DE102014013287A1 - Addition 2 to: Chiselless drilling system - Google Patents

Addition 2 to: Chiselless drilling system Download PDF

Info

Publication number
DE102014013287A1
DE102014013287A1 DE102014013287.0A DE102014013287A DE102014013287A1 DE 102014013287 A1 DE102014013287 A1 DE 102014013287A1 DE 102014013287 A DE102014013287 A DE 102014013287A DE 102014013287 A1 DE102014013287 A1 DE 102014013287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock
blocks
cutting
chisel
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013287.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014013287.0A priority Critical patent/DE102014013287A1/en
Publication of DE102014013287A1 publication Critical patent/DE102014013287A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die einfachste Möglichkeit kostengünstig zu „bohren” findet sich in der Patentschrift „Meißelloses Bohrsystem” (Az. 10 2010 004.609). Diese umfasst alle Trennverfahren und alle Geometrien von Gesteinsblöcken. Redundant, zur Vermeidung juristischer Tricksereien, wird hier explizit erläutert: Blöcke die konsekutiv oder nicht-konsekutiv (einschließlich: im Ablauf kontinuierlich oder intermittierend), z. B. in Form einer „Schnecke” oder „Wendeltreppe” nach unten/vorne geschnitten werden, sind durch die Ansprüche auch erfasst. Ebenso die geeigneten Transportmethoden, als „Stafettensystem” bezeichnet, e. g. einschl. „Paternoster-Aufzug” u. a. Wichtig sind: Es sind Blöcke im erläuterten Sinn, e. g. kein „Schüttgut”/„Bohrklein”. Blöcke sind dadurch gekennzeichnet, dass nach „einfachem Zusammenlegen”, z. B. an der Erdoberfläche, die Gesteinsstruktur etc. (Textur, Falten, Farben etc.) wieder erkennbar ist, sofern sie erkennbar ist (im Unterschied zu Schüttgut, Bohrklein etc., bei dem die Rekonstruktion der Primäranordnung der Elemente (Körner etc.) schwierig oder unmöglich ist).The easiest way to inexpensively "drill" can be found in the patent "chisel-free drilling system" (Az 10 2010 004 609). This includes all separation methods and all geometries of blocks of rock. Redundant, to avoid legal trickery, is explicitly explained here: blocks that are consecutive or non-consecutive (including: continuous or intermittent in the flow), e.g. B. in the form of a "snail" or "spiral staircase" down / forward cut, are also covered by the claims. Likewise, the appropriate transport methods, referred to as "Stafettensystem", e. G. including "paternoster lift" u. a. Important: There are blocks in the explained sense, e. G. no "bulk material" / "cuttings". Blocks are characterized in that after "simple folding", z. B. on the earth's surface, the rock structure, etc. (texture, wrinkles, colors, etc.) is recognizable, if it is recognizable (in contrast to bulk material, cuttings, etc., in which the reconstruction of the primary order of the elements (grains etc.) difficult or impossible).

Description

Beim „meißellosen Bohrsystem”, 10 2010 004.609 und 10 2010 005 264.7, z. B. auch erläutert in verbundenen Patentschriften („geothermisches Kraftwerk”, 10 2011 113 094.6, 10 2013 017 050.8 und andere), das ohnehin sehr wirtschaftlich ist, ist es dennoch sinnvoll, Kosten einzusparen. Kostensenkungsmöglichkeiten wurden in der Patentschrift 10 2012 018 181.7 erläutert. Ein Punkt der Kostensenkung (schon in 10 2010 004.609) ist: Es werden nur diejenigen Atombindungen zerstört, die zerstört werden müssen. Dies wird dadurch erzielt, dass das Gestein in Blöcken geschnitten wird, die oft angesprochenen „Ring plus Radien”.

  • 1) Die Blöcke werden durch geeignete Trennverfahren geschnitten und durch ein Stafettensystem (einschl. Paternoster-Aufzug, Varianten) nach oben befördert. Aufwärts fahrendes Gestein und abwärts fahrendes Material können so einander passieren. Die Blöcke selbst haben alle denkbaren Formen: Sie können zum Beispiel dadurch sehr irregulär geformt sein, dass sie in der Form „drei Segmente” (Ring plus Radien) geschnitten werden aber, vor und bei dem „Abschneiden unten”, das Gestein nach oben gezogen wird, bis es abreißt (Einsparung von Energie zum Schneiden der Basisfläche). Dadurch entsteht oft eine sehr irreguläre Form, die somit schon in den Ansprüchen enthalten ist. Denkbare Formen, die durch die Primär-Patentschriften) schon abgedeckt sind (und andere) sind auch: Das Gestein wird in Form einer Schnecke geschnitten. In geeigneten Abständen wird das Gestein in „Schneckenrichtung unten/vorne” abgeschnitten und dem Stafettensystem (in o. a. Sinn) übergeben. Die „Schnecke” ist auch deswegen schon in den Ansprüchen enthalten (neben dem Aspekt „beliebige Formen”), weil, technologiebedingt, beim Schneiden von drei Segmenten hohen Gewichts die resultierende Basisfläche nicht eben ist (stufig, geneigt etc.). Ebenso: Das Gestein wird „stufig” in Form einer „Wendeltreppe” geschnitten. Weitere Geometrien, die bei Blöcken denkbar sind, sind durch die Ansprüche, auch der Primärpatentschriften („Blöcke”, „beliebige Geometrien”, erläutert mit „z. B. mit dem Querschnitt eines Bundesadlers” auch erfasst). Aus dem Energieaufwand (Summe der Schnittflächen) und der Handhabbarkeit der „Blöcke im Loch” (Mechanik, einschl. gekühlt) erscheint die „einfachste” Geometrie am
  • zweckmäßigsten. Die hier genannten Geometrien, einschließlich weitere, z. B. „Stufen” mit geneigten Seiten (Oberseite, Unterseite) sowie weitere Geometrien, z. B. beim Abzweig von Sidetrack-„Bohrungen” etc.; an Stellen der Materialübergabe des Stafettensystems sind Teil der Ansprüche, obwohl sie schon in der/den Primärpatentschrift/en enthalten sind, z. B. technologiebedingt. Schon allein aus dem Punkt „Stafettensystem” (z. B. 10 2010 004.609) ergibt sich, dass beliebige zu schneidende Geometrien durch die Ansprüche erfasst sind. Welche Form konkret gewählt wird, auch „wahlweise” wird durch die jeweiligen Verhältnisse im Loch, auch die Festigkeit des Gesteins (umgangssprachlich: „Bröckeligkeit”) bestimmt. Das Schneiden der Blöcke ist konsekutiv oder nicht-konsekutiv, z. B. in Form einer „Schnecke” oder „Wendeltreppe” nach unten/vorne e. g. „glatte”, „durchgehende Basisfläche, z. B. bei einer „Schnecke” oder „stufig”, zum Teil stufig, z. B. bei einer Wendeltreppe oder bei Mischlösungen, ebenso (einschließlich: im Ablauf kontinuierlich oder intermittierend zum Beispiel mit Pausen, bis das Stafettensystem wieder unten ist). Aus Sicherheitsgründen, zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” hält diese Patentschrift einige schon dargelegte Aspekte besonders hervorhebend fest.
