DE102010005264A1 - Chiselless drilling system - Google Patents

Chiselless drilling system Download PDF

Info

Publication number
DE102010005264A1
DE102010005264A1 DE102010005264A DE102010005264A DE102010005264A1 DE 102010005264 A1 DE102010005264 A1 DE 102010005264A1 DE 102010005264 A DE102010005264 A DE 102010005264A DE 102010005264 A DE102010005264 A DE 102010005264A DE 102010005264 A1 DE102010005264 A1 DE 102010005264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
segments
conveyor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005264A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smolka Peter P Dr 48161
Original Assignee
Smolka Peter P Dr 48161
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smolka Peter P Dr 48161 filed Critical Smolka Peter P Dr 48161
Priority to DE102010005264A priority Critical patent/DE102010005264A1/en
Priority to US12/891,120 priority patent/US20110168443A1/en
Publication of DE102010005264A1 publication Critical patent/DE102010005264A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Besonders tiefe Bohrlöcher (14–30 km für 300°C und mehr) sind mit der jetzigen Technik sehr teuer oder nicht möglich. Dann, wenn 300°C überall wirtschaftlich erreicht werden können, können alte Kernkraftwerke und alte Kohlekraftwerke weiter verwendet werden, da dann der Dampf durch Erdwärme erzeugt wird. Dies liegt daran, dass bei Tiefbohrungen noch so gebohrt wird, wie vor 150 Jahren: Oben ist der Antrieb, unten der Bohrmeissel (Steuerung „von oben”). Stahlplatten können durch Wasserstrahlen hoher Geschwindigkeit zersägt werden. Ein Ring mit zahlreichen, im Regelfall schräg orientierten Düsen, z. B. alle zwei Millimeter eine Düse, bei zwei oder mehr Meter Durchmesser, aus denen Wasser mit sehr hohem Druck austritt, bewirkt, dass Gestein ringförmig zerkleinert wird. Düsen entlang Radien zerteilen den entstehenden Kern in z. B. drei Segmente, die vom Bohrgerät verpackt und an eine Fördereinrichtung übergeben werden. Diese fährt einige hundert Meter nach oben und übergibt ein Kernsegment an eine weitere Fördereinrichtung (Stafettenprinzip). Abwärts fahrend nimmt die Fördereinrichtung z. B. Wandsegmente und Ausrüstung mit. Strom, Wasser, Daten (LAN-Kabel) etc. findet sich in der Bohrlochwand. Die Arbeiten werden von Kameras etc. überwacht und durch Manipulatoren/Greifer ausgeführt. Bohrlochwand, Fördereinrichtungen, Bohrgerät und Rechner bilden ein Bohrsystem, mit dem so, ohne Bohrstrang und ohne Bohrmeissel, sehr grosse Tiefen rasch erreich werden können.Particularly deep boreholes (14–30 km for 300 ° C and more) are very expensive or not possible with the current technology. If 300 ° C can be reached economically anywhere, old nuclear power plants and old coal-fired power plants can continue to be used, since the steam is then generated by geothermal energy. This is because deep drilling is still carried out as it was 150 years ago: the drive is at the top, the drill bit at the bottom (control "from above"). Steel plates can be sawn by high speed water jets. A ring with numerous, generally obliquely oriented nozzles, e.g. B. every two millimeters a nozzle, with two or more meters in diameter, from which water emerges at very high pressure, causes rock to be crushed in a ring. Nozzles along radii split the resulting core into z. B. three segments that are packed by the drill and transferred to a conveyor. This travels up a few hundred meters and transfers a core segment to another conveyor system (relay principle). Driving down the conveyor takes z. B. Wall segments and equipment with. Electricity, water, data (LAN cable) etc. can be found in the borehole wall. The work is monitored by cameras etc. and carried out by manipulators / grippers. The borehole wall, conveyors, drilling rig and computer form a drilling system with which very great depths can be reached quickly without a drill string and without a drill bit.

Description

Kurzerläuterung gemäss Paragraph 10 (eigentliche Beschreibung danach folgend)Short explanation according to paragraph 10 (actual description afterwards)

(1) Bezeichnung der Erfindung: Meisselloses Bohrsystem(1) Description of the Invention: Chiselless drilling system

(2) Sonstige Angaben(2) Other information

  • 1. Technisches Gebiet: Geologie: Tiefbohrtechnik1. Technical field: Geology: Deep drilling technology
  • 2. Stand der Technik: Siehe (3). Verständnis: Ich bin selber Geologe.2. Prior art: See (3). Understanding: I'm a geologist myself.
  • 3. Zugrunde liegendes Problem: Bisher, de facto weltweit, wird gebohrt wie vor 150 Jahren: Oben ist der Antrieb, unten der Bohrmeissel, dazwischen der Bohrstrang. Die Steuerung wird bei grossen Tiefen (14 Kilometer und mehr) oft unmöglich („die Bohrung läuft weg”). Der Bohrfortschritt ist langsam; hoher Meisselverschleiss etc., da der gesamte Bohrdurchmesser zerkleinert wird. Das Ziehen von Kernen ist extrem aufwändig (und selten), da dafür der gesamte Bohrstrang gezogen und wieder eingebaut werden muss. Bohrungen von z. B. 20 km Tiefe wurden deshalb noch nie gemacht. Sie sind konventionell vollkommen unwirtschaftlich, noch dazu bei grossen Durchmessern, z. B. zwei Metern und mehr. Bei hohen Temperaturen (300 Grad und mehr) kann der Bohrstrang erweichen. Das Erzeugen von Kraftwerksdampf an faktisch beliebigen Stellen („Bohren bis es heiss genug ist”) ist derzeit wirtschaftlich völlig unmöglich. Die Lösung: Die einzelnen Funktionen der Bohrung: Bohren, Transport des gebohrten Materials, Energieversorgung, Ausbau werden konzeptionell und mechanisch vollkommen getrennt. Es gibt keinen durchgehenden Bohrstrang mehr, es gibt keinen grossen Bohrmeissel: Gebohrt wird durch eine kleine Bohrmaschine, die autonom an der Bohrlochwand fährt. Die gebohrten Kerne werden am Ort (im Bohrloch) segmentiert und transportfertig verpackt (im Bohrloch, also auch in 10, 20 und ggf. mehr km Tiefe). Die Kerne werden in einem Stafettensystem nach oben gefahren (keine Unterbrechung von Transport und Bohren). Ausbauelemente werden in Gegenrichtung mit dem Stafettensystem nach unten gefahren. Energie und Wasser werden in der Bohrlochwand transportiert. Alles wird per LAN (LAN-Kabel in der Bohrlochwand) von Rechnern, ggf. Menschen am Rechner, gesteuert. Arbeiten (Einbau der Wandsegmente, ggf. Wartung) finden kameraüberwacht, ferngesteuert (Greifer, Manipulatoren) statt. Auf diese Weise können sehr grosse Tiefen mit sehr grossen Durchmessern sehr rasch erreicht werden. Sehr schnelles Bohren durch hunderte von Hochdruckdüsen aus denen Wasser mit Überschallgeschwindigkeit austritt. So kann wirtschaftlich Heissdampf für Kraftwerke (und auch für Hausheizungen, der Dampf kommt ja „freiwillig” nach oben, ohne zu pumpen) gewonnen werden. Mit einer Variation können auch sehr grosse Tiefen erreicht werden, um zum Beispiel Hochöfen durch Tiefbohrungen zu ersetzen. Die Erfindung ist mit dem Antiblockiersystem von Autos vergleichbar: Die Komponenten existierten vorher. Die Integration ergab eine völlig neue sehr nützliche Erfindung.3. Underlying problem: So far, de facto world-wide, is drilled as 150 years ago: Above is the drive, below the Bohrmeissel, in between the Bohrstrang. The control is often impossible at great depths (14 kilometers and more) ("the bore runs away"). The drilling progress is slow; high chisel wear, etc., because the entire drill diameter is crushed. The extraction of cores is extremely time-consuming (and rare), as it requires the entire drill string to be pulled and reinstalled. Bores of z. B. 20 km depth were therefore never made. They are conventionally completely uneconomical, even with large diameters, z. B. two meters and more. At high temperatures (300 degrees and more) the drill string can soften. The generation of steam at virtually any point ("drilling until it's hot enough") is currently completely impossible in economic terms. The solution: The individual functions of the drilling: Drilling, transport of the drilled material, energy supply, expansion are conceptually and mechanically completely separated. There is no longer a continuous drill string, there is no big drill bit: it is drilled by a small drilling machine, which drives autonomously at the borehole wall. The drilled cores are segmented on site (in the borehole) and packaged ready for transport (in the borehole, ie also in 10, 20 and possibly more km depth). The cores are driven up in a relay system (no interruption of transport and drilling). Expansion elements are driven in the opposite direction with the relay system down. Energy and water are transported in the borehole wall. Everything is controlled by LAN (LAN cable in the borehole wall) of computers, if necessary humans on the computer. Work (installation of the wall segments, if necessary maintenance) is camera-monitored, remotely controlled (grippers, manipulators). In this way very large depths with very large diameters can be achieved very quickly. Very fast drilling through hundreds of high-pressure nozzles from which water emerges at supersonic speed. For example, it is possible to extract hot steam economically for power stations (and also for house heating, the steam is "voluntarily" upwards without pumping). With a variation even very large depths can be achieved, for example, to replace blast furnaces by deep drilling. The invention is comparable to the antilock braking system of cars: the components existed before. The integration resulted in a completely new very useful invention.
  • 4. Die Erfindung für die Schutz begehrt wird: Das „Meissellose Bohrsystem” wie beschrieben im Sinne des Gesamtsystems. Die Komponenten selber, z. B. Hochdruckdüsen, LAN-Kabel, Verpackungssysteme, Stafettensysteme sind für sich Stand der Technik und in den entsprechenden Gebieten, auch von ausserhalb der Geologie, beziehbar (Machbarkeit). Das neue ist das Bohrsystem als Gesamtheit für Tiefbohrungen. Untergeordnet wird auch Schutz begehrt für das gleiche Bohrsystem, wenn es für Tunnelbohrungen eingesetzt wird, sofern die Tunnel durch Kernbohrungen erzeugt werden (ein ganz wesentlicher Unterschied zu bisherigen Verfahren) und mindestens einen Durchmesser von ca. zwei Meter haben.4. The invention for protection is sought: The "Chiselless drilling system" as described in terms of the overall system. The components themselves, z. As high-pressure nozzles, LAN cables, packaging systems, Stafettensysteme are state of the art and in the corresponding fields, also from outside the geology, available (feasibility). The new is the drilling system as a whole for deep drilling. Also subordinated is protection sought for the same drilling system when used for tunnel boring, provided that the tunnels are produced by core drilling (a very significant difference from previous methods) and have at least a diameter of about two meters.
  • 5. Gewerbliche Anwendbarkeit: Rasches Bohren mit grossen Durchmessern bis in grosse (14–20 und mehr Kilometer) und sehr grosse Tiefen. Gewerblicher Nutzen: Gewinnen von Heissdampf für alte Kohlekraftwerke und alte Kernkraftwerke (neue auch) in dem Wasser an praktisch beliebigen Stellen nach unten geleitet wird und Heissdampf heraufkommt, ebenso Dampf für Hausheizung (einschliesslich für Stadtteile): Lösen des Nuklearproblems (keine Kernkraftwerke mehr nötig, zumal die Vorräte an Natururan, „konventionell”, nur noch ca. 40 Jahre reichen), Lösen des CO2 Problems und natürlich Senken der Betriebskosten von Kraftwerken, da kein Brennstoff mehr benötigt wird.. Nebenaspekt: Rasches Bohren von Tunneln wenn die Technik horizontal angewendet wird.5. Industrial Applicability: Rapid drilling with large diameters up to large (14-20 and more kilometers) and very large depths. Commercial Benefits: Winning hot steam for old coal-fired power plants and old nuclear power plants (new ones too) in which water is routed down virtually anywhere and hot steam comes up, as well as steam for home heating (including neighborhoods): solving the nuclear problem (no nuclear power plants needed anymore, especially since the reserves of natural uranium, "conventional", only about 40 years are enough), solving the CO 2 problem and of course lowering the operating costs of power plants, since no more fuel is needed .. Side aspect: Rapid drilling of tunnels when the technology is horizontal is applied.
  • 6. Vorteilhafte Wirkungen: Siehe (5)6. Advantageous effects: See (5)
  • 7. Ausführung: Bezug der Komponenten von qualifizierten Komponentenherstellern: z. B. Düsen von Bosch, Betonsegmente von Betonfertigteilwerken, Pumpen, Motoren, Wärmeschutz etc. ebenso, Stafettensysteme von z. B. Herstellern aus der Verpackungsindustrie, Kameras, Greifer, Manipulatoren von entsprechenden Herstellern und Integration zum neuen Bohrsystem wie unten beschrieben. Umsetzung: Auftragsanstrebung nach Patenterteilung. Durch existierende Kraftwerksbetreiber (Abnahmegarantie des Heissdampfs) und vorhandenem (alten, z. B. stillgelegten) Kraftwerk/en werden Spezifikationen der Kunden für kraftwerksspezifische Dinge (keine Fehlentwicklungen) mitgeteilt. Damit werden Lieferanten angesprochen, die die Komponenten mit insolvenzfester Funktionsgarantie (also so, dass die Bank zufrieden ist) liefern können (also auch für 300–350°C). Damit wird eine Finanzierungszusage erzielt, so dass die Lieferanten die Komponenten dann bauen können. Bis zur Patenterteilung wird das System im Rechner im Sinne von Konstruktionszeichnungen vorbereitet. Sollten andere Finanzmittel eintreffen wird das System ggf. ohne Bankfinanzierung gebaut.7. Execution: Purchase of components from qualified component manufacturers: z. B. nozzles from Bosch, concrete segments of precast concrete plants, pumps, motors, thermal insulation, etc. as well, Stafettensysteme of z. As manufacturers from the packaging industry, cameras, grippers, manipulators from appropriate manufacturers and integration to the new drilling system as described below. Implementation: Ordering after granting the patent. Existing power plant operators (acceptance guarantee of hot steam) and existing (old, eg decommissioned) power plant (s) will inform the customer about the specifications of the power plant (no undesirable developments). This addresses suppliers who can deliver the components with an insolvency-proof functional guarantee (in other words, so that the bank is satisfied) (ie also for 300- 350 ° C). Thus, a financing commitment is achieved, so that the suppliers can then build the components. Until the patent is granted, the system is prepared in the computer in the sense of construction drawings. If other funds arrive, the system may be built without bank financing.

Beschreibungdescription

Problemstellungproblem

Tiefbohrungen, insbesondere kommende besonders tiefe Tiefbohrungen (14–20 km und mehr) sind mit der jetzigen Technik sehr teuer, sehr langwierig und manchmal (besonders tiefe Bohrungen, zum Beispiel um in Norddeutschland 300 und mehr Grad Celsius zu erreichen) bislang gar nicht möglich oder nicht wirtschaftlich.Deep drilling, especially coming deep wells (14-20 km and more) are very expensive with the current technology, very tedious and sometimes (especially deep holes, for example, to reach in northern Germany 300 and more degrees Celsius) so far not possible or not economical.

Das Erreichen von 300°C ist wirtschaftlich relevant: Dann, wenn 300°C überall problemlos wirtschaftlich erreicht werden können, können alte Kernkraftwerke und alte Kohlekraftwerke zum Teil weiterverwendet werden, da dann der Dampf durch die Erdwärme erzeugt wird: Einspeisen von Wasser in einem geschlossenen System nach unten, Heraufführen von Dampf, Anwenden eines Wärmetauschers und Verwenden der ganz normalen existierenden Kraftwerkstechnik – es geht nicht bei allen Kraftwerken aber bei etlichen. Bislang wurde hierfür nach besonders geeigneten Standorten gesucht – zum Beispiel im Oberrheingraben. Standorte wie der Oberrheingraben haben aber den Nachteil, dass, vereinfacht formuliert, geologisch bedingt, dort sehr viele Spannungen auftreten. Es kann dort nicht ausgeschlossen werden, dass in ganz seltenen Fällen, Bohrungen Spannungen auslösen, die dann zu Erdbeben führen (die ohnehin entstanden wären, aber einige Jahre später). Auch aus diesem Grund ist es sinnvoll, dort zu bohren, wo die Kraftwerke sind – in „kalten” Gebieten (z. B. Nordwestdeutschland, Skandinavien) eben entsprechend tiefer.The achievement of 300 ° C is economically relevant: Then, if 300 ° C anywhere can be easily achieved economically, old nuclear power plants and old coal power plants can be partially reused because then the steam generated by the geothermal energy: feeding water in a closed Lowering the system, introducing steam, using a heat exchanger and using the very normal existing power plant technology - not all power plants, but quite a few. So far, this has been searched for particularly suitable locations - for example in the Oberrheingraben. However, locations such as the Upper Rhine Graben have the disadvantage that, to put it simply, geologically, there are very many tensions. It can not be ruled out that in very rare cases, boreholes will cause tensions that will lead to earthquakes (which would have occurred anyway, but some years later). For this reason too, it makes sense to drill where the power plants are - in "cold" areas (eg Northwest Germany, Scandinavia) just lower accordingly.

Eine Ursache der technischen Probleme liegt darin, dass bei Erdölbohrungen und anderen Tiefbohrungen konzeptionell noch so gebohrt wird, wie vor 150 Jahren: Oben ist der Antrieb, unten der Bohrmeissel und die gesamte Bohrung wird „von oben” gesteuert, also auch hinsichtlich der mechanischen „Steuerung des Bohrkopfes” (Ablenkung u. a.).A cause of the technical problems lies in the fact that with oil wells and other deep wells conceptual drilling is still boring like 150 years ago: Above is the drive, down the drill bit and the entire bore is controlled "from above", thus also with regard to the mechanical " Control of the drill head "(distraction, etc.).

Auch entstehen Kosten dadurch, dass das Gestein im Bohrlochdurchmesser komplett, also auf der ganzen Fläche des Bohrlochs, zerkleinert wird (Energieaufwand, Meisselverschleiss) und durch eine Spülung nach oben hochgepumpt wird. Dann, wenn bei einem gegebenem Durchmesser z. B. nur ein Bruchteil des Gesteins zerkleinert werden muss, entsteht, aufgrund des geringeren Energieaufwandes, auch nur ein Bruchteil der Kosten. Ausserdem geht es natürlich wesentlich schneller – Tiefen, in denen in Nordwestdeutschland 300°C herrschen, können so viel rascher erreicht werden (z. B. in ein bis drei Wochen, später weniger). Es können so an einem Kraftwerksstandort z. B. 20–30 Bohrungen abgeteuft werden, sodass für ein Grosskraftwerk die nötige Menge Heissdampf entsteht. Dies bewirkt, dass bestehende Investitionen (alte Kernkraftwerke, alte Kohlekraftwerke) kostengünstig weiter genutzt werden können. Wichtiger Effekt: Wenn Tiefbohrungen bis zum Erreichen von 300 und mehr Grad Celsius praktisch „überall” wirtschaftlich durchgeführt werden können, kann auf die bekannten Hochtemperaturgebiete und deren geologisch bedingte Probleme verzichtet werden. Dort, wo jetzt schon Kraftwerke in Betrieb sind (z. B. Ruhrgebiet, Hamburg, Schweden), werden auch die Tiefbohrungen niedergebracht. Die überwiegend existierenden Kraftwerke bekommen den Dampf dann über einen Wärmetauscher, also in der Qualität, auf die die entsprechenden Turbinen ausgelegt sind.Costs also arise in that the rock in the borehole diameter completely, so on the whole surface of the borehole, is crushed (energy expenditure, chisel wear) and pumped up by a flushing. Then, if at a given diameter z. B. only a fraction of the rock must be crushed arises, due to the lower energy consumption, even a fraction of the cost. In addition, it goes much faster, of course - depths in northwestern Germany of 300 ° C can be reached much faster (eg in one to three weeks, later less). It can be at a power plant location z. For example, 20-30 holes are drilled so that the necessary amount of hot steam is generated for a large power plant. This means that existing investments (old nuclear power plants, old coal-fired power plants) can continue to be used cost-effectively. Important effect: If deep wells can be practically carried out "economically" up to 300 and more degrees Celsius, the well-known high-temperature areas and their geologically-related problems can be dispensed with. Where now already power plants are in operation (eg Ruhrgebiet, Hamburg, Sweden), the deep wells are drilled. The predominantly existing power plants then receive the steam via a heat exchanger, ie in the quality to which the corresponding turbines are designed.

Die Lösung besteht darin, dass bestehende als funktionierend erkannte Techniken, auch von ausserhalb der Geologie, so integriert werden, dass ein völlig neues System (Erfindungshöhe) entsteht.The solution is to integrate existing technologies that are recognized as functioning, even from outside geology, in such a way that a completely new system (inventiveness) is created.

Die Lösung ist patentrechtlich somit vergleichbar dem Anti-Blockiersystem bei Autos: Die einzelnen Elemente (Sensoren für die Drehgeschwindigkeit der Räder, Steuerung des Bremsdrucks etc.) waren lange vorher schon vorhanden; die Integration war dann eine komplett neue Erfindung. Da bislang „noch die gesamte Welt” bei Tiefbohrungen mit Bohrmeisseln bohrt, ist die Höhe der Erfindung belegt. Auch belegt die Tatsache, dass derzeit an den Neubau von Kohlekraftwerken gedacht wird, statt an die Umrüstung des dampfseitigen Teils auf geothermisch erzeugten Dampf, dass die Lösung für Fachleute keinesfalls naheliegend ist.The solution is patentable comparable to the anti-lock braking system in cars: the individual elements (sensors for the rotational speed of the wheels, control of the brake pressure, etc.) were long before already available; the integration was then a completely new invention. Since so far still "the whole world" drills with deep holes with drill bits, the height of the invention is proven. Also, the fact that coal-fired power plants are currently being planned instead of converting the steam-side part to geothermal steam proves that the solution is by no means obvious to those skilled in the art.

Lösungsolution

Stahlplatten können durch Wasserstrahlen hoher Geschwindigkeit zersägt werden. Für das Zersägen von Gestein in Steinbrüchen wird dieses zuweilen auch berichtet. Auch können in Wasserstrahlen hohen Drucks (und hoher Geschwindigkeit, z. B. Überschallgeschwindigkeit) ausserhalb der Düsen, Körner (z. B. Quarzkörner) eingespeist werden, sodass die abradierende Wirkung verstärkt wird.Steel plates can be sawn by high-speed water jets. For the sawing of rocks in quarries this is sometimes reported. Also, in water jets of high pressure (and high speed, eg, supersonic speed) outside the nozzles, grains (eg, quartz grains) may be fed, so that the abrading effect is enhanced.

Ein Ring mit zahlreichen Düsen, z. B. alle zwei Millimeter eine Düse, bei zwei oder mehr Meter Durchmesser, aus denen Wasser mit sehr hohem Druck austritt, bewirkt, dass Gestein ringförmig initial zerkleinert wird. Die Düsen können beweglich sein oder fest. Bei festen Düsen können die Wasserstrahlen senkrecht verlaufen oder im Regelfall schräg. Das sukzessive Absenken des Rings und die Neigung der Düsen bewirkt dann eine ringförmige Zerkleinerung des Gesteins. Insbesondere im Fall fester Düsen können sich auch je zwei oder mehr benachbarte schräge Wasserstrahlen kreuzen. Natürlich kann auch die Richtung der Wasserstrahlen steuerbar sein, sei es durch bewegliche Düsen oder durch einen zweiten Strahl oder steuerbare Ablenkkörper im Strahl.A ring with numerous nozzles, z. B. every two millimeters a nozzle, at two or more meters diameter, from which water exits at very high pressure, causing rock is initially crushed annular. The nozzles can be mobile or solid. For fixed nozzles, the Water jets are vertical or inclined as a rule. The successive lowering of the ring and the inclination of the nozzles then causes an annular crushing of the rock. Especially in the case of fixed nozzles, two or more adjacent oblique water jets may intersect each other. Of course, the direction of the water jets can be controlled, either by moving nozzles or by a second jet or controllable deflecting in the beam.

Das ringförmig zerkleinerte Gestein, z. B. einige Millimeter, wird sofort abgesaugt, der Ring wird weiter abgesenkt. Es wird also, nach Art der Kernbohrmaschinen, nur der Gesteinsring zerkleinert, nicht der gesamte Durchmesser. Das abgesaugte Gestein wird entweder lokal in einem Tank gespeichert und später (s. u.) zusammen mit dem Kern nach oben gefahren; alternativ wird es sofort nach oben gepumpt, sei es in ein Rohr/einen Schlauch in der Bohrlochwand oder einen Tank weiter oben oder direkt nach oben (letzteres insbesondere am Beginn der Bohrung).The annular crushed rock, z. B. a few millimeters, is sucked off immediately, the ring is lowered further. Thus, according to the type of core drilling machines, only the rock ring is crushed, not the entire diameter. The extracted stone is either stored locally in a tank and later (see above) moved together with the core upwards; alternatively, it is immediately pumped upwards, be it in a tube / tube in the borehole wall or a tank higher up or straight up (the latter especially at the beginning of the bore).

Zusätzlich zum Ring können (Phase eins: in der Regel) radial (zum Beispiel drei Radien in 120° Abstand, in der Art eines „Mercedes-Sterns”) weitere Düsen angeordnet sein, z. B. durchaus pro Radius einige zehn bis einige hundert Düsen. Diese senken sich mit dem Ring ab, so dass drei Segmente mit Höhe h (z. B. 10 Meter) und 120 Grad Kreisanteil entstehen.In addition to the ring can (phase one: usually) radially (for example, three radii at 120 ° distance, in the manner of a "Mercedes star") be arranged more nozzles, z. For example, per radius of a few tens to a few hundred nozzles. These lower with the ring, so that three segments with height h (eg 10 meters) and 120 degrees circle share arise.

Dann, wenn eine intermediäre Zieltiefe (z. B. weniger als 5, 5, 10 oder mehr Meter) erreicht ist, wird durch weitere Düsen unten vom Ring nach innen, z. B. nach Art der Schliessvorrichtung einer Kamera, das z. B. zehn Meter lange Gesteinsstück vom Gesteinsverband „abgeschnitten.” (ebenfalls mit dicht angeordneten Düsen).Then, when an intermediate target depth (eg, less than 5, 5, 10, or more meters) is reached, further nozzles at the bottom of the ring, e.g. B. on the type of closing device of a camera, the z. B. ten-meter-long piece of rock from the rock formation "cut off." (Also with densely arranged nozzles).

Die drei Segmente a 120 Grad und zum Beispiel zehn Meter Länge werden dann nacheinander „verpackt” oder „unverpackt” einschliesslich „teilweise verpackt” nach oben befördert (s. u.).The three segments, 120 degrees and, for example, ten meters long, are then successively conveyed "packed" or "unpacked" including "partially packed" (see above).

Im Fall der ersten ca. 100 Meter werden die Stücke im Regelfall direkt, ohne Unterbrechung, nach oben befördert. Bei tieferen Bohrungen (ca. 100 Meter bis 20 oder mehr Kilometer) werden die Stücke einen Betrag nach oben befördert (z. B. weniger als 100, 100–200 oder mehr m) und dann einer weiteren Fördereinrichtung übergeben. Diese fährt das Gesteinsstück wieder 100 m (weniger oder mehr) nach oben. Nach Übergabe an die jeweils höhere Fördereinrichtung fährt sie dann wieder herunter und nimmt das nächste Gesteinsstück (das nächste Segment von z. B. 10 m Länge, z. B. 2 m Radius (einschliesslich weniger als 2 m, oder mehr als 2 m) und (z. B.) ca. 120 Grad Winkel) entgegen.In the case of the first 100 meters, the pieces are usually transported directly, without interruption, upwards. For deeper holes (about 100 meters to 20 or more kilometers), the pieces are conveyed up an amount (eg less than 100, 100-200 or more meters) and then transferred to another conveyor. This moves the piece of rock upwards again 100 m (less or more). After transfer to the respective higher conveyor, it then moves down again and takes the next piece of rock (the next segment of eg 10 m length, eg 2 m radius (including less than 2 m, or more than 2 m) and (eg) about 120 degrees angle).

Die Fördereinrichtung fährt an den Wänden des Bohrlochs, sei es durch metallene Zahnstangen, sei es durch „Zahnstangen”, die Teil der Bohrungsverkleidung sind (z. B. drei, jeweils im Beton der Auskleidungssegmente gegossen), sei es durch Reibung oder andere Verfahren. Im Fall eines Wasser- oder dampfgefüllten (Gasdruck) Bohrlochs ist natürlich auch Auftrieb als alleiniges oder zusätzliches Auftriebsmittel/partielles Antriebsmittel für die Fördergeräte denkbar. Derartige Stafettensysteme sind im Bereich „Handhabungstechnik” „Stand der Technik” (also beziehbar). Im Bereich Bohrungen und Tiefbohrungen ist dies völlig neu. Dies begründet den Vergleich mit dem Anti-Blockiersystem bei Autos.The conveyor travels along the walls of the well, whether through metal racks, through "racks" that are part of the bore lining (eg, three, each poured into the concrete of the lining segments), whether by friction or other methods. In the case of a water- or steam-filled (gas pressure) borehole, of course, buoyancy is also conceivable as the sole or additional buoyancy means / partial drive means for the conveying devices. Such Stafettensysteme are in the field of "handling technology" "state of the art" (ie available). This is completely new in the field of drilling and deep drilling. This justifies the comparison with the anti-lock system in cars.

Die Fördereinrichtungen werden entweder durch Kabel mit Energie versorgt (nach zum Beispiel je 100 m Bohrfortschritt wird ferngesteuert ein 100 m langes Stück Kabel verlegt, z. B. mit Steckkontakten; ferngesteuerte Systeme (z. B. ROVs, auch mit Greifern und Kameras) sind in der Geologie Stand der Technik, oder durch Hochleistungskondensatoren (2500 F oder mehr sind Stand der Technik) oder sie werden passiv, durch das Gewicht des herabzutransportierenden Wassers, bewegt. Kombinationen von Methoden sind auch denkbar.The conveyors are either powered by cables (for example, after every 100 m drilling progress, a 100 m long piece of cable is laid remotely, eg with plug contacts, remote-controlled systems (eg ROVs, also with grippers and cameras) in geology state of the art, or by high performance condensers (2500 F or more are prior art) or they are passively moved by the weight of the water to be transported .. Combinations of methods are also conceivable.

Das Wasser wird entweder in Schläuchen, bei höheren Temperaturen in Rohren transportiert oder in Behältern stafettenartig nach unten.The water is either transported in hoses, at higher temperatures in pipes or in containers like a relay down.

Im Fall von Behältern können diese so dimensioniert sein, dass ein geeignet kurzes Gesteinssegment des jeweils tieferen Fördergerätes durch das Gewicht des Wassers des jeweils höheren Fördergerätes nach oben gezogen wird. Es muss dann zwar ein Antrieb vorhanden sein (z. B. für Notfälle oder eine ferngesteuerte manuelle Justierung der Übergabe) aber er benötigt meistens keinen Strom (Kostensenkung).In the case of containers, these can be dimensioned so that a suitably short rock segment of the respective lower conveyor is pulled upwards by the weight of the water of the respective higher conveyor. Although a drive must be present (eg for emergencies or a remote-controlled manual adjustment of the transfer), it usually requires no power (cost reduction).

Im Falle von Schläuchen/Rohrleitungen, z. B. alle 100 m ferngesteuerter ggf. automatischer Einbau eines Schlauchsegments/Rohrsegments in die Wand, entsteht alleine hydrostatisch schon in mittleren Tiefen (einige Kilometer) ein Druck, der einen Wasseraustritt aus den Düsen mit Überschallgeschwindigkeit ermöglicht. In diesem Fall koppelt das Bohrgerät (o. a. „Ring”) an das untere Rohrsegment/den unteren Schlauch (Schlauch im Sinne Hydraulikschlauch) an und die hohe Wasseraustrittsgeschwindigkeit entsteht ohne Energieaufwand.In the case of hoses / pipes, z. B. every 100 m remotely controlled possibly automatic installation of a hose segment / pipe segment in the wall, hydrostatic arises even at medium depths (a few miles), a pressure that allows water to escape from the nozzle at supersonic speed. In this case, the drill (or a "ring") connects to the lower pipe segment / hose (hose in terms of hydraulic hose) and the high water outlet speed arises without energy.

Im Fall des Wassertransports durch Behälter (Entleeren des jeweils höheren Behälters in den des tieferen Fördergerätes, ggf. zeitnahes/zeitgleiches Übergeben der Kondensatoren/Laden/Entladen der Kondensatoren) sind im Bohrgerät selber entsprechend leistungsfähige Pumpen nötig. Pumpen und Düsen sind Stand der Technik. Die Abschirmung gegen Hitze ebenfalls.In the case of water transport through containers (emptying of the respective higher container in the lower conveyor, possibly timely / simultaneous transfer of the capacitors / charging / discharging of the capacitors) correspondingly powerful pumps are required in the drill itself. pump and nozzles are prior art. The shield against heat as well.

Da in vielen Fällen in geringen und mittleren Tiefen (Oberfläche bis einige Kilometer) auch Festgestein nicht „durchgehend fest” ist, sondern z. T. „bröckelig” (z. B. eingeschaltete Tonlagen in Sandstein, Aschelagen in Basalt, Mylonitzonen auch in sehr tiefen Situationen, z. B. 60 km) kann nach Bedarf beim Bohren selbst eine feste oder biegsame Folie um die jeweiligen ca. 120 Grad Segmente gezogen werden. Wird das Gestein am jeweiligen Abschnittsende „abgeschnitten” kann, je nach Stand der Technik im Bereich Förder- und Handhabungstechnik, mit dem abschneidenden „Ring” die „Folie” unten um das Segment zugezogen werden, ein mechanischer „Ring” (nach Art des Verschlusses von Fotokameras) sich schliessen oder andere Verfahren angewandt werden. Das abgesaugte zerkleinerte Gestein des Aussenrings und der einzelnen Radien, das sich nach einem Bohrabschnitt in einem Behälter befindet (s. o.) wird dann in einem entsprechenden Behälter der Fördereinrichtungen übergeben. Ein leerer Behälter wird übernommen. Andere Verfahren, bei denen das Material von Behälter zu Behälter gepumpt wird oder in einem Rohr in z. B. Betonsegmenten der Bohrlochwand nach oben gepumpt wird, sind auch denkbar (z. B. durch mehrere leistungsfähige Betonpumpen zum Beispiel in der Bohrlochwand).As in many cases in low and medium depths (surface up to a few kilometers) and solid rock is not "solid throughout", but z. T. "friable" (eg tuned pitches in sandstone, ash layers in basalt, Mylonitzonen also in very deep situations, eg 60 km) can if necessary even when drilling a firm or flexible film to the respective approx Degrees segments are drawn. If the rock "cut off" at the respective end of the section, depending on the state of the art in the field of conveying and handling technology, with the cutting "ring" the "film" are pulled down to the segment, a mechanical "ring" (on the type of closure cameras) or other procedures. The extracted crushed rock of the outer ring and the individual radii, which is located after a drill section in a container (see above) is then transferred in a corresponding container of the conveyors. An empty container is taken over. Other methods in which the material is pumped from container to container or in a tube in z. B. concrete segments of the borehole wall is pumped up, are also conceivable (eg., By several powerful concrete pumps, for example in the borehole wall).

In der Realität werden statt Alternativen, ferngesteuert, jeweils ein oder mehrere Lösungen parallel/überlappend eingesetzt.In reality, instead of alternatives, remotely controlled, one or more solutions are used in parallel / overlapping.

Bohrgerät und Fördergeräte enthalten Kameras, ggf. auch mit verschiedenen Spektralbereichen. Ebenso enthalten sie Manipulatoren/Greifer. Auf diese Weise kann z. B. lockeres Gestein, das aus einer Folie herausgerutscht ist, gezielt abgesaugt, gezielt zerkleinert oder in eine weitere Folie befördert werden. Unter „Folie” wird hierbei alles „reissfeste biegsame” verstanden. Es können natürlich auch Metalle sein. Statt „Folien” können auch Festkörper (Metall”zylinder”, Keramik”zylinder”) von ca. 120 Grad Bogensegment eingesetzt werden. Die Beschränkung auf z. B. ca. 120 Grad hat zur Folge, dass auf- und abwärtsfahrende Lasten (Gesteinssegmente, Wasser, Werkzeug (z. B. neue Düsen), Quarzkörner) problemlos bei der Übergabe von einem Fördergerät zum nächsten aneinander vorbei können. Die Anfertigung von solchen Fördergeräten (stafettenartige Übergabe, auch mehrere Komponenten, auch mit Kameras und Greifern) ist im Fachgebiet Handhabungstechnik möglich (Stand der Technik, technische Machbarkeit). Der Einsatz im Bohrloch (Ersetzen von z. B. Bohrstrang und Spülung, Erfindungshöhe) ist vollkommen neu.Drill and conveyors contain cameras, possibly also with different spectral ranges. They also contain manipulators / grippers. In this way, z. B. loose rock that has slipped out of a slide, specifically aspirated targeted crushed or transported in another slide. By "foil" is meant here all "tear-resistant flexible". They can of course be metals. Instead of "foils" also solid bodies (metal "cylinder", ceramic "cylinder") of about 120 degrees arc segment can be used. The restriction to z. B. about 120 degrees has the consequence that up and down moving loads (rock segments, water, tools (eg new nozzles), quartz grains) can easily pass each other in the transfer of a conveyor to the next. The preparation of such conveyors (stafettenartige transfer, even several components, including cameras and grippers) is in the field of handling technology possible (prior art, technical feasibility). The use in the borehole (replacement of eg drill string and mud, invention height) is completely new.

Es können auch alle ca. 1000 m in die Bohrlochwand Aussparungen errichtet werden (gleiche Technik wie beim Bohren). Aufwärtsfahrende Kerne können dann unsegmentiert passieren, da abwärtsfahrende Materialien (Wasser, Wandsegmente) temporär in der Aussparung zwischengelagert werden. Dies ist aus dem Bereich „Handhabungstechnik” beziehbar. In Tiefbohrungen ist dies völlig neu. Die „Aussparungen” erhalten dann eine Form, die dem Gesteinsdruck angepasst ist. Im oberen Teil der Bohrung dürfte das so gut wie sicher machbar sein. Im unteren Teil der Bohrung muss dies fallspezifisch gehandhabt werden.It can also be built about 1000 m in the borehole wall recesses (same technique as drilling). Upward-moving cores can then pass unsegmented, since materials traveling downwards (water, wall segments) are temporarily stored in the recess. This can be obtained from the field of "handling technology". In deep wells this is completely new. The "recesses" then get a shape that is adapted to the rock pressure. In the upper part of the hole that should be almost certainly feasible. In the lower part of the hole, this must be handled case-specifically.

Dann, wenn überkritische Bedingungen erreicht sind, also Tiefen mit Temperaturen, bei denen Wasser durch Druck nicht mehr zu verflüssigen ist, können statt Wasser andere Flüssigkeiten verwendet werden. Auch können vorher schon dem Wasser (einschliesslich den anderen Flüssigkeiten) Stoffe beigegeben werden, die den Siedepunkt nach oben verschieben. Dies ist Stand der Technik. So können auch sehr hohe Temperaturen erreicht werden – derzeit erwartet bis ca. 600°C. Kameras, Metallzylinder statt Folien, ggf. Keramikzylinder, Düsen müssen im Hochtemperaturfall (über ca. 350°C) gut isoliert bzw. zusätzlich aktiv gekühlt werden. Dies ist, da die mechanischen Kräfte gering sind, machbar.Then, when supercritical conditions are reached, ie depths with temperatures at which water is no longer liquefied by pressure, other liquids can be used instead of water. It is also possible to add substances to the water (including the other liquids) that shift the boiling point upwards. This is state of the art. So even very high temperatures can be achieved - currently expected to about 600 ° C. Cameras, metal cylinders instead of foils, possibly ceramic cylinders, nozzles must be well insulated in high-temperature conditions (above approx. 350 ° C) or additionally actively cooled. This is feasible because the mechanical forces are low.

Das Bohrloch selbst (die Bohrlochwand) wird durch Segmente von ca. 120° Bogen ferngesteuert (einschliesslich halbautomatisch und/oder automatisch) ausgekleidet. In diesen Auskleidungen, zum Beispiel Betonsegmente, können Zahnstangen (z. B. ebenfalls aus Beton) sein, an denen die Fördergeräte und das Bohrgerät herab und herauf fahren. In diese Segmente können Rohre eingelassen sein (zum Führen des Wassers und ggf. abgesaugten Bohrkleins des Rings/der Radien). Gleiches gilt für Stromzuführungen, Datenkabel, Antennenkabel (zur Steuerung der Fördergeräte und des Bohrgerätes, die jeweils „letzten Meter” zwischen Gerät und Wand z. B. durch WLAN überbrückt, biegsames Kabel ist auch möglich). Ebenfalls können Aussparungen für Kabel, die jeweils z. B. alle hundert Meter, nach einem solchen Abschnitt ferngesteuert eingebaut werden, vorhanden sein (Einbau mit Geräten, die an den Fördergeräten befestigt sind und, z. B. durch Kameras unterstützt, von einem Rechner aus gesteuert eingebaut werden); dies ist in Teilen der Geologie (z. B. Offshore) Stand der Technik. Im Falle der Betonsegmente besteht Temperaturresistenz bis in hohe Temperaturbereiche. Es können auch andere Materialien (Keramik, z. B. für sehr hohe Temperaturen), Metalle (für mittlere Temperaturen), und z. B. Kunststoffe (für niedrige Temperaturen) verwendet werden.The borehole itself (the borehole wall) is lined by segments of approximately 120 ° arc remotely controlled (including semi-automatic and / or automatic). In these linings, for example concrete segments, racks (for example also made of concrete) may be where the conveyors and the drill drive down and up. Pipes can be embedded in these segments (for guiding the water and any extracted cuttings of the ring (s)). The same applies to power supply lines, data cables, antenna cables (for controlling the conveyors and the drilling rig, which bridges the "last meter" between the device and the wall, eg via WLAN, flexible cable is also possible). Also, recesses for cables, each z. B. be installed remotely controlled after such a section every hundred meters (installation with devices that are attached to the conveyors and, for example, supported by cameras, are installed by a computer controlled); this is state of the art in parts of geology (eg offshore). In the case of the concrete segments, temperature resistance exists up to high temperature ranges. Other materials (ceramics, eg for very high temperatures), metals (for medium temperatures), and z. As plastics (for low temperatures) can be used.

Ist die geplante Endtiefe für z. B. 350°C erreicht (in Nordwestdeutschland, zum Ersetzen des nuklearen Teils von Kernkraftwerken können dies durchaus 20 km sein), werden, ferngesteuert, in das Bohrloch Rohrsegmente für Wasser (abwärts) und Heissdampf (aufwärts) eingebaut. Wird zur Beleuchtung (und für die Kameras) nicht nur normales sichtbares Licht verwendet sondern z. B. polarisiertes Licht (gegen Streuung durch Wassertropfen/„Dampftropfen”), aktive Infrarotbeleuchtung (auch ggf. polarisiert), kurzwellige elektromagnetische Wellen („Radar”) u. a. m. sind Partikel oder Tropfen im Bohrloch (falls es mit Dampf gefüllt ist, z. B. durch von oben herabtropfendes Grundwasser) kein Problem. Da alle oder viele Arbeiten ferngesteuert (einschliesslich halbautomatisch und/oder automatisch) durchgeführt werden, werden so die bei Tiefbohrungen hohen Personalkosten deutlich gesenkt: weniger Gehälter, da weniger Personal, aber auch weniger Zuschläge (z. B. Tagegelder) und weniger verbundene Kosten (z. B. Wohncontainer).Is the planned final depth for z. 350 ° C (in North-West Germany, this may well be 20 km to replace the nuclear part of nuclear power plants), pipe segments for water (down) and hot steam (up) are installed remotely in the well. Is used for lighting (and for the cameras) not only normal visible light but z. B. polarized light (against scattering by drops of water / "steam drops"), active infrared lighting (also possibly polarized), short-wave electromagnetic waves ("radar") u. a. m. Particles or drops in the borehole (if filled with steam, eg from groundwater dripping from above) are not a problem. Because all or many tasks are performed remotely (including semi-automatically and / or automatically), the high personnel costs of deep drilling are significantly reduced: fewer salaries, less staff, but also less surcharges (eg daily allowances) and less associated costs ( eg residential containers).

Oben wird der Dampf dann durch einen Wärmetauscher geleitet, so dass das Kraftwerk konventionellen, unverschmutzten Dampf bekommt. Der genutzte Dampf kann dann entweder weiter zur Hausbeheizung verwendet werden (weitere Wärmetauscher) und dann deutlich abgekühlt, z. B. als Wasser, nach unten geleitet werden oder direkt nach unten geleitet werden.The top of the steam is then passed through a heat exchanger, so that the power plant gets conventional, unpolluted steam. The steam used can then either continue to be used for domestic heating (more heat exchanger) and then significantly cooled, z. B. as water, are directed down or directed directly down.

Wird darauf geachtet, dass in überwiegend tektonisch ruhigen Gebieten gebohrt wird (also z. B. nicht im Oberrheingraben) und in isolierte Schollen (also in Blöcke, die zwar von Störungen umgeben sind, aber so, dass kaum eine durchbohrt wird) können auch keine Zweifelsfälle bzgl. des Auslösens schon existierender Spannungen („Erdbeben”) entstehen.Care is taken that drilled in predominantly tectonically quiet areas (ie not in the Upper Rhine Graben) and in isolated floes (ie in blocks that are surrounded by disturbances, but so that hardly one pierced) can not Doubts regarding the triggering of already existing voltages ("earthquakes") arise.

Bohrtechnisch sind natürlich auch weitere abgelenkte Bohrungen möglich. Der Nachteil ist hierbei, dass die Ablenkungen sehr früh erfolgen müssen (z. B. in 3–5 km Tiefe), da sonst durch die Auflast sich das abgelenkte Bohrloch verformt (Gestein überträgt kaum Zugspannungen).Of course, further deflected holes are also possible by drilling. The disadvantage here is that the distractions have to be made very early (eg at a depth of 3-5 km), otherwise the load will deform the deflected borehole (rock hardly transmits tensile stresses).

Da dieses Bohrverfahren sehr schnell ist (ein bis einige Kilometer pro Tag sind möglich, Flaschenhals wird die Fördertechnik sein), werden nur vertikale Bohrungen empfohlen.Since this drilling process is very fast (one to several kilometers per day are possible, bottleneck will be the conveyor technology), only vertical holes are recommended.

Die Zahnstangen in den Bohrlochwänden stellen sicher, dass die Rohre für den Dampf auch ferngesteuert gewartet werden können. Grosse Durchmesser, z. B. vier Meter, sind hiermit auch kein Problem.The racks in the borehole walls ensure that the tubes for the steam can also be serviced remotely. Large diameter, z. B. four meters, are hereby no problem.

Auch können so Tunnel gebohrt werden. Bislang wird, auch im High-End Bereich (Maschinen von Herrenknecht), stets die gesamte Fläche zerkleinert. Wird nur ein Ring in Segmenten von z. B. 120 Grad gebohrt und werden die einzelnen Segmente „nach hinten” ferngesteuert (einschliesslich halbautomatisch, vollautomatisch) herausgezogen, geht es schneller.Also tunnels can be drilled. So far, even in the high-end sector (machines from Herrenknecht), the entire surface is always crushed. If only one ring in segments of z. B. 120 degrees drilled and the individual segments "backwards" remotely controlled (including semi-automatic, fully automatic) pulled out, it goes faster.

Für Fragen der Messung von Erdbeben und deren Bedingungen (Bestücken der seismogenen Zone mit Instrumenten) ist dieses Verfahren auch geeignet. Die seismogene Zone (z. B. vor Japan) liegt so tief, dass es warm genug ist, dass sich Lockergestein in Festgestein wandeln konnte. Die seismogene Zone ist aber auch so „kalt” (z. B. ca. 600°C) dass das Gestein noch nicht plastisch (also fest) ist, so dass überhaupt Erdbeben entstehen können.This procedure is also suitable for questions concerning the measurement of earthquakes and their conditions (equipping the seismogenic zone with instruments). The seismogenic zone (eg, off Japan) is so deep that it is warm enough that loose rock could change into hard rock. The seismogenic zone is also so "cold" (eg, about 600 ° C) that the rock is not yet plastic (ie solid), so that earthquakes can occur at all.

Mit diesem Verfahren, auch wenn zum Ausbau der Bohrlochwand dann besondere Kosten erforderlich sind, können auch diese extremen Tiefen erreicht werden.With this method, even if special costs are required for the development of the borehole wall, even these extreme depths can be achieved.

Claims (1)

Ein wesentlicher Aspekt des meissellosen Bohrsystems ist die Integration existierender Einzelkomponenten, so dass etwas völlig neues entsteht. Die Ansprüche beziehen sich also nicht auf die Einzelkomponenten selbst (Düsen, aus denen Flüssigkeit mit hohem Druck austritt, sind seid vielen Jahren Stand der Technik, z. B. Einspritzdüsen in Autos) sondern, nach Art der Antiblockiersysteme bei Autos, auf die Integration zu einem Gesamtsystem, das besonders schnelle und besonders tiefe Bohrungen wirtschaftlich ermöglicht. Geräte für „Kurzbohrungen” an der Oberfläche, bei denen Menschen unmittelbar in der Nähe des Bohrgerätes stehen (z. B. zum Betonabbau oder Schneidemaschinen in Steinbrüchen) werden durch die Ansprüche explizit nicht erfasst. Die Ansprüche beziehen sich auf Bohrsysteme für besonders tiefe Bohrungen (ein Kilometer bis 14 und mehr Kilometer), die unter anderem durch folgende Dinge gekennzeichnet sind: Anspruch 1: Systemkomponente eins: Bohrgerät Das Bohrgerät ist gekennzeichnet durch: Ein oder mehrere feste oder bewegliche Ringe mit zahlreichen Düsen, z. B. alle zwei Millimeter, geringere oder grössere Abstände der Düsen wobei der/die Ringe in etwa den Bohrlochdurchmesser aussen (am Rand) umfassen. Die Ringe selbst können konstant fest sein oder aus variablen Segmenten bestehen, die gesteuert (z. B. rotiert) und/oder z. B. nach innen eingezogen werden können (z. B. für Wartungszwecke im Bohrloch). Zusätzlich ggf. auch alternativ (z. B. bei sehr hohen Temperaturen, z. B. aber nicht nur oberhalb von 400°C) können zusätzlich zu den Düsen, teilweise oder vollständig alternativ zu den Düsen sich an den Ringen kleine bewegliche Meissel z. B. aus Keramik befinden und/oder kleine bewegliche Bohrer z. B. aber nicht nur aus Keramik. Die sonstige Funktionalität (kein Bohrstrang, kein Aus- und Einbau des Bohrstrangs nötig beim Ziehen eines Kerns) bleibt wie im Patent beschrieben (einschliesslich die Abgrenzung zu existierenden Verfahren). Diese Sentenz („Zusätzlich ggf. auch....”) dient primär dazu, die Ansprüche so zu formulieren, dass kommende Einsätze bei hohen und sehr hohen Temperaturen ermöglicht werden, also „Das Bohrsystem wie beschrieben” aber einzelne Komponenten den Temperaturen angepasst (z. B. zwischen 400 (oder weniger) und 1200°C oder mehr, daher die Erwähnung von Keramik). Das Bohren eines Rings, das Abschneiden vom Gesteinsverband, ggf. die Segmentierung, das „Einpacken”, dann z. B. in einen Keramikbehälter, das Hochfahren etc. ist als Bohrsystem mit der Standardanwendung unter Verwendung von „Wasser” (wie folgend beschrieben) ident. Anwendungen, bei denen der Ring in etwa gemäss der Standardtechnologie ausgetstattet ist, aber optional z. B. einen oder mehrere kleine Bohrer und/oder kleine Meissel hat, werden durch den Anspruch auch erfasst. Dies dient dazu Systeme, die aus rechtlichen Gründen z. B. mit einem einzigen (oder mehreren) kleinen Meisseln (auch hämmernd)/Bohrern ausgestattet sind, formal faktisch „zur Zierde”, faktisch um das Patent zu umgehen, durch den Anspruch mit zu erfassen. Im Betrieb treten aus den Düsen Wasser, andere Flüssigkeiten, Gemische (aus zum Beispiel Flüssigkeit/en und/oder, Gas/en und/oder Festkörper/n) und/oder Lösungen (z. B. Wasser mit Stoffen, die den Siedepunkt erhöhen) und/oder für den Zweck geeignete Kombinationen (einschliesslich Suspensionen/Emulsionen) mit sehr hoher Geschwindigkeit aus. Das austretende Agens, auch wenn es selbst kein Wasser ist, sondern eine „andere Flüssigkeit, Lösung, Emulsion etc.” wie voranstehend erläutert, wird im folgenden mit „Wasser” bezeichnet. Dieses Wasser („Wasser” in o. a. Sinn), in das ggf. nach Austreten aus den Düsen (theoretisch auch vor Austreten aus den Düsen) Festkörper (z. B. Quarzkörner, Korund und anderes), z. B. o. a. „Suspension”, eingespeist werden kann, tritt mit sehr hoher Geschwindigkeit, einschliesslich ggf. Überschallgeschwindigkeit, aus den Düsen aus, so dass das Gestein, das sich „geometrisch vor” den Düsen befindet (gemeint: in etwa in Wasseraustrittsrichtung), zerkleinert wird. Die Ansprüche beziehen sich auf Ringe (also sowohl geschlossen, halboffen, offen einschliesslich Mischformen), die im Bohrbetrieb (im Sinne des Gesteinszerkleinerns) mindestens einen halben Meter Durchmesser haben. Arrays von kleineren Ringen werden durch die Ansprüche auch erfasst. Die Ansprüche beziehen sich auf Ringe beliebiger fester oder variabler einfacher oder komplexer Form, also z. B. Kreise, Ellipsen, Quadrate, Rechtecke, beliebige Polygone, Kreise mit polygonalen Fortsätzen (z. B. für Aussparungen für Kabel) oder sogar vollkommen beliebige Formen (z. B. Staatswappen). Die Ansprüche beziehen sich auch auf Ringe, die im Betrieb selber ihre Form, z. B. (aber nicht nur) tiefenabhängig verändern: z. B. oberflächennah kreisförmig, ab einer bestimmten Tiefe dann intentionell z. B. elliptisch. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass im Regelfall der Kern durch drei, aber auch durch weniger oder mehr Radien, die ebenfalls mit Düsen dicht bestückt sind (im Regelfalle alle 1–2 oder mehr Millimeter eine Düse) während des Bohrens (beim Absenken) in eine entsprechende Zahl (bei drei Radien, drei Segmente) zerteilt wird. Anschaulich: Im Fall von drei Radien a 120 Grad haben diese in etwa die Anordnung eines „Mercedes-Sterns” (Aussenring plus Radien). Diese Anordnung mit einem Kern (ohne Segmente), mit einem Kern mit zwei, drei, vier oder mehr Segmenten, wird im folgenden als „drei Segmente” bezeichnet. Anordnungen, bei denen der/die Ringe und das/die „Radien” nur mit wenigen oder einer Düse bestückt sind (z. B. um das Patent zu umgehen) werden durch den Anspruch auch erfasst. Bohrsysteme, bei denen die Radien anders als mit „Wasser” gebohrt („gesägt”) werden, werden durch den Anspruch auch erfasst, sofern das „Bohren”/„Sägen” der Radien Teil eines Bohrsystems für Tiefbohrungen Tunnelbohrungen im Sinne der Beschreibung ist. Für die Ringe gilt dies analog, einschliesslich, s. o. der Anwendung von Kombinantionen von Methoden (denkbar: piezoelektrisch erzeugte Vibrationen, falls möglich: kostengünstiges mechanisches Trennen aber unter Beibehaltung der Anordnung: abgetrennte Kerne/Kernsegmente, die dann nach oben/hinten hochgefahren werden und so, dass sehr grosse Tiefen, z. B. (mindestens eine von beiden Beedingungen) von 200–350°C oder über 10 km, erreichbar sind). Wichtig im Sinne der Ansprüche ist die Verwendung als Teil eines Bohrsystems für Tiefbohrungen/Tunnelbohrungen (im unten abgegrenzten Sinn). Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen einer temporären Zwischentiefe, z. B. alle weniger als zwei, alle zwei bis fünf, alle fünf, alle fünf bis zehn Meter, oder alle „mehr als zehn Meter”, der Kern (die drei Segmente) unten (bei Tunnelbohrungen analog: vorne) von Gesteinsverband abgetrennt wird. Dieses kann, wie das Bohren selbst, durch Wasser geschehen. Andere Abtrennverfahren sind auch denkbar (z. B. o. a. piezoelektrisch erzeugte Vibrationen, mechanisch oder Kombinationen von mehreren). Im Regelfall ist der Trennmechanismus nach Art des Verschlusses von Kameras ausgeführt (ein Ring, der sich schliesst, z. B. mit Düsen bestückt). Andere Mechanismen, z. B. Steuerung des Wasseraustritts der Düsen des Aussenrings, eines Teil des Aussenrings (der dann z. B. einen Teil der Fläche von aussen nach innen „abfährt”, gefolgt von einer mechanischen Einrichtung, die das abgeschnittene Gestein in einem Abstand vom Rest des Gesteinsverbandes hält, so dass es nicht nach unten „fällt”) sind auch denkbar. Irreguläre Trennmechanismen, z. B. solche, die das Gestein in kleine Stücke zerlegen, sind durch die Ansprüche auch erfasst – auch wenn sie aufgrund des höheren Energieaufwandes als nicht zweckmässig erscheinen. Wichtig für den Anspruch ist, dass ein ruhender oder überwiegend ruhender Kern (Unterschied zu konventionellen „Rotary”-Kernen) grossen Durchmessers (z. B. einen halben Meter bis mehrere Meter) kontrolliert oder überwiegend kontrolliert vom Gesteinsverband so abgetrennt wird, dass er ganz oder in Teilen (z. B. Segmente) zum Transport „umhüllt”/”verpackt” werden kann (u. a. Hülle, Behälter etc.). Diese Komponente (auch Teil der Erfindungshöhe) ist eine Komponente von mehreren wesentlichen: Bei konventionellen Kernbohrungen muss für jeden Kern der gesamte Bohrstrang nach oben gezogen werden (= ausgebaut und wieder eingebaut werden). Hier gibt es keinen Bohrstrang: Die Kerne werden (ganz oder in Segmenten) vom Bohrgerät (oder dem Fördergerät über ihm) „transportfertig verpackt” und z. B. durch weitere Einrichtungen (z. B. Fördergerät/e) nach oben befördert. Die Abwesenheit des Bohrstrangs zur Erzielung der Funktionalität (Bohrstrang im Sinn von Erdölbohrungen) ist eine von mehreren wesentlichen Eigenschaften des meissellosen Bohrsystems: Ein zeit- und kostenträchtiger Aus- und Einbau durch Ziehen des Bohrstrangs entfällt hierbei. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass im Regelfall beim Bohren und beim und nach dem Abtrennen des Kerns (der drei Segmente) vom Gesteinsverband um den Kern (um jedes Segment) eine „Hülle” gezogen wird. Diese Hülle kann flexibel sein (z. B. eine reissfeste Folie), ein Gitter sein und/oder fest sein. Die Hülle kann (aber nicht muss) z. B. aus Kunststoff (bei niedrigeren Temperaturen), Metall, Keramik oder einem anderen Material oder mehreren Materialien sein. Wichtig ist, dass sie um den Kern (einschl. „die drei Segmente” in o. a. Sinn) so herumgezogen wird, dass die „drei Segmente” kontrolliert nach oben befördert werden können, also so, dass z. B. im Regelbetrieb keine Stücke von den Segmenten abfallen, die Segmente disintegrieren („zerbröseln”) und dadurch die Hülle/den Behälter verlassen etc. Das „maschinelle Einpacken von Material in Transporthüllen/in Transportbehälter” ist für sich in vielen Industriezweigen Stand der Technik, also beziehbar. Neu ist, dass diese Technik als Systemkomponente bei Bohrungen eingesetzt wird – vergleichbar den Komponenten von Anti-Blockiersystemen bei Autos. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es den festgehaltenen Kern (am Stück oder in Segmenten) sowohl entweder selbst nach oben transportiert (dann kann der Kern auch ohne Zerteilung in drei Segmente kostengünstig befördert werden) oder an ein Fördergerät am Stück oder in Teilen (jedes Segment einzeln) übergibt, das sich bei Übergabe z. B. oberhalb des Bohrgerätes befindet. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es das nötige Wasser (im Sinne der Ansprüche) und/oder die Energie (im Regelfall Strom) zum Bohren sowohl selber mitführt (Wasser in einem Tank, Strom in einem Speicher, z. B. Grosskondensator, Batterie und/oder weitere Speicher) als auch von dem Fördergerät (Eigenschaften der Komponente „Fördergerät” weiter unten) oberhalb von ihm angereicht bekommt als auch/oder zum Beispiel aus der Bohrlochwand bezieht (Systemkomponente „Bohrlochwand” weiter unten). Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es Einrichtungen zur Überwachung, Steuerung und, fallweise, Einrichtungen zur Manipulation von Gestein, Komponenten (einschliesslich Bohrgerät, z. B. zur Reparatur), Fördergerät, Bohrlochwand u. a. besitzt. Dies sind zum Beispiel: Beleuchtungseinrichtungen (normal und polarisiert), auch mit verschiedenen Spektralbereichen, einschliesslich Radar, sichtbares Licht, Infrarot, entsprechende Kameras (fest und steuerbar), Mikrophone, Greifer, ferngesteuerte Werkzeuge (auch zur Reparatur im Bohrloch, zum Befreien festgeklemmter Gesteinsstücke, zum, falls nötig, Lösen, der um die Kernsegmente zu ziehenden Hülle etc.). Dies schliesst halbautomatische Systeme ebenso ein wie vollautomatische und explizit manuell gesteuerte (jede Bewegung von einem Operator gesteuert) ein. Im Regelfall wird das Bohrgerät per LAN gesteuert. Dies schliesst partielles oder vollständiges WLAN (z. B. zu einem Antennenkabel als Teil der Ausrüstung der Bohrlochwand) ein. Eine Steuerung durch explizite Signale (also ohne LAN, sondern konventionelle Schalter und/oder Kabel) ist durch den Anspruch auch erfasst. Die Ansprüche beziehen sich auf „Bohrsysteme für Tiefbohrungen” (einschlisslich Tunnelbohrungen) nicht auf die Einzelkomponenten wie „Greifer”, „Kameras”, „Schrauben” etc. (die Einzelkomponenten sind „Stand der Technik”). Auch hier gilt: Die Komponenten selbst, z. B. durch LAN oder WLAN gesteuert, sind einzeln Stand der Technik. Das neue ist die Integration zu einem Bohrsystem, Vergleichbar der Komponenten von Anti-Blockiersystemen bei Autos. Abgrenzung: Der Anspruch bezieht sich nicht auf Maschinen zum Durchbohren von Beton („Betonabbau”) – ausser natürlich als Zusatzfunktion z. B. des Bohrgeräts, eines Fördergeräts oder eines anderen Geräts des System zum Einsatz in Tiefbohrungen, z. B. zum Bohren von Löchern für Halterungen in z. B. den Betonsegmenten, z. B. um etwas im Bohrloch nachzuinstallieren. Existierende Maschinen zum „Durchbohren von Beton” sind dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nähe der eigentlichen Bohrstelle (z. B. eine Wand) sich im Regelbetrieb Menschen weitgehend ungeschützt (einschliesslich normale Baustellen-Schutzkleidung) aufhalten bzw. aufhalten können. Dieses (ungeschütztes Aufhalten von Menschen in der Nähe des Bohrgerätes im Regelbetrieb) ist bei Tiefbohrungen in der Regel nicht möglich (ausser in Druckkammern, auch mit Sauerstoffversorgung, Tiefsee-U-Booten vergleichbar). Die Ansprüche beziehen sich auch nur auf Systeme, bei denen im Betrieb (vom Start abgesehen) Menschen in der Regel mehr als 200 Meter vom eigentlichen Bohrgerät entfernt sind. Eingeschlossen sind jedoch kommende Systeme, bei denen nach diesem Verfahren mit besonders grossen Durchmessern in etwa horizontal gebohrt wird (Tunnelbohrungen ohne Zerkleinerung des Gesteins auf fast der gesamten Fläche, also nach Art von Kernbohrungen). Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es die gebohrten Kerne (einschliesslich der „drei Segmente”) entweder selbst nach oben befördern kann oder an eine Fördereinrichtung übergeben kann oder wahlweise beides durchführen kann. (z. B. während der ersten 100–200 Meter selbst nach oben fahren; unterhalb von 200 Meter an eine Fördereinrichtung übergeben). Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es entweder die entsprechenden Aggregate zum Erzielen des für das Bohren nötigen Wasserdrucks selbst hat und/oder entsprechendes Wasser geeigneten (z. B. hohen oder normalen) Drucks aus der Bohrlochwand (einschliesslich aus dem Raum über ihm, zum Beispiel vom Fördergerät über ihm) bezieht und/oder beide Verfahren wahlweise anwenden kann (z. B. je nach Tiefe). Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es das gebohrte Gestein aus dem eigentlichen Bohrbereich entfernen kann. Im Regelfall wird dies Absaugen sein. Das entfernte („abgesaugte”) Gestein wird wahlweise in einem Tank und/oder Behälter (z. B. offen), zum Beispiel des Bohrgerätes, gespeichert oder in die Bohrlochwand befördert (z. B. durch einen Schlauch/ein Rohr in ein weiteres Rohr in der Bohrlochwand). Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es nach Bohren von z. B. ein oder mehreren (oder weniger) Millimeter Gestein (oder während des Bohrens selbst) entsprechend kontrolliert nach unten fährt. Dies geschieht wahlweise abschnittsweise (je ein Millimeter und dann eine Pause) oder kontinuierlich oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Der Bohrforschritt wird im Regelfall regional aufgelöst (z. B. bei den einzelnen Düsen) überwacht (sei es mechanisch, sei es durch andere Verfahren). Die Ergebnisse der Überwachung fliessen in die Steuerung (ferngesteuert manuell, halbautomatisch, vollautomatisch) der Düsen (Richtung, Wasserdruck etc.) und/oder das Vorfahren des Bohrgeräts ein. Auf diese Weise werden Heterogenitäten im Gestein kompensiert. Zum Teil können optional auch kleine bewegliche Meissel und/oder kleine Bohrer (wie bei Heimwerker-Bohrmaschinen) zwischen den Düsen eingesetzt werden um z. B. einzelne stehendengebliebene kleine „Pfeiler” zwischen den Düsen zu entfernen. Beim Durchbohren von Radiolarit, einzelnen Fronten aus mobilisierter und später verfestigter „Kieselsäure” (im geologischen Sinn) kann es sein, dass zwischen den Düsen einzelne Pfeiler stehen bleiben – daher weitere optionale Zusatzausstattungen. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es optional Einrichtungen (in der Regel weitere Düsen mit zugehörigen Komponenten) hat, mit denen es kontrolliert Löcher und/oder Aussparungen seitlich in die Bohrlochwand bohren kann. Die Löcher dienen zum Arretieren von zum Beispiel Segmenten der späteren Bohrlochwand (einschliesslich Löcher für Felsanker unterschiedlicher Länge, Spezial- oder Standard”dübel”, Fortsätze der Segmente der Bohrlochwand u. a.). Die Aussparungen dienen dazu, dass dann, wenn es im Einzelfall zweckmässig ist, das jeweils abwärts fahrende Fördergerät in der Aussparung Material absetzen kann (zum Beispiel einen Wassertank, einen Grosskondensator aber natürlich auch Segmente der Systemkomponente „Bohrlochwand”), einen Kern am Stück (ohne Segmente) aufnimmt, wieder nach oben fährt, dem unteren Fördergerät Gelegenheit gibt, die in der Aussparung abgestellten Dinge aufzunehmen und wieder nach unten zu fahren. Diese optionale Eigenschaft kommt optional auch am untersten Fördergerät und/oder optional an weiteren oder allen Fördergeräten vor. Die Zweckmässigkeit (Ausstausch von Tanks/Kondensatoren vs. direkter Austausch der Flüssigkeit/elektrischen Ladung vs. Transport in der Bohrlochwand) wird fallweise beurteilt. Falls dem Wasser beim Bohren zum Beispiel Quarzkörner beigegeben werden, kann es sein, dass diese Quarzkörner in einem Behälter nach unten fahren müssen. Dieser Behälter kann dann temporär in der Aussparung abgesetzt werden. Alternativ können natürlich die Kerne segmentiert sein, so dass abwärts fahrender Behälter und aufwärtsfahrende Kernsegmente aneinander vorbei können. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es im Regelfall an der Bohrlochwand auf- und abfahren kann. Es hängt im Regelfall also nicht an einem Kabel von der Erdoberfläche oder an einem Bohrstrang. Es fährt aktiv gesteuert. Ein Hängen an einem Kabel (zum Beispiel auch zur Energieversorgung oder als angeschlossenes Rettungskabel, an dem es bei Systemausfall hochgezogen werden kann, ggf. auch von einem Fördergerät zur Bergung, auch daher die oft erwähnten Manipulatoren/Greifer), obwohl es unzweckmässig ist (z. B. 14–20 km Kabel erzeugen Kosten), ist im Anspruch eingeschlossen. Das Fahren geschieht im Regelfall durch mehrere Zahnräder an Zahnstangen, die in der Bohrlochwand, z. B. als Teil der Wandsegmente (siehe unten), eingelassen sind. Statt der Zahnräder können auch Gleisketten, Reibung durch Andruck an der Bohrlochwand (z. B. auch ohne Wandsegmente oder bei Reparaturen), Auftrieb (falls das Bohrloch gefüllt ist, z. B. mit Wasser oder in grossen Tiefen und/oder hohen Drücken) auch mit Dampf (dann mit entsprechender Abdichtung) oder andere Fahrhilfsmittel (einschliesslich Gleithilfsmittel, Schwimmhilfsmittel, Schwebehilfsmittel oder Kombinationen aus mehreren) verwendet werden. Damit verkantete Segmente der Bohrlochwand (z. B. durch „geologische Bewegungen”) kein Problem darstellen, werden mehrere Antriebskomponenten installiert (Zahnräder, Gleisketten, jeweils mehrere Zahnräder in einer Spur, die beim Erreichen einer Verwerfung in der Bohrlochwand durch individuelle Bewegungen, vollautomatisch, halbautomatisch oder ferngesteuert, die Verwerfung überwinden können u. a.). Anschauliches Beispiel (Analogie): Stellen Sie sich vor, dass bei einem Rollschuh für Inline-Skating, der Rollshuh die Räder bei Bedarf einzeln (also eines von vieren) anhebt und/oder absenkt, so dass z. B. Steinchen auf der Strasse ohne Eingriff des Skaters überfahren werden können. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten, je nach Einsatztiefe und Bedingungen optional gegen z. B. negative Einwirkungen von Temperatur und/oder Feuchte abgeschirmt („isoliert”) sind. Weitere Abschirmungen des Bohrgerätes/des/der Fördergerät s/e, z. B. Netzte/Platten gegen herabfallendes Gestein sind ebenfalls im Anspruch eingeschlossen. Dies kann eine passive Abschirmung sein (Schutzbehälter, temperaturresistente Materialien). Dies kann, insbesondere bei sehr hohen Temperaturen (z. B. 300–600°C, ggf. sogar mehr) auch eine aktive Kühlung sein, sei es durch eine umströmende sich erwärmende (einschliesslich verdampfende) Flüssigkeit oder eine andere Kühleinrichtung. Die am Beginn dieses Kapitels erwähnten Werkzeuge (im Sinne fernsteuerbare Werkzeuge, Greifer etc.) dienen dazu, im Bohrloch selbst aufgetretene Zwischenfälle, z. B. verkantete Gesteinssstücke, so zu behandeln (z. B. beseitigen), Zweckmässigkeit des Patents, dass das Bohrgerät nicht an die Oberfläche geholt werden muss. Anspruch 2: Systemkomponente zwei: Fahreinrichtung Das Bohrgerät fährt an einer Einrichtung im Bohrloch aktiv auf und ab. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet dass sie zum Beispiel Räder hat (z. B. Zahnräder, die an „Zahnstangen” laufen). Diese Zahnstangen können in die Bohrlochwand explizit eingebaut sein (Metallzahnstangen) oder implizit gegossen (z. B. bei Betonsegmenten aus Kostengründen und zur Temperaturresistenz). Im Fall von Zahnstangen sind in der Regel mindestens drei solcher Zahnstangen, angeordnet in ca. 120 Grad Winkel zueinander vorgesehen. Der Anspruch bezieht sich auch auf Bohrgeräte, die ohne Zahnstangen fahren (z. B. mit Gleisketten), die durch Reibung (Andruck) sich an den Wänden festhalten, mit weniger oder mehr als drei Zahnstangen (im Sinne „Führungseinrichtungen allgemeiner Art”) oder sogar, voll oder partiell schwimmend oder schwebend (durch Dampfdruck bei tiefen Bohrungen). Die Formulierung „Führungseinrichtungen allgemeiner Art” meint: „Zahnstangen, Stangen, ggf. plan, gewölbt, mit Zusatznuten, Zusatzrillen etc., die so beschaffen sind, dass sich ein oder mehrere Fahreinrichtung, ein oder mehrere Fördergeräte so daran festhalten können, dass der Zweck des Patents (Tiefbohrungen, ggf. Tunnelbohrungen mit mindestens zwei Meter Durchmesser, ausgeführt als Kernbohrungen) erreicht wird, also so dass sie z. B. auf- und abwärts fahren können, sich bei entsprechend geringen Gewichten oder als Implementierung von Redundanz auch nur an einer einzigen Zahnstange festhalten können ohne abzustürzen usw. Rechtlicher Hinweis: Das Patent ist von einem Geologen geschrieben, nicht von einem Ingenieur. Es sind Einrichtungen gemeint, die „so wie Zahnstangen wirken, z. B. im o. a. beschriebenen Sinn”. Der Anspruch bezieht sich auch auf Kombinationen von Fahrmöglichkeiten. Die Fahreinrichtung kann also sowohl Teil des Bohrgerätes sein als auch Teil der Bohrlochwand sein als auch Teil von eventueller Flüssigkeit/Dampf im Bohrloch sein als auch – im Regelfall – eine Kombination aus beiden (Bohrgerät plus Bohrlochwand, z. B. Zahnräder plus Zahnstangen) darstellen. Die bei Systemkomponente eins (Bohrgerät) genannten Zusatzeinrichtungen (z. B. optional einzeln steuerbare Zahnräder/Räder) beziehen sich auch auf die Fahreinrichtung und auf Systemkomponente drei, die Fördereinrichtung. Die Zahnstangen selbst sind „Stand der Technik”. Der Anspruch bezieht sich auf Bohrsysteme, die Zahnstangen (im beschriebenen Sinn) nutzen, um den bisher nicht erreichbaren Zweck des Patents, z. B. sehr tiefe Bohrungen, zu erreichen. Das Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es in der Lage ist, eine begrenzte Entfernung über das Ende der Zahnstangen hinaus nach unten zu bohren (z. B. die genannte Kernlänge von 5–10, mehr oder weniger Meter). Die Fahreinrichtung für das Bohrgerät ist somit dadurch gekennzeichnet, dass sie das Bohrgerät, zum Beispiel an geeigneten Führungseinrichtungen, kontrolliert (z. B. durch laufende Messung des Abstands vor den Düsen, Entfernen von einzelnen „Mikropfeilern” des Gesteins zum Beispiel durch einen oder mehrere gesteuerte schräge Wasserstrahlen oder kleine „Meissel” („Meisselchen”, zwischen den Düsen), kleine Bohrer („Bohrerchen”, Zahnarztbohrer bis Heimwerker-Bohrer, zwischen den Düsen) nach unten lässt. Dies kann geschehen, in dem die Fahreinrichtung bei einer intermediären Endtiefe anhält und dann das eigentliche Bohrgerät z. B. an teleskopartig angeordneten Halteeinrichtungen (z. B. aber nicht nur Teleskopschienen) kontrolliert nach unten lässt. Die erwähnten Kameras, Manipulatoren/Greifer dienen auch dazu, dann, wenn z. B. das Bohrgerät aus einer der Zahnstangen rutscht (z. B. nicht rechtzeitig anhält), es wieder ferngesteuert „einzuspuren”. Abgrenzung: Wichtig ist, dass das Bohrgerät aktiv steuerbar ist, ohne dass es passiv an einem Bohrstrang (einschliesslich im Regelbetrieb mechanisch an einem Kabel im Sinne einer Hakenlast) hängt. Kabel zur Stromversorgung oder Datenkabel (z. B. LAN) sind hiervon nicht erfasst (= LAN-Kabel dürfen vorkommen). Rettungskabel, um es bei Systemausfall nach oben zu holen oder an einem Fördergerät zur Rettung anzuhängen, dürfen optional auch vorkommen, sind aber keine Komponente im Regelbetrieb. Die Ansprüche beziehen sich nur auf Bohrsysteme für grössere Tiefen (mindestens zweihundert Meter Endtiefe, in der Regel 10, 14, 20 oder mehr Kilometer), im Fall von Tunnelbohrungen nur auf Kernbohrungen mit mindestens ca. zwei Meter Durchmesser. Anspruch 3: Systemkomponente drei: Fördereinrichtung Die gebohrten und ggf. verpackten Kerne/Kernsegmente werden vom Bohrgerät einer Fördereinrichtung übergeben, die ebenfalls an der Bohrlochwand aktiv herauf- und herabfährt. Diese Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Bohrlochwänden in o. a. Sinn aktiv (ferngesteuert, halbautomatisch oder automatisch) fahren kann, den Kern/die Kernsegmente halten kann, fallweise zu transportierendes Material (z. B. Wasser, Kabel, Rohre, Tanks, Kondensatoren, Segmente der Bohrlochwand und anderes) transportieren kann, beides fallweise an ein weiteres Fördergerät nach oben und/oder unten übergeben kann („stafettenartig”) und die dafür nötigen Greifer/Manipulatoren und Überwachungssysteme (z. B. Kameras) hat. Optional kann die Fördereinrichtung auch unter anderem weitere Greifer/Manipulatoren/Kameras etc. haben, z. B. um Segmente der Bohrlochwand zu montieren, Wartungsarbeiten vorzunehmen, Rettungen von Ausrüstung (z. B. eines festgeklemmten anderen Fördergeräts oder gar des Bohrgeräts) vorzunehmen u. a. Es kann bei der Übergabe von einem unteren zu einem oberen Fördergerät jeweils ein aufwärts fahrendes Kernsegment an abwärts fahrenden Dingen (z. B. Wandsegmente) vorbeigereicht werden (der Regelfall). Es kann fallweise, z. B. in geringeren Tiefen (einige Kilometer), das abwärts fahrende Material in einer Aussparung abgesetzt werden, so dass ein jeweils aufwärts fahrender Kern unsegmentiert übergeben werden kann. Mindestens die unterste Fördereinrichtung und/oder das Bohrgerät (im oberen Bereich) ist zusätzlich mit Einrichtungen zum Einbau der Wandsegmente und anderer nötiger Dinge (z. B. Manipulatoren, Greifer, Kameras (polarisiert, unpolarisiert, aktives Infrarot, Radar und anders) ausgestattet. Die beim Fördergerät und an anderen Stellen genannten möglichen Ausrüstungen, optionalen Ausrüstungen und Ausrüstungen gelten sinngemäss auch bei der Systemkomponente „Fördergerät”. Die optionalen Ausstattungen des Bohrgeräts (s. o.), z. B. einzeln steuerbare Räder, beziehen sich auch auf das/die Fördergeräte. Die stafettenartige Übergabe an das jeweils höhere Fördergerät als Teil des Bohrsystems bewirkt, dass jedes Fördergerät nur ein kurzes Stück aufwärts und abwärts fahren muss (für drei Kernsegmente zum Beispiel drei mal hundert bis zweihundert Meter auf und ab). In dieser Zeit können dann Wandsegmente (siehe unten) eingebaut werden. Länge des Kernstücks (genannte 5–10 Meter als Beispiel), Geschwindigkeit der Fördergeräte, Geschwindigkeit des Einbaus der Wandsegmente werden in der Regel sinnvoll aufeinander abgestimmt, so dass ein quasi kontinuierlicher Betrieb entstehen kann. Die Intervalle der einzelnen Stafetten können auch grösser oder kleiner als die genannten 100–200 Meter sein. Verbundener Nebenaspekt: Der Betrieb, z. B. mit Funkbaken zum Absetzen der Kerne an der Erdoberfläche, ferngesteuerten und/oder automatischen Geräten (z. B. Gabelstapler) an der Erdoberfläche zum Absetzen der Kerne und/oder Aufnehmen der Betonsegmente kann wahlweise ferngesteuert, z. B. von einem/mehreren Menschen am Rechner), halbautomatisch oder vollautomatisch (z. B. nachts) sein. Ein „vollautomatisches Lager” ist „Stand der Technik”. Diese Methoden kommen optional als Teil des Bohrsystems fallweise auch zum Einsatz. Im Bereich „Handhabungstechnik” sind derartige Systeme beziehbar (e. g. von Fachleuten der Branche Handhabungstechnik). Als Teil eines Bohrsystems für Tiefbohrungen sind sie neu. Abgrenzung: Ein „klassisches” Kernrohr („core-barrel”), z. B. als Teil eines Bohrstrangs, wird durch den Anspruch nicht erfasst. Ein „klassisches” Kernrohr kann z. B. nicht selber aktiv auf- und abfahren (es hängt an einem Bohrstrang), den Kern nicht anderen Kernrohren übergeben etc. Anspruch 4: Systemkomponente vier: Energieversorgung Das Bohrsystem (Bohrgerät, Fahrmöglichkeit, Fördergerät, ggf. Pumpen, Tank/s, ferngesteuerte Werkzeuge, Kameras etc.) wird im wesentlichen elektrisch betrieben und gesteuert. Andere Verfahren sind auch denkbar und werden durch den Anspruch auch erfasst aber erscheinen nicht zweckmässig. Der Strom wird zugeführt entweder durch Kabel (einschliesslich Schienen) in den Segmenten der Bohrlochwand, an der Bohrlochwand (aussen, z. B. an der „Luftseite” (im Gegensatz zur Gesteinsseite) der Segmente, z. B. aber nicht nur in einem Kabelschacht der Wandsegmente) oder durch austauschbare Stromspeicher, wie zum Beispiel Grosskondensatoren, Batterien etc. Der Begriff der „Luftseite” wird im gesamten Patent als Unterscheidung zur Gesteinsseite verstanden, also bei mit Wasser ganz oder teilweise gefüllten Bohrungen entsprechend als Wasserseite. Anspruch 5: Systemkomponente fünf: Wasserversorgung Das erwähnte „Wasser” (Flüssigkeiten u. ä. in obigem Sinn) wird dem Bohrgerät entweder durch Fördergeräte von oben „angereicht” (Übergabe eines Tanks, ggf. nur Übergabe der Flüssigkeit, z. B. durch stafettenartiges Entleeren von Tanks) oder das Bohrgerät bezieht das nötige Wasser aus der Bohrlochwand (die letzten Meter dann in einem festen oder biegsamen Rohr, Schlauch einschliesslich Hydraulikschlauch) u. dergl. Beim Start der Bohrung (im Sinne oberflächennah) kann das Wasser auch durch das Bohrgerät von der Erdoberfläche bezogen werden (z. B. in einem Tank, durch einen Schlauch etc.). Anspruch 6: Systemkomponente sechs: Transport des Bohrkleins Die Gesteinskörner, die durch das Wasser vom Gesteinsverband abgetrennt werden, werden sofort nach Abtrennung in unmittelbarer Nähe der Düsen abgesaugt, mit oder ohne beteiligtes Wasser. Diese abgesaugten Gesteinskörner (einschliesslich Tonminerale, „Schlamm”) werden entweder in einen Tank des Bohrgerätes gepumpt oder über ein z. B. biegsames Rohr/einen biegsamen Schlauch (einschliesslich Hydraulikschlauch) in die Bohrlochwand gedrückt. Ein Pumpen in einen Tank, der sich in einem Fördergerät befindet (z. B. oberhalb des Bohrgerätes) ist auch denkbar. Der/die Tanks (einschliesslich Bohrgerät, Fördergerät/e) können Komponenten zur Abtrennung des Wasser haben, so das das Wasser ganz oder zum Teil wiederverwendet werden kann. Es können auch die Körner mit Wasser in den Tanks oder in der Bohrlochwand nach oben befördert werden. Dies bezieht sich auch auf Kombinationen von Methoden, z. B. die oberen Kilometer in der Bohrlochwand (durch zum Beispiel Betonpumpen (im Sinne der Bezeichnung der Geräte im Handel, gemeint sind die eigentlichen Pumpen, nicht die LKW, auf denen sie derzeit meist montiert sind) in geeigneten Abständen) und die unteren Kilometer in Tanks gefahren. Anspruch 7: Systemkomponente sieben: Bohrlochwand Die Bohrlochwand ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil des Bohrsystems ist. Sie ermöglicht dem Bohrgerät und/oder den Fördergeräten das Auf- und Abwärtsfahren. Je nach Bedingungen transportiert sie Energie (z. B. durch Stromkabel), Wasser und Daten (LAN-Kabel) sei es in ihr, sei es auf ihr. Die Bohrlochwand ist durch folgende Komponenten/Eigenschaften gekennzeichnet: Im Regelfall besteht die Bohrlochwand aus Segmenten (z. B. Betonsegmenten), die z. B. ein Drittel (oder mehr oder weniger, z. B. ein Viertel) des Bohrlochumfangs ganz oder teilweise abdecken und optional ggf. kontrollierbare Öffnungen (z. B. Klappen) enthalten. Diese Segmente sind in vielen Fällen initial Teil eines Kreises. Sie können aber auch andere Formen aufweisen (Ellipsen, Quadrate, polygonale Formen u. a.). Im Regelfall hat jedes Segment (z. B. Betonsegment) eine oder mehrere Zahnstangen (z. B. aus Beton) anmontiert oder eingegossen bzw. der Beton ist initial so geformt, dass er als Zahnstange wirkt. Der Begriff der Zahnstange bezieht sich auch auf „mehrseitige Zahnstangen”, also solche, die z. B. an zwei oder drei Seiten zahnstangenähnliche Vertiefungen haben (siehe Erläuterung bei Systemkomponente zwei, „Fahreinrichtung”). Weitere Gestaltungen der Oberfläche (Vorsprünge/Aussparungen) sind hierbei eingeschlossen. Wichtig ist die Zweckmässigkeit zum Auf- und Abfahren der Fördergeräte/des Bohrgeräts. Die Zahnstangen können auch nachträglich montiert werden (z. B. ferngesteuert aus Metall). Andere Einrichtungen, an denen das Bohrgerät (zum Beispiel mit der Fahreinrichtung) und/oder die Fördergeräte sich festhalten, sind von dem Anspruch auch erfasst. Die Segmente können aus verschiedenen geeigneten Materialien sein (z. B. Metall, bei mittleren Temperaturen), Kunststoff (bei geringen Temperaturen) oder anderen Materialien. Beton und/oder Keramik erscheint aufgrund der Resistenz gegen Korrosion und/oder Hitze am zweckmässigsten. Die Segmente werden an der Bohrlochwand im Sinne des Gesteins (einschliesslich Lockergestein), sei es durch das Bohrgerät selbst (oben erwähnte Manipulatoren/Greifer) sei es zum Beispiel durch das unterste Fördergerät (dortige Manipulatoren/Greifer) oder weitere Fördergeräte an/in der Bohrlochwand geeignet befestigt (z. B. durch Fortsätze, z. B. aus Beton, die in Aussparungen der Bohrlochwand passen, Anker (im Sinne kleine, mittlere oder grosse Felsanker), „Dübel”, Zement u. a.) Die Montage geschieht ferngesteuert, sei es ferngesteuert manuell (z. B. durch Kameras überwacht), ferngesteuert halbautomatisch, ferngesteuert vollautomatisch, vollautomatisch und/oder Kombinantionen hiervon (z. B. zeitlich wechselnd) oder sogar lokal „ferngesteuert” (Steuerungseinrichtung zum Beispiel im Bohrgerät). Wichtig ist (Erläuterung des Begriffs „ferngesteuert”, dass sich kein Personal im Bohrloch befinden braucht (und im Regelfall z. B. aufgrund der Temperatur auch gar nicht befinden kann), zum Beispiel um ein Loch zu bohren, Zement einzugeben, ein Segment festzuhalten etc. Dieses wird durch die erwähnten Manipulatoren/Greifer erledigt. Diese Art der Vorgehensweise ist in anderen Teilen der Geologie, zum Beispiel bei der Wartung von Pipelines, Stand der Technik. Je nach Aufgabenstellung können die Segmente Durchlässe in vertikaler (einschliesslich überwiegend vertikaler, schräger, subhorizontaler, partiell horizontaler, gewundener) Richtung enthalten, in die dann Rohre/Schäuche (z. B. für Wasser) und/oder Kabel (Stromkabel, Datenkabel) z. B. durch die Manipulatoren eingebaut werden können. Die Segmente (z. B. eines von mehreren eines Bohrlochumfangs) können besonders dick sein und dann z. B. an der „Luftseite” (im Gegensatz zur Gesteinsseite) des Bohrlochs Platz (z. B. durch Aussparungen, anschaulich: wie vertikale/subvertikale Kabelschächte wirkend) für den Einbau vom Rohren, Kabeln etc. haben. Der Einbau von z. B. 100 Meter Rohr und anderen Dingen (Stromkabel, Datenkabel) kann dann der jeweils letzte Arbeitsgang für einen Abschnitt von zum Beispiel 100 Meter sein. Das Bohrgerät schliesst dann sein Stromkabel (sofern vorhanden) seine Wasser Zu- und Ableitung (im Sinne o. a. Tanks) jeweils z. B. 100 Meter weiter unten an, und bohrt die nächsten zum Beispiel 100 Meter. Der Begriff „Zement” (Zweckmässigkeit des Patents) bezieht sich auf „geeignete Zemente aller Art”/„geeignete Betonmischungen aller Art”, also auch z. B. (z. B. im Fall eines wassergefüllten Bohrlochs) auf Zemente, die unter Wasser eingebracht werden und unter Wasser aushärten (im Sinn von Zementen bei Erdölbohrungen). Wandsegmente (mit Zahnstangen) werden zeitnah (ferngesteuert einschliesslich halb- und/oder vollautomatisch) angereicht (und eingebaut), Rohre und Kabel immer nach einem grösseren Abschnitt (z. B. 100 Meter). Die Abschnitte, ab denen Rohre eingebaut werden, können auch langer oder kürzer sein, zum Beispiel 20 m, 200 m, 500 m 1 Kilometer oder mehr oder weniger. Die Notwendigkeit, Wandsegmente, Rohre und Kabel einzubauen, erläutert den niedrigen Bohrforschritt von weniger als einem bis einige Kilometer pro Tag. Bei der hohen Zahl von Düsen, aus denen Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit austritt, sind eigentlich Bohrforschritte (Kernbohrungen(!)) von ein Meter in 10–60 Sekunden (ein Meter pro Minute), also 1.4 bis 8.6 Kilometer pro Tag(!) entspricht ca. 24 Kilometer in drei Tagen möglich. Die Unterbrechungen (Realismus) zum Einbau der Segmente bewirken in der Regel niedrigere Bohrfortschritte. Je nach Aufgabenstellung (eigentlicher Zweck der Bohrung) enthalten die Segmente an der „Luftseite” des Bohrlochs (Gegensatz zu „Gesteinsseite”) Halterungen/Aussparungen für einzubauende Ausrüstung des Bohrlochs (z. B. Rohre für Wasser und Heissdampf, Kameras und Mikrophone zur Überwachung des Bohrlochs u. a.). Die Ausrüstung kann dann aufgrund der Zahnstangen, ebenfalls ferngesteuert gewartet werden. Die Fördergeräte oder einzelne Fördergeräte oder besondere Fördergeräte bauen dann die Ausrüstung (z. B. Rohre) ferngesteuert, halbautomatisch, vollautomatisch ein – entweder z. B. von unten nach oben, oder, durch kleinere Fördergeräte, die z. B. keine Kernsegmente befördern sondern Rohre und Werkzeug (leichter und/oder kleiner) in anderen Reihenfolgen. Kleine Fördergeräte und/oder Fördergeräte mit geringen Lasten können sich z. B. an einer einzigen Zahnstange festhalten, wenn diese geeignete Nuten/Vorsprünge/Rillen aufweist (weitere Spezifikation s. o., Systemkomponente zwei, Fahreinrichtung). Die Zahnstangen sind entsprechend geeignet gestaltet, also so, dass z. B. ein kleineres Fördergerät/Fahrgerät ohne hohe Nutzlast (kein Gesteinskern/Segment, sondern z. B. nur Werkzeuge und Ersatzteile, z. B. Rohre) sich auch an einer einzelnen Zahnstange festhalten kann, zum Beispiel, weil sie jeweils so gestaltet sind, dass sie z. B. durch Zahnräder oder andere Räder oder andere Haltemechanismen/Fahrmechanismen von mehreren Seiten umfasst werden kann. Als Teil eines Bohrsystems ist dies neu. Dies erläutert die Erfindungshöhe: Die einzelnen Segmente, zum Beispiel Betonsegmente mit z. B. eingegossenen Zahnstangen, optional Durchlässen für Rohre/Kabel, optional Aussparungen für Rohre/Kabel können z. B. von Betonfertigteilwerken bezogen werden. Als Einzelelement sind die Betonsegmente „Stand der Technik”. Dies belegt, dass dieses Konzept umsetzbar ist. Das neue ist die Integration zu einem Bohrsystem, mit dem sehr grosse Tiefen wirtschaftlich erreicht werden können. Es entspricht der Integration von vorhandenen Komponenten beim Antiblockiersystem von Autos. Die Tatsache, dass über den Ersatz von Kohlekaftwerken durch neue Kohlekraftwerke und über den Totalabbau von Kernkraftwerken (also auch des nichtnuklearen Teils) nachgedacht wird, anstatt den Dampf in entsprechenden grossen Mengen durch Erdwärme zu beziehen, zeigt die Erfindungshöhe (so grosse Tiefen auch von qualifierten Bohrunternehmen sind derzeit nicht wirtschaftlich im Sinne der routinemässigen Dampferzeugung erreichbar). Zusatz für extrem hohe Temperaturen, z. B. um Bereiche zwischen 350–500–1200 oder mehr °C zu erreichen Anspruch 8: Optionale weitere Eigenschaften für sehr hohe Temperaturen Für hohe Temperaturen (350–600°C) und/oder sehr hohe Temperaturen (600–1200 oder mehr °C) können die Wandsegmente aus geeignetem hitzebeständigen Material sein, so dass, im Falle entsprechender Anwendungen, auch wenig oder keine Hitze ins Bohrloch dringt und/oder die eindringende Hitze rasch abgeführt werden kann. Auch können dann die Bohrungen optional horizontale Trennelemente (z. B. hitzebeständige Türen aus Keramik) haben, so dass Hitze vom Bohrlochende nicht oder nur kontrolliert in die gesamte Bohrung eindringt. Bei o. a. Temperaturen wird fallweise das „Bohren” von den Manipulatoren/Greifern/als Teil des Rings vorkommenden kleinen Meisseln (z. B. hämmernd), als Teil des Rings vorkommenden kleinen Bohrern (Grössenordnung: Bohrer vom Heimwerker-Bohrmaschinen aber extrem hitzebeständig, z. B. aber nicht nur aus Keramik) übernommen. Das System arbeitet also wie im Patent beschrieben. Bei sehr hohen Temperaturen, bei denen Flüssigkeiten kaum noch ideal sind, werden am Ring in Ergänzung und/oder anstatt der Düsen die genannten zahlreichen kleinen Meissel/zahlreichen kleinen Bohrer eingesetzt. Im Vergleich zu einem Bohrgerät mit einem Meissel an einem Bohrstrang ist dies somit auch weiterhin ein meisselloses Bohrgerät, da ein Bohrmeissel im Sinne der heutigen Bohrmeissel von Erdölbohrungen nicht vorkommt (kompakt formuliert: im Regelfall ein, bezogen auf den Bohrlossdurchmesser, grosser Meissel an einem Bohrstrang, der durch den Bohrstrang gedreht wird). Natürlich wird bei sehr hohen Temperaturen der Bohrfortschritt sehr niedrig sein (kleine Meissel/kleine Bohrer statt Wasser). Es gibt aber Anwendungen, bei denen es darum geht „überhaupt” solche Bereiche zu erbohren, auch wenn es im Hochtemperaturbereich langsam oder sehr langsam ist. Abrengzung: Bei bisherigen Bohrsystemen kommt ein einziger Bohrmeissel vor, der an einem Bohrstrang hängt. Bei bisherigen Kernrohren kommen unten zahlreiche passive Elemente (z. B. Diamanten) vor. Auch hängt das Kernrohr an einem Bohrstrang. Beim System des Patents werden die Düsen dann durch zahlreiche kleine, aktiv bewegte Meissel (z. B. hämmernd) oder zahlreiche kleine aktiv bewegte Bohrer, ggf. einzeln gesteuert, ganz oder teilweise ersetzt. Das heisse Gestein wird also ferngesteuert, halbautomatisch oder vollautomatisch gehandhabt. Es entsteht wie voranstehend beschrieben ein im Regelfall segmentierter Kern. Dieser Kern wird ebenfalls wie beschrieben unter Verwendung von o. a. Erweiterung vom Gesteinsverband abgeschnitten und transportfertig, ggf. in Segmenten „verpackt”, z. B. in „Zylinder” aus temperaturbeständiger Keramik (einschliesslich „Zylinder der Art eines Kernsegments von 120° Bogen). Werden für ein Hochtemperaturbohrgerät die Komponenten aus entsprechenden Materialien gefertigt (z. B. Keramik und/oder unter Verwendung von Keramik) sind derartige Anwendung möglich und somit durch das Patent mit abgedeckt. Fahr- und Fördergeräte sind dann entsprechend angepasst. Dies ist z. B. für wissenschaftliche Anwendungen relevant, bei denen z. B. die Eigenschaften tiefer Krustenstockwerke erforscht werden sollen (z. B. im Grundsatz Teile der unteren Kruste oder gar des oberen Erdmantels bei entsprechend oberflächennahem Vorkommen oder sogar in Einzelfällen bei „normal” tiefem Vorkommen). Im Grundsatz können so auch aktive Magmenkammern erbohrt werden. In der Anwendung sind die bekannten P-T Diagramme und das geänderte Gesteinsverhalten bei z. B. Druckveränderung (lokaler Druckentlastung) zu berücksichtigen. Bei entsprechenden Anpassungen für hohe und sehr hohe Temperaturen sind die Kenntnisse von Fachleuten aus z. B. der Mineralogie hinzuzuziehen. Dies (die Hinzuziehung von Kenntnissen aus der Mineralogie) gilt sinngemäss auch für die Auslegung der Fördergeräte, der Wandsegmente, der Manipulatoren/Greifer etc., also z. B. die Berücksichtigung von Rekristallisationen ab bestimmten Temperaturen. Wirtschaftlich ist dies für Anwendungen relevant, bei denen kostengünstig eine bestimmte Zieltemperatur erreicht werden soll. Anspruch 9: Optionaler Zusatz zur Bohrlochwand (Anspruch sieben). Die Systemkomponenten „Bohrlochwand”, „Fördergerät”, „Fahreinrichtung” und ggf. „Bohrgerät” haben optional eine Erweiterung, die gekennzeichnet ist durch: Fördergerät, Fahreinrichtung und Bohrgerät sind so ausgestattet, dass sie an der Bohrlochwand so auf und ab fahren können, dass sie an den Begegnungsstellen aneinander vorbei können, z. B. nach Art der Begegnungsstelle bei Standseilbahnen. Dies bedeutet, dass dann Kerne unsegmentiert gefördert werden können. Die Begegnungsstelle ist bei geeignetem Gestein dann eine Erweiterung des Bohrlochdurchmessers (vereinfacht formuliert: Ein grösserer Durchmesser, bei einem Bohren mit steuerbaren Düsen, aus denen wie oben beschriebenes Wasser wie oben wie beschrieben austritt, ist dies technisch kein Problem). Die „Zahnstangen” (wie oben beschrieben) sind so beschaffen, dass das aufwärts fahrende Fördergerät zur Seite ausweicht; das abwärts fahrende weicht zur anderen Seite aus und passiert nach unten. Dies kann zum Beispiel durch weitere Zahnstangen realisiert sein: In einem Fall mit drei Zahnstangen für das aufwärtsfahrende schwere Fördergerät (mit Kern) können z. B. zwei (oder ein oder mehr als zwei) weitere Zahnstangen das abwärtsfahrende leichte Fördergerät (Leergewicht zzgl. Betonsegmente, ggf. Wasser, Strom etc.) an dem aufwärts fahrende vorbei führen. Zusätzlich kann das abwärts fahrende Fördergerät partiell zusammengeklappt sein (z. B. bei gestapelten Betonsegmenten) so dass die Erweiterung der Ausweichstelle nicht so gross sein braucht. Das abwärts fahrende Fördergerät kann sich auch einseitig nur an zwei oder einer Zahnstangen festhalten etc. Der Anspruch bezieht sich auf Komponenten für ein Tiefbohrsystem. Bei Standseilbahnen sind solche Einrichtungen seit vielen Jahrzehnten Stand der Technik. Bei Tiefbohrungen ist dies neu. Im oberen Teil der Bohrung ist dies in vielen Fällen machbar, insbesondere bei sehr standfesten Gesteinen (z. B. Granit). Im unteren Teil der Bohrung wird dies fallweise entschieden. Für die Systemkomponente Fahreinrichtung und Bohrgerät gelten die Ansprüche (Ausweichfähigkeit) analog. Wirtschaftliche Relevanz: Weniger Energieaufwand, kein Zerteilen der Kerne nötig (zumindest im oberen Bereich), schnellerer „Bohrfortschritt”, da die Förderung durch weniger Fahrbewegungen insgesamt schneller wird.An essential aspect of the chisel-free drilling system is the integration of existing individual components, so that something completely new arises. The claims thus do not relate to the individual components themselves (nozzles that emit liquid at high pressure have been the state of the art for many years, eg injection nozzles in cars) but, in the manner of antilock braking systems for cars, to integration an overall system that enables particularly fast and particularly deep drilling economically. Devices for "short bores" on the surface, where humans are directly in the vicinity of the drilling rig (eg for concrete removal or cutting machines in quarries) are explicitly not covered by the claims. The claims relate to drilling systems for particularly deep holes (one kilometer to 14 kilometers and more), which are characterized, inter alia, by the following: Claim 1: System Component One: Drill The drill is characterized by: One or more fixed or movable rings with numerous nozzles, z. B. every two millimeters, smaller or larger distances of the nozzles wherein the / the rings in about the borehole diameter outside (at the edge) include. The rings themselves may be constant or consist of variable segments that are controlled (eg, rotated) and / or z. B. can be retracted inward (eg., For maintenance purposes in the borehole). In addition, if necessary, alternatively (eg at very high temperatures, eg but not only above 400 ° C), in addition to the nozzles, partially or completely alternative to the nozzles on the rings small movable chisel z. B. ceramic and / or small movable drill z. But not only ceramic. The other functionality (no drill string, no removal and installation of the drill string needed when pulling a core) remains as described in the patent (including the demarcation to existing methods). This sentence ("possibly also ....") serves primarily to formulate the claims so that future operations are possible at high and very high temperatures, ie "the drilling system as described" but individual components adapted to the temperatures ( for example, between 400 (or less) and 1200 ° C or more, hence the mention of ceramics). The drilling of a ring, the cutting of the rock formation, if necessary, the segmentation, the "packing", then z. In a ceramic container, start-up, etc. is identified as the standard application drilling system using "water" (as described below). Applications in which the ring is approximately conformed to standard technology, but optionally, e.g. B. has one or more small drills and / or small chisel are also covered by the claim. This is to systems that for legal reasons z. B. with a single (or more) small chisels (also pounding) are equipped / drills, formally in fact "for decoration", in fact to circumvent the patent, by the claim with. In operation, water, other liquids, mixtures (of, for example, liquid (s) and / or, gas (s) and / or solid (s)) and / or solutions (eg water with substances that increase the boiling point) emerge from the nozzles ) and / or combinations suitable for the purpose (including suspensions / emulsions) at very high speed. The exiting agent, even if it is not itself water, but a "different liquid, solution, emulsion, etc." as explained above, is hereinafter referred to as "water". This water ("water" in the above sense), in which, if necessary, after emerging from the nozzles (theoretically also before emerging from the nozzles) solid (eg., Quartz grains, corundum and others), z. B. "suspension" can be fed, occurs at very high speed, including possibly supersonic speed, from the nozzles, so that the rock, which is "geometrically before" the nozzles (meaning: approximately in the water outlet direction), is crushed. The claims relate to rings (ie both closed, semi-open, open including mixed forms), which have at least half a meter in diameter in the drilling operation (in the sense of rock crushing). Arrays of smaller rings are also covered by the claims. The claims relate to rings of any solid or variable simple or complex form, so z. Circles, ellipses, squares, rectangles, any polygons, circles with polygonal extensions (eg, for recesses for cables), or even completely arbitrary shapes (eg, state emblems). The claims also relate to rings that themselves in the form of their shape, eg. B. (but not only) depth-dependent change: z. B. surface near circular, then intentionally z above a certain depth. B. elliptical. The drill is characterized in that, as a rule, the core is divided by three, but also by fewer or more radii, which are likewise densely populated with nozzles (as a rule, every 1-2 or more millimeters a nozzle) into a corresponding number (at three radii, three segments) is divided. Illustrative: In the case of three radii a 120 degrees, they have approximately the arrangement of a "Mercedes star" (outer ring plus radii). This arrangement with a core (without segments), with a core having two, three, four or more segments, will be referred to as "three segments" hereinafter. Arrangements in which the ring (s) and / or the "radii" are equipped with only a few or a nozzle (for example, to circumvent the patent) are also covered by the claim. Drilling systems in which the radii are drilled ("sawn") other than "water" are also covered by the claim, as long as the "drilling" / "sawing" of the radii is part of a deep hole drilling system as described. For the rings, this applies analogously, including the application of combinations of methods (conceivable: piezoelectrically generated vibrations, if possible: cost-effective mechanical separation but maintaining the arrangement: separated cores / core segments, which are then raised up / rear and so on in that very large depths, for example (at least one of the two conditions) of 200-350 ° C or more than 10 km, can be reached). Important within the meaning of the claims is the use as part of a drilling system for deep wells / tunnel bores (in the sense defined below). The drill is characterized in that upon reaching a temporary intermediate depth, z. For example, all less than two, every two to five, every five, every five to ten meters, or all "more than ten feet," the core (the three segments) below (in tunnel bores analogous: forward) is severed from aggregate. This, like the drilling itself, can be done by water. Other separation methods are also conceivable (eg, piezoelectrically generated vibrations, mechanical or combinations of several). As a rule, the shutter-type separation mechanism is implemented by cameras (a ring that closes, eg, equipped with nozzles). Other mechanisms, e.g. B. Control of the water outlet of Nozzles of the outer ring, a part of the outer ring (which then, for example, "pulls off" a portion of the surface from outside to inside, followed by a mechanical device that keeps the cut stone at a distance from the rest of the rock formation so that it does not down "falls") are also conceivable. Irregular separation mechanisms, e.g. B. those that break the rock into small pieces are also covered by the claims - even if they do not appear appropriate due to the higher energy consumption. Important for the claim is that a dormant or predominantly dormant core (in contrast to conventional "rotary" cores) of large diameter (eg half a meter to several meters) is controlled or predominantly controlled by the aggregate is separated so that it completely or in parts (eg segments) can be "wrapped" / "packed" for transport (including envelope, container, etc.). This component (also part of the invention) is a component of several essential: In conventional core drilling for each core of the entire drill string must be pulled up (= removed and reinstalled). There is no drill string here: The cores are (in whole or in segments) from the drill (or the conveyor above him) "packed ready for transport" and z. B. transported by other means (eg., Conveyor / e) upwards. The absence of the drill string for achieving the functionality (drill string in the sense of oil wells) is one of several key features of the chisel-free drilling system: A time-consuming and costly removal and installation by pulling the drill string is omitted here. The drill is characterized by the fact that usually during drilling and during and after the separation of the core (the three segments) from the aggregate around the core (around each segment) a "shell" is pulled. This shell may be flexible (eg a tear-resistant foil), be a grid and / or be strong. The shell can (but does not have to) z. As plastic (at lower temperatures), metal, ceramic or other material or more materials. It is important that it is pulled around the core (including "the three segments" in the above sense) in such a way that the "three segments" can be conveyed in a controlled manner upwards, ie in such a way that z. For example, in normal operation, pieces will not fall off the segments, disintegrating ("crumbling") the segments thereby leaving the sheath / container, etc. The "machine wrapping of material in transport cases / containers" is prior art in many industries , so available. What is new is that this technology is used as a system component in drilling - comparable to the components of anti-lock braking systems in cars. The drilling rig is characterized in that it either transports the retained core (in one piece or in segments) either upright (then the core can be carried inexpensively even without dividing into three segments) or to a conveyor piece by piece or in part (each Segment individually), which passes when transferring z. B. located above the drill. The drill is characterized in that it carries the necessary water (in the sense of the claims) and / or the energy (usually electricity) for drilling itself (water in a tank, electricity in a storage, eg large capacitor, battery and / or further memory) as well as from the conveyor (properties of the component "conveyor" below) enriched above him receives as well as / for example from the borehole wall relates (system component "borehole wall" below). The drilling rig is characterized by having means for monitoring, control and, on a case-by-case basis, equipment for manipulating rock, components (including drill, eg for repair), conveyor, borehole wall and others. These are, for example: illumination devices (normal and polarized), including various spectral ranges, including radar, visible light, infrared, corresponding cameras (fixed and controllable), microphones, grippers, remote-controlled tools (also for repair in the borehole, for freeing stuck pieces of rock for, if necessary, loosening, the shell to be pulled around the core segments, etc.). This includes semi-automatic systems as well as fully automatic and explicitly manually controlled (each movement controlled by an operator). As a rule, the drill is controlled by LAN. This includes partial or complete WLAN (for example, to an antenna cable as part of the equipment of the borehole wall). A control by explicit signals (ie without LAN, but conventional switches and / or cables) is also covered by the claim. The claims do not refer to "deep hole drilling systems" (including tunnel bores) to the individual components such as "grippers", "cameras", "screws" etc. (the individual components are "prior art"). Again, the components themselves, z. B. controlled by LAN or WLAN, are individually state of the art. The new is the integration to a drilling system, comparable to the components of anti-lock braking systems in cars. Delimitation: The claim does not apply to machines for piercing concrete ("concrete removal") - except, of course, as an additional function z. As the drill, a conveyor or other device of the system for use in deep wells, z. B. for drilling holes for brackets in z. B. the concrete segments, z. B. to install something in the borehole. Existing machines for "drilling through concrete" are characterized by the fact that in the immediate vicinity of the actual drilling site (eg a wall), people can remain or remain largely unprotected (including normal construction site protective clothing) in normal operation. This (unprotected stopping of people near the drill in normal operation) is usually not possible in deep wells (except in pressure chambers, also with oxygen supply, deep sea submarines comparable). The claims also apply only to systems in which humans are usually more than 200 meters away from the actual drill rig (apart from the start). However, these include systems that are drilled approximately horizontally using very large diameters (tunnel boring without crushing the rock over almost the entire surface, ie in the form of core drillings). The drilling rig is characterized in that it can either carry the drilled cores (including the "three segments") upright itself, or transfer them to a conveyor, or alternatively can do both. (For example, drive yourself up during the first 100-200 meters, passing below 200 meters to a conveyor). The drilling rig is characterized by having either the appropriate aggregates to achieve the water pressure necessary for drilling itself and / or appropriate water of suitable (eg, high or normal) pressure from the borehole wall (including from the space above it, for Example of the conveyor above it) and / or can optionally apply both methods (eg, depending on the depth). The drill is characterized in that it can remove the drilled rock from the actual drilling area. As a rule, this will be suction. The removed ("extracted") rock is selectively stored in a tank and / or container (eg, open), for example, the drill, or carried into the wellbore wall (eg, through a hose / tube into another) Pipe in the borehole wall). The drill is characterized in that after drilling of z. B. one or more (or less) millimeter rock (or during drilling itself) moves down in accordance with controlled. This happens either in sections (one millimeter each and then a break) or continuously or at different speeds. As a rule, the drilling progress is monitored regionally (eg with the individual nozzles) (be it mechanically, or by other methods). The results of the monitoring flow into the control (remote manual, semi-automatic, fully automatic) of the nozzles (direction, water pressure, etc.) and / or the ancestor of the drill. In this way, heterogeneities in the rock are compensated. In part, optional small movable chisel and / or small drills (as in DIY drills) can be used between the nozzles to z. B. to remove any remaining small "pillars" between the nozzles. When drilling radiolarite, individual fronts of mobilized and later solidified "silicic acid" (in the geological sense), it may be that individual pillars remain between the nozzles - hence additional optional extras. The drilling rig is characterized in that it optionally has means (typically additional nozzles with associated components) for controllably drilling holes and / or recesses laterally in the wellbore wall. The holes serve to lock, for example, segments of the later borehole wall (including holes for rock anchors of different lengths, special or standard "dowels", extensions of the segments of the borehole wall, etc.). The recesses serve that, if it is expedient in each case, the respective downwardly moving conveyor in the recess material can settle (for example, a water tank, a large capacitor but also segments of the system component "borehole wall"), a core at a stretch ( without segments), returns to the top, gives the lower conveyor opportunity to pick up the things parked in the recess and drive back down. This optional feature is optionally available on the lowest conveyor and / or optionally on other or all conveyors. The suitability (replacement of tanks / condensers vs. direct exchange of liquid / electric charge vs. transport in the borehole wall) is assessed on a case-by-case basis. For example, if quartz grains are added to the water during drilling, it may be that these quartz grains must travel down a container. This container can then be temporarily deposited in the recess. Alternatively, of course, the cores may be segmented so that downwardly moving containers and upwardly moving core segments may pass one another. The drill is characterized by the fact that it usually goes up and down the borehole wall can. As a rule, it does not depend on a cable from the earth's surface or on a drill string. It drives actively controlled. A hanging on a cable (for example, to the power supply or as a connected rescue cable, which can be pulled up in the event of system failure, possibly also from a recovery equipment, including the often mentioned manipulators / grippers), although it is inappropriate (eg B. 14-20 km cable generate costs) is included in the claim. The driving is usually done by a plurality of gears on racks, in the borehole wall, z. B. as part of the wall segments (see below), are embedded. Instead of the gears, caterpillars, friction from pressure on the borehole wall (eg even without wall segments or repairs), buoyancy (if the borehole is filled, eg with water or at great depths and / or high pressures) also with steam (then with appropriate sealing) or other driving aids (including slip aids, buoyancy aids, hovering aids or combinations of several) may be used. For canted segments of the borehole wall (eg, due to "geological movements") do not present a problem, several drive components are installed (gears, caterpillars, each several gears in a lane, which, when reaching a hole in the borehole wall by individual movements, fully automatic, semi-automatic or remote-controlled, which can overcome the fault, etc.). Illustrative example (analogy): Imagine that with a roller skate for in-line skating, the roller shoe raises and / or lowers the wheels when needed individually (ie one of four), so that z. B. stones on the road without intervention of the skater can be run over. The drill is characterized in that all components, depending on the depth of use and conditions optional against z. B. negative effects of temperature and / or moisture shielded ("isolated") are. Further shields of the drill / of the conveyor s / e, z. B. Netzte / plates against falling rock are also included in the claim. This can be a passive shield (protective tank, temperature resistant materials). This can, in particular at very high temperatures (eg 300-600 ° C., possibly even more), also be an active cooling, be it by a circulating, warming (including evaporating) liquid or another cooling device. The mentioned at the beginning of this chapter tools (remotely controllable tools, grippers, etc.) serve to occur in the borehole itself incidents, eg. For example, canted rock pieces to be handled (eg, removed), usefulness of the patent that the drill does not have to be brought to the surface. Claim 2: system component two: driving device The drilling device actively moves up and down at a device in the borehole. This device is characterized in that it has, for example, wheels (eg gears running on "racks"). These racks may be explicitly incorporated into the borehole wall (metal racks) or implicitly cast (eg, for concrete segments for cost reasons and for temperature resistance). In the case of racks are usually at least three such racks, arranged at approximately 120 degrees angle to each other. The claim also applies to drills that do not use racks (eg with caterpillars) which hold themselves by friction (pressure) on the walls, with fewer or more than three racks (in the sense of "guiding devices of a general nature") or even, fully or partially floating or floating (by vapor pressure at deep holes). The phrase "guide means general type" means: "racks, rods, possibly flat, curved, with additional grooves, additional grooves, etc., which are such that one or more driving device, one or more conveyors can hold on so that the Purpose of the patent (deep drilling, possibly tunnel bores with at least two meters in diameter, executed as core holes) is achieved, so that they z. B. can move up and down, with a correspondingly low weights or as an implementation of redundancy even on a single rack can hold without crashing etc. Legal Note: The patent is written by a geologist, not an engineer. It means facilities that "act like racks, z. B. in the sense described above ". The claim also applies to combinations of driving possibilities. The driving device can therefore be both part of the drilling device and part of the borehole wall as well as part of any liquid / vapor in the borehole as well as - usually - a combination of both (drill plus borehole wall, eg gears plus racks) represent , The additional devices (eg optionally individually controllable gears / wheels) mentioned with system component one (drilling device) also refer to the driving device and to system component three, the conveying device. The racks themselves are "state of the art". The claim relates to drilling systems that use racks (in the sense described) to the previously unachievable purpose of the patent, z. B. very deep holes to achieve. The drill is characterized by being able to travel downwardly a limited distance beyond the end of the racks drill (eg the mentioned core length of 5-10, more or less meters). The drilling device for the drilling rig is thus characterized by controlling the drilling device, for example by suitable guide means (eg by continuously measuring the distance in front of the nozzles, removing individual "micropumps" of the rock, for example by one or more controlled oblique jets of water or small "chisels"("chisels", between the jets), small drills ("drill bits", dentist drill to do-it-yourself drills, between the jets) downwards.This can happen in which the driving device in an intermediate End depth stops and then the actual drill, for example, on telescopically arranged holding devices (eg but not only telescopic rails) controlled downward leaves.The mentioned cameras, manipulators / grippers are also used, if, for example, the drill slips out of one of the racks (eg does not stop in time), remotely "scrape it" again ng: It is important that the drill is actively controllable without being passively suspended from a drill string (including mechanically in normal operation on a cable in the sense of a hook load). Cables for power supply or data cables (eg LAN) are not covered (= LAN cables may occur). Rescue cables, which can be retrieved in the event of a system failure or attached to a conveyor for rescue, may also be optional but are not a component in normal operation. The claims relate only to drilling systems for greater depths (at least two hundred meters depth, usually 10, 14, 20 or more kilometers), in the case of tunnel bores only to core holes with at least about two meters in diameter. Claim 3: System Component Three: Conveyor The drilled and optionally packaged cores / core segments are transferred from the drill to a conveyor, which also actively moves up and down on the borehole wall. This conveyor is characterized in that it can actively (remotely, semi-automatically or automatically) drive the borehole walls in the sense mentioned above, can hold the core (s), occasionally material to be transported (eg water, cables, pipes, tanks, Capacitors, segments of the borehole wall and other) can transport, both case by case to another conveyor up and / or handed down can ("relay-like") and the necessary grippers / manipulators and monitoring systems (eg cameras) has. Optionally, the conveyor may also include other grippers / manipulators / cameras, etc., for. For example, to assemble segments of the borehole wall, to perform maintenance, to rescue equipment (eg a clamped other conveyor or even the rig), among other things, there may be an upwardly moving core segment downwards as it passes from a lower to an upper conveyor Moving things (eg wall segments) are passed (the rule). It may occasionally, z. B. at shallower depths (a few miles), the downwardly moving material are deposited in a recess, so that each upwardly moving core can be handed over unsegmented. At least the lowermost conveyor and / or the drill rig (at the top) is additionally equipped with means for installing the wall segments and other necessary items (eg manipulators, grippers, cameras (polarized, unpolarized, active infrared, radar and other). The optional equipment, optional equipment and equipment specified on the Conveyor and elsewhere are also applicable to the system component "Conveyor." The optional features of the drill (see above), such as individually controllable wheels, also apply to the conveyor (s) The transfer to the respective higher conveyor as part of the drilling system causes each conveyor to travel up and down only a short distance (for example, for three core segments three to one hundred to two hundred meters up and down) (see below) Length of the core (referred to as 5 10 meters for example) speed of the conveying devices, rate of incorporation of the wall segments are matched in a rule makes sense to one another so that a quasi-continuous operation may occur. The intervals of each relay can also be larger or smaller than the mentioned 100-200 meters. Related side aspect: The operation, z. B. with radio beacons to settle the cores on the earth's surface, remote controlled and / or automatic devices (eg., Forklift) on the earth's surface for settling the cores and / or recording the concrete segments can optionally be controlled remotely, z. B. by one or more people on the computer), semi-automatic or fully automatic (eg., At night). A "fully automated warehouse" is "state of the art". These methods are optionally used as part of the drilling system on a case by case basis. In the field of "handling technology" such systems are available (eg by experts in the industry handling technology). As part of a drilling system for deep wells they are new. Demarcation: A "classic" core tube ("core-barrel"), z. B. as part of a drill string is not covered by the claim. A "classic" core tube may, for. For example, do not yourself active up and down (it depends on a drill string), the core not other core tubes passed, etc. Claim 4: System component four: Energy supply The drilling system (drill, driving, conveyor, possibly pumps, tank / s, remote-controlled Tools, cameras, etc.) is operated and controlled substantially electrically. Other methods are also conceivable and are also covered by the claim but do not appear appropriate. The current is supplied either by cables (including rails) in the segments of the borehole wall, on the borehole wall (outside, eg on the "air side" (as opposed to the rock side) of the segments, eg but not only in one Cable duct of the wall segments) or by exchangeable electricity storage, such as large capacitors, batteries, etc. The term "air side" is understood throughout the patent as a distinction to the rock side, so in water completely or partially filled holes accordingly as the water side. Claim 5: System Component Five: Water Supply The mentioned "water" (liquids and the like in the above sense) is the drill "topped" either by means of conveyors from above (transfer of a tank, possibly only transfer of the liquid, eg tank-like emptying of tanks) or the drill receives the necessary water from the borehole wall (the last meters then in a solid or flexible tube, hose including hydraulic hose) u. At the start of the drilling (in the sense of near-surface), the water can also be obtained by the drill from the earth's surface (eg in a tank, through a hose, etc.). Claim 6: System Component Six: Transporting the Cuttings The aggregates separated from the aggregate by the water are extracted immediately after separation in the immediate vicinity of the nozzles, with or without water involved. These extracted rocks (including clay minerals, "sludge") are either pumped into a tank of the drill or a z. B. flexible tube / a flexible hose (including hydraulic hose) pressed into the borehole wall. Pumping into a tank located in a conveyor (eg above the drilling rig) is also conceivable. The tank (s) (including drill, conveyor / s) may have components for separating the water so that the water can be fully or partially reused. Also, the grains may be carried up with water in the tanks or in the borehole wall. This also applies to combinations of methods, eg. B. the upper kilometer in the borehole wall (by, for example, concrete pumps (in the sense of the name of the equipment in the trade, meaning the actual pumps, not the trucks on which they are currently mounted mostly) at appropriate intervals) and the lower kilometer in Driven tanks. Claim 7: System Component Seven: Borehole Wall The borehole wall is characterized in that it is part of the drilling system. It allows the drill and / or conveyors to ascend and descend. Depending on the conditions, it transports energy (eg through power cables), water and data (LAN cable) be it in it, be it on it. The borehole wall is characterized by the following components / properties: As a rule, the borehole wall consists of segments (for example concrete segments) which, for B. one third (or more or less, eg, a quarter) of the borehole circumference cover all or part and optionally contain controllable openings optionally (eg flaps). These segments are in many cases initially part of a circle. But they can also have other shapes (ellipses, squares, polygonal shapes, etc.). As a rule, each segment (eg concrete segment) has one or more toothed racks (for example made of concrete) mounted or cast in or the concrete is initially shaped so that it acts as a toothed rack. The term rack also refers to "multi-sided racks", ie those that z. B. on two or three sides rack-like depressions have (see explanation in system component two, "driving"). Other surface designs (protrusions / recesses) are included. Important is the expediency for raising and lowering the conveyors / drilling rig. The racks can also be retrofitted (eg remotely controlled from metal). Other devices in which the drill (for example, with the driving device) and / or the conveyors hold, are also covered by the claim. The segments may be of various suitable materials (eg, metal, at medium temperatures), plastic (at low temperatures), or other materials. Concrete and / or ceramics appear to be the most convenient because of their resistance to corrosion and / or heat. The segments become on the borehole wall in the sense of the rock (including loose rock), whether by the drill itself (above-mentioned manipulators / gripper) be it for example by the lowest conveying device (there manipulators / grippers) or further conveying devices at / in the borehole wall suitably fastened (eg by extensions, eg of concrete, which fit into recesses of the borehole wall, anchors (in the sense of small, medium or large rock anchors), "dowels", cement, etc.) The installation is remotely controlled, be it remotely controlled manually (eg monitored by cameras), remote-controlled semi-automatic, remote-controlled fully automatic, fully automatic and / or combinations thereof (eg temporally changing) or even locally "remotely controlled" (control device for example in the drilling device). It is important (explanation of the term "remotely controlled" that no staff needs to be in the borehole (and usually can not be due to the temperature, for example), for example, to drill a hole, enter cement, hold a segment etc. This is done by the mentioned manipulators / grippers, which is a state of the art in other parts of geology, for example in the maintenance of pipelines Depending on the task, the segments can have passages in vertical (including predominantly vertical, oblique , subhorizontal, partially horizontal, convoluted) direction in which then tubes / hoses (eg for water) and / or cables (power cables, data cables) can be installed by the manipulators, for example. One of a plurality of wellbore perimeters) may be particularly thick and may then accommodate, for example, the "air side" (as opposed to the rock face) of the wellbore (e.g. by recesses, vividly: how vertical / subvertical cable ducts act) for the installation of pipes, cables etc. The installation of z. B. 100 meters of pipe and other things (power cable, data cable) can then be the last operation for a section of for example 100 meters. The drill then closes its power cable (if any) its water inlet and outlet (in the sense of the above tanks) each z. B. 100 meters further down, and drills the next, for example, 100 meters. The term "cement" (expediency of the patent) refers to "suitable cements of all kinds" / "suitable concrete mixtures of all kinds", ie also z. For example (eg in the case of a water-filled well) cements that are placed under water and harden under water (in the sense of cements in oil wells). Wall segments (with racks) are promptly (remotely controlled including semi-automatic and / or fully automatic) enriched (and installed), pipes and cables always after a larger section (eg 100 meters). The sections from which pipes are installed may also be longer or shorter, for example 20 m, 200 m, 500 m 1 km or more or less. The need to install wall segments, pipes and cables explains the low drilling progress from less than one to several kilometers per day. With the high number of jets that emit water at very high speed, drilling steps (core holes (!)) Are actually one meter in 10-60 seconds (one meter per minute), ie 1.4 to 8.6 kilometers per day (!) equivalent to about 24 kilometers in three days possible. The interruptions (realism) to the installation of the segments usually cause lower Bohrfortschritte. Depending on the task (actual purpose of the well), the segments on the "air side" of the well (as opposed to "rock face") include mounts / recesses for borehole equipment to be installed (eg, water and hot water pipes, cameras, and microphones for monitoring of the borehole, etc.). The equipment can then be serviced remotely due to the racks. The conveyors or individual conveyors or special conveyors then build the equipment (eg pipes) remotely controlled, semi-automatic, fully automatic - either z. B. from bottom to top, or, by smaller conveyors, the z. B. convey no core segments but tubes and tools (lighter and / or smaller) in other orders. Small conveyors and / or conveyors with low loads can be z. B. on a single rack, if this has appropriate grooves / projections / grooves (more specification so, system component two, driving device). The racks are designed appropriately, so that z. As a smaller conveyor / driving device without high payload (no rock core / segment, but eg only tools and spare parts, eg pipes) can also hold on a single rack, for example, because they are each designed that they z. B. by gears or other wheels or other holding mechanisms / driving mechanisms can be included from multiple sides. As part of a drilling system, this is new. This explains the invention height: The individual segments, for example concrete segments with z. B. cast racks, optional passages for pipes / cables, optional recesses for pipes / cables can z. B. from precast concrete plants. As a single element, the concrete segments are "state of the art". This proves that this concept can be implemented. The new is the integration to a drilling system, with the very big depths can be achieved economically. It corresponds to the integration of existing components in the antilock brake system of cars. The fact that the replacement of coal-fired power plants by new coal-fired power plants and the total dismantling of nuclear power plants (including the non-nuclear part) is being considered, instead of obtaining the steam in corresponding large quantities by geothermal energy, shows the inventiveness (such great depths of qualified Drilling companies are currently not economically viable in terms of routine steam generation). Additive for extremely high temperatures, eg. Eg to reach ranges between 350-500-1200 or more ° C. Claim 8: Optional further properties for very high temperatures For high temperatures (350-600 ° C) and / or very high temperatures (600-1200 or more ° C ), the wall segments can be made of a suitable refractory material, so that in case of appropriate applications, little or no heat penetrates into the well and / or the penetrating heat can be dissipated quickly. Also, then, the holes may optionally have horizontal dividers (eg, heat-resistant ceramic doors) so that heat from the bottom of the hole does not or only controllably penetrate into the entire bore. At above temperatures, the "drilling" by the manipulators / grippers / as part of the ring occurring small chisels (eg hammering), occasionally occurring as part of the ring small drills (order of magnitude: drills from home improvement drills but extremely heat resistant, z B. but not only ceramic). The system works as described in the patent. At very high temperatures, where liquids are hardly ideal, the numerous small chisels / numerous small drills mentioned above are used on the ring in addition to and / or instead of the nozzles. Compared to a drill with a chisel on a drill string, this therefore continues to be a chisel-free drill, since a drill bit in the sense of today's drill bit of oil wells does not occur (compact formulated as a rule, based on the Bohrlossdurchmesser, large chisel on a drill string which is rotated by the drill string). Of course, at very high temperatures, the drilling rate will be very low (small chisels / small drills instead of water). However, there are applications that are all about "drilling" such areas, even if it is slow or very slow in the high temperature range. Limitation: Previous drilling systems have a single drill bit attached to a drill string. In the case of previous core tubes, numerous passive elements (eg diamonds) are present below. Also, the core tube hangs on a drill string. In the system of the patent, the nozzles are then wholly or partially replaced by numerous small, actively moving bits (eg, hammering) or numerous small actively moving drills, possibly individually controlled. The hot rock is thus handled remotely, semi-automatically or fully automatically. As described above, a segmented core is formed as a rule. This core is also cut as described using the above extension of the aggregate and transport ready, possibly "packed" in segments, eg. B. in "cylinder" made of temperature-resistant ceramic (including "cylinder type of core segment of 120 ° arc). If the components for a high-temperature drill are made of appropriate materials (eg ceramic and / or using ceramic), such application is possible and thus covered by the patent. Vehicles and conveyors are then adjusted accordingly. This is z. B. relevant for scientific applications, in which z. For example, the properties of deep crustal beds should be investigated (eg, in principle, parts of the lower crust or even of the upper mantle with correspondingly near-surface occurrence or even in isolated cases in "normal" deep occurrence). In principle, active magma chambers can be drilled in this way. In the application, the known PT diagrams and the altered rock behavior at z. B. Pressure change (local pressure relief) to consider. With appropriate adjustments for high and very high temperatures, the knowledge of professionals from z. B. Mineralogy to consult. This (the inclusion of knowledge from mineralogy) applies mutatis mutandis to the design of the conveyors, the wall segments, the manipulators / grippers, etc., so z. As the consideration of recrystallizations from certain temperatures. Economically, this is relevant for applications where a certain target temperature is to be achieved cost-effectively. Claim 9: Optional addition to the borehole wall (claim seven). The system components "borehole wall", "conveying device", "driving device" and possibly "drilling device" optionally have an extension, which is characterized by: Conveyor, driving equipment and drill are equipped so that they can drive up and down the borehole wall so that they can pass each other at the meeting points, z. B. on the type of meeting point in funicular railways. This means that then cores can be promoted unsegmented. The encounter point is with suitable rock then an extension of the borehole diameter (simplified formulated: a larger diameter, in a drilling with controllable nozzles from which emerges as above water as described above, this is technically no problem). The "racks" (as described above) are such that the upwardly moving conveyor deviates to the side; the downhill diverges to the other side and passes down. This can be realized, for example, by further racks: In a case with three racks for the upwardly moving heavy conveyor (with core), z. B. two (or one or more than two) further racks the descending light conveyor (empty weight plus concrete segments, possibly water, electricity, etc.) lead to the uphill passing. In addition, the downwardly moving conveyor may be partially folded (eg in stacked concrete segments) so that the extension of the escape point does not need to be so large. The downwardly moving conveyor can also hold on one side only on two or a rack etc. The claim relates to components for a deep drilling system. For funicular railways, such facilities have been state of the art for many decades. This is new for deep wells. In the upper part of the bore, this is feasible in many cases, especially for very stable rocks (eg granite). In the lower part of the hole, this is decided case by case. The claims (avoidance capability) apply analogously to the system component driving equipment and drilling rig. Economic relevance: Less energy, no need to cut the cores (at least in the upper part), faster "drilling progress", as the promotion is faster due to less driving movements.
DE102010005264A 2010-01-13 2010-01-20 Chiselless drilling system Withdrawn DE102010005264A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005264A DE102010005264A1 (en) 2010-01-20 2010-01-20 Chiselless drilling system
US12/891,120 US20110168443A1 (en) 2010-01-13 2010-09-27 Bitless Drilling System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005264A DE102010005264A1 (en) 2010-01-20 2010-01-20 Chiselless drilling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005264A1 true DE102010005264A1 (en) 2011-07-21

Family

ID=44257638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005264A Withdrawn DE102010005264A1 (en) 2010-01-13 2010-01-20 Chiselless drilling system

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110168443A1 (en)
DE (1) DE102010005264A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005857A1 (en) 2013-04-08 2014-10-09 Schwindt Hydraulik Gmbh Method for the chisel-free creation of wells for deep drilling and chisel-free drilling system for carrying out the method

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092251B2 (en) * 2007-12-29 2012-01-10 Apple Inc. Active electronic media device packaging
US8662160B2 (en) 2008-08-20 2014-03-04 Foro Energy Inc. Systems and conveyance structures for high power long distance laser transmission
US20120261188A1 (en) 2008-08-20 2012-10-18 Zediker Mark S Method of high power laser-mechanical drilling
US8571368B2 (en) 2010-07-21 2013-10-29 Foro Energy, Inc. Optical fiber configurations for transmission of laser energy over great distances
US9138786B2 (en) 2008-10-17 2015-09-22 Foro Energy, Inc. High power laser pipeline tool and methods of use
RU2522016C2 (en) 2008-08-20 2014-07-10 Форо Энерджи Инк. Hole-making method and system using high-power laser
US9267330B2 (en) 2008-08-20 2016-02-23 Foro Energy, Inc. Long distance high power optical laser fiber break detection and continuity monitoring systems and methods
US9664012B2 (en) 2008-08-20 2017-05-30 Foro Energy, Inc. High power laser decomissioning of multistring and damaged wells
US9244235B2 (en) 2008-10-17 2016-01-26 Foro Energy, Inc. Systems and assemblies for transferring high power laser energy through a rotating junction
US10301912B2 (en) * 2008-08-20 2019-05-28 Foro Energy, Inc. High power laser flow assurance systems, tools and methods
US9360631B2 (en) 2008-08-20 2016-06-07 Foro Energy, Inc. Optics assembly for high power laser tools
US9089928B2 (en) 2008-08-20 2015-07-28 Foro Energy, Inc. Laser systems and methods for the removal of structures
US9027668B2 (en) 2008-08-20 2015-05-12 Foro Energy, Inc. Control system for high power laser drilling workover and completion unit
US9719302B2 (en) 2008-08-20 2017-08-01 Foro Energy, Inc. High power laser perforating and laser fracturing tools and methods of use
US9669492B2 (en) 2008-08-20 2017-06-06 Foro Energy, Inc. High power laser offshore decommissioning tool, system and methods of use
US8627901B1 (en) 2009-10-01 2014-01-14 Foro Energy, Inc. Laser bottom hole assembly
US9347271B2 (en) 2008-10-17 2016-05-24 Foro Energy, Inc. Optical fiber cable for transmission of high power laser energy over great distances
US9242309B2 (en) 2012-03-01 2016-01-26 Foro Energy Inc. Total internal reflection laser tools and methods
US9074422B2 (en) 2011-02-24 2015-07-07 Foro Energy, Inc. Electric motor for laser-mechanical drilling
US9080425B2 (en) 2008-10-17 2015-07-14 Foro Energy, Inc. High power laser photo-conversion assemblies, apparatuses and methods of use
EP2715887A4 (en) 2011-06-03 2016-11-23 Foro Energy Inc Rugged passively cooled high power laser fiber optic connectors and methods of use
WO2016069977A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Schlumberger Canada Limited Creating radial slots in a subterranean formation
KR102362654B1 (en) 2015-07-03 2022-02-15 삼성전자주식회사 Oven
US10221687B2 (en) 2015-11-26 2019-03-05 Merger Mines Corporation Method of mining using a laser
CN109723384B (en) * 2019-01-29 2021-03-16 中国建筑第七工程局有限公司 Pipe-following well-forming dewatering construction method
CN112360341B (en) * 2020-09-27 2021-12-24 电子科技大学 Machine learning-based sliding directional drilling tool face state identification method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005857A1 (en) 2013-04-08 2014-10-09 Schwindt Hydraulik Gmbh Method for the chisel-free creation of wells for deep drilling and chisel-free drilling system for carrying out the method
WO2014166467A2 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Schwindt Hydraulik Gmbh Method for the chisel-less formation of boreholes for deep bores and chisel-less drilling system for carrying out said method
WO2014166467A3 (en) * 2013-04-08 2015-04-02 Schwindt Hydraulik Gmbh Method for the chisel-less formation of boreholes for deep bores and chisel-less drilling system for carrying out said method

Also Published As

Publication number Publication date
US20110168443A1 (en) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005264A1 (en) Chiselless drilling system
DE2649488C2 (en) Process for extracting petroleum from an underground formation
DE2113341C3 (en) Method and device for the exploitation of geothermal energy sources
DE202010017762U1 (en) Forming a shaft for an underground mine
DE102010004609A9 (en) Chiselless drilling system
DE2538663A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR THE MINING OF OIL SHALE, TAR SANDS AND OTHER MINERALS
EP2245256B1 (en) Method and device for creating a deep borehole
DE102008007169A1 (en) Mine for use with equipment for use as power plant, power plant requirement or pump water power plant, has water pipeline system and water reservoir for water retention for water supply for electricity production by hydraulic power
WO2001053658A2 (en) Method and devices for preventing rock bursts, especially for use in underground works
DE102013109601A1 (en) Power Station
DE102012007402A1 (en) Pipe bearing and method for feeding and discharging pipe bodies to a drilling rig
WO2010145888A2 (en) Geothermal installation, method for operating a geothermal installation and use thereof
DE2161291A1 (en) Movable ceiling support, especially for mining
DE102012020439A1 (en) Optimized method for creating super deep melting bore holes, involves supplying pressure water through cooling water line of melting rig and high pressure pump, as driving force is generated through power line of sliding element
DE970101C (en) Process for degassing bituminous geological deposits in their natural deposits
Bauer et al. The Granitztal Tunnel Chain–State of works on the second longest tunnel system on the Koralmbahn/Tunnelkette Granitztal–Stand der Arbeiten für das zweitlängste Tunnelsystem an der Koralmbahn
DE102010016585A1 (en) Drill pipe handling device, method of operating the device and use of means for moving such device
DE1088898B (en) Process for the device and for the mining of coal layers
DE102014013287A1 (en) Addition 2 to: Chiselless drilling system
CN203239350U (en) Anti-freezing ore extraction device
DE2434408C3 (en) Process and device for the extraction of hard coal or comparable rock
DE1902742C2 (en) Method and device for the extraction of potassium chloride and sodium chloride or sodium chloride from natural KCl and NaCl or NaCl-containing stores
RU2520316C1 (en) Double-ended method of deposit opening during underground operations
DE2215144C3 (en) Process for dissolving and extracting salts from an underground deposit and installation for its implementation
DE102011101570A1 (en) Pipe guide device for use as e.g. pipe slider for guiding product pipe inserted into substrate, has auxiliary frame attached to main frame and rotatable around axis in relation to main frame, and guide elements for engaging and guiding pipe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee