DE102010006452A1 - Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials - Google Patents
Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010006452A1 DE102010006452A1 DE201010006452 DE102010006452A DE102010006452A1 DE 102010006452 A1 DE102010006452 A1 DE 102010006452A1 DE 201010006452 DE201010006452 DE 201010006452 DE 102010006452 A DE102010006452 A DE 102010006452A DE 102010006452 A1 DE102010006452 A1 DE 102010006452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor material
- radiation
- dopant
- converter
- charge carriers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 114
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 69
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910004611 CdZnTe Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 abstract description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/24—Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/115—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Strahlenwandlermaterial (1) mit einem zur direkten Wandlung von Strahlenquanten (2) in elektrische Ladungsträger (3) verwendeten Halbleitermaterial (4), welches einen Dotierstoff (5) in einer vorgegebenen Dotierstoffkonzentration und prozessbedingt erzeugte Defektstellen (6) derart aufweist, dass das Halbleitermaterial (4) einen spezifischen ohmschen Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Ω·cm und 2·109 Ω·cm aufweist. Ein solches Strahlenwandlermaterial (1) ist den Anforderungen insbesondere bei humanmedizinischen Anwendungen hinsichtlich der vorliegenden hohen Flussrate und der spektralen Verteilung der Strahlenquanten (2) besonders gut gewachsen. Dir (7) und einen Strahlendetektor (8), sowie eine Verwendung als auch ein Herstellungsverfahren eines solchen Strahlenwandlermaterials (1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Strahlenwandlermaterial, einen Strahlenwandler und einen Strahlendetektor. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung eines solchen Strahlenwandlermaterials und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Strahlenwandlermaterials.
- Zur Erfassung von Gamma- oder Röntgenstrahlung sind sog. direkt konvertierende Strahlenwandlermaterialien bekannt. Mit solchen direkt konvertierenden Strahlenwandlermaterialien können einzelne Quantenabsorptionsereignisse erfasst werden. Strahlendetektoren, basierend auf solchen Strahlenwandlermaterialien werden üblicherweise auch als zählende Detektoren bezeichnet. Bei den direkt konvertierenden Strahlenwandlermaterialien handelt es sich in der Regel um Halbleitermaterialien, bei welchen Gamma- oder Röntgenstrahlung in einem einzigen Wandlungsschritt in elektrische Ladungsträger gewandelt wird.
- Eine besondere Situation liegt bei dem Einsatz eines solchen Strahlenwandlermaterials für einen Strahlenwandler bzw. für einen Strahlendetektor für ein humanmedizinisches Röntgentomographiegerät, beispielsweise eines Computertomographiegerätes vor. Hier müssen Quantenabsorptionsereignisse bei vergleichsweise hohen Quantenflussraten von z. B. mehr als 108 Röntgenquanten/mm2·s quantitativ bzw. zählend erfasst werden.
- Grenzen der quantitativen Erfassung ergeben sich auf Grund unterschiedlicher Randbedingungen. Strahlenwandlermaterialien weisen herstellungsbedingt Defektstellen auf, beispielsweise in Form von Vakanzen oder von Zwischengitteratomen. Diese sind für Polarisationseffekte verantwortlich, die zu einer Verminderung des Ladungsträgerlebensdauermobilitätsproduktes (μτ-Produkt) und somit zu einer Steigerung der mittleren Verweildauer bei gleichzeitiger Reduktion der Lebensdauer der Ladungsträger im Halbleitermaterial führen. Polarisationseffekte vermindern somit die Trennungseffizienz der freigesetzten Ladungsträger und führen zu einer Verbreiterung des detektierten elektrischen Signals. Hierdurch besteht insbesondere die Gefahr, dass Signale von zeitlich dicht hintereinander eintreffenden Quanten so überlagert werden, dass eine Trennung der Ereignisse nicht mehr möglich ist. Freigesetzte Ladungsträger können aber auch mit vorhandenen, entgegengesetzt geladenen Defektstellen rekombinieren. In Abhängigkeit der Ladungsträgerlebensdauer gehen diese Ladungsträger dann für eine Wandlung in ein elektrisches Signal verloren.
- Es sind Strahlenwandlermaterialien bekannt, bei denen das Material mit einem Dotierstoff mit dem Ziel dotiert wird, die Polarisationseffekte zu minimieren. Die eingebrachten Dotieratome sollen dabei die im Kristall vorhandenen Defektstellen möglichst vollständig passivieren bzw. kompensieren. Dieser Optimierungsansatz führt jedoch in der Regel gleichzeitig zu einem unerwünschten Abfall des spezifischen ohmschen Widerstands des Strahlenwandlermaterials. Durch die hohe angelegte Spannung zur Trennung der freigesetzten Ladungsträger mittels des so erzeugten elektrischen Feldes ist so ein vergleichsweise hoher Dunkel- bzw. Leckstrom verbunden. Dies führt zu einer Reduzierung des Signal- zu Rauschverhältnisses. Die spektrale Empfindlichkeit des Strahlendetektors und somit die Detektierbarkeit von niederenergetischen Röntgenquanten ist hierdurch stark herabgesetzt.
- Ausgehend davon soll ein direkt konvertierendes Strahlenwandlermaterial bereitgestellt werden, welches einem bei humanmedizinischen Röntgenuntersuchungen typischen Quantenfluss hinsichtlich Rate und Spektralverteilung gewachsen ist. Weiterhin soll ein entsprechender Strahlenwandler und ein Strahlendetektor bereit gestellt werden. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Strahlenwandlermaterials angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch ein Strahlenwandlermaterial gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch einen Strahlenwandler, einen Strahlendetektor und durch ein Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen 9, 10 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weitergestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Das erfindungsgemäße Strahlenwandlermaterial umfasst ein zur direkten Wandlung von Strahlenquanten in elektrische Ladungsträger verwendetes Halbleitermaterial, welches einen Dotierstoff in einer bestimmten Dotierstoffkonzentration und prozessgesteuert erzeugte Defektstellen derart in Kombination enthält, dass das Halbleitermaterial einen spezifischen ohmschen Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Ω·cm und 2·109 Ω·cm aufweist.
- Bei humanmedizinischen Röntgenuntersuchungen treten typischerweise Quantenflüsse mit vergleichsweise hohen Flussraten bei gleichzeitig breiter spektraler Verteilung auf. Die Erfinder haben insbesondere erkannt, dass eine Bildrekonstruktion auf Basis erfasster Signale mit einem direkt konvertierenden Strahlenwandlermaterial bei solchen Quantenflüssen nur dann zu besonders guten Ergebnissen in der Bildqualität führt, wenn bei dem eingesetzten Halbleitermaterial ein geeigneter Kompromiss zwischen dem Grad der Polarisation und einer spektralen Empfindlichkeit gewählt wird. Ein solches Strahlenwandlermaterial ist auch für Mehrfachenergie-Anwendungen, insbesondere für Dual-Source-Systeme, aufgrund dieser Eigenschaften gut geeignet.
- Das erfindungsgemäße Strahlenwandlermaterial ist also weder bezüglich des Grades der Polarisation noch der spektralen Empfindlichkeit vollständig optimiert. Es werden also bewusst gegenüber dem jeweiligen Optimum eine geringere spektrale Empfindlichkeit und ein höherer Grad an Polarisation des Halbleitermaterials in Kauf genommen. Dieser Kompromiss ist für die Hochflussanwendungen im humanmedizinischen Bereich überraschenderweise dann gut erzielbar, wenn das Halbleitermaterial einen Widerstand in dem angegebenen Wertebereich aufweist, welcher durch eine gewisse Dotierung des Halbleitermaterials und durch in dem Halbleitermaterial vorhandene Defektstellen hervorgerufen wird. Die Defektstellen sind dabei gezielt, also in bestimmter Anzahl und/oder mit einer bestimmten räumlichen Lage im Halbleitermaterial prozessbedingt im Rahmen der Herstellung oder Nachbearbeitung des Halbleitermaterials erzeugbar. Bislang wurde von der Fachwelt die Ansicht vertreten, dass sich Halbleitermaterialien mit einem spezifischen Widerstand kleiner oder gleich 2·109 Ω·cm für solche Hochflussanwendungen aufgrund der geringen spektralen Auflösung und der hohen Dunkelströme prinzipiell nicht verwenden lassen. Bekannte Halbleitermaterialien weisen daher einen spezifischen ohmschen Widerstand von typischerweise 1·1011 Ω·cm auf. Bei der vorliegenden Erfindung wurde als Lösung also bewusst gegen ein in der Fachwelt herrschendes Vorurteil gehandelt.
- Ein besonders gutes Ergebnis der Signalerfassung ist dann erzielbar, wenn das Halbleitermaterial einen ohmschen Widerstand in einem engeren Bereich, nämlich zwischen 1·108 Ω·cm und 1·109 Ω·cm, aufweist. In diesem Widerstandsbereich ist die Polarisation im Vergleich geringer und das mit der spektralen Empfindlichkeit verbundene Signal- zu Rauschverhältnis nochmals signifikant höher.
- Das Halbleitermaterial weist vorzugsweise ein μτ-Produkt für positive Ladungsträger größer 5·10–5 cm2/V und für negative Ladungsträger größer 1·10–3 cm2/V auf. Bei den für die humanmedizinischen Röntgenuntersuchungen notwendigen Schichtdicken des Halbleitermaterials gewährleistet ein solcher Betrag des Produkts aus der Ladungsträgermobilität μ und der Ladungsträgerlebensdauer τ eine hinreichend gute Sammelgüte des Strahlendetektors. Unter Sammelgüte wird in diesem Zusammenhang das Verhältnis zwischen nachgewiesener Ladung und durch Quantenabsorptionsprozesse erzeugte freie Ladung verstanden.
- Eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb eines zählenden Strahlendetektors ist eine effiziente Wechselwirkung von Atomen mit den einwirkenden Strahlenquanten. Hierzu ist eine hohe Kernladungszahl notwendig. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als Halbleitermaterial ein CdTe-, CdZnTe-, CdZnTSe-, oder ein CdMnTeSe-Halbleitermaterial eingesetzt. Genauer gesagt beispielsweise ein CdxZn1-xTeySe1-y oder ein CdxMn1-xTeySe1-y System mit (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1).
- Der Dotierstoff kann durch in dem Halbleitermaterial vorliegende Verunreinigungen gebildet werden. In diesem Fall würde also die im Halbleitermaterial ungewollt vorhandene Grunddotierung ausgenutzt werden. Vorzugsweise wird das Halbleitermaterial gezielt mit einem ausgewählten Dotierstoff in einer vorgebbaren Dotierstoffkonzentration während des Herstellungsprozesses dotiert. Als Dotierstoff wird bevorzugt ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der folgenden Gruppe verwendet: F, Cl, I, Al, Ga, In, Tl, Os, Ru, Fe. Diese Elemente sind leicht verfügbar und können zur Dotierung in den bekannten Herstellungsverfahren ohne großen Aufwand eingesetzt werden.
- Es hat sich herausgestellt, dass ein CdTe-, oder ein CdZnTe-Halbleitermaterial mit einer Dotierung auf Basis eines Dotierstoffes, welches zumindest das eine Element Cl in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 5·1017 Atomen/cm3 aufweist, besonders gut für die Hochflussanwendungen im humanmedizinischen Bereich geeignet ist.
- Als besonders gutes Halbleitermaterial hat sich ebenso ein CdZnTe-Halbleitermaterial mit einer Dotierung auf Basis eines Dotierstoffes, welches zumindest das eine Element In in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 2·1016 Atomen/cm3 aufweist, herausgestellt.
- Weitere Aspekte der Erfindung betreffen einen Strahlenwandler, welcher ein zuvor beschriebenes Strahlenhalbleitermaterial enthält, und einen Strahlendetektor mit einem solchen Strahlenwandler.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials, bei welchem ein Halbleitermaterial zur direkten Wandlung von Strahlenquanten in elektrische Ladungsträger verwendet wird, umfasst folgende Verfahrensschritte:
- a) Das Halbleitermaterial wird mit einem Dotierstoff in einer vorgegebenen Dotierstoffkonzentration dotiert.
- b) Anschließend wird in Abhängigkeit des Dotierstoffes und/oder der Dotierstoffkonzentration eine Temperung des Halbleitermaterials zur Erzeugung von zusätzlichen Defektstellen derart vorgenommen, dass ein spezifischer ohmscher Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Ω·cm und 2·109 Ω·cm, vorzugsweise zwischen 1·108 Ω·cm und 1·109 Ω·cm, erzielt wird.
- In einem dem eigentlichen Herstellungsprozess nachgelagerten Verarbeitungsschritt werden also ganz gezielt die Konzentration und/oder Verteilung der intrinsischen Defektstellen in dem Halbleitermaterial im Verhältnis zur Verteilung des Dotierstoffes und/oder der Dotierstoffkonzentration durch eine entsprechende Temperung so eingestellt, dass der Widerstand des Halbleitermaterials in dem oben angegebenen Widerstandsbereich liegt.
- Zur Temperung werden dabei vorzugsweise zwei Temperaturniveaus zeitlich nacheinander durchlaufen. Als Prozessparameter wird zumindest eine der Lagen der Temperaturniveaus, ein Zeitfenster für das Tempern auf einem der Temperaturniveaus, die umgebende Atmosphäre und/oder ein Temperaturgradient für ein Erreichen eines der Temperaturniveaus eingestellt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das erste Temperaturniveau auf eine Temperatur zwischen 700°C und 1050°C und das zweite Temperaturniveau auf eine Temperatur zwischen 300°C und 420°C eingestellt. Diese Temperaturniveaus haben sich zur kontrollierten Erzeugung von Defektstellen als besonders geeignet herausgestellt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 in schematischer Darstellung ein Computertomographiegerät mit einem erfindungsgemäßen Strahlendetektor, -
2 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Strahlendetektor, und -
3 einen Temperaturverlauf während der Temperung. - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei sich wiederholenden Elementen in einer Figur, wie beispielsweise bei den Strahlenwandlerelementen
14 , ist jeweils nur ein Element aus Gründen der Übersichtlichkeit mit einem Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu, wobei Maßstäbe zwischen den Figuren variieren können. - In der
1 ist in zum Teil perspektivischer, zum Teil blockschaltbildartiger Sicht eine Strahlungserfassungseinrichtung15 in Form eines Computertomographiegerätes dargestellt. Das Computertomographiegerät15 umfasst einen Patientenlagerungstisch16 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten. Es umfasst ferner eine nicht dargestellte Gantry mit einem um eine Systemachse17 drehbar gelagerten Aufnahmesystem18 ,8 . Das Aufnahmesystem18 ,8 weist eine Röntgenröhre18 und einen erfindungsgemäßen direkt konvertierenden Strahlendetektor8 auf, die zueinander so gegenüberliegend ausgerichtet sind, dass eine im Betrieb von dem Fokus19 der Röntgenröhre18 ausgehende Röntgenstrahlung auf den Strahlendetektor8 trifft. Der Strahlendetektor8 weist dabei mehrere in φ-Richtung aufgereihte erfindungsgemäße Strahlenwandler7 auf, die Module bilden und zur Wandlung der in den Strahlenwandler7 eintreffenden Strahlenquanten, wie in Form von Röntgenquanten, in elektrische Signale in Reihen und in Spalten angeordnete Strahlenwandlerelemente14 aufweist. - Zur Aufnahme eines Bildes von einem Untersuchungsgebiet werden bei Rotation des Aufnahmesystems
18 ,8 um die Systemachse17 Projektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Projektionsrichtungen erfasst, wobei zu jeder Projektion der Strahlendetektor8 aus den von den Strahlenwandlerelementen14 erfassten elektrischen Signalen einen Satz von Rohdaten liefert. Im Fall einer Spiralabtastung erfolgt während einer Rotation des Aufnahmesystems18 ,8 beispielsweise gleichzeitig eine kontinuierliche Verstellung des Patientenlagerungstisches16 in Richtung der Systemachse17 . Die Röntgenröhre18 und der Strahlendetektor8 bewegen sich bei dieser Art der Abtastung somit auf einer Helixbahn20 um den Patienten. Die auf diese Weise generierten Rohdaten werden in einem Sequenzer serialisiert und anschließend an einen Bildrechner21 übertragen. Der Bildrechner21 enthält eine Rekonstruktionseinheit22 , die aus den Rohdaten Bilddaten, z. B. in Form eines Schnittbildes von dem Patienten, nach einem dem Fachmann an sich bekannten Verfahren rekonstruiert. Die so generierten Bilddaten werden in einem Speicher23 gespeichert und können auf einer an den Bildrechner21 angeschlossenen Anzeigeeinheit24 , z. B. einem Videomonitor, angezeigt werden. - Der erfindungsgemäße Strahlenwandler
7 ist in2 in einer Seitenansicht gezeigt und umfasst ein Strahlenwandlermaterial1 , welches eine direkte Konvertierung eintreffender Röntgenquanten2 in freie elektrische Ladungsträger3 ermöglicht. Auf einer ersten Seite25 der Schicht des Strahlenwandlermaterials1 , welche im Folgenden auch als Wandlerschicht bezeichnet wird, sind mehrere Pixelelektroden27 angebracht. Die jeweils für einen Strahlenwandler7 optimale Anzahl der Pixelelektroden27 hängt u. a. von der jeweils gewünschten Ortsauflösung, Trennungseffizienz für die Ladungsträger und selbstverständlich von der gewünschten Größe des Strahlenwandlers7 an sich ab. Auf einer der ersten Seite25 gegenüber liegenden zweiten Seite26 der Wandlerschicht ist eine Gegenelektrode28 angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist die Gegenelektrode28 als Flächenelektrode ausgebildet. Die Gegenelektrode28 könnte jedoch auch pixeliert, streifenförmig und/oder gitterförmig ausgestaltet sein. - Es sind auch andere Anordnungen der Flächenelektrode
28 und der Pixelelektroden27 denkbar. Die Elektroden könnten beispielsweise in der Wandlerschicht parallel zur Strahleneinfallrichtung29 bzw. in einer Ebene senkrecht zur ersten und zweiten Seite der Wandlerschicht verlaufen. - Ein eintreffendes Röntgenquant erzeugt zum Teil durch mehrstufige physikalische Wechselprozesse mit dem Halbleitermaterial
4 freie Ladungsträger3 in Form von Elektron-Loch-Paaren. Durch eine an den beiden Elektroden27 ,28 angelegte Spannung wird ein elektrisches Feld30 erzeugt, in dem die freien Ladungsträger3 getrennt werden. In dem vorliegenden Beispiel werden die Pixelelektroden27 positiv und die Gegenelektrode28 negativ geladen. Entsprechend werden die freigesetzten Elektronen zur Pixelelektrode26 hin beschleunigt und influenzieren dort Ströme, die in ein elektrisches Signal umgesetzt werden. - Die bisher bekannten Strahlenwandlermaterialen
1 wurden im Wesentlichen immer hinsichtlich nur eines einzigen Kriteriums optimiert. Dabei wurde entweder versucht, den Grad der Polarisation zu minimieren oder es wurde versucht, die spektrale Empfindlichkeit zu maximieren. Da die Kriterien zueinander konkurrierend sind, geht eine Optimierung des einen Kriteriums immer zu Lasten des anderen Kriteriums. Die Realisierung eines Strahlenwandlermaterials1 , welches sowohl hinsichtlich des Grades der Polarisation also auch hinsichtlich der spektralen Empfindlichkeit optimiert ist, ist daher prinzipiell nicht möglich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde nun ein Kompromiss zwischen diesen Kriterien gefunden, welcher der vorliegenden Charakteristik der Quantenflüsse bei humanmedizinischen Untersuchungen hinsichtlich Flussrate und spektraler Verteilung der eintreffenden Quantenereignissen möglichst gut Rechnung trägt, so dass sich die erfassten Signale zur Rekonstruktion eines Bildes besonders gut eignen. - Konkret umfasst das erfindungsgemäße Strahlenwandlermaterial
1 hierzu ein Halbleitermaterial4 , welches einen Dotierstoff5 in einer vorgegebenen Dotierstoffkonzentration und prozessbedingt erzeugte Defektstellen6 aufweist. Das Verhältnis zwischen den Konzentrationen des Dotierstoffes5 und der Defektstellen6 ist dabei so gewählt, dass das Halbleitermaterial einen spezifischen ohmschen Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Q·cm und 2·109 Ω·cm, oder besser zwischen 1·108 Ω·cm und 1·109 Ω·cm, aufweist. Zur Erzielung einer hinreichend guten Sammelgüte des Strahlendetektors8 weist das Halbleitermaterial4 zudem ein μτ-Produkt für positive Ladungsträger größer 5·10–5 cm2/V und für negative Ladungsträger größer 1·10–3 cm2/V auf. Dies wird dadurch erreicht, dass als Halbleitermaterial4 ein CdTe-Halbleitermaterial eingesetzt wird. Der in das Halbleitermaterial4 eingebrachte Dotierstoff5 weist das Element Cl in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 5·1017 Atomen/cm3 auf. Ein vergleichbar gutes Ergebnis erhält man durch Einsatz eines CdZnTe-Halbleitermaterials. - Ebenso gute Ergebnisse sind mit dem CdZnTe-Halbleitermaterial mit einem Dotierstoff
5 , welches das Element In in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 2·1016 Atomen/cm3 aufweist. - Als weitere Halbleitermaterialien
4 kommen aber auch CdZnTe-, CdZnTeSe-, oder CdMnTeSe-basierte Halbleitermaterialien in Frage. Neben Cl und In sind bei dem Dotierstoff5 weiterhin folgende Elemente für sich oder in Kombination einsetzbar: F, I, Al, Ga, Tl, Os, Ru, Fe. Es können aber auch die im Halbleitermaterial vorhandenen Verunreinigungen den Dotierstoff5 bilden, welche eine Hintergrunddotierung darstellen. - Die im Strahlenwandlermaterial
1 vorhandene Konzentration an Defektstellen6 zur Erzielung des angestrebten ohmschen Widerstands und des angestrebten μτ-Produkts wird mittels einer Temperung gezielt eingestellt. Ein Temperaturverlauf31 eines solchen Post-Processings ist in der3 zu sehen. Dabei wird in Abhängigkeit des Dotierstoffs5 und/oder der Dotierstoffkonzentration eine Temperung des Halbleitermaterials4 so durchgeführt, dass zwei Temperaturniveaus9 ,10 zeitlich durchlaufen werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird das erste Temperaturniveau9 auf eine Temperatur zwischen 700°C und 1050°C und das zweite Temperaturniveau10 auf eine Temperatur zwischen 300°C und 420°C eingestellt. - Als Prozessparameter zumindest sind dabei die Lage
11 der Temperaturniveaus9 ,10 , das Zeitfenster12 für das Tempern auf den Temperaturniveaus9 ,10 , die umgebende Atmosphäre und ein Temperaturgradient13 für ein Erreichen eines der Temperaturniveaus9 ,10 eingestellt. - Weitere Vorteile der Erfindung sind in dem Folgendem zu sehen:
- a) Erzielung eines guten Kompromisses zwischen Erhöhung des maximal detektierbaren Flusses auf mindestens 5·108 Photonen/mm2·sec, besser mehr als 1·109 Photonen/mm2·sec, noch besser mehr als 2·109 Photonen/mm2·sec einerseits und einem verbesserten Ansprech- und Abklingverhalten der Detektoren, d. h. kürzere Anstiegs- und Abfallzeiten beim Zählen der Pulse bzw. bessere zeitliche Auflösung der Röntgen- oder Gammastrahlenmessung andererseits,
- b) leichte Verfügbarkeit des Halbleitermaterials,
- c) Verwendung von Standard-Wachstumstechnologien (z. B. Bridgman, THM, Gasphasenabscheidung),
- d) einfach durchzuführendes Post-Processing,
- e) Anlagen und Testmethoden zum Post-Processing sind Standard in der Halbleiterindustrie und daher leicht zugänglich und preiswert,
- f) Verwendung von Ohmschen und Schottky-Kontakten je nach Dicke des Detektors ist möglich, und
- g) horizontale Anreihbarkeit von halbleitenden Detektoren ermöglicht Realisierung nahezu beliebig großer Detektorflächen.
- Zusammenfassend kann gesagt werden:
Die Erfindung betrifft ein Strahlenwandlermaterial1 mit einem zur direkten Wandlung von Strahlenquanten2 in elektrische Ladungsträger3 verwendeten Halbleitermaterial4 , welches einen Dotierstoff5 in einer vorgegebenen Dotierstoffkonzentration und prozessbedingt erzeugte Defektstellen6 derart aufweist, dass das Halbleitermaterial4 einen spezifischen ohmschen Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Ω·cm und 2·109 Ω·cm aufweist. Ein solches Strahlenwandlermaterial1 ist den Anforderungen insbesondere bei humanmedizinischen Anwendungen hinsichtlich der vorliegenden hohen Flussrate und der spektralen Verteilung der Strahlenquanten2 besonders gut gewachsen. Die Erfindung betrifft außerdem einen Strahlenwandler7 und einen Strahlendetektor8 sowie eine Verwendung als auch ein Herstellungsverfahren eines solchen Strahlenwandlermaterials1 .
Claims (17)
- Strahlenwandlermaterial (
1 ), umfassend ein zur direkten Wandlung von Strahlenquanten (2 ) in elektrische Ladungsträger (3 ) verwendetes Halbleitermaterial (4 ), welches einen Dotierstoff (5 ) in einer vorgegebenen Dotierstoffkonzentration und prozessbedingt erzeugte Defektstellen (6 ) derart aufweist, dass das Halbleitermaterial (4 ) einen spezifischen ohmschen Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Ω·cm und 2·109 Ω·cm aufweist. - Strahlenwandlermaterial (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das Halbleitermaterial (4 ) einen ohmschen Widerstand in einem Bereich zwischen 1·108 Ω·cm und 1·109 Ω·cm aufweist. - Strahlenwandlermaterial (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halbleitermaterial (4 ) ein μτ-Produkt für positive Ladungsträger größer 5·10–5 cm2/V und für negative Ladungsträger größer 1·10–3 cm2/V aufweist. - Strahlenwandlermaterial (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Halbleitermaterial (4 ) ein CdTe-, CdZnTe-, ein CdZnTeSe- oder ein CdMnTeSe-Halbleitermaterial ist. - Strahlenwandlermaterial (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Dotierstoff (5 ) ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der folgenden Gruppe aufweist: F, Cl, I, Al, Ga, In, Tl, Os, Ru, Fe. - Strahlenwandlermaterial (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halbleitermaterial (4 ) ein CdTe- oder ein CdZnTe-Halbleitermaterial ist, und wobei der Dotierstoff (5 ) zumindest das eine Element Cl in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 5·1017 Atomen/cm3 aufweist. - Strahlenwandlermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halbleitermaterial (
4 ) ein CdZnTe-Halbleitermaterial ist, und wobei der Dotierstoff (5 ) zumindest das eine Element In in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 2·1016 Atomen/cm3 aufweist. - Strahlenwandler (
7 ) für CT-Systeme, aufweisend ein Strahlenwandlermaterial (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. - Strahlendetektor (
8 ) für CT-Systeme, aufweisend einen Strahlenwandler (7 ) nach Anspruch 8. - Verwendung eines Strahlenwandlermaterials (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Herstellung eines Strahlenwandlers (7 ) für CT-Systeme. - Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials (
1 ), bei welchem ein Halbleitermaterial (4 ) zur direkten Wandlung von Strahlenquanten (2 ) in elektrische Ladungsträger (3 ) verwendet wird, wobei a) das Halbleitermaterial (4 ) mit einem Dotierstoff (5 ) in einer vorgegebenen Dotierstoffkonzentration dotiert wird, und anschließend b) in Abhängigkeit des Dotierstoffs (5 ) und/oder der Dotierstoffkonzentration eine Temperung des Halbleitermaterials (4 ) zur Erzeugung von zusätzlichen Defektstellen (6 ) derart erfolgt, dass ein spezifischer ohmscher Widerstand in einem Bereich zwischen 5·107 Ω·cm und 2·109 Ω·cm, vorzugsweise zwischen 1·108 Ω·cm und 1·109 Ω·cm, erzielt wird. - Strahlenwandlermaterial (
1 ) nach Anspruch 11, wobei die Temperung so durchgeführt wird, ein μτ-Produkt des Halbleitermaterials (4 ) für positive Ladungsträger größer 5·10–5 cm2/V und für negative Ladungsträger größer 1·10–3 cm2/V erzielt wird. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei als Halbleitermaterial (
4 ) ein CdTe-, ein CdZnTe-, ein CdZnTeSe-, oder ein CdMnTeSe-Halbleitermaterial und für den Dotierstoff (5 ) ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der folgenden Gruppe verwendet wird: F, Cl, I, Al, Ga, In, Tl, Os, Ru, Fe. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei als Halbleitermaterial (
4 ) ein CdTe- oder ein CdZnTe-Halbleitermaterial und für den Dotierstoff (5 ) zumindest das Element Cl in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 5·1017 Atomen/cm3 verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei als Halbleitermaterial (
4 ) ein CdZnTe-Halbleitermaterial und für den Dotierstoff (5 ) zumindest das Element In in einer Dotierstoffkonzentration kleiner 2·1016 Atomen/cm3 verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei zur Temperung zwei Temperaturniveaus (
9 ,10 ) zeitlich durchlaufen werden, und wobei als Prozessparameter zumindest eine Lage (11 ) eines der Temperaturniveaus (9 ,10 ), ein Zeitfenster (12 ) für das Tempern auf einem der Temperaturniveaus (9 ,10 ) und/oder ein Temperaturgradient (13 ) für ein Erreichen eines der Temperaturniveaus (9 ,10 ) eingestellt werden. - Verfahren nach Anspruch 16, wobei das erste Temperaturniveau (
9 ) auf eine Temperatur zwischen 700°C und 1050°C und das zweite Temperaturniveau (10 ) auf eine Temperatur zwischen 300°C und 420°C eingestellt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010006452 DE102010006452B4 (de) | 2010-02-01 | 2010-02-01 | Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials |
CN2011100266035A CN102157601A (zh) | 2010-02-01 | 2011-01-25 | 辐射转换器材料及应用和制造、辐射转换器、辐射检测器 |
CN201610223988.7A CN105789369B (zh) | 2010-02-01 | 2011-01-25 | 辐射转换器材料及应用和制造、辐射转换器、辐射检测器 |
US13/016,016 US8920686B2 (en) | 2010-02-01 | 2011-01-28 | Radiation converter material, radiation converter, radiation detector, use of a radiation converter material and method for producing a radiation converter material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010006452 DE102010006452B4 (de) | 2010-02-01 | 2010-02-01 | Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010006452A1 true DE102010006452A1 (de) | 2011-08-04 |
DE102010006452B4 DE102010006452B4 (de) | 2012-01-26 |
Family
ID=44316017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010006452 Active DE102010006452B4 (de) | 2010-02-01 | 2010-02-01 | Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8920686B2 (de) |
CN (2) | CN105789369B (de) |
DE (1) | DE102010006452B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011003454A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Strahlungsdirektkonverter, Strahlungsdetektor, medizintechnisches Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines Strahlungsdirektkonverters |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8575750B1 (en) * | 2010-08-12 | 2013-11-05 | Yongdong Zhou | Semiconductor detector element configuration for very high efficiency gamma-ray detection |
JP6061129B2 (ja) * | 2012-09-14 | 2017-01-18 | 株式会社島津製作所 | 放射線検出器の製造方法 |
KR102454412B1 (ko) * | 2016-10-27 | 2022-10-14 | 실버레이 리미티드 | 다이렉트 변환 방사선 검출기 |
KR20210093377A (ko) | 2018-02-09 | 2021-07-27 | 제이엑스금속주식회사 | 화합물 반도체 및 그 제조 방법 |
EP3923036A4 (de) | 2019-05-17 | 2022-11-02 | JX Nippon Mining & Metals Corporation | Halbleiterwafer, strahlungsdetektionselement, strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten monokristallinen halbleitersubstrates |
WO2020235123A1 (ja) | 2019-05-17 | 2020-11-26 | Jx金属株式会社 | 半導体ウエハ、放射線検出素子、放射線検出器、及び化合物半導体単結晶基板の製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344252A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Röntgendetektorelement mit Direktkonversion |
US5861321A (en) * | 1995-11-21 | 1999-01-19 | Texas Instruments Incorporated | Method for doping epitaxial layers using doped substrate material |
US20050268841A1 (en) * | 2002-06-10 | 2005-12-08 | Csaba Szeles | Radiation detector |
US20090114832A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-05-07 | Kelvin Lynn | Semiconductive materials and associated uses thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2722326B2 (ja) | 1994-06-29 | 1998-03-04 | 株式会社キャッツ | 白蟻警報装置 |
US20050026884A1 (en) | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Robinson Cynthia B. | Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease |
DE102006046314A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Strahlungsdirektkonvertermodul und Strahlungsdirektkonverter |
US20090014832A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Peter Baumgartner | Semiconductor Device with Reduced Capacitance Tolerance Value |
US20090107549A1 (en) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Peter Borden | Percolating amorphous silicon solar cell |
DE102008024539B3 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Strahlungswandler und dessen Verwendung insbesondere für die Röntgen-Computertomografie |
DE102008048303B3 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Strahlungswandler, Strahlungsdetektor und Strahlungserfassungsgerät |
US8502156B2 (en) * | 2008-10-15 | 2013-08-06 | Simens Aktiengesellschaft | Detector material for a detector for use in CT systems, detector element and detector |
-
2010
- 2010-02-01 DE DE201010006452 patent/DE102010006452B4/de active Active
-
2011
- 2011-01-25 CN CN201610223988.7A patent/CN105789369B/zh active Active
- 2011-01-25 CN CN2011100266035A patent/CN102157601A/zh active Pending
- 2011-01-28 US US13/016,016 patent/US8920686B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344252A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Röntgendetektorelement mit Direktkonversion |
US5861321A (en) * | 1995-11-21 | 1999-01-19 | Texas Instruments Incorporated | Method for doping epitaxial layers using doped substrate material |
US20050268841A1 (en) * | 2002-06-10 | 2005-12-08 | Csaba Szeles | Radiation detector |
US20090114832A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-05-07 | Kelvin Lynn | Semiconductive materials and associated uses thereof |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011003454A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Strahlungsdirektkonverter, Strahlungsdetektor, medizintechnisches Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines Strahlungsdirektkonverters |
US9097810B2 (en) | 2011-02-01 | 2015-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Direct radiation converter, radiation detector, medical apparatus and method for producing a direct radiation converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102157601A (zh) | 2011-08-17 |
DE102010006452B4 (de) | 2012-01-26 |
US8920686B2 (en) | 2014-12-30 |
CN105789369B (zh) | 2018-09-21 |
US20110186788A1 (en) | 2011-08-04 |
CN105789369A (zh) | 2016-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010006452B4 (de) | Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials | |
DE102010024626B4 (de) | Zählender Detektor und Computertomographiesystem | |
DE102015213911B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes und Datenverarbeitungseinrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE102013200021B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes | |
DE102011077859B4 (de) | Quantenzählender Strahlungsdetektor | |
DE102012224209B4 (de) | Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes | |
DE102012202500B4 (de) | Digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbildes | |
DE102013217941A1 (de) | Röntgendetektor und Verfahren | |
DE102011005539A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung und Detektorsystem mit direktkonvertierenden Detektoren | |
DE102013214684A1 (de) | Direktkonvertierender Röntgendetektor | |
DE102014222855B4 (de) | Optimierte Signalerfassung von quantenzählenden Detektoren | |
EP2820448B1 (de) | Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe | |
DE102015225774B3 (de) | Zählender Röntgendetektor, medizinisches Gerät diesen aufweisend und Verfahren zur Temperaturregulierung eines Konvertermaterials eines Röntgendetektors | |
DE102014225399B4 (de) | Rauschunterdrückung bei der Korrektur von Artefakten von CT-Bildern | |
DE102015201494B4 (de) | Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors | |
DE102014201772B4 (de) | Direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu | |
DE112015007248T5 (de) | Detektoranordnung für strahlungsbildgebungsverfahren | |
DE102012213411B4 (de) | Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung | |
DE102007033462A1 (de) | Quantendetektormodul, Quantendetektor, Verfahren zur Ermittlung von Quantenabsorptionsereignissen, Computerprogrammprodukt und Strahlungserfassungseinrichtung | |
DE102011004936A1 (de) | Röntgendetektor und medizinisches Röntgengerät | |
DE102006021046B4 (de) | Röntgendetektor | |
DE60223358T2 (de) | Halbleiter-strahlungsdetektionselement | |
DE102011080892B3 (de) | Röntgenstrahlungsdetektor zur Verwendung in einem CT-System | |
DE102011081322A1 (de) | Detektorelement, Strahlungsdetektor und medizinisches Gerät mit solchen Detektorelementen und Verfahren zum Erzeugen eines Detektorelements | |
DE102009048276B3 (de) | Wandlerschicht, Strahlungsdetektor, sowie Strahlungserfassungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120427 |
|
R085 | Willingness to licence withdrawn | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |