DE102010006125A1 - Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug - Google Patents

Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010006125A1
DE102010006125A1 DE102010006125A DE102010006125A DE102010006125A1 DE 102010006125 A1 DE102010006125 A1 DE 102010006125A1 DE 102010006125 A DE102010006125 A DE 102010006125A DE 102010006125 A DE102010006125 A DE 102010006125A DE 102010006125 A1 DE102010006125 A1 DE 102010006125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
network
traction
inverter
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010006125A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger 38104 Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010006125A priority Critical patent/DE102010006125A1/de
Publication of DE102010006125A1 publication Critical patent/DE102010006125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladegerät sowie ein Verfahren zur Energieübertragung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei das Ladegerät mindestens einen netzseitigen Wechselrichter (31), mindestens einen Transformator (40), mindestens einen traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) und mindestens einen bordnetzseitigen Gleichrichter (34) umfasst, wobei an den netzseitigen Wechselrichter (31) mindestens eine Gleichspannung anlegbar ist, wobei an den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) mindestens ein Traktionsnetz (10) mit mindestens einer Traktionsbatterie (11) des Elektro- oder Hybridfahrzeugs anschließbar ist, wobei an den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) mindestens ein Bordnetz (20) mit mindestens einer Bordnetzbatterie (21) des Elektro- oder Hybridfahrzeugs anschließbar ist, wobei elektrische Energie von mindestens einer externen Spannungsquelle über den netzseitigen Wechselrichter (31), den Transformator (40) und den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) zu der Traktionsbatterie (11) übertragbar ist und/oder von der mindestens einen externen Spannungsquelle über den netzseitigen Wechselrichter (31), den Transformator (40) und den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) zu der Bordnetzbatterie (21) übertragbar ist, wobei mindestens der traktionsnetzseitige Gleichrichter (33) zusätzlich als Wechselrichter ausgebildet ist, wobei elektrische Energie von Traktionsbatterie (11) über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33), den Transformator (40) und den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) zur Bordnetzbatterie (21) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladegerät und ein Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • In Elektro- oder Hybridfahrzeugen wird elektrische Energie zur Energieversorgung eines elektrischen Motors benötigt. Diese elektrische Energie wird in der Regel in einer oder mehreren so genannten Traktionsbatterien gespeichert und im elektrischen Fahrbetrieb aus dieser oder diesen Traktionsbatterien entnommen.
  • Ein Aufladen einer Traktionsbatterie mit elektrischer Energie kann im Wesentlichen mittels zweier Verfahren erfolgen. In einem so genannten Rekuperationsbetrieb wird kinetische Energie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs über geeignete Komponenten in elektrische Energie gewandelt, mit welcher die Traktionsbatterie dann geladen wird. Im externen Ladebetrieb wird elektrische Energie einer externen Energiequelle zur Aufladung der Traktionsbatterie verwendet. Hierzu wird die externe Energiequelle über ein Ladegerät mit der Traktionsbatterie elektrisch gekoppelt, so dass eine Übertragung von elektrischer Energie von der externen Energiequelle zur Traktionsbatterie möglich ist.
  • Da die Traktionsbatterie eine so genannte Hochvolt-Batterie ist, die z. B. eine Ausgangsspannung von 400 V aufweist, müssen Ladegeräte derart ausgelegt sein, dass sie eine solche Ladespannung zur Verfügung stellen können. Es existieren im Wesentlichen zwei Varianten für Ladegeräte. In einer ersten Alternative werden Ladegeräte im Elektro- oder Hybridfahrzeug eingebaut sein. Solch eingebaute Ladegeräte werden in der Regel als separate Geräte in ein Elektro- oder Hybridfahrzeug eingebaut. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Bauraumanforderungen bei der Konstruktion des Elektro- oder Hybridfahrzeugs und ein erhöhtes Gewicht. In einer zweiten Alternative sind Ladegeräte in einer externen Ladestation integriert. Hierbei ist nachteilig, dass Elektro- oder Hybridfahrzeuge zum Aufladen der Traktionsbatterie zu der, teilweise weit entfernten, Ladestation gebracht werden müssen.
  • Es gibt verschiedene Ansätze, eine Integration des Ladegeräts in ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zu verbessern. Beispielsweise ist aus der EP 0 593 472 B1 ein Bordladegerät bekannt, bei dem zwei Brückenzweige eines Wechselrichters als Hochsetzsteller geregelt werden, um eine Gleichspannung an einen Kondensator anzulegen, und der weitere Brückenzweig des Wechselrichters als Tiefsetzsteller geregelt wird, um aus dem Kondensator einen Ladestrom für die Fahrbatterie zu erzeugen. Der Wechselrichter ist hierbei ein Wechselrichter zur Erzeugung einer Wechselspannung für den Elektromotor. Dieses Gerät erfordert eine aufwendig ausgelegte Schätzgruppe.
  • Weiter verfügen Elektro- oder Hybridfahrzeuge über eine oder mehrere so genannte Bordnetzbatterien. In dieser oder diesen Bordnetzbatterien wird elektrische Energie zur Energieversorgung von an das Bordnetz angeschlossenen Komponenten gespeichert. An das Bordnetz angeschlossene Komponenten umfassen hierbei z. B. Steuergeräte, Geräte zu Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums und/oder der Traktionsbatterie und weitere Geräte.
  • Eine Bordnetzbatterie kann hierbei z. B. über einen separaten Generator, z. B. eine Lichtmaschine, geladen werden. Für Elektro- oder Hybridfahrzeuge ist auch bekannt, die Bordnetzbatterie mittels elektrische Energie zu laden, die der Traktionsbatterie entnommen wird. Hierfür existiert ein Gleichspannungswandler, ein so genannter DC/DC-Wandler, der eine Ausgangsspannung der Traktionsbatterie auf eine Eingangsspannung der Bordnetzbatterie transformiert. Die Bordnetzbatterie kann z. B. einen Eingangsspannung von 12 V aufweisen. Der DC/DC-Wandler kann hierbei auch einen Transformator umfassen, wobei eine Ausgangsspannung der Traktionsbatterie über einen Wechselrichter in eine Wechselspannung transformiert wird. Diese Wechselspannung wird dann über den Transformator transformiert, wobei die transformierte Wechselspannung mittels eines Gleichrichters gleichgerichtet wird und zum Laden der Bordnetzbatterie dient.
  • Auch sind Ladegeräte bekannt, die ein gleichzeitiges Laden der Traktionsbatterie und der Bordnetzbatterie mit unabhängigen Ladeströmen aus einer externen Energiequelle ermöglichen.
  • Die DE 34 17 631 C2 offenbart ein Ladegerät für ein Elektrospeicher-Straßenfahrzeug. Das offenbarte Ladegerät ermöglicht eine gleichzeitige, potentialfreie Aufladung sowohl einer Haupt- als auch einer Hilfsbatterie aus einer externen Energiequelle. Hierzu speist eine externe Wechselspannungsquelle einen Eingangsgleichrichter des Ladegeräts. Ausgangsseitig ist der Eingangsgleichrichter mit einem regelbaren Gleichspannungsumsetzer verbunden. Die Ausgangsspannung des Gleichspannungsumsetzers ist eine Speisespannung eines Wechselrichters. Eine rechteckförmige Ausgangsspannung des Wechselrichters wird über einen Haupttransformator transformiert. Die transformierte Ausgangsspannung des Wechselrichters wird mittels eines Hauptausgangsgleichrichters gleichgerichtet und dient dann zum Aufladen der Hauptbatterie. Der hauptsächliche Energiefluss während der Aufladung ergibt sich durch den Eingangsgleichrichter, den regelbaren Gleichspannungsumsetzer, den Wechselrichter, den Haupttransformator und den Hauptausgangsgleichrichter in die Hauptbatterie. Auch offenbart die Druckschrift, dass die Hauptbatterie die Hilfsbatterie laden oder das Bordnetz speisen kann. Hierbei ergibt sich ein Energiefluss von der Hauptbatterie über den Gleichspannungsumsetzer, den Wechselrichter, einen Hilfstransformator und einen Hilfsgleichrichter in das Bordnetz bzw. die Hilfsbatterie. Hierzu muss die Hauptbatterie also an den Gleichspannungsumsetzer angeschlossen werden. Weiter offenbart die Druckschrift, dass zum Laden der Hilfsbatterie aus der Hauptbatterie das Schließen eines Schalters erforderlich ist.
  • Die DE 33 05 224 A1 offenbart ein Bord-Batterieladegerät für ein Elektrospeicherfahrzeug, bestehend aus der Reihenschaltung eines Netzgleichrichters in Brückenschaltung, eines Hochsetzgleichstromstellers und eines kapazitiven Zwischenspeichers. Der kapazitive Zwischenspeicher ist hierbei über einen Wechselrichter in Halbbrückenschaltung und einen nachgeschalteten Batteriegleichrichter in Brückenschaltung mit der Hauptbatterie des Fahrzeugs verbindbar. Der hauptsächliche Energiefluss während der Aufladung ergibt sich durch den Netzgleichrichter, den Hochsetzgleichstromstellers, den kapazitiven Zwischenspeicher, den Wechselrichter und den Batteriegleichrichter in die Hauptbatterie. Weiter offenbart die Druckschrift, dass ein Fahrzeug-Bordnetz während der Fahrt aus der Hauptbatterie über den Wechselrichter und den Transformator gespeist wird, wobei gleichzeitig eine Hilfsbatterie dieses Bordnetz ladbar ist. Hierzu wird die Hauptbatterie direkt oder über Eingangsglieder mit dem Eingang des Hochsetzgleichstromstellers verbunden. Hierbei ergibt sich der hauptsächliche Energiefluss aus der Hauptbatterie durch den Hochsetzgleichstromstellers, den kapazitiven Zwischenspeicher, den Wechselrichter, einen Trenntransformator und einen Gleichrichter in die Hilfsbatterie. Hierzu muss die Hauptbatterie also an den Hochsetzgleichstromsteller angeschlossen werden.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Ladegerät und ein Verfahren zur Energieübertragung in Elektro- und oder Hybridfahrzeugen zu schaffen, wobei eine Integration des Ladegeräts in das Elektro- oder Hybridfahrzeug geringe Bauraumanforderungen stellt, wenig Kosten verursacht und eine große Anzahl von Energieübertragungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
  • Vorgeschlagen wird ein Ladegerät für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, welches mindestens einen netzseitigen Wechselrichter, mindestens einen Transformator, mindestens einen traktionsnetzseitigen Gleichrichter und mindestens einen bordnetzseitigen Gleichrichter umfasst. Der netzseitige Wechselrichter transformiert hierbei eine Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung, wobei die Eingangsspannung eine Gleichspannung und die Ausgangsspannung eines Wechselspannung ist. Die Ausgangsspannung des netzseitigen Wechselrichters kann beispielsweise eine Frequenz von 50 kHz bis 100 kHz aufweisen. Weiter kann die Ausgangsspannung des netzseitigen Wechselrichters eine Rechteckspannung sein.
  • An den netzseitigen Wechselrichter ist somit eingangsseitig mindestens eine externe Gleichspannung anlegbar. Beispielsweise kann eine externe Energiequelle eine Gleichspannungsquelle sein, die eingangsseitig an den netzseitigen Wechselrichter angeschlossen werden kann. Ausgangsseitig ist der netzseitige Wechselrichter elektrisch mit dem Transformator gekoppelt, beispielsweise mit einer Primärwicklung des Transformators. Hierbei ist also die Ausgangsspannung des netzseitigen Wechselrichters eine Eingangsspannung des Transformators. Der Transformator transformiert die Ausgangsspannung des netzseitigen Wechselrichters in eine traktionsnetzseitige Ausgangsspannung des Transformators und eine bordnetzseitige Ausgangsspannung des Transformators. Hierfür kann der Transformator beispielsweise eine traktionsnetzseitige Sekundärwicklung und eine bordnetzseitige Sekundärwicklung aufweisen, an welchen die traktionsnetzseitige Ausgangsspannung und die bordnetzseitige Ausgangsspannung des Transformators abgreifbar ist.
  • Die traktionsnetzseitige Ausgangsspannung dient als eine Eingangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters. Dieser transformiert die traktionsnetzseitige Ausgangsspannung, eine Wechselspannung, beispielsweise mit einer Frequenz von 50 kHz bis 100 kHz, in eine Ausgangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters, eine Gleichspannung. Die Ausgangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters kann zur Versorgung eines Traktionsnetzes verwendet werden, insbesondere zum Laden einer Traktionsbatterie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Hierfür ist an den Ausgang des traktionsnetzseitigen Gleichrichters mindestens ein Traktionsnetz mit mindestens einer Traktionsbatterie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs anschließbar. Die Ausgangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters beträgt hierbei z. B. 400 V und ist gleich der Ausgangsspannung der Traktionsbatterie.
  • Weiter dient die bordnetzseitige Ausgangsspannung des Transformators als Eingangsspannung des bordnetzseitigen Gleichrichters. Dieser transformiert die bordnetzseitige Ausgangsspannung des Transformators, eine Wechselspannung, in eine Ausgangsspannung des bordnetzseitigen Gleichrichters, eine Gleichspannung. Die Ausgangsspannung des bordnetzseitigen Gleichrichters kann dann zur Versorgung eines Bordnetzes, insbesondere zum Laden einer Bordnetzbatterie, des Elektro- oder Hybridfahrzeugs verwendet werden. Hierfür ist an den bordnetzseitigen Gleichrichter mindestens ein Bordnetz mit mindestens einer Bordnetzbatterie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs anschließbar. Die Ausgangsspannung des bordnetzseitigen Gleichrichters beträgt hierbei z. B. 12 V oder 42 V und ist gleich der Ausgangsspannung der Bordnetzbatterie.
  • Natürlich sind auch andere Höhen der Ausgangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters und des bordnetzseitigen Gleichrichters vorstellbar.
  • Der Transformator und der traktionsnetzseitige Gleichrichter sind hierbei derart ausgelegt oder steuerbar, dass die Ausgangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters ein Aufladen der Traktionsbatterie ermöglicht.
  • Zusätzlich ist der Transformator und der bordnetzseitige Gleichrichter derart ausgelegt oder steuerbar, dass die Ausgangsspannung des bordnetzseitigen Gleichrichters ein Aufladen der Bordnetzbatterie ermöglicht.
  • Der Transformator muss daher derart ausgelegt werden, dass er in Kombination mit dem traktionsnetzseitigen Gleichrichter und dem bordnetzseitigen Gleichrichter ein Aufladen der Traktionsbatterie und der Bordnetzbatterie ermöglicht.
  • Auch ist vorstellbar, dass der traktionsnetzseitige Gleichrichter und/oder der bordnetzseitige Gleichrichter derart steuerbar oder regelbar sind, dass diese bei gegebener Auslegung des Transformators eine gewünschte Ausgangsspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters und/oder des bordnetzseitigen Gleichrichters zur Verfügung stellen. Hierzu kann das Ladegerät beispielsweise eine Einheit zur Steuerung des Ladegeräts umfassen, wobei die Einheit zur Steuerung des Ladegeräts den traktionsnetzseitigen Gleichrichter und/oder den bordnetzseitigen Gleichrichter steuert oder regelt. Hierbei können z. B. Schaltzeitpunkte von schaltenden Elementen des traktionsnetzseitigen Gleichrichters und/oder den bordnetzseitigen Gleichrichters, beispielsweise MOSFET- oder IGBT-Elemente, gesteuert oder geregelt werden.
  • Ein Energiefluss beim Aufladen der Traktionsbatterie und der Bordnetzbatterie aus einer externen Energiequelle erfolgt hierbei aus der externen Energiequelle über den netzseitigen Wechselrichter, den Transformator und den traktionsnetzseitigen Gleichrichter in die Traktionsbatterie und über den netzseitigen Wechselrichter, den Transformator und den bordnetzseitigen Gleichrichter in die Bordnetzbatterie.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens eine traktionsnetzseitige Gleichrichter zusätzlich ein Wechselrichter. Dies bedeutet, dass der traktionsnetzseitige Gleichrichter auch als Wechselrichter ausgebildet ist. In einer Gleichrichterfunktion transformiert der traktionsnetzseitige Gleichrichter hierbei eine eingangsseitig anliegende Wechselspannung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters in eine ausgangsseitige Gleichspannung. In einer Wechselrichterfunktion transformiert der traktionsnetzseitige Gleichrichter eine ausgangsseitig anliegende Gleichspannung in eine eingangsseitige Wechselspannung. Der traktionsnetzseitige Gleichrichter kann hierbei entweder die Gleichrichterfunktion oder die Wechselrichterfunktion durchführen. Somit kann der traktionsnetzseitige Gleichrichter auch als bidirektionaler, traktionsnetzseitiger Wandler beschrieben werden.
  • Zur Durchführung der Gleichrichter oder Wechselrichterfunktion kann z. B. die Einheit zur Steuerung des Ladegeräts schaltende Elemente des traktionsnetzseitigen Gleichrichters, beispielsweise MOSFET- oder IGBT-Elemente, in einem Gleichrichtermodus oder einem Wechselrichtermodus steuern oder regeln.
  • Im oben beschriebenen Energiefluss von der externen Energiequelle zur Traktionsbatterie führt der traktionsnetzseitige Gleichrichter die Gleichrichterfunktion aus.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des traktionsnetzseitigen Gleichrichters als Wechselrichter ist es jedoch auch möglich, elektrische Energie von der Traktionsbatterie über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator und den bordnetzseitigen Gleichrichter zur Bordnetzbatterie zu übertragen. Ein Energiefluss erfolgt hierbei aus der Traktionsbatterie über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter, der hierbei die Wechselrichterfunktion ausführt, den Transformator und den bordnetzseitigen Gleichrichter in die Bordnetzbatterie.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das erfindungsgemäße Ladegerät einerseits zum Aufladen von Traktionsbatterie und/oder Bordnetzbatterie aus einer externen Energiequelle und andererseits zur Energieübertragung zwischen Traktionsbatterie und Bordnetzbatterie genutzt werden kann, wobei das Ladegerät als Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) genutzt wird. Im Verhältnis zu individuell ausgebildeten Ladegeräten und DC/DC-Wandlern wird durch die Kombination beider Funktionen in einem Ladegerät in vorteilhafter Weise erforderlicher Bauraum eingespart und Herstellungskosten verringert.
  • Weiter vorteilhaft ist zur Energieübertragung zwischen Traktionsbatterie und Bordnetzbatterie kein Anschließen der Traktionsbatterie einen netzseitigen Wechselrichter oder an einen netzseitigen Gleichrichter notwendig, wie z. B. in der DE 34 17 631 C2 oder der DE 33 05 224 A1 beschrieben. Hierdurch können Vorrichtungen zum Anschließen der Traktionsbatterie an einen netzseitigen Wechselrichter oder an einen netzseitigen Gleichrichter, z. B. Schütze, eingespart werden und z. B. Leistungsverluste beim Schalten vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ladegerät mindestens einen netzseitigen Gleichrichter. Hierbei ist an den netzseitigen Gleichrichter eingangsseitig eine externe Wechselspannung anschließbar. Eine Ausgangsspannung des netzseitigen Gleichrichters liegt hierbei eingangsseitig an dem netzseitigen Wechselrichter an. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass externe Wechselspannungsquellen zum Aufladen der Traktionsbatterie und/oder der Bordnetzbatterie dienen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine netzseitige Wechselrichter zusätzlich ein Gleichrichter. Analog zum traktionsnetzseitigen Gleichrichter kann der netzseitige Wechselrichter somit ebenfalls eine Wechselrichterfunktion oder eine Gleichrichterfunktion durchführen. Wird z. B. der traktionsnetzseitige Gleichrichter in der Wechselrichterfunktion und der netzseitige Wechselrichter in der Gleichrichterfunktion betrieben, so kann Energie aus der Traktionsnetzbatterie über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator und den netzseitigen Wechselrichter an eine externe Gleichspannungsquelle übertragen werden. Der netzseitige Wechselrichter kann somit auch als erster, netzseitiger bidirektionaler Wandler beschrieben werden.
  • Weiter kann der mindestens eine netzseitige Gleichrichter zusätzlich ein Wechselrichter sein, wobei der netzseitige Gleichrichter in diesem Fall eine Gleichrichterfunktion oder eine Wechselrichterfunktion durchführen kann. Der netzseitige Gleichrichter kann somit auch als zweiter, netzseitiger bidirektionaler Wandler beschrieben werden. Wird z. B. der traktionsnetzseitige Gleichrichter in der Wechselrichterfunktion, der netzseitige Wechselrichter in der Gleichrichterfunktion und der netzseitige Gleichrichter in der Wechselrichterfunktion betrieben so kann Energie aus der Traktionsnetzbatterie über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator, den netzseitigen Wechselrichter und den netzseitigen Gleichrichter an eine externe Wechselspannungsquelle übertragen werden. Hierdurch können z. B. mehrere Elektro- oder Hybridfahrzeuge, die über ihre Ladegeräte an ein externes Stromnetz, beispielsweise das öffentliche Stromnetz, angeschlossen sind, ein virtuelles Speicherkraftwerk aufbauen, aus welchem z. B. Strombedarfspitzen abgepuffert werden können.
  • Auch der bordnetzseitige Gleichrichter kann zusätzlich ein Wechselrichter sein. Der bordnetzseitige Gleichrichter kann somit auch als bordnetzseitiger, bidirektionaler Wandler beschrieben werden. Analog zum traktionsnetzseitigen Gleichrichter kann der bordnetzseitige Gleichrichter somit ebenfalls eine Gleichrichterfunktion oder Wechselrichterfunktion durchführen. Analog zu den vorhergehenden Ausführungen kann somit Energie aus der Bordnetzbatterie über den bordnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator, den netzseitigen Wechselrichter an eine externe Gleichspannungsquelle übertragen werden. Ist ein zusätzlicher netzseitiger Gleichrichter vorhanden, so kann Energie auch an eine externe Wechselspannungsquelle übertragen werden. Weiter kann Energie aus der Bordnetzbatterie über den bordnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator, den traktionsnetzseitigen Gleichrichter an die Traktionsbatterie übertragen werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass z. B. bei einer tiefentladenen Traktionsbatterie, die ein Starten des Elektro- oder Hybridfahrzeug nicht erlaubt, so viel Energie von der Bordnetzbatterie in die Traktionsbatterie übertragen werden kann, dass ein Starten des Elektro- oder Hybridfahrzeugs wieder möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Primärwicklung des Transformators an einen Ausgang des netzseitigen Wechselrichter anschließbar. Weiter ist eine traktionsnetzseitige Sekundärwicklung des Transformators an einen Eingang des traktionsnetzseitigen Gleichrichters und eine bordnetzseitige Sekundärwicklung des Transformators an einen Eingang des bordnetzseitigen Gleichrichters anschließbar. Der Transformator weist also in diesem Fall drei Wicklungen auf, die Primär- und zwei Sekundärwicklungen. Vorstellbar ist hierbei, dass alle Wicklungen um einen gemeinsamen Kern des Transformators gewickelt sind. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise Bauraum eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der netzseitigen Gleichrichter ein Gleichrichter für eine einphasige Wechselspannung oder eine zweiphasige Wechselspannung oder eine dreiphasige Wechselspannung. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das Ladegerät für verschiedene externe Energiequellen ausgelegt werden kann.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei mittels eines Ladegeräts in einer ersten Ladekonfiguration elektrische Energie von mindestens einer externen elektrischen Energiequelle über mindestens einen netzseitigen Wechselrichter, mindestens einen Transformator und mindestens einen traktionsnetzseitigen Gleichrichter in mindestens ein Traktionsnetz und/oder über mindestens einen netzseitigen Wechselrichter, mindestens einen Transformator und mindestens einen bordnetzseitigen Gleichrichter in mindestens ein Bordnetz übertragen wird. Das Traktionsnetz kann hierbei mindestens eine Traktionsbatterie und das Bordnetz mindestens eine Bordnetzbatterie umfassen.
  • In einer zweiten Ladekonfiguration des erfindungsgemäßen Verfahrens wird elektrische Energie von der Traktionsbatterie über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator und den bordnetzseitigen Gleichrichter zur Bordnetzbatterie übertragen, wobei der traktionsnetzseitige Gleichrichter zusätzlich ein Wechselrichter ist und eine Wechselrichterfunktion durchführt.
  • Weiter kann in der zweiten Ladekonfiguration zusätzlich elektrische Energie von der Traktionsbatterie über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator und den netzseitigen Wechselrichter zu mindestens einer externen Energie- oder Spannungsquelle übertragen werden, wobei der netzseitige Wechselrichter zusätzlich ein Gleichrichter ist und eine Gleichrichterfunktion durchführt.
  • In einer dritten Ladekonfiguration kann elektrische Energie von der Bordnetzbatterie über den bordnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator und den netzseitigen Wechselrichter zu mindestens einer externen Energie- oder Spannungsquelle und/oder über den bordnetzseitigen Gleichrichter, den Transformator und den traktionsnetzseitigen Gleichrichter zu der Traktionsbatterie übertragen werden, wobei der bordnetzseitige Gleichrichter zusätzlich ein Wechselrichter ist und eine Wechselrichterfunktion durchführt.
  • Die erste, zweite oder dritte Ladekonfiguration kann beispielsweise mittels einer Einheit zur Steuerung des Ladegeräts ausgeführt werden. Beispielsweise können die Wechsel- und Gleichrichter des Ladegeräts schaltende Elemente umfassen, wobei die Einheit zur Steuerung des Ladegeräts Schaltzeitpunkte von einem, mehreren oder allen schaltenden Elementen der Wechsel- und Gleichrichter steuert oder regelt. Mittels der Steuerung oder Regelung kann hierbei je nach Ladekonfiguration ein Gleich- oder Wechselrichter in einem Gleichrichtermodus oder in einem Wechselrichtermodus betrieben werden, wobei der Gleich- oder Wechselrichter entweder eine Gleichrichterfunktion oder eine Wechselrichterfunktion durchführt.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Ladegerät auch für jeden einzelnen Gleich- und Wechselrichter individuelle Einheiten zur Steuerung aufweisen, wobei die Einheiten zur Steuerung die jeweiligen Gleich- oder Wechselrichter je nach Ladekonfiguration in einem Wechselrichtermodus und/oder einem Gleichrichtermodus steuern oder regeln.
  • Weiter kann mittels der vorhergehend beschriebenen Ladegeräte und Verfahren in jeder Ladekonfiguration eine Leistungsaufteilung eingestellt werden. In der ersten Ladekonfiguration kann hierbei z. B. ein erster vorbestimmter Anteil einer netzseitigen Eingangsleistung an das Traktionsnetz zum Aufladen der Traktionsbatterie und ein verbleibender Anteil der netzseitigen Eingangsleistung an das Bordnetz übertragen werden. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass z. B. während einer Aufladung der Traktionsbatterie das Bordnetz weiter mit Energie versorgt werden kann. Hierdurch kann z. B. ein Ausfall von Steuergeräten, die an das Bordnetz angeschlossen sind, während des Ladevorgangs vermieden werden. Dies ist inbesondere von Bedeutung, wenn ein Steuergerät, welches den Ladevorgang der Traktionsbatterie steuert oder regelt, beispielsweise die Einheit zur Steuerung des Ladegeräts, an das Bordnetz angeschlossen ist. Neben der reinen Versorgung des Bordnetzes während des Aufladens der Traktionsbatterie ist zusätzlich oder alternativ vorstellbar, dass auch die Bordnetzbatterie geladen wird.
  • Wird z. B. bei einer einphasigen Netzspannung mit einem Netzstrom von 16 A und einer Amplitude von 110 V oder 220 V eine Leistung von 3 kW vom Netz in das Ladegerät eingespeist, so können 2 kW für das Aufladen der Traktionsbatterie und 1 kW für die Versorgung des Bordnetzes und/oder das Aufladen der Bordnetzbatterie verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Traktions- und Bordnetzes (Stand der Technik),
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Traktions- und Bordnetzes mit einem erfindungsgemäßen Ladegerät,
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Ladegerätes und
  • 4 ein weiteres schematisches Blockschaltbild eines Ladegerätes.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Eigenschaften.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Traktionsnetzes 10 und eines Bordnetzes 20 eines nicht dargestellten Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Das Traktionsnetz 10 umfasst eine Traktionsbatterie 11 die als Hochvolt-Batterie mit einer Ausgangsspannung von 400 V ausgebildet ist. Weiter umfasst das Traktionsnetz 10 eine Einheit 12 zur Leistungsversorgung. Über die Einheit 12 zur Leistungsversorgung sind verschiedene weitere Komponenten des Traktionsnetzes 10 an die Traktionsbatterie 11 energietechnisch angeschlossen. Beispielhaft dargestellt ist ein über drei Leitungen angeschlossener Elektromotor 13 und ein über zwei Leitungen angeschlossener Klimakompressor 14 zum Betrieb einer nicht dargestellten Klimaanlage des Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  • Das Bordnetz 20 umfasst eine Bordnetzbatterie 21, die z. B. eine Ausgangsspannung von 12 V aufweist. Die Bordnetzbatterie 21 ist energietechnisch mit Steuergeräten 22, 23, 24 gekoppelt, wobei die Bordnetzbatterie 21 die Steuergeräte 22, 23, 24 mit Energie versorgt.
  • Weiter zeigt 1 eine externe Spannungsquelle 1, die als Wechselspannungsquelle ausgeführt ist. Die Spannungsquelle 1 ist über einen Gleichrichter 2 energietechnisch mit der Traktionsbatterie 11 gekoppelt. Mittels des Gleichrichters 2 kann die Traktionsbatterie 11 durch die Wechselspannungsquelle 1 geladen werden. Zwischen dem Traktionsnetz 10 und dem Bordnetz 20 ist ein Gleichspannungswandler 3 angeordnet. Über den Gleichspannungswandler 3 ist die Traktionsbatterie 11 mit der Bordnetzbatterie 21 energietechnisch gekoppelt. Hierbei kann mittels des Gleichspannungswandlers 3 Energie von der Traktionsbatterie 11 zur Bordnetzbatterie 21 übertragen werden. Der Gleichspannungswandler 3 transformiert hierbei die Ausgangsspannung der Traktionsbatterie 11 von 400 V auf eine Spannung von 12 V, was der Spannung des Bordnetzes 20 entspricht.
  • Die Steuergeräte 22, 23, 24 dienen als Steuergeräte für Komponenten des Traktionsnetzes 20 und des Gleichspannungswandlers 3. Beispielhaft ist dargestellt, dass die Steuergeräte 22, 23, 24 als Steuergeräte der Einheit 12 zur Leistungsversorgung, der Traktionsbatterie 11 und des Gleichspannungswandlers 3 dienen. Hierzu sind die Steuergeräte 22, 23, 24 über ein gestrichelt dargestelltes Bussystem 4, beispielsweise einen CAN-Bus, mit dem Gleichspannungswandler 3, der Einheit 12 zur Leistungsversorgung und der Traktionsbatterie 11 datentechnisch verbunden. Selbstverständlich können noch weitere Steuereinheiten zur Steuerung weiterer Komponenten, beispielsweise des Elektromotors 13 oder des Gleichrichters 2, im Bordnetz 20 angeordnet sein. Dies ist jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • In 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Traktions- und Bordnetzes 10, 20 mit einem erfindungsgemäßen Ladegerät 30 dargestellt. Das Ladegerät 30 ist hierbei zwischen einer externen Spannungsquelle 1, einem Traktionsnetz 10 und einem Bordnetz 20 angeordnet. Das Ladegerät 30 dient hierbei der energietechnischen Kopplung zwischen der externen Spannungsquelle 1, der Traktionsbatterie 11 und der Bordnetzbatterie 21. Mittels des Ladegeräts 30 kann Energie von der externen Spannungsquelle 1 in das Traktionsnetz 10, also auch in die Traktionsbatterie 11, übertragen werden. Weiter kann Energie mittels des Ladegeräts 30 von der externen Spannungsquelle 1 in das Bordnetz 20, also auch in die Bordnetzbatterie 21, übertragen werden. Auch kann mittels des Ladegeräts 30 Energie von der Traktionsbatterie 11 in die Bordnetzbatterie 21 und/oder an die externe Spannungsquelle 1 übertragen werden. Auch kann Energie von der Bordnetzbatterie 21 mittels des Ladegeräts 30 in die Traktionsbatterie 11 und/oder an die externe Spannungsquelle 1 übertragen werden.
  • 3 zeigt eine detaillierteres Blockschaltbild eines Ladegeräts 30. Das Ladegerät 30 umfasst hierbei einen netzseitigen Wechselrichter 31, einen netzseitigen Gleichrichter 32, einen traktionsnetzseitigen Gleichrichter 33 und einen bordnetzseitigen Gleichrichter 34. Weiter umfasst das Ladegerät 30 einen Transformator 40. Hierbei ist dargestellt, dass der Transformator 40 eine Primärwicklung 41, eine traktionsnetzseitige Sekundärwicklung 42, eine bordnetzseitige Sekundärwicklung 43 und einen gemeinsamen Kern 44 umfasst.
  • An den netzseitigen Gleichrichter 32 ist eingangsseitig eine externe Wechselsspannung, beispielsweise eine Ausgangsspannung einer externen Spannungsquelle 1, anlegbar. Hierbei richtet der netzseitigen Gleichrichter 32 die externe Wechselspannung gleich. Ausgangsseitig ist der netzseitige Gleichrichter 32 mit einer Eingangsseite des netzseitigen Wechselrichters 31 verbunden. Der netzseitige Wechselrichter 31 erzeugt ausgangsseitig eine rechteckförmige Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 kHz. Ausgangsseitig ist an den netzseitigen Wechselrichter 31 die Primärwicklung 41 angeschlossen. Aufgrund des gemeinsamen Kerns 44 liegt eine rechteckförmige Wechselspannung dann über der traktionsnetzseitigen Sekundärwicklung 42 und über der bordnetzseitigen Sekundärwicklung 43 an. Je nach Windungsverhältnis der Primärwicklung 41 zu den Sekundärwicklungen 42, 43 weist die an den Sekundärwicklungen 42, 43 anliegende Spannung eine veränderte Amplitude auf.
  • Die traktionsnetzseitige Sekundärwicklung 42 ist mit einem Eingang des traktionsnetzseitigen Gleichrichters 33 verbunden. Der traktionsnetzseitige Gleichrichter 33 richtet die an der traktionsnetzseitigen Sekundärwicklung 42 anliegende rechteckförmige Spannung gleich. Ausgangsseitig ist der traktionsnetzseitige Gleichrichter 33 mit dem Traktionsnetz 10, insbesondere mit der Traktionsbatterie 11 verbunden. Die Traktionsbatterie 11 speist über die Einheit 12 zur Leistungsversorgung einen Elektromotor 13. Die Einheit 12 zur Leistungsversorgung kann hierbei beispielsweise eine so genannten B6-Brücke sein.
  • Die bordnetzseitige Sekundärwicklung 43 ist mit einem Eingang des bordnetzseitigen Gleichrichters 34 verbunden. Der bordnetzseitige Gleichrichter 34 richtet die an der bordnetzseitigen Sekundärwicklung 43 anliegende rechteckförmige Spannung gleich. Ausgangsseitig ist der bordnetzseitige Gleichrichter 34 mit dem Bordnetz 20, insbesondere mit der Bordnetzbatterie 21, verbunden.
  • 4 zeigt ein weiteres schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ladegerätes 30. Hierbei ist dargestellt, dass eine Filtereinheit 5 zur Spannungsfilterung, beispielsweise Tiefpassfilter, zwischen einer externen Spannungsquelle 1 und einem netzseitigen Gleichrichter 32 angeordnet ist. Auch ist eine Filtereinheit 15 zwischen einem traktionsnetzseitigen Gleichrichter 33 und einer Traktionsbatterie 11 angeordnet. Weiter ist eine Filtereinheit 25 zwischen einem bordnetzseitigen Gleichrichter 34 und einer Bordnetzbatterie 21 angeordnet. Schematisch ist dargestellt, dass ein netzseitiger Wechselrichter 31 und der traktionsnetzseitige Gleichrichter 33 jeweils Schaltelemente 35 umfassen, wobei die Schaltelemente 35 als MOSFET-Elemente ausgebildet sind. Schaltzeitpunkte der einzelnen Schaltelemente sind beispielsweise über eine nicht dargestellte Einheit zur Steuerung des Ladegeräts steuerbar oder regelbar.
  • Der in 4 und 5 dargestellte traktionsnetzseitige Gleichrichter kann hierbei eine Gleichrichterfunktion oder eine Wechselrichterfunktion durchführen. Hierdurch kann eine Energieübertragung z. B. von der externen Spannungsquelle 1 in die Traktionsbatterie 11 und/oder die Bordnetzbatterie 21 erfolgen. Hierbei führt der traktionsnetzseitige Gleichrichter 33 eine Gleichrichterfunktion durch. Alternativ kann eine Energieübertragung von der Traktionsbatterie 11 zur Bordnetzbatterie 21 erfolgen. Hierbei führt der traktionsnetzseitige Gleichrichter 33 eine Wechselrichterfunktion durch.
  • Um eine Gleich- oder Wechselrichterfunktion durchzuführen werden hierbei Schaltzeitpunkte der Schaltelemente 35 traktionsnetzseitigen Gleichrichters 33 z. B. mittels der Einheit zur Steuerung des Ladegeräts gesteuert oder geregelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    externe Spannungsquelle
    2
    Gleichrichter
    3
    Gleichspannungswandler
    4
    Bussystem
    5
    Filtereinheit
    10
    Traktionsnetz
    11
    Traktionsbatterie
    12
    Einheit zur Leistungsversorgung
    13
    elektrischer Motor
    14
    Klimakompressor
    15
    Filtereinheit
    20
    Bordnetz
    21
    Bordnetzbatterie
    22
    Steuergerät
    23
    Steuergerät
    24
    Steuergerät
    25
    Filtereinheit
    30
    Ladegerät
    31
    netzseitiger Wechselrichter
    32
    netzseitiger Gleichrichter
    33
    traktionsnetzseitiger Gleichrichter
    34
    bordnetzseitiger Gleichrichter
    35
    Schaltelement
    40
    Transformator
    41
    Primärwicklung
    42
    traktionsnetzseitige Sekundärwicklung
    43
    bordnetzseitige Sekundärwicklung
    44
    Kern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0593472 B1 [0005]
    • DE 3417631 C2 [0009, 0028]
    • DE 3305224 A1 [0010, 0028]

Claims (9)

  1. Ladegerät für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei das Ladegerät mindestens einen netzseitigen Wechselrichter (31), mindestens einen Transformator (40), mindestens einen traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) und mindestens einen bordnetzseitigen Gleichrichter (34) umfasst, wobei an den netzseitigen Wechselrichter (31) mindestens eine Gleichspannung anlegbar ist, wobei an den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) mindestens ein Traktionsnetz (10) mit mindestens einer Traktionsbatterie (11) des Elektro- oder Hybridfahrzeugs anschließbar ist, wobei an den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) mindestens ein Bordnetz (20) mit mindestens einer Bordnetzbatterie (21) des Elektro- oder Hybridfahrzeugs anschließbar ist, wobei elektrische Energie von mindestens einer externen Spannungsquelle über den netzseitigen Wechselrichter (31), den Transformator (40) und den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) zu der Traktionsbatterie (11) übertragbar ist und/oder von der mindestens einen externen Spannungsquelle über den netzseitigen Wechselrichter (31), den Transformator (40) und den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) zu der Bordnetzbatterie (21) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der traktionsnetzseitige Gleichrichter (33) zusätzlich als Wechselrichter ausgebildet ist, wobei elektrische Energie von Traktionsbatterie (11) über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33), den Transformator (40) und den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) zur Bordnetzbatterie (21) übertragbar ist.
  2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den netzseitigen Wechselrichter mindestens eine externe Gleichspannungsquelle anschließbar ist oder das Ladegerät (30) mindestens einen netzseitigen Gleichrichter (32) umfasst, wobei an den netzseitigen Gleichrichter (32) eine externe Wechselspannung anlegbar ist, wobei eine Ausgangsspannung des netzseitigen Gleichrichters (32) eine Eingangsspannung des netzseitigen Wechselrichters (31) ist.
  3. Ladegerät (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bordnetzseitige Gleichrichter (34) zusätzlich als Wechselrichter ausgebildet ist und/oder der mindestens eine netzseitige Wechselrichter (31) zusätzlich als Gleichrichter ausgebildet ist und/oder der mindestens eine netzseitige Gleichrichter (32) zusätzlich als Wechselrichter ausgebildet ist.
  4. Ladegerät (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Primärwicklung (41) des Transformators (40) an den netzseitigen Wechselrichter (31) anschließbar ist, wobei eine traktionsnetzseitige Sekundärwicklung (42) des Transformators (40) an den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) und eine bordnetzseitige Sekundärwicklung (42) des Transformators (40) an den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) anschließbar ist.
  5. Ladegerät (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der netzseitigen Gleichrichter (32) ein Gleichrichter für eine einphasige Wechselspannung oder eine zweiphasige Wechselspannung oder eine dreiphasige Wechselspannung ist.
  6. Ladegerät (40) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einheit zur Steuerung des Ladegeräts mindestens einen Schaltzeitpunkt mindestens eines schaltenden Elements (35) mindestens eines Gleich- oder Wechselrichters (31, 33) steuert oder regelt.
  7. Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei mittels eines Ladegeräts in einer ersten Ladekonfiguration elektrische Energie von mindestens einer externen elektrischen Energiequelle (1) über mindestens einen netzseitigen Wechselrichter (31), mindestens einen Transformator (40) und mindestens einen traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) in mindestens ein Traktionsnetz (10) mit mindestens einer Traktionsbatterie (11) und/oder über den mindestens einen netzseitigen Wechselrichter (31), den mindestens einen Transformator (40) und mindestens einen bordnetzseitigen Gleichrichter (34) in mindestens ein Bordnetz (20) mit mindestens einer Bordnetzbatterie (21) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Ladekonfiguration elektrische Energie von der Traktionsbatterie (11) über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33), den Transformator (40) und den bordnetzseitigen Gleichrichter (34) zur Bordnetzbatterie (21) übertragen wird, wobei der traktionsnetzseitige Gleichrichter (33) zusätzlich als Wechselrichter ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ladekonfiguration zusätzlich elektrische Energie von der Traktionsbatterie (11) über den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33), den Transformator (40) und den netzseitigen Wechselrichter (31) zu mindestens einer externen Energiequelle übertragen wird, wobei der netzseitige Wechselrichter (31) zusätzlich als Gleichrichter ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Ladekonfiguration elektrische Energie von der Bordnetzbatterie (21) über den bordnetzseitigen Gleichrichter (34), den Transformator (40) und den netzseitigen Wechselrichter (31) zu mindestens einer externen Energiequelle und/oder über den bordnetzseitigen Gleichrichter (34), den Transformator (40) und den traktionsnetzseitigen Gleichrichter (33) zu der Traktionsbatterie (11) übertragen wird, wobei der bordnetzseitige Gleichrichter (34) zusätzlich als Wechselrichter ausgebildet ist.
DE102010006125A 2010-01-29 2010-01-29 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug Ceased DE102010006125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006125A DE102010006125A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006125A DE102010006125A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006125A1 true DE102010006125A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006125A Ceased DE102010006125A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006125A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016532A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Daimler Ag Ladeeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102011079359A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit Hilfsnetzteil
WO2013029827A3 (de) * 2011-08-29 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Wandlerschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie
WO2014009254A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
DE102014200379A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015101094A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesteuerung für eine Batterie in einem Fahrzeug
US9713960B2 (en) 2013-09-26 2017-07-25 Lear Corporation On-board charger housekeeping power supply with automatic source transition
DE102014219478B4 (de) * 2013-09-26 2019-11-07 Lear Corporation System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel
DE102013003512B4 (de) * 2013-03-04 2020-12-10 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage
EP3783769A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für ein flurförderzeug
DE102020207462A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladeeinrichtung für das Laden mindestens einer Fahrzeugbatterie
DE102020118861A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines Teilnetzes eines Bordnetzes
CN115117830A (zh) * 2022-07-15 2022-09-27 西南交通大学 一种适用于电气化铁路贯通供电系统的混合型牵引线路
DE102021107958A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie zum solargestützten Laden sowie Verfahren zum solargestützten Laden einer Antriebsbatterie
AU2021202231B2 (en) * 2020-04-13 2023-02-23 Transportation Ip Holdings, Llc Power supply system and method
DE102011119904B4 (de) 2011-11-30 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305224A1 (de) 1983-02-16 1984-08-16 Bbc Brown Boveri & Cie Bord-batterieladegeraet
DE3417631C2 (de) 1984-05-12 1987-11-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De
EP0593472B1 (de) 1991-07-08 1995-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305224A1 (de) 1983-02-16 1984-08-16 Bbc Brown Boveri & Cie Bord-batterieladegeraet
DE3417631C2 (de) 1984-05-12 1987-11-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De
EP0593472B1 (de) 1991-07-08 1995-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016532A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Daimler Ag Ladeeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102011079359A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit Hilfsnetzteil
US9227517B2 (en) 2011-07-18 2016-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device having a bidirectional auxiliary power supply unit
WO2013029827A3 (de) * 2011-08-29 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Wandlerschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie
DE102011119904B4 (de) 2011-11-30 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
WO2014009254A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
JP2015523845A (ja) * 2012-07-13 2015-08-13 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 駆動制御装置、および電気エネルギー貯蔵器を充電する方法
DE102013003512B4 (de) * 2013-03-04 2020-12-10 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage
DE102014219478B4 (de) * 2013-09-26 2019-11-07 Lear Corporation System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel
US9713960B2 (en) 2013-09-26 2017-07-25 Lear Corporation On-board charger housekeeping power supply with automatic source transition
DE102014200379A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN105818700A (zh) * 2015-01-27 2016-08-03 保时捷股份公司 用于车辆中的电池的充电控制器
US10604018B2 (en) 2015-01-27 2020-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charge controller for a battery in a vehicle
DE102015101094A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesteuerung für eine Batterie in einem Fahrzeug
EP3783769A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für ein flurförderzeug
AU2021202231B2 (en) * 2020-04-13 2023-02-23 Transportation Ip Holdings, Llc Power supply system and method
DE102020207462A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladeeinrichtung für das Laden mindestens einer Fahrzeugbatterie
DE102020118861A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz, Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines Teilnetzes eines Bordnetzes
DE102021107958A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie zum solargestützten Laden sowie Verfahren zum solargestützten Laden einer Antriebsbatterie
CN115117830A (zh) * 2022-07-15 2022-09-27 西南交通大学 一种适用于电气化铁路贯通供电系统的混合型牵引线路
CN115117830B (zh) * 2022-07-15 2023-05-26 西南交通大学 一种适用于电气化铁路贯通供电系统的混合型牵引线路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006125A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015223069B4 (de) Elektrofahrzeug
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP2229291B1 (de) Anordnung zur versorgung von einrichtungen einer lokomotive mit elektrischer energie und verfahren zum betreiben der anordnung
DE102008006519B4 (de) Wechselrichtersystem
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
WO2011026721A2 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102011081720A1 (de) Wandlerschaltung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie
DE102017116107B3 (de) Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102009007737A1 (de) Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
DE102018100472A1 (de) Elektrisches antriebssystem für elektrisches fahrzeug
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
EP3536535B1 (de) Ladeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102014200379A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3290254A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102019202345A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Akkumulator, einem Wechselspannungsanschluss und einem Gleichspannungsanschluss
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120109

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final