  • 2) Das Trennverfahren, siehe bisherige Texte, schließt alle geeigneten Methoden ein (Hitze, Laser, Plasma, piezoelektrisch, Wasser einschließlich „gekühltes Wasser” e. g. „Wasser im Sinne der Ansprüche”. Im Fall von Hitze wird die Hitze dem Gestein durch geeignete Methoden dargeboten (Laser, Plasma, Infrarot, induktiv, heiße Messer und weitere). Eine Methode sind z. B. „heiße Messer”. Diese können z. B. aus Wolfram sein (3416°C Schmelzpunkt), Tantal (2996°C Schmelzpunkt), Rhenium (3180°C Schmelzpunkt). Zum Erreichen dieser Temperaturen sind z. B. geeignete Widerstände des Materials (in der Regel hohe Widerstände) sowie ggf. geeignete Stromstärken nötig. Metalle haben in der Regel niedrige Widerstände. Somit können optional auch Komposit-Verbindungen aus geeigneten Metallen, z. B. aber nicht nur, aus o. a. Liste, Nicht- oder Halbleitern, z. B. Keramik, Gestein etc. verwendet werden. Die Ansprüche beziehen sich also nicht auf den Aspekt „Komposit-Material” oder „Wolfram-Blech” sondern auf den Punkt: „Heißes Messer” sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” mit dem Aspekt: Das „Messer” entsprechend aufzuheizen (Stromstärke, Widerstand, induktiv u. a.) aber nur(!) soweit das „Messer” Teil des „meißellosen Bohrsystems” ist, also auch(!) zum Schneiden von Tunneln, etc. (einschließlich einfaches Schneiden von Beton, Betonabbau, Schneiden von Straßen in Fels, z. B. im Tunnel aber auch außerhalb e. g. das Schnittprofil gleich „geeignet”, z. B. mit Fahrbahnneigung, ggf. Entwässerungsgräben).
  • 3) Damit das Schneiden kostengünstig ist und damit das eigentliche Schneidegerät wenige Teile und/oder eine geringe Stromaufnahme hat, können die einzelnen Kernsegmente durch Gestaltung von Details des Schneidegeräts, ggf. mehrere Verfahren im gleichen Schneidegerät, zum Beispiel je nach Lithologie, auch nacheinander geschnitten werden, z. B. so: Schneiden eines Radius (r) als schmales Rechteck mit der Kantenlänge r oder r plus einige Zentimeter. Das Rechteck hat hierbei eine geringe Breite, z. B. 2–4 cm. Die eigentliche Schnittkante ist sehr schmal, z. B. durch o. a. „Wolfram-Blech”. Das Rechteck wird „unten” abgeschnitten, z. B. alle drei Meter, herausgehoben und dem Stafettensystem übergeben. Ebenso der zweite und der dritte Radius. Ebenso Teile(!) des Umfangs, z. B. drei oder mehr Teilsegmente. Die so frei stehenden Blöcke werden seitlich umfasst und dabei leicht angehoben, z. B. durch zahlreiche Stifte, die sich mechanisch oder schmelzend ins Gestein „bohren”. Alsdann dreht sich, zum Beispiel, ein „heißes Messer”, Länge r unten um ca. 360–365 Grad und schneidet einen oder alle Blöcke, die gehalten sind, ab.
  • 4) Beim Schneiden (davor, nur in Ausnahmen) oder danach bewegt sich ein Mantel über das jeweilige Material (Rechteck, Kernsegment). Dies kann, zum Beispiel, ein Stahlmantel, ein Stahlnetz oder eine andere geeignete feste, halb-feste oder flexible „Verpackung” sein. Die untere Verpackungsseite des ersten Kernsegments wird ggf. (aber nicht zwingend) beim Schneiden selbst von dem „Arm mit dem Messer” oder anderweitig geeignet, „über” (geometrisch „unter”) das Gestein gezogen. Diese „Verpackung” verbleibt wahlweise an dem Kernsegment oder wird, nach Anheben, durch eine „festere” Ebene, z. B. Stahlplatte, Stahlgitter etc. ersetzt. Segmente zwei und drei (bei anderen Zahlen entsprechend) bekommen entweder sofort eine „feste Basis” bei der Verpackung oder werden, zum Beispiel, wie voranstehend verpackt. Das „meißellose Bohrsystem” bezieht sich natürlich auch auf unverpackte Kernsegmente.
  • 5) In der Verpackungsindustrie dürfte das schon lange zum Stand der Technik gehören. In der Bohrtechnik ist es neu.
  • 6) Geeignete besonders wirtschaftliche Stromzuführungen, z. B. auch Zahnstangen, die als Stromzuführung ausgeführt sind, Zahnstangen, die in Felsanker gehängt werden, ggf. auch Felsanker, die in geschmolzene Löcher gesteckt werden oder so geeignet erhitzt werden, dass sie die Löcher selber schmelzen, ggf. sogar in geeigneten Tiefen/Lithologien ins Gestein selbst „geschnittene” Zahnstangen gehören auch zu den „wenn man das meißelloses Bohrsystem hat, eigentlich naheliegenden Kostensenkungsmöglichkeiten”. Die Ansprüche beziehen sich auf das „meißellose Bohrsystem” und nicht auf „Zahnstangen”. Geeignete Verfahren die „Zahnstangen zu halten”, o. a. „Felsanker” als Beispiel gehören auch dazu. Das können – im Grundsatz – auch horizontale Ringe sein, die von vertikalen Streben in einem geeigneten Abstand gehalten werden (einschließlich abgespannt etc.), anschaulich „ein Gerüst im Loch”. Dies erscheint aus Kostengründen nicht zweckmäßig. Es wird aber explizit aufgeführt um „Umgehungsversuche zu verhindern”.
  • 7) Geeignete Details um den Betrieb, z. B. den Transport der Kernsegmente sicher zu gestalten: Dies können sein: Räder hintereinander, in der Art von Laufkatzen („Fahrgestellen”), z. B. 8–10, mehr der weniger hintereinander, die, ggf. gefedert, nachgeben können und, ggf. gesteuert, bei „Kanten” in den Zahnstangen, durch aktives/halb-aktives/passives Einziehen der Räder, einzeln oder in Gruppen, eine „Schadensstelle” in Zahnstangen so ohne Reparatur regelmäßig, z. B. durch Software gesteuert „überfahren”. Ähnliches gilt für Details im Betrieb, zum Beispiel um einzelne Sidetracks abzuschalten, geeignete Ventile etc. Dieses ist „eigentlich naheliegend”, wird aber zur Sicherheit noch einmal erwähnt.
  • 8) Wandsegmente, als hydraulisch dichte oder weitgehend dichte Elemente aufgeführt, ebenso ggf. horizontale Trennsegmente im „Bohr” loch (i. W. in der Hauptbohrung), zum Beispiel gegen Wassereinbruch („Schottwände”, z. B. steuerbar), ggf. eine Caisson-Sektion z. B. aber nicht nur im alleruntersten Teil und weiteres sind auch durch die Ansprüche erfasst, sofern(!) es sich auf das „meißelloses Bohrsystem” bezieht. Caisson-Behälter („Tauchglocken”) sind, alleine, seit vielen Jahren Stand der Technik. Als Teil des „meißellosen Bohrsystems”, sofern man eins hat oder anstrebt, ist deren Verwendung, sofern Bedarf dazu besteht, „eigentlich naheliegend”. Zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” ist dies hier aufgeführt.
  • 9) Geeignete Elemente der Mess- und Steuertechnik, gekühlt oder ungekühlt, sind durch die Ansprüche ebenfalls erfasst, sofern(!) die Technik Teil des ”meißellosen Bohrsystems” ist. Dies können bei der Navigation auch „Gyroses”, „Beschleunigungs-Sensoren” und anderes sein. Dies können aber auch andere Geräte mit entsprechender Technik sein, deren Daten dann ausgelesen und verarbeitet werden. Ein geeignetes Gerät für die Navigation ist das „iPhone” von Apple, dessen Sensoren geeignete Daten liefern und zwar ohne(!) GPS-Empfang. Die Ansprüche beziehen sich also nicht(!) auf „iPhones”, „Smartphones” etc. sondern auf Geräte, die die Daten liefern sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” sind. Für andere Technik (jeweils in der Regel aber nicht nur in Behältern, z. B. gekühlt, Radarsensoren etc.) gilt dies sinngemäß. Dies ist die Linie der Patentschriften: Die Innovation entsteht durch Integration bestehender Technik (Machbarkeit).
In the "chisel-free drilling system", 10 2010 004.609 and 10 2010 005 264.7, z. As also explained in associated patents ("geothermal power plant", 10 2011 113 094.6, 10 2013 017 050.8 and others), which is very economical anyway, it still makes sense to save costs. Cost reduction possibilities were explained in the patent 10 2012 018 181.7. A point of the cost reduction (already in 10 2010 004.609) is: Only those atomic bonds are destroyed, which must be destroyed. This is achieved by cutting the rock in blocks, often called "ring plus radii".
  • 1) The blocks are cut by suitable separation techniques and conveyed upwards by a relay system (including paternoster lift, variants). Upstream rock and downhill material can pass each other. The blocks themselves have all conceivable shapes: they can be shaped very irregularly, for example, by being cut in the form "three segments" (ring plus radii) but, before and during the "cutting down", the stone is pulled upwards until it breaks off (saving energy for cutting the base area). This often creates a very irregular shape, which is thus already included in the claims. Conceivable forms, which are already covered by the primary patents) (and others) are also: The rock is cut in the form of a screw. At appropriate intervals, the rock in "screw direction down / forward" cut off and handed over to the relay system (in the above sense). The "snail" is therefore already included in the claims (in addition to the aspect of "arbitrary shapes"), because, technologically, when cutting three segments of high weight, the resulting base surface is not flat (graded, inclined, etc.). Likewise: The rock is cut "stage" in the form of a "spiral staircase". Other geometries which are conceivable for blocks are also covered by the claims, including the primary patents ("blocks", "arbitrary geometries", explained with "eg with the cross-section of a federal eagle"). From the energy expenditure (sum of the cut surfaces) and the handling of the "blocks in the hole" (mechanics, incl. Cooled) the "simplest" geometry appears on the
  • expedient. The geometries mentioned here, including further, z. B. "steps" with inclined sides (top, bottom) and other geometries, eg. For example, when branching from sidetrack "holes" etc .; at points of material transfer of the relay system are part of the claims, although they are already included in the / the primary patent / s, z. B. technology-related. Already from the point "Stafettensystem" (eg 10 2010 004.609) it follows that any geometries to be cut are covered by the claims. Which form is chosen concretely, also "optionally" is determined by the respective conditions in the hole, also the strength of the rock (colloquially: "friability"). The cutting of the blocks is consecutive or non-consecutive, e.g. B. in the form of a "snail" or "spiral staircase" down / front eg "smooth", "continuous base surface, z. B. in a "screw" or "stage", sometimes in stages, z. As in a spiral staircase or in mixed solutions, as well (including: in the flow continuously or intermittently, for example, with pauses, until the relay system is back down). For safety reasons, in order to avoid "legal tricks", this patent specification highlights some of the aspects already outlined.
  • 2) The separation procedure, see previous texts, includes all suitable methods (heat, laser, plasma, piezoelectric, water including "chilled water" eg "water as defined in the claims." In the case of heat, the heat is applied to the rock by suitable methods (eg laser, plasma, infrared, inductive, hot knives, etc.) One method is, for example, "hot knives", which may be made of tungsten (3416 ° C melting point), tantalum (2996 ° C melting point) Rhenium (3180 ° C melting point) To achieve these temperatures, for example, suitable resistances of the material (usually high resistances) as well as suitable current strengths are necessary, metals usually have low resistances Compounds of suitable metals, eg, but not only, from the list above, non-semiconductors or, for example, ceramics, rocks, etc. The claims thus do not relate to the aspect of "composite material" or "Tungsten plate" but to the point: "Hot knife" provided (!) It part of the "chisel-free drilling system" with the aspect: The "knife" according to heat up (current, resistance, inductively, etc.) but only (!) As far as that "Knife" is part of the "chisel-free drilling system", including (!) For cutting tunnels, etc. (including simple cutting of concrete, concrete removal, cutting roads in rock, z. B. in the tunnel but also outside eg the cutting profile equal to "suitable", z. B. with roadway inclination, possibly drainage ditches).
  • 3) So that the cutting is inexpensive and thus the actual cutting device has few parts and / or a low power consumption, the individual core segments can through Design of details of the cutting device, if necessary, several methods in the same cutting device, for example, depending on the lithology, also cut sequentially, z. For example, cutting a radius (r) as a narrow rectangle of edge length r or r plus a few centimeters. The rectangle here has a small width, z. B. 2-4 cm. The actual cutting edge is very narrow, z. B. by oa "tungsten sheet". The rectangle is cut off "below", eg. B. every three meters, lifted out and handed over to the relay system. Likewise the second and the third radius. Likewise parts (!) Of the circumference, z. B. three or more sub-segments. The so-free blocks are covered laterally and thereby slightly raised, z. As by numerous pens, which "mechanically" or melting "drill" into the rock. Then, for example, a "hot knife", length r down turns about 360-365 degrees and cuts off one or all of the blocks that are held.
  • 4) When cutting (before, only in exceptional cases) or after a coat moves over the respective material (rectangle, core segment). This may be, for example, a steel jacket, a steel net or other suitable solid, semi-rigid or flexible "packaging". The bottom side of the packaging of the first core segment is possibly (but not necessarily) pulled by the "arm with the knife" or otherwise suitably "above" (geometrically "below") the rock. This "package" optionally remains on the core segment or, after lifting, is passed through a "firmer" plane, e.g. As steel plate, steel mesh, etc. replaced. Segments two and three (corresponding to other numbers) either immediately get a "firm base" on the package or are, for example, packaged as above. Of course, the "chisel-free drilling system" also refers to unpackaged core segments.
  • 5) In the packaging industry, this has long been part of the state of the art. It's new in drilling technology.
  • 6) Suitable particularly economical power supply, z. As well as racks, which are designed as a power supply, racks, which are hung in rock anchors, possibly also rock anchors, which are inserted into molten holes or heated so suitable that they melt the holes themselves, possibly even at appropriate depths / Lithologies in the rock itself "cut" racks are also among the "if you have the chisel-free drilling system, actually obvious cost reduction options." The claims relate to the "chisel-free drilling system" and not to "racks". Suitable methods of "holding racks", or "rock anchor" as an example, are also included. This may be - in principle - also horizontal rings, which are held by vertical struts at a suitable distance (including guyed etc.), vividly "a framework in the hole". This does not seem appropriate for cost reasons. However, it is explicitly listed to "prevent attempts to circumvent".
  • 7) Suitable details for the operation, eg. B. to make the transport of the core segments safely: These may be: wheels in a row, in the manner of trolleys ("chassis"), z. B. 8-10, more of the less in a row, which, possibly sprung, can yield and, if necessary, controlled by "edges" in the racks, by active / semi-active / passive retraction of the wheels, individually or in groups, a "damage point" in racks so without repair regularly, z. B. controlled by software "run over". The same applies to details in operation, for example, to shut down individual sidetracks, suitable valves, etc. This is "actually obvious", but is mentioned again for safety.
  • 8) Wall segments, as hydraulically dense or substantially dense elements listed, as well as possibly horizontal separation segments in the "hole" hole (i. W. In the main bore), for example against ingress of water ("bulkheads", eg controllable), if necessary a caisson section z. But not only in the lowest part and further are also covered by the claims, provided that (!) It refers to the "chisel-free drilling system". Caisson containers ("dipping bells"), alone, have been the state of the art for many years. As part of the "chisel-free drilling system", if one has or strives for one, their use, if needed, is "actually obvious". To avoid "legal trickery" this is listed here.
  • 9) Suitable elements of the measuring and control technology, cooled or uncooled, are also covered by the claims, provided that (!) The technique is part of the "chisel-free drilling system". These can also be "gyroses", "acceleration sensors" and others during navigation. But this can also be other devices with appropriate technology whose data are then read out and processed. A suitable device for navigation is the "iPhone" from Apple, whose sensors provide suitable data without (!) GPS reception. The claims are therefore not (!) On "iPhones", "smartphones" etc. but on devices that provide the data provided that (!) They are part of the "chisel-free drilling system". For other technology (usually but not only in containers, eg cooled, radar sensors, etc.), this applies mutatis mutandis. This is the line of patents: The innovation is created by integrating existing technology (feasibility).

Claims (5)

„Loch-Erzeugungsverfahren” („Bohrverfahren”), das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gestein in Blöcken geschnitten wird (vgl. Az. 10 2010 004.609, 10 2013 017 050.8 10, 2012 018 181.7 und z. B., auch erläutert in verbundenen Patentschriften („geothermisches Kraftwerk”, 10 2011 113 094.6 und andere) nach oben transportiert wird. Dies gilt sinngemäß auch für schräge Löcher, horizontale Löcher (z. B., aber nicht nur, beim Abzweigen von Sidetracks). Die Geometrie der Blöcke ist hierbei beliebig, wie es z. B. schon in 10 2010 004.609 beschrieben wurde. Das Schneiden der Blöcke ist konsekutiv oder nicht-konsekutiv, z. B. in Form einer „Schnecke” oder „Wendeltreppe” nach unten/vorne e. g. „glatte”, „durchgehende Basisfläche, z. B. bei einer „Schnecke” oder „stufig”, zum Teil stufig, z. B. bei einer Wendeltreppe oder bei Mischlösungen, ebenso (einschließlich: im Ablaufkontinuierlich oder intermittierend zum Beispiel mit Pausen, bis das Stafettensystem wieder unten ist). Die Basisfläche, z. B., aber nicht nur, bei einer Schnecke, kann fortlaufend oder nahezu fortlaufend/intermittierend fortlaufend/etwas stufig/stufig sein. Ebenso kann sie technologiebedingt, z. B. nach Abreißen des Gesteins/Gesteinssegments, (falls z. B. dieses gewählt wird) irregulär sein. Die Blöcke, z. B. auch der „Schnecke” werden in geeigneten Abständen „vorne”/„Richtung unten” (bei Erzeugung eines Lochs nach unten), abgeschnitten. Dies ist mit der Schneideart: „geeignete Blöcke” schon erläutert, z. B. in Az. 10 2010 004.609. Die Blöcke können auch in Form einer „Wendeltreppe”, auch mit geneigten Flächen geschnitten werden. Mischlösungen aus „Schnecke” und „Wendeltreppe” ebenso wie weitere Geometrien, sei es intentionell oder verfahrensbedingt sind durch die Ansprüche auch erfasst. Die „Schnecke” ist auch deswegen schon in den bisherigen Ansprüchen (10 2010 004. 609 und andere) enthalten (neben dem Aspekt „beliebige Formen”), weil, technologiebedingt, beim Schneiden von drei Segmenten hohen Gewichts die resultierende Basisfläche nicht eben ist (stufig, geneigt etc.). Aus Sicherheitsgründen, zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” hält diese Patentschrift einige schon dargelegte Aspekte besonders hervorhebend fest. Eine „weitere Geometrie” kann sein: Das Gestein wird z. B. in der Form drei Segmente mit Radien geschnitten, also sehr regulär. Beim Schneiden der Basisfläche wird es geeignet gehalten, aber so, dass beim Schneiden eine Kraft nach oben entsteht, die die Festigkeit des Gesteins übersteigt. Durch das Abreißen entsteht dann eine irreguläre Grundfläche und somit irreguläre Form. Da dann das Abschneiden beendet ist, kann der Stromfluss für das Trennverfahren (Abschneiden der Basisfläche) beendet werden. Da das Messer beim Abschneiden sich unter dem Gestein befinden muss, ist die „Kraft nach oben” und, ggf. dadurch erzeugt, „Abreißen des Gesteins” und dadurch erzeugt die „beliebige Form von Blöcken” schon in 10 2010 004.609 enthalten. Die Blöcke mit „irregulärer Form” sind somit Teil dieser Ansprüche aber auch schon, technologiebedingt, Teil der bisherigen Patentschriften, z. B. 10 2010 004.609. Welche Form die Blöcke bekommen, z. B. durch Abreißen, wird somit beim Schneiden selbst „entschieden”, z. B. durch die Gesteinsfestigkeit (Abreißen), z. B. fallweise im Loch durch die Software oder „ferngesteuert von oben”. Ebenso natürlich durch die Sätze mit „beliebigem Querschnitt z. B. in Form eines Bundesadlers”."Hole production method" ("drilling method"), which is characterized in that the rock is cut into blocks (compare Az 10 2010 004.609, 10 2013 017 050.8 10, 2012 018 181.7 and, for example, also explained in associated patents ("geothermal power plant", 10 2011 113 094.6 and others) is transported upward. This applies mutatis mutandis to oblique holes, horizontal holes (eg, but not only, when branching sidetracks). The geometry of the blocks here is arbitrary, as z. B. has already been described in 10 2010 004,609. The cutting of the blocks is consecutive or non-consecutive, e.g. B. in the form of a "snail" or "spiral staircase" down / front e. G. "Smooth", "continuous base surface, z. B. in a "screw" or "stage", sometimes in stages, z. In a spiral staircase or in mixed solutions, as well (including: in continuous flow or intermittently, for example, with pauses until the scoring system is down again). The base area, z. B., but not only, in a screw, may be consecutive or nearly continuous / intermittent continuous / somewhat staged / graded. Likewise, it may be technology-related, z. After demolition of the rock / rock segment (if this is chosen, for example) to be irregular. The blocks, z. B. also the "snail" are cut at appropriate intervals "front" / "down direction" (when creating a hole down). This is with the cutting type: "suitable blocks" already explained, z. In Az. 10 2010 004.609. The blocks can also be cut in the form of a "spiral staircase", even with inclined surfaces. Mixed solutions of "screw" and "spiral staircase" as well as other geometries, whether intentional or procedural, are also covered by the claims. The "snail" is therefore already in the previous claims (10 2010 004 609 and others) included (in addition to the aspect of "arbitrary shapes"), because, technologically, when cutting three segments of high weight, the resulting base surface is not flat ( stepped, inclined, etc.). For safety reasons, in order to avoid "legal tricks", this patent specification highlights some of the aspects already outlined. A "further geometry" may be: The rock is z. B. cut in the form of three segments with radii, so very regular. When cutting the base surface, it is suitably held, but in such a way that during cutting, a force arises upwards, which exceeds the strength of the rock. The tearing off then creates an irregular base area and thus an irregular shape. Then, since the cutting is completed, the current flow for the separation process (cutting off the base surface) can be stopped. Since the knife must be under the rock when cutting, the "force up" and, possibly generated by, "demolition of the rock" and thus generates the "any form of blocks" already in 10 2010 004.609 included. The blocks with "irregular shape" are thus part of these claims but also, technologically, part of the previous patents, z. Eg 10 2010 004.609. What shape the blocks get, z. B. by tearing, is thus "decided" when cutting itself, for. B. by the rock strength (tearing), z. For example, in the hole by the software or "remotely controlled from above". Likewise, of course, by the sentences with "any cross-section z. B. in the form of a federal eagle ". Das Trennverfahren, siehe bisherige Texte, schließt alle geeigneten Methoden ein (Hitze, Laser, Plasma, piezoelektrisch, Wasser einschließlich „gekühltes Wasser” („Wasser im Sinne der Ansprüche”). Im Fall von Hitze wird die Hitze dem Gestein durch geeignete Methoden dargeboten (Laser, Plasma, Infrarot, induktiv, heiße Messer und weitere). Eine Methode sind z. B. „heiße Messer”. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie z. B. aus Wolfram sind (3416°C Schmelzpunkt), Tantal (2996°C Schmelzpunkt), Rhenium (3180°C Schmelzpunkt) oder anderen geeigneten Materialien, z. B. Komposit-Materialien mit hohen Widerständen, Materialien, die sich leicht erhitzen lassen etc. Der Begriff „heißes Messer” bezieht sich, ebenso wie in den Patentschriften zum „meißellosen Bohrsystem” auf „geeignete Trennverfahren”. „Tausende (= viele/sehr viele) von Zahnarztbohrern”, die Wirkung eines „heißen Messers” erzielend, sind durch die Ansprüche mit erfasst („Wasser im Sinne der Ansprüche”). Im Falle von Wasser kann zum Beispiel gekühltes Wasser in Kühlbehältern durch das Stafettensystem nach unten/vorne gebracht werden und dann mit – gekühlten – Hochdruckpumpen (Stand der Technik, Innovation durch Integration existierender Technik) geschnitten werden. Machbarkeit: Kühlung ist bis tausend Grad Celsius möglich. Heiße Messer sind jedoch einfacher. Das „Schneidegerät” (meißelloses Bohrgerät) ist optional dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der „heißen Messer” sich, z. B. aber nicht nur, um den Mittelpunkt dreht, oder durch eine weitere Schnitteinrichtung, die von oben (Seite im Tunnel) in einen der geschnittenen Radii eingeführt wird um so das – in der Regel – von der Seite gehaltene Kernsegment unten abzuschneiden. Dies gilt für entsprechend geeignete Bewegungsabläufe bei der „Schnecke” und/oder „Wendeltreppe” und bei allen anderen Geometrien (der angesprochene „Querschnitt in Form eines Bundesadlers”).The separation process, see previous texts, includes all suitable methods (heat, laser, plasma, piezoelectric, water including "chilled water"("water as defined in the claims").) In the case of heat, the heat is given to the rock by appropriate methods (Laser, plasma, infrared, inductive, hot knives, etc.) One method is, for example, "hot knives", which are characterized by being made, for example, of tungsten (3416 ° C. melting point), tantalum ( 2996 ° C melting point), rhenium (3180 ° C melting point) or other suitable materials, for example, high resistance composite materials, materials that are easily heated, etc. The term "hot knife" refers to as well as in US Pat "Thousands (= many / many) of dental drills", achieving the effect of a "hot knife", are covered by the claims ("Water i In the case of water, for example, chilled water in refrigerated containers may be brought down / forward by the scraper system and then cut with cooled high pressure pumps (prior art, innovation through integration of existing technology). Feasibility: Cooling is possible up to a thousand degrees Celsius. But hot knives are easier. The "cutter" (chisel-free drill) is optionally characterized in that one or more of the "hot knives", e.g. But not only to turn the center, or by another cutter inserted from above (side in the tunnel) into one of the cut radii so as to cut off the core segment, usually held off the side, at the bottom. This applies to correspondingly suitable motion sequences in the "worm" and / or "spiral staircase" and in all other geometries (the "cross section in the form of a federal eagle"). Die Blöcke werden in der Regel während oder kurz nach dem Schneiden von Behältern umhüllt, geschlossen, offen oder halb-offen, einschl. Netze, Gitter etc., so dass das Gestein beim Transport nach oben/vorne nicht heraus fällt. Im Falle der Geometrie „Schnecke” oder „Wendeltreppe” ist das im Vergleich zur Geometrie „Ring plus Radien” unzweckmäßig, da die Behälter entweder selbst entsprechend größer sein müssen, oder, da sie am Stafettensystem (einschl. Varianten) entsprechend schräg hängen, mehr Platz im Loch einnehmen, Kraftspitzen in verschiedene Richtungen an der Zahnstange(n) erzeugen usw. Der Transport der Blöcke ohne Umhüllung, obwohl unzweckmäßig, ist durch die Ansprüche auch erfasst, z. B. im Bereich der horizontalen Strecke von Sidetracks aber auch anderswo. Die einzelnen Elemente, z. B. im Bereich „halten und heben von Beton-Fertigteilen”, „Fördertechnik” etc. sind lange Stand der Technik und als solches durch die Erst-Patentschriften eingeschlossen (Erfindung durch Integration existierender Technik). Diese Sätze verdeutlichen das nur, da es im Bereich der Patentschrift so etwas noch nicht gibt.The blocks are usually wrapped during or shortly after cutting containers, closed, open or semi-open, including nets, grates, etc., so that the rock does not fall out during transport to the top / front. In the case of the geometry "worm" or "spiral staircase" this is impractical in comparison to the geometry "ring plus radii", since the containers either have to be correspondingly larger themselves, or, since they hang obliquely on the turret system (including variants), more Take space in the hole, generate force peaks in different directions on the rack (s), etc. The transport of the blocks without wrapping, although inconvenient, is also covered by the claims, z. For example, in the horizontal range of sidetracks but also elsewhere. The individual elements, for. As in the field of "holding and lifting concrete precast", "conveyor" etc. are long prior art and as such by the first patents included (invention by integration of existing technology). These sentences illustrate this only because there is no such thing in the field of patent specification. Geeignete besonders wirtschaftliche Stromzuführungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass z. B. auch Zahnstangen als Stromzuführung ausgeführt sind. Zum Punkt besonders wirtschaftlich gehört die Kennzeichnung, dass, Zahnstangen, optional in Felsanker gehängt (eingehängt/ausgehängt) werden, ggf. auch Felsanker, die in geschmolzene Löcher gesteckt werden oder so geeignet erhitzt werden, dass sie die Löcher selber schmelzen. Ggf. sogar in geeigneten Tiefen/Lithologien ins Gestein selbst „geschnittene” Zahnstangen gehören auch zu den „wenn man das meißellose Bohrsystem hat, eigentlich naheliegenden Kostensenkungsmöglichkeiten”. Die Ansprüche beziehen sich auf das „meißellose Bohrsystem” im Sinne der Erläuterung der Patentschriften und nicht auf „Zahnstangen”, „Felsanker” etc.Suitable particularly economical power supplies, which are characterized in that z. B. racks are designed as a power supply. To the point particularly economical belongs the marking that, racks, optionally in rock anchors hung (hung / unhooked), if necessary also rock anchors, which are put into molten holes or are heated so well that they melt the holes themselves. Possibly. even in suitable depths / lithologies into the rock itself "cut" racks are also among the "if you have the chisel-free drilling system, actually obvious cost-cutting options". The claims relate to the "chisel-free drilling system" in the sense of the explanation of the patents and not on "racks", "rock anchor" etc. Geeignete Elemente der Mess- und Steuertechnik, gekühlt oder ungekühlt, sind durch die Ansprüche ebenfalls erfasst, sofern(!) die Technik Teil des ”meißellosen Bohrsystems” ist. Dies können bei der Navigation auch „Gyroses”, „Beschleunigungs-Sensoren” und anderes sein. Dies können aber auch andere z. B. existierende(!) Geräte mit entsprechender Technik sein, deren Daten dann ausgelesen und verarbeitet werden. Ein geeignetes Gerät für die Navigation ist das „iPhone” von Apple, dessen Sensoren geeignete Daten liefern und zwar ohne(!) GPS-Empfang. Die Ansprüche beziehen sich also nicht(!) auf „iPhones”, „Smartphones” etc. sondern auf Geräte, die die Daten liefern sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” sind. Für andere Technik (jeweils in Behältern, z. B. gekühlt, Radarsensoren, z. B. Technik gemäß „Arduino-Standard”, Notebooks (in Kühlbehältern) etc.) gilt dies sinngemäß. Für Geräte, die mit Android (falls es sie gibt) oder Linux oder anderen Betriebssystemen arbeiten, gilt dies sinngemäß: Als Teil des „meißelosen Bohrsystems” zum Beispiel um eine bestimmte wichtige Komponente zu messen/zu bearbeiten, z. B. die Position Schneidegerätes im Bohrloch, Verlauf des Bohrlochs, der Sidetracks, „Treffen der Hauptbohrung durch das untere Ende eines Sidetracks u. a.”. Das „iPhone selbst” (im Sinn „alleine”) ist natürlich nicht(!) Teil der Ansprüche. Die Ansprüche beziehen sich nur(!) auf das „meißelloses Bohrsystem” mit „geeigneten Komponenten” in der Linie der Primär-Patentschriften. Das iPhone und andere geeignete Technik („existierende Komponenten”) ist hierbei ein Bauteil, so wie eine Schraube, Mutter etc. Im Falle von beschriebenen möglichen(!) Bewegungsabläufen, z. B. beim Schneiden der Radien und anderen gilt stets: Optional nacheinander, teilweise synchron oder synchron, je nach angestrebtem fallweisen(!) Zweck: Hohe Bohrgeschwindigkeit und/oder niedrige Anschlussleistung. Dies ist, auch hier, die Linie der Primär-Patentschriften: Die Erfindung entsteht durch Integration bestehender Technik.Suitable elements of the measurement and control technology, cooled or uncooled, are also covered by the claims if (!) The technique is part of the "chisel-free drilling system". These can also be "gyroses", "acceleration sensors" and others during navigation. But these can also be other z. B. existing (!) Devices with appropriate technology whose data are then read and processed. A suitable device for navigation is the "iPhone" from Apple, whose sensors provide suitable data without (!) GPS reception. The claims are therefore not (!) On "iPhones", "smartphones" etc. but on devices that provide the data provided that (!) They are part of the "chisel-free drilling system". For other technology (in containers, eg refrigerated, radar sensors, eg technology according to "Arduino standard", notebooks (in refrigerated containers) etc.), this applies mutatis mutandis. For devices that work with Android (if they exist) or Linux or other operating systems, this applies analogously: as part of the "chisel-free drilling system", for example, to measure / edit a certain important component, eg. As the position cutter in the borehole, course of the borehole, the sidetracks, "meeting the main bore through the lower end of a sidetrack u. a. ". The "iPhone itself" (in the sense of "alone") is of course not (!) Part of the claims. The claims relate only (!) To the "chisel-free drilling system" with "suitable components" in the line of the primary patents. The iPhone and other suitable technology ("existing components") is here a component, such as a screw, nut, etc. In the case of described possible (!) Movements, z. For example, when cutting the radii and others always applies: Optional successively, partially synchronously or synchronously, depending on the case-by-case (!) Purpose: High drilling speed and / or low connection power. This is, also here, the line of primary patents: The invention is created by integration of existing technology.
DE102014013287.0A 2014-09-13 2014-09-13 Addition 2 to: Chiselless drilling system Withdrawn DE102014013287A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013287.0A DE102014013287A1 (en) 2014-09-13 2014-09-13 Addition 2 to: Chiselless drilling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013287.0A DE102014013287A1 (en) 2014-09-13 2014-09-13 Addition 2 to: Chiselless drilling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013287A1 true DE102014013287A1 (en) 2016-03-17

Family

ID=55405634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013287.0A Withdrawn DE102014013287A1 (en) 2014-09-13 2014-09-13 Addition 2 to: Chiselless drilling system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013287A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037804A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-28 Peter Paul Smolka Conveying system for deep holes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037804A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-28 Peter Paul Smolka Conveying system for deep holes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005264A1 (en) Chiselless drilling system
WO2010075947A1 (en) Method for adjusting an automatic level control of the plane in planing operations in hard coal mining
Evtyukov Improved technology of reinforcement works and technical substantiation of reinforcement bar oscillation cutting
WO2009103309A1 (en) Method for automatically creating a defined face opening in plow operations in coal mining
CN204530494U (en) High pier binder template is set up and is used support
DE102007035848A1 (en) Construction sign
DE102014013287A1 (en) Addition 2 to: Chiselless drilling system
WO2010037491A1 (en) Method for controlling mining in longwall face operations by monitoring the refuse part in the extraction
CN203938977U (en) The helicopter start and stop platform of ocean platform
DE102013017050A1 (en) Addition to: Chiselless drilling system
DE102010004609A9 (en) Chiselless drilling system
DE202012102812U1 (en) Plant for the production of bricks
DE2461251C3 (en) Device for pre-assembly, transport and installation of a route or tunnel extension
GB201619970D0 (en) Apparatus, system and method for use in displacement boring for forming a pile
CN104878694B (en) A kind of simple deck paving absolute altitude control method
DE202015101695U1 (en) Apparatus for treating cracks in surfaces of traffic areas
DE102015105208A1 (en) Apparatus for treating cracks in surfaces of traffic areas
CN204074739U (en) For rejecting the removable rejecting baffle plate of defectiveness sucker rod round steel
DE3634195A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT A ROPE ANCHOR
DE102015118644B3 (en) Method for removing a slab bit at a slab edge
DE2206632A1 (en) Method and device for controlling the mining at underground mining sites for the extraction of mineral substances
DE1634030A1 (en) Method and device for laying a string of drainage pipes
DE102012018181A1 (en) Chisel-less drilling system has cutting device with outer ring and base which is cut as two or more thin rings by very thin laser beam, piezoelectric, water or other suitable separating process
CN105604590A (en) Arch roof bolter supporting device for tunnel construction and method thereof
DE102010020803A1 (en) Method for controlling uncontrolled exit of petroleum or natural gas from geo-technical wells in region of drill head or pipe section, involves filling space formed between wall of annular body and Earth surface with heavy pieces

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee