DE102013017050A1 - Addition to: Chiselless drilling system - Google Patents

Addition to: Chiselless drilling system Download PDF

Info

Publication number
DE102013017050A1
DE102013017050A1 DE201310017050 DE102013017050A DE102013017050A1 DE 102013017050 A1 DE102013017050 A1 DE 102013017050A1 DE 201310017050 DE201310017050 DE 201310017050 DE 102013017050 A DE102013017050 A DE 102013017050A DE 102013017050 A1 DE102013017050 A1 DE 102013017050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
cutting
drilling system
rock
possibly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017050
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310017050 priority Critical patent/DE102013017050A1/en
Publication of DE102013017050A1 publication Critical patent/DE102013017050A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • E21B7/15Drilling by use of heat, e.g. flame drilling of electrically generated heat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Diese „Ergänzung zu: Meißelloses Bohrsystem” (10 2012 018 181.7, die sich auf Primär-Patentschriften bezieht) beschreibt Kostensenkungsmöglichkeiten. Bei den Trennverfahren ist unter anderem „Hitze” erwähnt. Dies schließt Messer aus Wolfram und anderen Materialien mit sehr hohem Schmelzpunkt, z. B. Tantal, Rhenium, Wolfram-Keramik, Wolfram-Gestein (z. B. für den hohen Widerstand) und weitere ein. Die Anschlussleistung kann noch weiter gesenkt werden, in dem die Radien nacheinander in Form schmaler Rechtecke geschnitten werden, z. B. auch durch o. a. „heiße Messer” Gleiches gilt für den Außenring, der auch in Segmenten a 120 Grad geschnitten werden kann. Die Basis der Blöcke kann mit einem sich drehenden „heißen Messer” abgeschnitten werden. Die Blöcke a 120° können zum Schneiden auch durch Stifte, die in geschmolzene Löcher gesteckt werden, gehalten werden. Zahnstangen etc. können wiederverwendbar, z. T. mit Stromschiene, ausgeführt werden. Dann verbleiben ggf. nur Felsanker in den Bohrungen/Sidetracks. Die Hauptbohrung kann ggf. nur bis zum oberen Beginn des untersten Sidetracks verrohrt sein. In Hauptbohrung und Sidetracks können Klüfte zuzementiert/zugeschweißt werden. Die „Behälter” für den Transport der Kernsegmente können auch, z. B. zum Teil, (Stahl) Netze etc. sein. Tunnel können so, Blöcke z. B. in Containerform, auch sehr kostengünstig und schnell geschnitten werden.This "Supplement to: Chisel-free drilling system" (10 2012 018 181.7, which relates to primary patents) describes cost-cutting options. In the separation process, among other things, "heat" is mentioned. This includes knives made of tungsten and other very high melting point materials, e.g. Tantalum, rhenium, tungsten ceramics, tungsten rocks (eg for high resistance) and others. The connected load can be lowered even further, in which the radii are successively cut in the form of narrow rectangles, z. B. also by o. A. "Hot knives" The same applies to the outer ring, which can also be cut into 120 degree segments. The base of the blocks can be cut off with a rotating "hot knife". The 120 ° blocks can also be held for cutting by pins inserted into molten holes. Racks, etc. can be reusable, z. T. with busbar, running. Then, if necessary, only rock anchors remain in the holes / sidetracks. The main bore may possibly only be piped to the top of the bottom sidetrack. Gaps can be cemented / welded in the main bore and sidetracks. The "container" for the transport of the core segments can also, z. B. partially, (steel) networks, etc. be. Tunnels can do so, blocks z. B. in container form, also very inexpensive and fast cut.

Description

Beim „meißellosen Bohrsystem”, 10 2010 004.609 und 10 2010 005 264.7, z. B. auch erläutert in verbundenen Patentschriften („geothermisches Kraftwerk”, 10 2011 113 094.6 und andere), das ohnehin sehr wirtschaftlich ist, ist es dennoch sinnvoll, Kosten einzusparen. Kostensenkungsmöglichkeiten wurden in der Patentschrift 10 2012 018 181.7 erläutert. Insbesondere sinkt dann die Anschlussleistung von z. B. 15–20 MW auf 1.5–2 MW. Dies ist problemlos mit mobilen Generatoren auch in ländlichen Gegenden (Mongolei, USA, Kanada, Australien, China, Japan u. a.) machbar. Auch sinken die Gesamtenergiekosten für die Bohrung auf einen kleinen Bruchteil, z. B. ein Zehntel der bisherigen sehr niedrigen Energiekosten.In the "chisel-free drilling system", 10 2010 004.609 and 10 2010 005 264.7, z. As also explained in associated patents ("geothermal power plant", 10 2011 113 094.6 and others), which is very economical anyway, it still makes sense to save costs. Cost reduction possibilities were explained in the patent 10 2012 018 181.7. In particular, then the connected load of z. For example, 15-20 MW on 1.5-2 MW. This is easily done with mobile generators in rural areas (Mongolia, USA, Canada, Australia, China, Japan and others). Also, the total energy costs for the hole to a small fraction, z. B. one tenth of the previous very low energy costs.

Die hier beschriebenen Möglichkeiten (Ansprüche 1–8) sind, als Teil der Realisierung der bisherigen Patentschriften als „Primär-Patentschriften” bezeichnet, z. B., eigentlich naheliegend, e. g., wenn man so ein Bohrsystem hat/entwickelt „macht man es so”. Aus Sicherheitsgründen, zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” hält diese Patentschrift einige schon dargelegte Aspekte besonders hervorhebend fest.

  • 1) Das Trennverfahren, siehe bisherige Texte, schließt alle geeigneten Methoden ein (Hitze, Laser, Plasma, piezoelektrisch, Wasser einschließlich „gekühltes Wasser” e. g. „Wasser im Sinne der Ansprüche”. Im Fall von Hitze wird die Hitze dem Gestein durch geeignete Methoden dargeboten (Laser, Plasma, Infrarot, induktiv, heiße Messer und weitere). Eine Methode sind z. B. „heiße Messer”. Diese können z. B. aus Wolfram sein (3416°C Schmelzpunkt), Tantal (2996°C Schmelzpunkt), Rhenium (3180°C Schmelzpunkt). Zum Erreichen dieser Temperaturen sind z. B. geeignete Widerstände des Materials (in der Regel hohe Widerstände) sowie ggf. geeignete Stromstärken nötig. Metalle haben in der Regel niedrige Widerstände. Somit können optional auch Komposit-Verbindungen aus geeigneten Metallen, z. B. aber nicht nur, aus o. a. Liste, Nicht- oder Halbleitern, z. B. Keramik, Gestein etc. verwendet werden. Die Ansprüche beziehen sich also nicht auf den Aspekt „Komposit-Material” oder „Wolfram-Blech” sondern auf den Punkt: „Heißes Messer” sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” mit dem Aspekt: Das „Messer” entsprechend aufzuheizen (Stromstärke, Widerstand, induktiv u. a.) aber nur(!) soweit das „Messer” Teil des „meißellosen Bohrsystems” ist, also auch(!) zum Schneiden von Tunneln, etc. (einschließlich einfaches Schneiden von Beton, Betonabbau, Schneiden von Straßen in Fels, z. B. im Tunnel aber auch außerhalb e. g. das Schnittprofil gleich „geeignet”, z. B. mit Fahrbahnneigung, ggf. Entwässerungsgräben).
