgratwerkzeugs 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Entgratwerkzeug
    3
    Halterung
    4 4'
    Zähne, Zahnkonturen
    5
    Rotationsachse
    6
    Maschinengestell
    7
    Werkstückhaltevorrichtung
    8 8'
    Führung
    9
    Zahnflanken
    10
    Spindelachse
    11
    Schlitten
    12 12'
    Motor
    13 13'
    Kugelrollspindel
    14
    Antriebsmotor
    15
    Zahnstange
    16
    zweiter Schlitten
    17
    Doppelpfeil
    18
    Werkzeugeingriff
    E, F
    Ebene
    H
    Zahnhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0522448 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entgraten von verzahnten Werkstücken (1) mit einem fingerförmigen Entgratwerkzeug (2), wobei das Entgratwerkzeug (2) in einer Halterung (3) beweglich geführt ist, wobei die Zähne (4) durch eine Bewegung des Werkstücks (1) nacheinander in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs (2) bewegt werden und wobei das Entgraten durch periodische Relativbewegungen zwischen den Zähnen (4) des Werkstücks (1) und dem Entgratwerkzeug (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratwerkzeug (2) zum Entgraten ausschließlich durch eine gerade lineare hin- und hergehende Bewegung entlang der Zahnkonturen (4) bewegt wird, wobei die Wegstrecke der linearen Bewegung der Zahnhöhe H entspricht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Werkstücks (1) die Zähne (4) in einer Richtung orthogonal zur Bewegungsrichtung des Entgratwerkzeugs (2) bewegt werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Werkstücks (1) und die lineare Bewegung des Entgratwerkzeugs (2) kinematisch miteinander gekoppelt sind.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 zum Entgraten von Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Zähne (4) in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs (2) das Werkstück (1) um seine Rotationsachse (5) gedreht wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 mit einem Maschinengestell (6), mit einem rotatorisch antreibbaren Entgratwerkzeug (2) und mit einer Werkstückhaltevorrichtung (7), wobei durch eine Bewegung des Werkstücks (1) die Zähne (4) nacheinander in den Wirkbereich des Entgratwerkzeugs (2) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, die Zähne (4) innerhalb einer Ebene E bewegbar sind, dass das Entgratwerkzeug (2) längs einer geraden Führung am Maschinengestell (6) beweglich geführt ist und dass die Führung (8) parallel zur Ebene E angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 zur Bearbeitung von Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) um die Rotationsachse (5) drehend antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 zur Bearbeitung von Zahnstangen (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtung (7) auf einem zweiten Schlitten (16) orthogonal zur orthogonal zur Bewegungsrichtung des Entgratwerkzeugs (2) am Maschinengestell (6) beweglich geführt ist.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7 zur Bearbeitung von schräg verzahnten Werkstücken (1), wobei die Werkstückhaltevorrichtung (7) und/oder die Spindelachse (10) in einer Ebene F neigbar sind und wobei die Ebene F orthogonal zur Bewegungsrichtung des Entgratwerkzeugs (2) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (8) parallel zur Spindelachse (10) des Entgratwerkzeugs (2) ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das das Entgratwerkzeug (2) ein Fräswerkzeug ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das das Entgratwerkzeug (2) ein Schleifwerkzeug ist.
DE201010006494 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke Withdrawn DE102010006494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006494 DE102010006494A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke
PCT/DE2011/000086 WO2011095154A1 (de) 2010-02-02 2011-01-31 Verfahren und vorrichtung zum entgraten verzahnter werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006494 DE102010006494A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006494A1 true DE102010006494A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44169132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006494 Withdrawn DE102010006494A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010006494A1 (de)
WO (1) WO2011095154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135140A3 (de) * 2013-03-05 2015-01-29 Emag Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entgraten und anfasen verzahnter werkstücke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522448A1 (de) 1991-07-06 1993-01-13 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnkanten der Zähne eines Werkstückzahnrades

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905920C (de) * 1951-02-15 1954-03-08 Ernst Grob Werkzeug U Maschine Maschine zum Abgraten und Abrunden von Zahnraedern
GB1038303A (en) * 1964-08-10 1966-08-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd A method and apparatus for gear chamfering
US3498179A (en) * 1967-12-07 1970-03-03 James V Browne Deburring machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522448A1 (de) 1991-07-06 1993-01-13 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnkanten der Zähne eines Werkstückzahnrades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135140A3 (de) * 2013-03-05 2015-01-29 Emag Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entgraten und anfasen verzahnter werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095154A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122460C1 (de)
WO2010025942A2 (de) Verzahnungsschleifmaschine und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
DE102013003804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten und Anfasen verzahnter Werkstücke
EP2529871A2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
DE102011117155A1 (de) Werkzeugmaschine mit Y-Achse
DE102009019433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Zahnkanten stirnverzahnter Werkräder
DE202007012450U1 (de) Senkrechtbearbeitungszentrum in Zweiständerausführung
DE102011015447A1 (de) Verzahnmaschine
DE102015012908B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Entgraten von Verzahnungen
DE102011110911A1 (de) Fräsmaschine
WO2017045661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und entgraten von verzahnungen
DE102015012190B3 (de) Wälzfräsmaschine zum Herstellen und Entgraten von Verzahnungen
DE102007037164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kugelnaben für Gleichlaufgelenke
EP3442737B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine
DE3338240A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der kanten von glastafeln
DE102007033767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE4122461C1 (de)
DE102008011668A1 (de) Räummaschine
DE102010006494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstücke
DE102015004017B3 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Verzahnungen
DE102011050499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zahnrädern
DE102011002222B4 (de) Werkzeugmaschine zum Einbringen von Innen- und Außenprofilen, insbesondere Verzahnungen in ein Werkstück
DE202014104881U1 (de) Schleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug zum gleichzeitigen Wälzschleifen zweier Werkstücke
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
DE102014010824B4 (de) Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten verzahnter Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901