  • 2) Damit das Schneiden kostengünstig ist und damit das eigentliche Schneidegerät wenige Teile und/oder eine geringe Stromaufnahme hat, können die einzelnen Kernsegmente durch Gestaltung von Details des Schneidegeräts, ggf. mehrere Verfahren im gleichen Schneidegerät, zum Beispiel je nach Lithologie, auch nacheinander geschnitten werden, z. B. so: Schneiden eines Radius (r) als schmales Rechteck mit der Kantenlänge r oder r plus einige Zentimeter. Das Rechteck hat hierbei eine geringe Breite, z. B. 2–4 cm. Die eigentliche Schnittkante ist sehr schmal, z. B. durch o. a. „Wolfram-Blech”. Das Rechteck wird „unten” abgeschnitten, z. B. alle drei Meter, herausgehoben und dem Stafettensystem übergeben. Ebenso der zweite und der dritte Radius. Ebenso Teile(!) des Umfangs, z. B. drei oder mehr Teilsegmente. Die so frei stehenden Blöcke werden seitlich umfasst und dabei leicht angehoben, z. B. durch zahlreiche Stifte, die sich mechanisch oder schmelzend ins Gestein „bohren”. Alsdann dreht sich, zum Beispiel, ein „heißes Messer”, Länge r unten um ca. 360–365 Grad und schneidet einen oder alle Blöcke, die gehalten sind, ab.
  • 3) Beim Schneiden (davor, nur in Ausnahmen) oder danach bewegt sich ein Mantel über das jeweilige Material (Rechteck, Kernsegment). Dies kann, zum Beispiel, ein Stahlmantel, ein Stahlnetz oder eine andere geeignete feste, halb-feste oder flexible „Verpackung” sein. Die untere Verpackungsseite des ersten Kernsegments wird ggf. (aber nicht zwingend) beim Schneiden selbst von dem „Arm mit dem Messer” oder anderweitig geeignet, „über” (geometrisch „unter”) das Gestein gezogen. Diese „Verpackung” verbleibt wahlweise an dem Kernsegment oder wird, nach Anheben, durch eine „festere” Ebene, z. B. Stahlplatte, Stahlgitter etc ersetzt. Segmente zwei und drei (bei anderen Zahlen entsprechend) bekommen entweder sofort eine „feste Basis” bei der Verpackung oder werden, zum Beispiel, wie voranstehend verpackt. Das „meißellose Bohrsystem” bezieht sich natürlich auch auf unverpackte Kernsegmente.
  • 4) In der Verpackungsindustrie dürfte das schon lange zum Stand der Technik gehören. In der Bohrtechnik ist es neu.
  • 5) Geeignete besonders wirtschaftliche Stromzuführungen, z. B. auch Zahnstangen, die als Stromzuführung ausgeführt sind, Zahnstangen, die in Felsanker gehängt werden, ggf. auch Felsanker, die in geschmolzene Löcher gesteckt werden oder so geeignet erhitzt werden, dass sie die Löcher selber schmelzen, ggf. sogar in geeigneten Tiefen/Lithologien ins Gestein selbst „geschnittene” Zahnstangen gehören auch zu den „wenn man das meißelloses Bohrsystem hat, eigentlich naheliegenden Kostensenkungsmöglichkeiten”. Die Ansprüche beziehen sich auf das „meißellose Bohrsystem” und nicht auf „Zahnstangen”. Geeignete Verfahren die „Zahnstangen zu halten”, o. a. „Felsanker” als Beispiel gehören auch dazu. Das können – im Grundsatz – auch horizontale Ringe sein, die von vertikalen Streben in einem geeigneten Abstand gehalten werden (einschließlich abgespannt etc.), anschaulich „ein Gerüst im Loch”. Dies erscheint aus Kostengründen nicht zweckmäßig. Es wird aber explizit aufgeführt um „Umgehungsversuche zu verhindern”.
  • 6) Geeignete Details um den Betrieb, z. B. den Transport der Kernsegmente sicher zu gestalten: Dies können sein: Räder hintereinander, in der Art von Laufkatzen („Fahrgestellen”), z. B. 8–10, mehr der weniger hintereinander, die, ggf. gefedert, nachgeben können und, ggf. gesteuert, bei „Kanten” in den Zahnstangen, durch aktives/halb-aktives/passives Einziehen der Räder, einzeln oder in Gruppen, eine „Schadensstelle” in Zahnstangen so ohne Reparatur regelmäßig, z. B. durch Software gesteuert „überfahren”. Ähnliches gilt für Details im Betrieb, zum Beispiel um einzelne Sidetracks abzuschalten, geeignete Ventile etc. Dieses ist „eigentlich naheliegend”, wird aber zur Sicherheit noch einmal erwähnt.
  • 7) Wandsegmente, als hydraulisch dichte oder weitgehend dichte Elemente aufgeführt, ebenso ggf. horizontale Trennsegmente im „Bohr”loch (i. W. in der Hauptbohrung), zum Beispiel gegen Wassereinbruch („Schottwände”, z. B. steuerbar), ggf. eine Caisson-Sektion z. B. aber nicht nur im alleruntersten Teil und weiteres sind auch durch die Ansprüche erfasst, sofern(!) es sich auf das „meißelloses Bohrsystem” bezieht. Caisson-Behälter („Tauchglocken”) sind, alleine, seit vielen Jahren Stand der Technik. Als Teil des „meißellosen Bohrsystems”, sofern man eins hat oder anstrebt, ist deren Verwendung, sofern Bedarf dazu besteht, „eigentlich naheliegend”. Zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” ist dies hier aufgeführt.
  • 8) Geeignete Elemente der Mess- und Steuertechnik, gekühlt oder ungekühlt, sind durch die Ansprüche ebenfalls erfasst, sofern(!) die Technik Teil des ”meißellosen Bohrsystems” ist. Dies können bei der Navigation auch „Gyroses”, „Beschleunigungs-Sensoren” und anderes sein. Dies können aber auch andere Geräte mit entsprechender Technik sein, deren Daten dann ausgelesen und verarbeitet werden. Ein geeignetes Gerät für die Navigation ist das „iPhone” von Apple, dessen Sensoren geeignete Daten liefern und zwar ohne(!) GPS-Empfang. Die Ansprüche beziehen sich also nicht(!) auf „iPhones”, „Smartphones” etc. sondern auf Geräte, die die Daten liefern sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” sind. Für andere Technik (jeweils in der Regel aber nicht nur in Behältern, z. B. gekühlt, Radarsensoren etc.) gilt dies sinngemäß. Dies ist die Linie der Patentschriften: Die Innovation entsteht durch Integration bestehender Technik (Machbarkeit).
The possibilities described here (claims 1-8) are, as part of the realization of the previous patents referred to as "primary patents", z. B., actually obvious, eg, if you have such a drilling system developed / "makes it so". For safety reasons, in order to avoid "legal tricks", this patent specification highlights some of the aspects already outlined.
  • 1) The separation method, see previous texts, includes all suitable methods (heat, laser, plasma, piezoelectric, water including "chilled water" eg "water as defined in the claims.") In the case of heat, heat is applied to the rock by suitable methods (eg laser, plasma, infrared, inductive, hot knives, etc.) One method is, for example, "hot knives", which may be made of tungsten (3416 ° C melting point), tantalum (2996 ° C melting point) Rhenium (3180 ° C melting point) To achieve these temperatures, for example, suitable resistances of the material (usually high resistances) as well as suitable current strengths are necessary, metals usually have low resistances Compounds of suitable metals, eg, but not only, from the list above, non-semiconductors or, for example, ceramics, rocks, etc. The claims thus do not relate to the aspect of "composite material" or "Tungsten plate" but to the point: "Hot knife" provided (!) It part of the "chisel-free drilling system" with the aspect: The "knife" according to heat up (current, resistance, inductively, etc.) but only (!) As far as that "Knife" is part of the "chisel-free drilling system", including (!) For cutting tunnels, etc. (including simple cutting of concrete, concrete removal, cutting roads in rock, z. B. in the tunnel but also outside eg the cutting profile equal to "suitable", z. B. with roadway inclination, possibly drainage ditches).
  • 2) In order for the cutting to be cost-effective and thus the actual cutting device to have few parts and / or low power consumption, the individual core segments can be cut one after the other by designing details of the cutting device, possibly several methods in the same cutting device, for example depending on the lithology be, for. For example, cutting a radius (r) as a narrow rectangle of edge length r or r plus a few centimeters. The rectangle here has a small width, z. B. 2-4 cm. The actual cutting edge is very narrow, z. B. by oa "tungsten sheet". The rectangle is cut off "below", eg. B. every three meters, lifted out and handed over to the relay system. Likewise the second and the third radius. Likewise parts (!) Of the circumference, z. B. three or more sub-segments. The so-free blocks are covered laterally and thereby slightly raised, z. As by numerous pens, which "mechanically" or melting "drill" into the rock. Then, for example, a "hot knife", length r down turns about 360-365 degrees and cuts off one or all of the blocks that are held.
  • 3) When cutting (before, only in exceptional cases) or after a coat moves over the respective material (rectangle, core segment). This may be, for example, a steel jacket, a steel net or other suitable solid, semi-rigid or flexible "packaging". The bottom side of the packaging of the first core segment is possibly (but not necessarily) pulled by the "arm with the knife" or otherwise suitably "above" (geometrically "below") the rock. This "package" optionally remains on the core segment or, after lifting, is passed through a "firmer" plane, e.g. B. steel plate, steel mesh etc replaced. Segments two and three (corresponding to other numbers) either immediately get a "firm base" on the package or are, for example, packaged as above. Of course, the "chisel-free drilling system" also refers to unpackaged core segments.
  • 4) In the packaging industry, this has long been part of the state of the art. It's new in drilling technology.
  • 5) Suitable particularly economical power supply, z. As well as racks, which are designed as a power supply, racks, which are hung in rock anchors, possibly also rock anchors, which are inserted into molten holes or heated so suitable that they melt the holes themselves, possibly even at appropriate depths / Lithologies in the rock itself "cut" racks are also among the "if you have the chisel-free drilling system, actually obvious cost reduction options." The claims relate to the "chisel-free drilling system" and not to "racks". Suitable methods of "holding racks", or "rock anchor" as an example, are also included. This may be - in principle - also horizontal rings, which are held by vertical struts at a suitable distance (including guyed etc.), vividly "a framework in the hole". This does not seem appropriate for cost reasons. However, it is explicitly listed to "prevent attempts to circumvent".
  • 6) Suitable details for the operation, eg. B. to make the transport of the core segments safely: These may be: wheels in a row, in the manner of trolleys ("chassis"), z. B. 8-10, more of the less in a row, which, possibly sprung, can yield and, if necessary, controlled by "edges" in the racks, by active / semi-active / passive retraction of the wheels, individually or in groups, a "damage point" in racks so without repair regularly, z. B. controlled by software "run over". The same applies to details in operation, for example, to shut down individual sidetracks, suitable valves, etc. This is "actually obvious", but is mentioned again for safety.
  • 7) Wall segments, as hydraulically dense or largely dense elements listed, as well as possibly horizontal separation segments in the "hole" hole (iW in the main bore), for example, against ingress of water ("bulkheads", eg controllable), if necessary a caisson section z. But not only in the lowest part and further are also covered by the claims, provided that (!) It refers to the "chisel-free drilling system". Caisson containers ("dipping bells"), alone, have been the state of the art for many years. As part of the "chisel-free drilling system", if one has or strives for one, their use, if needed, is "actually obvious". To avoid "legal trickery" this is listed here.
  • 8) Suitable elements of the measurement and control technology, cooled or uncooled, are also covered by the claims if (!) The technique is part of the "chisel-free drilling system". These can also be "gyroses", "acceleration sensors" and others during navigation. But this can also be other devices with appropriate technology whose data are then read out and processed. A suitable device for navigation is the "iPhone" from Apple, whose sensors provide suitable data without (!) GPS reception. The claims are therefore not (!) On "iPhones", "smartphones" etc. but on devices that provide the data provided that (!) They are part of the "chisel-free drilling system". For other technology (usually but not only in containers, eg cooled, radar sensors, etc.), this applies mutatis mutandis. This is the line of patents: The innovation is created by integrating existing technology (feasibility).

Claims (8)

Das Trennverfahren, siehe bisherige Texte, schließt alle geeigneten Methoden ein (Hitze, Laser, Plasma, piezoelektrisch, Wasser einschließlich „gekühltes Wasser” e. g. „Wasser im Sinne der Ansprüche”). Im Fall von Hitze wird die Hitze dem Gestein durch geeignete Methoden dargeboten (Laser, Plasma, Infrarot, induktiv, heiße Messer und weitere). Eine Methode sind z. B. „heiße Messer”. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie z. B. aus Wolfram sind (3416°C Schmelzpunkt), Tantal (2996°C Schmelzpunkt), Rhenium (3180°C Schmelzpunkt) oder anderen geeigneten Materialien, z. B. Komposit-Materialien mit hohen Widerständen, Materialien, die sich induktiv leicht erhitzen lassen etc. Zum Erreichen dieser Temperaturen sind z. B. geeignete Widerstände des Materials (in der Regel hohe Widerstände) sowie ggf. geeignete Stromstärken nötig. Metalle haben in der Regel niedrige Widerstände. Dies begründet optional auch Komposit-Verbindungen aus geeigneten Metallen, z. B. aber nicht nur, aus o. a. Liste, Nicht- oder Halbleitern, z. B. Keramik, Gestein etc. verwendet werden. Die Ansprüche beziehen sich also nicht auf den Aspekt „Komposit-Material” oder „Wolfram-Blech” sondern auf den Punkt: „Heiße Messer” sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” mit dem Aspekt: Das „Messer” entsprechend aufzuheizen (Stromstärke, Widerstand, induktiv u. a.) aber nur(!) soweit das „Messer” Teil des „meißellosen Bohrsystems” ist, also auch(!) zum Schneiden von Tunneln, etc. (einschließlich einfaches Schneiden von Beton, Betonabbau, Schneiden von Straßen in Fels, z. B. im Tunnel aber auch außerhalb e. g. das Schnittprofil gleich „geeignet”, z. B. mit Fahrbahnneigung, ggf. Entwässerungsgräben).The separation process, see previous texts, includes all suitable methods (heat, laser, plasma, piezoelectric, water including "chilled water" eg "water in the sense of the claims"). In the case of heat, the heat is given to the rock by suitable methods (laser, plasma, infrared, inductive, hot knives and others). One method is z. Eg "hot knives". These are characterized in that they z. Tungsten (3416 ° C melting point), tantalum (2996 ° C melting point), rhenium (3180 ° C melting point) or other suitable materials, e.g. B. composite materials with high resistances, materials that can be easily heated inductively, etc. To achieve these temperatures are z. B. suitable resistors of the material (usually high resistances) and possibly suitable currents required. Metals usually have low resistance. Optionally, this also establishes composite compounds of suitable metals, eg. But not only, from above list, non-semiconductors, z. As ceramics, rocks, etc. are used. The claims therefore do not refer to the aspect "composite material" or "tungsten sheet metal" but to the point: "hot knives" provided (!) They part of the "chisel-free drilling system" with the aspect: the "knife" to heat up accordingly (Current, resistance, inductive, etc.) but only (!) As far as the "knife" part of the "chisel-free drilling system" is also (!) For cutting tunnels, etc. (including simple cutting of concrete, concrete removal, cutting roads in rock, eg in tunnels but also outside eg the cutting profile is equal to "suitable", eg with roadway inclination, possibly drainage ditches). Details des Bohrgeräts des meißellosen Bohrsystems (Schneidegerät), die so beschaffen sind, dass das eigentliche Schneidegerät („Bohrgerät des meißellosen Bohrsystems”) wenige Teile und/oder eine geringe Stromaufnahme hat und die weiteren Aspekte von Punkt (2) der Beschreibung realisiert z. B. synchrones/sequentielles Schneiden von Ring/Radien, ggf. jeweils in Stücken. Schnitteinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie optional einen Radius (einschl. Teile davon) als in der Regel schmales Rechteck mit der Kantenlänge r oder r plus einige Zentimeter oder auch weniger schneidet. Das Rechteck hat hierbei eine geringe Breite, z. B. 2–4 cm. Geringere und höhere Breiten sind durch die Ansprüche auch erfasst. Die eigentliche Schnittkante zur Kostensenkung ist der Regel ist sehr schmal, z. B. durch o. a. „Wolfram-Blech”/Wolfram-Keramik-Komposit u. a.” (gilt sinngemäß auch für andere Kanten, z. B. Seiten von Blöcken als Teil eines Tunnels). Die Schnitteinrichtung selbst, evtl. „Wände”, die ihr vertikal folgen, zum Beispiel „oberhalb” oder überwiegend/teilweise oberhalb an der Schnitteinrichtung befestigt, ist, wahlweise optional, durch geeignete Details (heißes Messer, Stifte, Mechanik und anderes) gekennzeichnet, die diese Wirkung erzielen: Das Rechteck wird, sei es durch die Schnitteinrichtung selbst (z. B. o. a. „heißes Messer”), das sich nach dem Schneiden des Radius z. B. um die Längsachse etwas dreht oder durch ein sehr schmales „heißes Messer”, dass sich von „außen” (des Radius) nach innen (Mittelpunkt) oder umgekehrt bewegt, abgeschnitten. Das Gestein des Rechtecks (o. a. 2–4 cm, mehr oder weniger) wird hierbei in der Regel von der Seite, z. B. durch Stifte, die, z. B. über eine Kippmechanik von oben gezogen und dann seitlich ins Gestein drücken, Stifte, die sich ins Gestein schmelzen, Reibeinrichtungen etc. seitlich bei o. a. „Abschneiden der Basis” gehalten.Details of the drill rig of the chisel-free drilling system (cutter) which are such that the actual cutter ("Chisel-Free Drilling System Drill") has few parts and / or low power consumption and realizes the further aspects of item (2) of the description e.g. B. synchronous / sequential cutting of ring / radii, possibly in pieces. Cutter characterized in that it optionally intersects a radius (including portions thereof) as a generally narrow rectangle of edge length r or r plus a few centimeters or less. The rectangle here has a small width, z. B. 2-4 cm. Lower and higher latitudes are also covered by the claims. The actual cutting edge for cost reduction is the rule is very narrow, z. B. by oa "tungsten sheet" / Tungsten-ceramic composite, etc. "(applies mutatis mutandis to other edges, eg sides of blocks as part of a tunnel). The cutting device itself, possibly "walls" that follow it vertically, for example, "above" or predominantly / partially above attached to the cutting device is, optionally optional, characterized by suitable details (hot knife, pins, mechanism and others), which achieve this effect: The rectangle is, be it by the cutting device itself (eg, oa "hot knife"), which after cutting the radius z. B. slightly rotates about the longitudinal axis or through a very narrow "hot knife" that moves from "outside" (the radius) inward (center) or vice versa, cut off. The rock of the rectangle (above 2-4 cm, more or less) is hereby usually from the side, z. B. by pins that, for. B. pulled over a tilting mechanism from above and then press laterally into the rock, pins, which melt into the rock, friction etc. held laterally at oa "cutting off the base". Die Schnitteinrichtung für das Rechteck ist dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Regel (optional) bewegt sich mit dem „heißen Messer”, ihm folgend, eine „Verpackungseinrichtung” o. a. „Wände” von oben nach unten hinterher, also z. B. zwei dünne Stahlwände, die sich in der Schnittkante nach unten bewegen, Stahlfolien, Stahlnetze, Wände, Folien, Netze etc. aus anderen geeigneten Materialien. Nach dem Abschneiden wird das geschnittene Gesteinsrechteck nach oben herausgehoben, ggf. dabei unten bedeckt (gegen Herabfallen von Gestein) und dem Stafettensystem übergeben. Der Begriff „Rechteck” (im Sinne des Querschnitts) bezieht sich auch auf andere geeignete Formen, z. B. „Fast-Rechtecke”, Trapezoide, Dreiecke (obwohl aufgrund der Kosten meistens unzweckmäßig) und was auch immer an Form geeignet erscheint. Die einzelnen Elemente, z. B. im Bereich „halten und heben von Beton-Fertigteilen”, „Fördertechnik” etc. sind lange Stand der Technik und als solches durch die Erst-Patentschriften eingeschlossen (Erfindung durch Integration existierender Technik). Diese Sätze verdeutlichen das nur, da es im Bereich der Patentschrift so etwas noch nicht gibt. Der Begriff „heißes Messer” bezieht sich, ebenso wie in den Patentschriften zum „meißellosen Bohrsystem” auf „geeignete Trennverfahren”. „Tausende (= viele/sehr viele) von Zahnarztbohrern”, die Wirkung eines „heißen Messers” erzielend, sind durch die Ansprüche mit erfasst. Im Bereich von Tunnelbohrungen z. B. kann das Bohren nach der Patentschrift aber „Schneiden der Kanten z. B piezoelektrisch, mit „tausenden von Zahnarztbohrern” etc. ggf. sinnvoll sein und sei es, um die Patentschrift zu umgehen” (teurer als die „eigentlich” vorgesehene Methode aber viel(!) billiger als die jetzige Technik mit „Riesenmeißeln”, vgl. die Kosten des Gotthard-Tunnels, die mit der Methode des Autors viel niedriger wären). Dieses gilt sinngemäß für den Außenring, sowohl „am Stück” als auch in Teilen mit dem Perimeter des jeweiligen Kernsegments (z. B. 120°) oder, unabhängig davon, in geeigneten Teilen, z. B. je 20–30°, mehr oder weniger.The cutting device for the rectangle is characterized in that usually (optional) moves with the "hot knife", following him, a "packaging device" or "walls" from top to bottom behind, so z. For example, two thin steel walls moving down the cutting edge, steel foils, steel nets, walls, foils, nets, etc., of other suitable materials. After cutting, the cut rock rectangle is lifted upwards, possibly covered below (against falling of rock) and handed over to the relay system. The term "rectangle" (in the sense of the cross section) also refers to other suitable forms, e.g. As "fast-rectangles", trapezoids, triangles (although due to the cost mostly impractical) and whatever form seems appropriate. The individual elements, for. As in the field of "holding and lifting concrete precast", "conveyor" etc. are long prior art and as such by the first patents included (invention by integration of existing technology). These sentences illustrate this only because there is no such thing in the field of patent specification. The term "hot knife", as well as the "chisel-free drilling system" patents, refers to "suitable separation techniques". "Thousands (= many / many) of dentist drills", achieving the effect of a "hot knife", are covered by the claims. In the field of tunnel bores z. B. drilling according to the patent but "cutting the edges z. B piezoelectrically, with "thousands of dentist's drills" etc. may be useful and be it to bypass the patent "(more expensive than the" actually "provided method but much (!) Cheaper than the current technique with" giant chisels ", cf. the cost of the Gotthard tunnel, which would be much lower with the author's method). This applies mutatis mutandis to the outer ring, both "in one piece" as well as in parts with the perimeter of the respective core segment (eg 120 °) or, independently, in suitable parts, for. B. each 20-30 °, more or less. Das „Schneidegerät” (meißelloses Bohrgerät) ist optional dadurch gekennzeichnet, dass eines der „heißen Messer” sich, z. B. aber nicht nur, um den Mittelpunkt dreht, oder durch eine weitere Schnitteinrichtung, die von oben (Seite im Tunnel) in einen der geschnittenen Radii eingeführt wird um so das – in der Regel – von der Seite gehaltene Kernsegment unten abzuschneiden. Die Erläuterung oben zum „Halten des Gesteins des Rechtecks” gelten sinngemäß auch für die Kernsegmente, wobei die voranstehend geschnittenen Radien so breit sind, dass die Halteeinrichtung hineinpasst – sofern sie nicht von der „Unterseite” her, z. B. durch eine – geschnittene Nut an der Ecke „Basisfläche/Kernsegment und dort das Haltegerät eingreifend – gehalten werden Das die Basis schneidende „Messer” (heißes Messer in o. a. Sinn, also auch Laser, Plasma, Hitze, (gekühltes) Wasser etc) führt geeignetes Abdeckmaterial mit, z. B. ein Stahlnetz, eine reißfeste Stahlfolie, feste Materialien um den seitlich gehaltenen Block (ein „Kernsegment”) unten so abzudecken, das beim Transport nach oben nichts oder wenig herausfällt. Im Bereich „Fördertechnik” (Halten von Betonblöcken etc.) ist so etwas alles Stand der Technik. Es ist durch die Sentenzen „Erfindung durch Integration bestehender Technik in einer innovativen Weise” mehrfach abgedeckt. Diese Erläuterung dient der Verhinderung „juristischer Tricksereien”. Die Ansprüche beziehen sich somit nur(!) auf den Einsatz existierender/weitgehend existierender/neuer Technik im „meißellosen Bohrsystem” wie in den Patentschriften erläutert einschließlich bei der Verwendung zum Schneiden sonstiger Bohrungen (Tunnel etc., e. g. Blöcke, z. B. in Containerform). Das Schneidegerät/die Technik im untersten Bereich des Bohrlochs (Hebeeinrichtung) ist dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kernsegment, z. B. alle drei Meter, herausgehoben und dem Stafettensystem übergeben wird. Ebenso der zweite und der dritte Radius/der zweite, dritte Block. Dies gilt sinngemäß für andere Zahlen von Kernsegmenten/Blöcken/Radien etc. Ebenso Teile(!) des Umfangs, z. B. drei oder mehr Teilsegmente. Die so frei stehenden Blöcke werden seitlich umfasst und dabei leicht angehoben, z. B. durch zahlreiche Stifte, die sich mechanisch oder schmelzend ins Gestein „bohren”. Das Schneidegerät/Hebeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Schneiden optional ein Mantel über das jeweilige Material (Rechteck, Kernsegment) bewegt (Stahl in den Primär-Patentschriften). Dies kann, zum Beispiel, ein Stahlmantel, ein Stahlnetz oder eine andere geeignete feste, halb-feste oder flexible „Verpackung” sein. Die untere Verpackungsseite des ersten Kernsegments wird ggf. (aber nicht zwingend) beim Schneiden selbst von dem „Arm mit dem Messer” oder anderweitig geeignet, „über” (geometrisch „unter”) das Gestein gezogen. Diese „Verpackung” verbleibt wahlweise an dem Kernsegment oder wird, nach Anheben, durch eine „festere” Ebene, z. B. Stahlplatte, Stahlgitter etc ersetzt. Segmente zwei und drei (bei anderen Zahlen entsprechend) bekommen entweder sofort eine „feste Basis” bei der Verpackung oder werden, zum Beispiel, wie voranstehend verpackt. Das „meißellose Bohrsystem” bezieht sich natürlich auch auf unverpackte Kernsegmente (Gefahr der Beschädigung des „meißellosen Bohrgeräts” (Schneidegerät) durch beim Transport nach oben herab fallendes Gestein). Dies (Stahlmantel, Netze etc.) gilt sinngemäß auch für Tunnnelbohrungen: Die Blöcke können z. B. in etwa, mehr der weniger (= größer oder kleiner) in Form von 40-Fuß Container („lange Container”) geschnitten werden. In der Verpackungsindustrie/Fördertechnik ist das schon lange Stand der Technik, siehe „Hebevorrichtungen in Betonwerken”. Dies ist eine der Komponenten, die in den Primär-Patentschriften mit „Erfindung durch Integration bestehender Technik” bezeichnet ist. In der Bohrtechnik ist es neu. Aus diesem Grund ist es hier – zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” – noch einmal mit etwas mehr Details aufgeführt.The "cutter" (chisel-free drill) is optionally characterized in that one of the "hot knives", e.g. But not only to turn the center, or by another cutter inserted from above (side in the tunnel) into one of the cut radii so as to cut off the core segment, usually held off the side, at the bottom. The explanation above for "holding the rock of the rectangle" apply mutatis mutandis to the core segments, wherein the above-cut radii are so wide that the holding device fits in - unless they are from the "bottom" ago, z. B. by a - cut groove at the corner "base surface / core segment and there the holding device intervening - held the cutting the base" knife "(hot knife in the sense above, including laser, plasma, heat, (cooled) water, etc.) leads suitable cover material, z. As a steel net, a tear-resistant steel foil, solid materials to the laterally held block (a "core segment") below so cover that nothing or little falls out during transport up. In the field of "conveyor technology" (holding concrete blocks, etc.) something like this is state of the art. It is covered several times by the sentences "invention through integration of existing technology in an innovative way". This explanation serves to prevent "legal trickery". The claims thus relate only (!) To the use of existing / largely existing / new technology in the "chisel-free drilling system" as explained in the patents including when used for cutting other holes (tunnels etc., eg blocks, eg in container shape). The cutting device / technology in the lowest area of the borehole (lifting device) is characterized in that the respective core segment, for. B. every three meters, lifted out and passed to the relay system. Likewise the second and the third radius / the second, third block. This applies mutatis mutandis to other numbers of core segments / blocks / radii etc. Also parts (!) Of the circumference, z. B. three or more sub-segments. The so-free blocks are covered laterally and thereby slightly raised, z. As by numerous pens, which "mechanically" or melting "drill" into the rock. The cutting device / lifting device is characterized in that, during cutting, optionally a jacket moves over the respective material (rectangle, core segment) (steel in the primary Patents). This may be, for example, a steel jacket, a steel net or other suitable solid, semi-rigid or flexible "packaging". The bottom side of the packaging of the first core segment is possibly (but not necessarily) pulled by the "arm with the knife" or otherwise suitably "above" (geometrically "below") the rock. This "package" optionally remains on the core segment or, after lifting, is passed through a "firmer" plane, e.g. B. steel plate, steel mesh etc replaced. Segments two and three (corresponding to other numbers) either immediately get a "firm base" on the package or are, for example, packaged as above. Of course, the "chisel-free drilling system" also refers to unpackaged core segments (risk of damage to the "chisel-free drill" (cutting device) due to rocks falling down during transport). This (steel jacket, nets, etc.) applies mutatis mutandis to tunnel bores: The blocks can z. B. approximately, more of the less (= larger or smaller) in the form of 40-foot containers ("long container") are cut. This has long been the state of the art in the packaging industry / conveyor technology, see "Lifting devices in concrete plants". This is one of the components referred to in the primary patents as "invention by integration of existing technology". It's new in drilling technology. For this reason, it is listed here - to avoid "legal trickery" - again with a little more details. Geeignete besonders wirtschaftliche Stromzuführungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass z. B. auch Zahnstangen als Stromzuführung ausgeführt sind. Zum Punkt besonders wirtschaftlich gehört die Kennzeichnung, dass, Zahnstangen, optional in Felsanker gehängt (eingehängt/ausgehängt) werden, ggf. auch Felsanker, die in geschmolzene Löcher gesteckt werden oder so geeignet erhitzt werden, dass sie die Löcher selber schmelzen. Ggf. sogar in geeigneten Tiefen/Lithologien ins Gestein selbst „geschnittene” Zahnstangen gehören auch zu den „wenn man das meißellose Bohrsystem hat, eigentlich naheliegenden Kostensenkungsmöglichkeiten”. Die Ansprüche beziehen sich auf das „meißellose Bohrsystem” im Sinne der Erläuterung der Patentschriften und nicht auf „Zahnstangen”, „Felsanker” etc. Geeignete Verfahren die „Zahnstangen zu halten”, o. a. „Felsanker” als Beispiel gehören auch dazu. Das können – im Grundsatz – auch horizontale Ringe sein, die von vertikalen Streben in einem geeigneten Abstand gehalten werden (einschließlich abgespannt etc.), anschaulich „ein Gerüst im Loch”. Dies erscheint aus Kostengründen nicht zweckmäßig. Es wird aber explizit aufgeführt um „Umgehungsversuche zu verhindern”. Es ist eine Erläuterung von „Erfindung durch Integration bestehender Technik in einer innovativen Weise”. Zahnstangen (bei Zahnradbahnen), Felsanker, Stromschienen (bei S-Bahnen) sind Stand der Technik. Wird eine oder mehrere Zahnstange/n als Stromschiene ausgeführt, kann z. B. ein Stromzuführungskabel eingespart werden. Hat man das „meißelloses Bohrsystem” (einschließlich: angestrebt) so sind diese Punkte „eigentlich naheliegend” beim Punkt „Kostensenkungsmöglichkeiten”. Zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” ist es hier noch einmal aufgeführt.Suitable particularly economical power supplies, which are characterized in that z. B. racks are designed as a power supply. To the point particularly economical belongs the marking that, racks, optionally in rock anchors hung (hung / unhooked), if necessary also rock anchors, which are put into molten holes or are heated so well that they melt the holes themselves. Possibly. even in suitable depths / lithologies into the rock itself "cut" racks are also among the "if you have the chisel-free drilling system, actually obvious cost-cutting options". The claims relate to the "chisel-free drilling system" in the sense of the explanation of the patents and not on "racks", "rock anchor" etc. Suitable methods of "holding racks", o. A. "Rock anchors" as an example are also included. This may be - in principle - also horizontal rings, which are held by vertical struts at a suitable distance (including guyed etc.), vividly "a framework in the hole". This does not seem appropriate for cost reasons. However, it is explicitly listed to "prevent attempts to circumvent". It is an explanation of "invention by integrating existing technology in an innovative way". Racks (rack railways), rock anchors, busbars (S-trains) are state of the art. If one or more rack / s designed as a busbar, z. B. a power supply cable can be saved. If you have the "chisel-free drilling system" (including: aimed at) so these points are "actually obvious" at the point "cost reduction options". To avoid "legal trickery" it is listed here again. Geeignete Details um den Betrieb, z. B. den Transport der Kernsegmente sicher zu gestalten: Diese können zum Beispiel dadurch gekennzeichnet sein, dass Zahnräder, die an Zahnstangen laufen und andere Räder, z. B. mehrere hintereinander in der Art von Laufkatzen („Fahrgestellen”), z. B. 1-2-8-10 oder mehr hintereinander, ggf. gefedert, so dass sie „nachgeben” können und, ggf. gesteuert, bei „Kanten” in den Zahnstangen, durch aktives/halb-aktives/passives Einziehen der Räder, einzeln oder in Gruppen, eine „Schadenstelle” in Zahnstangen so ohne Reparatur regelmäßig, z. B. durch Software gesteuert „überfahren”. Ähnliches gilt für Details im Betrieb, zum Beispiel um einzelne Sidetracks abzuschalten, geeignete Ventile etc. Dieses ist „eigentlich naheliegend”, wird aber zur Sicherheit zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” noch einmal erwähnt.Suitable details about the operation, z. B. to make the transport of the core segments safely: These may be characterized, for example, that gears that run on racks and other wheels, such. B. several consecutive in the form of trolleys ("chassis"), z. B. 1-2-8-10 or more in a row, possibly sprung so that they can "yield" and, if necessary, controlled by "edges" in the racks, by active / semi-active / passive retraction of the wheels, individually or in groups, a "damage" in racks so without repair regularly, for. B. controlled by software "run over". The same applies to details in operation, for example, to shut down individual sidetracks, suitable valves, etc. This is "actually obvious", but is mentioned again as a security to avoid "legal trickery". Wandsegmente, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als hydraulisch dichte oder weitgehend dichte Elemente aufgeführt, ebenso ggf. horizontale Trennsegmente im „Bohr”loch (i. W. in der Hauptbohrung) besitzen, zum Beispiel gegen Wassereinbruch („Schottwände”, z. B. steuerbar), ggf. eine Caisson-Sektion im aller untersten Teil und weiteres sind auch durch die Ansprüche erfasst, sofern(!) es sich auf das „meißellose Bohrsystem” bezieht. Caisson-Behälter („Tauchglocken”) sind, alleine, seit vielen Jahren Stand der Technik. Als Teil des „meißellosen Bohrsystems”, sofern man eins hat oder anstrebt, ist deren Verwendung, sofern Bedarf dazu besteht, „eigentlich naheliegend”. Zur Vermeidung „juristischer Tricksereien” ist dies hier aufgeführt. Wall segments, which are characterized in that they are listed as hydraulically dense or substantially dense elements, as well as possibly horizontal separation segments in the "hole" hole (i. W. In the main bore), for example, against ingress of water ("bulkheads", z. Controllable), possibly a caisson section in the lowest part and further are also covered by the claims, provided that (!) It refers to the "chisel-free drilling system". Caisson containers ("dipping bells"), alone, have been the state of the art for many years. As part of the "chisel-free drilling system", if one has or strives for one, their use, if needed, is "actually obvious". To avoid "legal trickery" this is listed here. Geeignete Elemente der Mess- und Steuertechnik, gekühlt oder ungekühlt, sind durch die Ansprüche ebenfalls erfasst, sofern(!) die Technik Teil des ”meißellosen Bohrsystems” ist. Dies können bei der Navigation auch „Gyroses”, „Beschleunigungs-Sensoren” und anderes sein. Dies können aber auch andere z. B. existierende(!) Geräte mit entsprechender Technik sein, deren Daten dann ausgelesen und verarbeitet werden. Ein geeignetes Gerät für die Navigation ist das „iPhone” von Apple, dessen Sensoren geeignete Daten liefern und zwar ohne(!) GPS-Empfang. Die Ansprüche beziehen sich also nicht(!) auf „iPhones”, „Smartphones” etc. sondern auf Geräte, die die Daten liefern sofern(!) sie Teil des „meißellosen Bohrsystems” sind. Für andere Technik (jeweils in Behältern, z. B. gekühlt, Radarsensoren, z. B. Technik gemäß „Arduino-Standard”, Notebooks (in Kühlbehältern) etc.) gilt dies sinngemäß. Für Geräte, die mit Android (falls es sie gibt) oder Linux oder anderen Betriebssystemen arbeiten, gilt dies sinngemäß: Als Teil des „meißelosen Bohrsystems” zum Beispiel um eine bestimmte wichtige Komponente zu messen/zu bearbeiten, z. B. die Position Schneidegerätes im Bohrloch, Verlauf des Bohrlochs, der Sidetracks, „Treffen der Hauptbohrung durch das untere Ende eines Sidetracks u. a.”. Das „iPhone selbst” (im Sn „alleine”) ist natürlich nicht(!) Teil der Ansprüche. Die Ansprüche beziehen sich nur(!) auf das „meißelloses Bohrsystem” mit „geeigneten Komponenten” in der Linie der Primär-Patentschriften. Das iPhone und andere geeignete Technik („existierende Komponenten”) ist hierbei ein Bauteil, so wie eine Schraube, Mutter etc. Im Falle von beschriebenen möglichen(!) Bewegungsabläufen, z. B. beim Schneiden der Radien und anderen gilt stets: Optional nacheinander, teilweise synchron oder synchron, je nach angestrebtem fallweisen(!) Zweck: Hohe Bohrgeschwindigkeit und/oder niedrige Anschlussleistung. Dies ist die Linie der Primär-Patentschriften: Die Erfindung entsteht durch Integration bestehender Technik, z. B. Radar, Sensoren gemäß „Arduino-Standard”, ggf. existierende „Roboter-Software” (downloadbar z. B. von EZ-Robotics, siehe die ausführliche Hardware- und Softwaredokumentation auch für leistungsstarke Motoren), Kameras, Greifer, iPhone, Notebooks u. a. (als „IT – im Bohrloch” bezeichnet) für das „meißellose Bohrsystem” im Sinne der Primär-Patentschriften.Suitable elements of the measurement and control technology, cooled or uncooled, are also covered by the claims if (!) The technique is part of the "chisel-free drilling system". These can also be "gyroses", "acceleration sensors" and others during navigation. But these can also be other z. B. existing (!) Devices with appropriate technology whose data are then read and processed. A suitable device for navigation is the "iPhone" from Apple, whose sensors provide suitable data without (!) GPS reception. The claims are therefore not (!) On "iPhones", "smartphones" etc. but on devices that provide the data provided that (!) They are part of the "chisel-free drilling system". For other technique (each in Containers, z. B. cooled, radar sensors, z. B. technology according to "Arduino standard", notebooks (in refrigerated containers), etc.) applies mutatis mutandis. For devices that work with Android (if they exist) or Linux or other operating systems, this applies analogously: As part of the "chisel-free drilling system", for example, to measure / edit a certain important component, eg. As the position cutter in the hole, course of the borehole, the sidetracks, "meeting the main bore through the lower end of a sidetrack, etc.". The "iPhone itself" (in the Sn "alone") is of course not (!) Part of the claims. The claims relate only (!) To the "chisel-free drilling system" with "suitable components" in the line of the primary patents. The iPhone and other suitable technology ("existing components") is here a component, such as a screw, nut, etc. In the case of described possible (!) Movements, z. For example, when cutting the radii and others always applies: Optional successively, partially synchronously or synchronously, depending on the case-by-case (!) Purpose: High drilling speed and / or low connection power. This is the line of the primary patents: The invention is achieved by integration of existing technology, for. As radar, sensors according to "Arduino standard", possibly existing "robot software" (downloadable eg from EZ-Robotics, see the detailed hardware and software documentation for powerful engines), cameras, grapples, iPhone, Notebooks and others (referred to as "IT - in the hole") for the "chisel-free drilling system" in the sense of the primary patents.
DE201310017050 2013-09-22 2013-09-22 Addition to: Chiselless drilling system Withdrawn DE102013017050A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017050 DE102013017050A1 (en) 2013-09-22 2013-09-22 Addition to: Chiselless drilling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017050 DE102013017050A1 (en) 2013-09-22 2013-09-22 Addition to: Chiselless drilling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017050A1 true DE102013017050A1 (en) 2015-03-26

Family

ID=52623386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017050 Withdrawn DE102013017050A1 (en) 2013-09-22 2013-09-22 Addition to: Chiselless drilling system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017050A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054445A1 (en) 2016-09-25 2018-03-29 Smolka Peter P Fuel production system for power plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054445A1 (en) 2016-09-25 2018-03-29 Smolka Peter P Fuel production system for power plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005264A1 (en) Chiselless drilling system
EP2467577B1 (en) Method for producing a face opening using automation systems
DE102009020222A1 (en) Apparatus and method for handling rod-like components
CN106835864B (en) High-speed rail non-fragment orbit repairs solid concrete roabed and cuts transportation resources
CN203938977U (en) The helicopter start and stop platform of ocean platform
CN104132814A (en) Angle-adjustable slope used for assessing performance of lunar rovers
DE102013017050A1 (en) Addition to: Chiselless drilling system
CN204418025U (en) Marine crane ship pile equipment adjuster
DE102014013287A1 (en) Addition 2 to: Chiselless drilling system
CN108375347A (en) A kind of FAST radio telescopes reflecting surface unit accuracy measurement system and method
EP3106345B1 (en) Transport device for transporting an elongated structural member and method for transporting an elongated structural member
US9546459B2 (en) Apparatus for repositioning traffic control devices
EP2839105B1 (en) Pipe rack and method for feeding and removing tubular bodies to and from a drilling installation
DE102009007222B4 (en) Track vehicle for excavating a trench parallel to a track on railway lines
DE102010004609A9 (en) Chiselless drilling system
US3108645A (en) Drill for tractors
JP6908962B2 (en) Sliding swivel device
RU2549664C1 (en) Method of dismantling of damaged beam of bridge span
CN205503156U (en) Roof -bolter strutting arrangement of hunch portion for tunnel construction
EP4013949B1 (en) Underground drilling rig and method for erecting same
EP2728112B1 (en) Device for the transfer of loads during tunnel construction
Haas et al. Gloggnitz contract after completion of the intermediate access at Göstritz: Das Baulos Gloggnitz nach Fertigstellung des Zugangstunnels Göstritz
DE2461251B2 (en) DEVICE FOR PRE-ASSEMBLY, TRANSPORT AND INSTALLATION OF A TRACK OR TUNNEL EXPANSION
DE29722517U1 (en) Device for determining height differences
DE731945C (en) Device for the production of an artificial stone foundation

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee