DE102010003540A1 - Systeme und Verfahren für das Kühlen von beweglichen Formen - Google Patents

Systeme und Verfahren für das Kühlen von beweglichen Formen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003540A1
DE102010003540A1 DE102010003540A DE102010003540A DE102010003540A1 DE 102010003540 A1 DE102010003540 A1 DE 102010003540A1 DE 102010003540 A DE102010003540 A DE 102010003540A DE 102010003540 A DE102010003540 A DE 102010003540A DE 102010003540 A1 DE102010003540 A1 DE 102010003540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cooling
cooling fluid
housing
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010003540A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick E. Scharf
Randall A. Kolbert
Robin Lavereau
Konrad Benkovski
Michael Millward
Robert Sheppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Manufacturing Technologies Inc
Original Assignee
Weber Manufacturing Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Manufacturing Technologies Inc filed Critical Weber Manufacturing Technologies Inc
Publication of DE102010003540A1 publication Critical patent/DE102010003540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Formkühlsystem wird bereitgestellt, um ein in einer Form geformtes Polymerprodukt abzukühlen. Das Formkühlsystem umfasst einen beweglichen Rohrverteiler mit einer Kühlfluidzufuhr und einer Kühlfluidrückführung; und ein Formgehäuse mit einer Formoberfläche, welche einen Hohlraum definiert. Das Formgehäuse weist ein Verbindungsteil auf, welches geeignet ist, die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung des beweglichen Rohrverteilers aufzunehmen; und einen Durchgang, welcher sich durch das Formgehäuse in der Nähe der Formoberfläche erstreckt, wobei der Durchgang die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung verbindet, wenn der bewegliche Rohrverteiler in dem Verbindungsteil aufgenommen wird. Ein Verfahren wird auch bereitgestellt, um ein extrudiertes blasgeformtes Produkt abzukühlen, bevor das Produkt aus einer Form freigegeben wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Kühlen beweglicher bzw. verfahrbarer Formsysteme, und insbesondere Systeme und Verfahren zum Abkühlen beweglicher Formen, welche bei der Herstellung gewellter Polymerrohre verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei dem kontinuierlichen extrudierten Blasformverfahren wird typischerweise ein hohles Rohr aus geschmolzenem Polymer, oder ein „Vorformling” durch eine kreisförmige Düse und in eine bewegliche Form extrudiert. Während der Vorformling in die bewegliche Form eintritt, wird der Vorformling mit unter Druck gesetzter Luft oder Gas expandiert, um den Vorformling in die Gestalt bzw. das Profil der Form zu drängen. In einigen Fällen wird auch ein Vakuum an den Hohlraum innerhalb der Form angelegt, um den Vorformling an die Innenwände der Form zu ziehen. Während der geschmolzene Vorformling die hohle Gestalt der Form einnimmt und sich zusammen mit der Form von dem heißen Extruder weg bewegt, beginnt sich die Form, das Polymer und jede Luft oder Gas innerhalb der hohlen Mitte des geformten Polymers abzukühlen.
  • Variationen solcher kontinuierlicher extrudierten Blasformverfahren können verwendet werden, um gewellte Polymerrohre herzustellen. Zum Beispiel kann ein gewelltes Polymerabflussrohr aus geschmolzenen Polyethylen und/oder Polypropylen koextrudiert werden und in ein gewünschtes Profil blasgeformt werden. Ein Herstellungsverfahren von Polymerrohren umfasst das Koextrudieren einer glatten Innenschicht und einer gewellten Außenschicht des Rohres in bewegliche Formen einer Wellenmaschine. Die zwei Schichten aus Polymer werden im Allgemeinen bei einer Temperatur extrudiert, welche ausreichend hoch ist, um es ihnen zu ermöglichen, mit dem inneren gewellten Hohlraum der Form übereinzustimmen und sich geeignet miteinander zu verbinden, wie gewünscht, abhängig von der bestimmten Zusammensetzung des Polymers. Insbesondere werden die extrudierten Schichten des Polymers bei einer Temperatur extrudiert, welche heiß genug ist, beide Schichten des Polymers zu schmelzen, so dass sich die Polymerketten der zwei Schichten miteinander vermischen und anschließend zusammen abkühlen. Dies führt dazu, dass die glatte Innen wand und die gewellte Wand integral miteinander verschmolzen oder zusammen verbunden werden, wenn sie miteinander in Kontakt stehen.
  • Bei der Herstellung eines gewellten Rohrs mit großem Durchmesser, können die extrudierten Polymerschichten im Inneren der Form einer Wellenvorrichtung oder einer Vakuumkammer für einen Zeitraum (d. h. „Verweildauer”) angeordnet sein, während dem ein wesentlicher Teil des Kühlens bzw. Abkühlens gewünscht wird. Insbesondere sollen die Polymerschichten auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei welcher sie nicht mehr für eine wesentliche Verformung anfällig sind, auch wenn die Formen der Wellenvorrichtung geöffnet werden. Bisherige Versuche, die Formen einer Wellenvorrichtung zu kühlen, waren kompliziert, unzuverlässig und haben in einigen Fällen den Vakuummechanismus gestört, welcher verwendet wird, um die Polymerschichten in die Formhohlräume blaszuformen. Des Weiteren waren frühere Versuche, die Formen zu kühlen, nicht geeignet, einen ausreichenden Level an Wärmeübertragung effizient bereitzustellen, um das Formgehäuse, den Formhohlraum und das Polymer darin auf eine geeignet Temperatur zu kühlen. In einigen Fällen haben diese Einschränkungen die Geschwindigkeit eingeschränkt, mit welcher die Produkte hergestellt werden.
  • Demzufolge gibt es einen Bedarf nach Systemen und Verfahren, um bewegliche Formen abzukühlen, die bei der Herstellung von gewellten Polymerrohre verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, solche Systeme und Verfahren zum Abkühlen beweglicher Formen bereitzustellen, welche zur Herstellung gewellter Polymerrohre verwendet werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Formkühlsystem zur Verfügung, um ein in einer Form geformtes Polymerprodukt abzukühlen. Das Formkühlsystem umfasst einen beweglichen Rohrverteiler bzw. Rohrverzweigung mit einer Kühlfluidzufuhr und einer Kühlfluidrückführung; und ein Formgehäuse mit einer Formoberfläche, welche einen Hohlraum definiert. Das Formgehäuse weist einen Verbindungsteil auf, welcher so ausgestaltet ist, dass er die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung des beweglichen Rohrverteilers aufnimmt; und einen Durchgang, welcher sich durch das Formgehäuse in der Nähe der Formoberfläche erstreckt, wobei der Durchgang die Kühlflu idzufuhr und die Kühlfluidrückführung miteinander verbindet, wenn der bewegliche Rohrverteiler in dem Verbindungsteil aufgenommen wird.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Form zur Verfügung, um einen kontinuierlich extrudierten Vorformling in ein hohles Kunststoffprodukt zu formen. Die Form umfasst eine äußere Oberfläche, welche ein Formgehäuse definiert, und eine Innenfläche, welche einen Formhohlraum definiert. Die Form umfasst auch ein Verbindungsteil, welches geeignet ist, eine Kühlfluidzufuhr und eine Kühlfluidrückführung eines beweglichen Rohrverteilers aufzunehmen. Die Form umfasst auch einen Durchgang, welcher sich durch das Formgehäuse in der Nähe der Innenfläche erstreckt, wobei der Durchgang die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung verbindet, wenn der bewegliche Rohrverteiler in dem Verbindungsteil aufgenommen wird.
  • Noch eine andere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart ein Verfahren zum Kühlen eines extrudierten, blasgeformten Produktes, bevor das Produkt aus einer Form freigegeben wird. Das Verfahren umfasst die Schritte: Extrudieren eines Vorformlings aus einem Düsenkopf; und Drängen bzw. Treiben des Vorformlings dazu in der Form zu expandieren, um ein hohles Produkt zu bilden. Das Verfahren umfasst auch das Einführen einer Kühlfluidzufuhr in ein Verbindungsteil der Form; Fließen eines Kühlfluids durch einen Durchgang, welcher in die Form gegossen ist; und Entfernen des Kühlfluids aus der Form durch das Verbindungsteil, nachdem das Kühlfluid die Wärmeenergie aus der Form absorbiert hat.
  • In diesem Zusammenhang sollte bevor die wenigstens eine Ausführungsform der Offenbarung im Detail erläutert wird, klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Details der Anordnung der Bauteile beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung angeführt sind, oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung weist andere Ausführungsformen als die hier beschriebenen auf, und kann in verschiedenen Weisen ausgeübt und durchgeführt werden. Es sollte des Weiteren deutlich sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie, wie auch die Zusammenfassung nur zur Beschreibung dienen und nicht als beschränkend angesehen werden sollen.
  • Die begleitenden Zeichnungen erläutern bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • Fachleuten auf dem Gebiet ist klar, dass das Konzept, auf welcher diese Offenbarung basiert, leicht als eine Basis zum Entwickeln anderer Strukturen, Verfahren und Systeme zur Durchführung der verschiedenen Zwecke der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden kann. Es ist daher wichtig, zur Kenntnis zu nehmen, dass die Ansprüche so angesehen werden sollten, dass sie solche äquivalente Konstruktionen umfassen, solange sie sich nicht von dem Umfang und dem Geist der vorliegenden Offenbarung entfernen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Vorderansicht eines beispielhaften beweglichen Formsystems, welches mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer der Formhälften des in 1 dargestellten beweglichen Formsystems, welche mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung übereinstimmt;
  • 3 zeigt noch eine andere perspektivische Ansicht der in 2 dargestellten Formhälfte, welche mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt;
  • 4 zeigt einen Teil eines Querschnitts einer Seitenansicht des Wellen- und Kühlsystems einer beispielhaften Formhälfte, welche mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt;
  • 5 zeigt einen Teil einer perspektivischen Ansicht eines beispielhaften Kühlsystems, welches mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt;
  • 6 zeigt einen anderen Teil einer perspektivischen Ansicht eines beispielhaften Kühlsystems, welches mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt;
  • 7 zeigt einen Teil einer perspektivischen Ansicht eines beispielhaften Kühlsystems und der beweglichen Formhälfte, welche mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen; und
  • 8 zeigt einen weiteren Teil einer perspektivischen Ansicht eines beispielhaften Kühlsystems und der beweglichen Formhälfte, welche mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird im Detail auf die beispielhaften Ausführungsformen der oben beschriebenen und in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Offenbarung Bezug genommen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines beweglichen Formsystems 10. Das bewegliche Formsystem 10 kann eine Formführungsschiene 12 und ein Paar Formhälften 19 umfassen. Jede Formhälte 19 kann mit einem Formführungsschienenmitläufer bzw. -stößel 22 und einer Zahnstange 24 bereitgestellt sein, welche es ermöglichen, dass jede Formhälfte 19 mittels eines Antriebszahnrads oder eines anderen Antriebsritzels entlang der Formführungsschiene 12 angetrieben wird, während sie von dem Formführungsschienenmitläufer 22 geführt wird. In einer Ausführungsform kann jede Formhälfte 19 einen Formführungsschienenmitläufer 22 aufweisen, der an jedem Ende einer Zahnstange 24 angeordnet ist. Daher können die Formhälften 19 so ausgebildet sein, dass sie sich entlang der Formführungsschiene 12 bewegen, wenn sie durch die Formführungsschienenmitläufer 22 geführt werden. Zum Beispiel kann sich die Formführungsschiene 12 von einem Extruder (nicht dargestellt) zu einer distal gelegenen Position erstrecken, so dass sich die Formhälften 19 von dem Extruder wegbewegen können. In einer Ausführungsform kann eine Vielzahl von Sets von Formhälften 19 nebeneinander entlang der Formführungsschiene 12 angeordnet sein, wobei jedes Set der Formhälften 19 so aufgebaut ist, dass es entlang der Formführungsschiene 12 von einem Extruder weg gerückt werden.
  • In einer Ausführungsform können die Formhälften 19 zwei einander gegenüberliegende halbkreisförmige Formhälften aufweisen, die, wenn sie miteinander verbunden werden, eine ringförmige Form bilden, die geeignet ist, einen Abschnitt eines kreisförmigen gewellten Rohrs zu formen. Zum Beispiel kann jede Formhälfte 19 selektiv mit einer gegenüberliegenden Formhälfte 19 entlang einer oberen Anschlussfläche 21 und einer unteren Anschlussfläche 23 verbunden werden. In dieser Ausführungsform können die entsprechenden Anschlussflächen 21, 23 der zwei Formhälften 19 entlang einer „Teilungslinie” verbunden sein, welche senkrecht durch eine zentrale Ebene verläuft, die die Formführungsschiene 12 durchschneidet. Wenn die zwei Formhälften 19 miteinander verbunden werden, kann die Form eine Außenoberfläche 25 aufweisen, die im Wesentlichen ein Gehäuse der Form definiert, wie auch eine Innenfläche 27, welche einen Hohlraum der Form definiert. Wie nachfolgend im Detail beschrieben werden wird, kann in einer Ausführungsform, die Innenfläche 27 ein Rohrprofil definieren, einschließlich einer Vielzahl von Wellen mit abwechselnden kreisförmigen Bergabschnitten und Talabschnitten. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Innenfläche 27 jedes geometrische Profil definieren kann, in welches ein Polymerprodukt geblasen und geformt werden könnte.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das bewegliche Formsystem 10 mit einem Kühlsystem 100 versehen sein. Da das Polymer in das bewegliche Formsystem 10 mit einer relativ hohen Temperatur (d. h. ausreichend, um das Polymer zu schmelzen und zu deformieren), extrudiert werden kann, kann es erwünscht sein, die Formhälften 19 zu kühlen, so dass das gerade gegen die Innenfläche 27 blasgeformte Polymer mit einer höheren Geschwindigkeit abgekühlt werden kann, als es ohne die Verwendung eines zusätzlichen Kühlfluids abkühlen würde. Daher kann das Kühlsystem 100 so aufgebaut sein, dass die Wärme von den Formhälften 19 in einer wirkungsvollen Weise entfernt wird. Obwohl 1 nur das Kühlsystem 100 auf einer Seite der Formhälften 19 darstellt, sollte gewürdigt werden, dass ein ähnliches Kühlsystem 100 für jede der Formhälften 19 in einem beweglichen Formsystem 10 bereitgestellt werden kann.
  • Das Kühlsystem 100 kann einen beweglichen Rohrverteiler 102 aufweisen, welcher so ausgebildet ist, dass er sowohl vertikal in der Richtung d und lateral in der Richtung der beweglichen Formhälften 19 bewegbar ist. Zum Beispiel können beide, die Formhälften 19 und der bewegliche Rohrverteiler 102 so aufgebaut sein, dass sie parallel in eine Richtung der Herstellung bewegt werden, entlang einer zentralen Achse des Polymerrohrs, welches durch die beweglichen Formhälften 19 geformt wird. Der bewegliche Rohrverteiler 102 kann in verschiedenem bekannten Stand der Technik als ein „Melker” bezeichnet sein. Der bewegliche Rohrverteiler 102 kann mit einer Kühlfluidzufuhr 104 und einer Rückführung 106 eines warmen Fluids bereitgestellt sein, um das Kühlfluid zu und aus den Formhälften 19 zu befördern. Die Kühlfluidzufuhr 104 und die Rückführung 106 des warmen Fluids des beweglichen Rohrverteilers 102 kann in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet sein und/oder in Verbindung mit einem Zufuhrbehälter, einer Pumpe, einem Wärmetauscher, einem Sammelbehälter und/oder einem Filter.
  • Das Kühlfluid kann jede geeignete Art oder Kombination von Wärmeübertragungsfluids sein, einschließlich Gasen wie Luft, Wasserstoff, Helium, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Schwefelhexafluorid, Dampf und/oder verschiedene inerte Gase. Das Kühlfluid kann auch oder alternativ jede Art oder Kombinationen von Flüssigkeiten umfassen, wie Wasser, Ethylenglykol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Mineralöl, Castoröl, Silikonöl, Fluorkohlenstofföle, flüssige schmelzbare Legierungen, Freone, Kühlmittel, flüssige Gase oder jedes andere wärmeaustauschende Fluid. Natürlich wird anerkannt werden, dass jede Art oder Kombi nationen von Fluids, welche geeignet sind, die Wärmeenergie zu sammeln und heiße Formen zu kühlen, in das System und den Verfahren, welche hier beschrieben sind, eingesetzt werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der bewegliche Rohrverteiler 102 so aufgebaut sein, dass er in einen Schnellverschluss 108 eingreift, welcher mit jeder Formhälfte 19 verbunden bzw. assoziiert ist. Insbesondere kann die Kühlfluidzufuhr 104 des beweglichen Rohrverteilers 102 aufgebaut sein, um mit einem kalten Zufuhrschlauch 110 in Verbindung zu stehen, welcher mit dem Schnellverschluss 108 verbunden ist. Ähnlich kann die Rückführung 106 des warmen Fluids des beweglichen Rohrverteilers 102 so aufgebaut sein, dass er mit einem warmen Rückführungsschlauch 122 in Verbindung steht, welcher ebenfalls mit dem Schnellverschluss 108 verbunden ist. Auch wenn der Schlauch 110 hier als ein kalter Zufuhrschlauch und der Schlauch 122 als ein warmer Rückführungsschlauch beschrieben sind, wird anerkannt werden, dass die zwei Komponenten ausgetauscht werden können, so dass das kalte Fluid durch den Schlauch 122 zugeführt wird und das warme Fluid durch den Schlauch 110 zurückgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform kann der kalte Zufuhrschlauch 110 ein ¾'' Schlauch sein, welcher um eine Formhälfte 19 zwischen dem Schnellverschluss 108 und einem Multirohrverteiler 112 verläuft. Der Multirohrverteiler 112 kann ein spaltender Rohrverteiler sein (z. B. eins-in-zwei, zwei-in-drei, oder eins-in-vier), welcher einen Fluss des Kühlfluids von dem kalten Zufuhrschlauch 110 in eine Vielzahl von kalten Zufuhrschläuchen 114 teilt. Jeder der kalten Zufuhrschläuche 114 kann mit einem Kühlrohr 116 verbunden sein. In einer Ausführungsform kann jeder Multirohrverteiler 112 mit drei kalten Zufuhrschläuchen 114 verbunden sein, und jeder der kalten Zufuhrschläuche 114 kann mit einem der drei Kühlrohre 116 verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform können die Kühlrohre 116 Rohre aus rostfreiem Stahl sein, welche in das Gehäuse der Formhälfte 19 eingegossen sind. Zum Beispiel kann jedes der Kühlrohre 116 eine Rohrleitung aus rostfreiem Stahl umfassen, welche in einer Gießform angeordnet ist, in welcher die Form durch das Gießen geschmolzenen Metalls, wie Aluminium oder dessen Legierungen, geformt wird. Natürlich können die Kühlrohre 116 auch durch jedes andere geeignete Verfahren in die Formhälfte 19 eingebettet oder eingekapselt sein. In einer Ausführungsform kann jedes der Kühlrohre 116 in die Formhälfte 19 an einer Position und mit einer Orientierung gegossen sein, die ausgewählt ist, um das Kühlen des an der Innenfläche 27 der Formhälfte geformten Polymers zu verbessern. Zum Beispiel kann, wie unter Bezugnahme auf 4 im Detail beschrieben, jedes der Kühlrohre 116 in die Formhälfte 19 in der Nähe der Innenfläche 27 gegossen sein. Insbesondere kann jedes der Kühlrohre 116 relativ zu einer oder mehreren Wellen, die in der Innenfläche 27 ausgebildet sind, angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann sich jedes Kühlrohr 116 von einem der kalten Zufuhrrohre 116 in der Nähe des unteren Bereichs einer Formhälfte 19 erstrecken, sich um ein oder mehrere Wellen fortsetzen, die in der Innenfläche 27 der Formhälften 19 gebildet sind, und mit einem einer Vielzahl von warmen Rückführungsschläuchen 118 verbunden sein, welche in der Nähe des Oberteils der Formhälfte 19 angeordnet sind. Jeder der warmen Rückführungsschläuche 118 kann sich zwischen einem entsprechenden Kühlrohr 116 und einem Multirohrverteiler 120 erstrecken, welcher in der Nähe eines oberen Bereichs der Formhälfte 19 angeordnet ist. Der Multirohrverteiler 120 kann ein spaltender Rohrverteiler sein (z. B. ein-in-zwei, ein-in-drei, oder ein-in-vier), welche die Flüsse verschiedener warmer Rückführungsschläuche 118 in einen einzelnen warmen Rückführungsschlauch 122 verbindet. Der warme Rückführungsschlauch 122 kann den Multirohrverteiler 120 mit dem Schnellverschluss 108 verbinden. Natürlich kann sich das Kühlfluid auch in einer entgegengesetzten Richtung bewegen, in diesem Fall können die Positionen des kalten Zufuhrschlauchs 110 und eines warmen Rückführungsschlauchs 122 vertauscht sein.
  • Die oben beschriebenen Leitungen können hierdurch einen Durchgang bereitstellen, durch welchen ein kaltes Kühlfluid in die Formhälfte 19 aus einer Kühlfluidzufuhr 104 eintreten, sich entlang einer Innenfläche 27 der Formhälfte 19 erstrecken und die Formhälfte 9 an der Rückführung 106 für das warme Fluid austreten. Wie oben beschrieben, kann das kalte Kühlfluid durch Kühlrohre 116 geführt werden, beginnend an dem unteren Ende einer Formhälfte 19 oder beginnend an dem oberen Teil der Formhälfte 19. Des Weiteren kann das Kühlfluid durch benachbarte Kühlrohre 116 in entgegengesetzte oder alternierende Richtungen fließen. In einer Ausführungsform kann das Kühlfluid einen Hauptteil seiner Wärmekapazität aufwenden, während es durch die Kühlrohre 116 entlang einer oder mehrerer Formationen in der Innenfläche 27 der Formhälfte 19 läuft. Die Kühlrohre 116 können aus Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl hergestellt sein, oder Rohrleitungen aus jedem anderen Metall oder Metalllegierung mit einer hohen Wärmekapazität. Daher kann in einer Ausführungsform, während der kalte Zufuhrschlauch 110, die kalten Zufuhrschläuche 114, der warme Rückführungsschlauch 122 und die warmen Rückführungsschläuche 118 flexible Schläuche sein, die relativ locker um die Formhälften 19 angeordnet sein, die Kühlleitungen 116 fest in das Formgehäuse in einer gewünschten Orientierung gegossen sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Formhälfte 19. Wie in Bezug auf 1 beschrieben, kann die Formhälfte 19 eine Außenfläche 25 umfassen, welche ein Formgehäuse definiert, und eine Innenfläche 27, die einen Formhohlraum definiert. Die Formhälfte 19 kann des Weiteren einen Satz oberer und unterer Anschlussflächen 21, 23 umfassen. Die Formhälfte 19 kann des Weiteren mit einer Vielzahl von Formführungsschienenmitläufern 22 und einer Zahnstange 24 versehen sein, welche so ausgebildet sind, dass sie bei dem Antrieb der Formhälfte 19 in einer Herstellungsrichtung verwendet werden. Die Formhälfte 19 kann des Weiteren eine Vielzahl von Schnellverschlüssen 108 umfassen, zur Beförderung des Kühlfluids zu und von der Formhälfte 19. In der in 2 dargestellten Ausführungsform kann die Formhälfte 19 zwei Schnellverschlüsse 108 enthalten; es wird jedoch anerkannt werden, dass jede Anzahl an Schnellverschlüssen 108 in jede der Formhälften 19 eingeführt werden kann. Jeder Schnellverschluss 108 kann bereitgestellt sein, um eine Zufuhr 104 eines kalten Fluids und eine Rückführung 106 eines warmen Fluids aus einer oder mehreren der beweglichen Rohrverteiler 102 zu erhalten, die mit dem Kühlsystem 100 verbunden sind.
  • 3 zeigt eine alternative perspektivische Ansicht der beispielhaften Formhälfte 19. Insbesondere zeigt 3 eine Ansicht des Formhohlraums, in welchem ein Polymerprodukt blasgeformt werden kann. Es wird anerkannt werden, dass fast jedes Profil in die Innenfläche 27 der Formhälfte 19 eingearbeitet werden kann. In der hier offenbarten Ausführungsform kann der Formhohlraum der Formhälfte 19 ein Profil aufweisen, welches ausgebildet ist, um Wellen in einem Polymerdrainagerohr zu bilden. Insbesondere kann, wie in der Ausführungsform der 3 dargestellt, die Innenfläche der Formhälfte 19 mit einem Profil bereitgestellt sein, welches ausgebildet ist, um einen Muffenrohrbereich eines gewellten Polymerdrainagerohrs zu formen. Für diesen Bereich des Rohrs kann das Profil eine Vielzahl von Standardwellen 30 enthalten, mit abwechselnden kreisförmigen Bergen bzw. Wellenkämmen und Tälern. Das Profil kann des Weiteren eine Vielzahl von kleineren Wellen 34 aufweisen, mit kleineren abwechselnden kreisförmigen Wellenkämmen und Tälern, welche zu einem Zentrierring (spigot portion) eines blasgeformten Polymerdrainagerohrs geformt werden kann. Das Profil kann des Weiteren einen relativ glatten, expandierten Bereich 32 enthalten, welche in ein Muffenende (bell portion) des blasgeformten Polymerdrainagerohrs geformt werden kann. Um einen mittleren Abschnitt des gewellten Rohrs herzustellen, kann das Profil eine Vielzahl von Standardwellen 30 mit abwechselnden kreisförmigen Wellenkämmen und Tälern enthalten. Zum Beispiel kann jede Formhälfte 19 mit ungefähr sechs bis zehn kreisförmigen Wellen 30 versehen sein, abhängig von der Art und dem Durchmesser des darin gebildeten Polymerdrainagerohrs.
  • 4 zeigt einen Teil eines Querschnitts eines beispielhaften Formkühlsystems 100, welcher mit den Ausführungsformen der 1 bis 3 übereinstimmt. Insbesondere zeigt 4 den Querschnitt von nur zwei Wellen 30 einer beispielhaften Formhälfte 19. Jede der Wellen 30 kann wenigstens teilweise die Geometrie der Innenfläche 27 der Formhälfte 19 definieren. Jede Formhälfte 19 kann eine Vielzahl von vertikalen Stegen 36 aufweisen, welche sich von der Innenfläche 27 der Formhälfte 19 wegerstrecken. Zum Beispiel kann, wie in 4 dargestellt, jede Welle 30 einen vertikalen Steg aufweisen, welcher an jeder Seite der Welle 30 angeordnet ist (d. h. axial vor und hinter jeder kreisförmigen Welle 30). Jede Formhälfte 19 kann des Weiteren eine Vielzahl von Abdichtplatten 42 enthalten, welche ausgebildet sind, um an den vertikalen Stege 36 befestigt zu werden, wodurch eine Vielzahl von Vakuumkammern 38 gebildet werden. Jede Vakuumkammer 38 kann in Fluidverbindung mit einer entsprechenden Welle 30 über einen oder mehrere Vakuumschlitze 40 bereitgestellt sein, welche im oberen Bereich der Wellen 30 ausgebildet sind. Daher kann jede Vakuumkammer 38 ausgebildet sein, um selektiv ein Vakuum auf eine Welle 30 anzulegen, um das Blasformen eines Vorformlings gegen die Innenfläche 27 der Formhälfte 19 zu vereinfachen. In einigen Ausführungsformen kann jeder der Vakuumschlitze 40 in Verbindung mit Vakuumrohrleitungen bereitgestellt sein, die zwischen den vertikalen Stegen 36 verlaufen, wodurch ein Anteil des Vakuumraums, gegen welches mittels einer Vakuumpumpe gezogen wird, reduziert wird, im Vergleich zu der Verwendung der ganzen Vakuumkammern 38.
  • Wie oben in Bezug auf 1 beschrieben, kann jede Formhälfte 19 mit einer Vielzahl von Kühlrohren 116 versehen sein, welche in und um die Formhälften 19 gegossen sind und in der Nähe einer Innenfläche 37. Wie in der Ausführungsform der 4 dargestellt, kann jede Welle 30 der Formhälfte 19 ungefähr drei Kühlrohre 116 aufweisen, welche hinter einem Wellenkammbereich der Welle 30 angeordnet sind. Die drei Kühlrohre 116 können Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl umfassen, die in ein Formgehäuse gegossen sind, zwischen zwei benachbarten vertikalen Stäben 36, und gerade hinter der Formfläche, in welche das geschmolzene Polymer geformt wird. Die drei Kühlrohre 116 können beabstandet voneinander und von der Formfläche durch Entfernungen angeordnet sein, die durch die Geschwindigkeit und die Menge der von der Formoberfläche gewünschten Wärmeübertragung definiert werden. Die Temperatur und die Flussgeschwindigkeit des Kühlfluids durch die Kühlrohre 116 kann auch durch die Geschwindigkeit und die an der Formfläche gewünschte Menge an Wärmeübertragung definiert werden. Wie in 4 dargestellt, kann jeder der zwei Vakuumschlitze 40, die zu einer Welle 30 gehören, abwechselnd zwischen den drei Kühlrohren 116 angeordnet sein. Die Vakuumschlitze 40 können jedoch auch in jede Orientierung um jede Welle 30 angeordnet sein, einschließlich an jeder Position um die Täler, die Seitenwände und die Wellenkämme jeder Welle 30.
  • Wie in 4 dargestellt, können zusätzliche Kühlrohre 117 in das Formgehäuse an verschiedenen Orten gegossen sein, an denen zusätzliches Kühlen gewünscht wird. Zum Beispiel können Kühlrohre 117 in die Form zwischen den Wellen 30, in der Nähe der Täler 31 der Form gegossen sein. Obwohl nur ein Kühlrohr 117 zwischen jeder Welle 30 dargestellt ist, versteht es sich, dass jede Anzahl und Orientierung zusätzlicher Kühlrohre 117 in die Form gegossen werden kann, um zusätzliches Kühlen bereitzustellen, wie gewünscht.
  • 5 zeigt einen Teil einer perspektivischen Ansicht eines beispielhaften Kühlsystems 100 für zwei benachbarte Wellen, die mit zwei benachbarten Schnellverschlüssen 108 assoziiert sind. Eine erste Welle kann mit einem kalten Zufuhrschlauch 110 bereitgestellt werden, welcher sich von einem Schnellverschluss 118 zu einem gegenüberliegenden Ende einer Formhälfte erstreckt, und einen warmen Rückführungsschlauch 122, welcher sich von dem Schnellverschluss 118 zu einem Multirohrverteiler 120 an dem gleichen Ende der Formhälfte erstreckt, wie oben beschrieben. Eine benachbarte Welle kann mit einem kalten Zufuhrschlauch 110 bereitgestellt werden, welcher sich von einem benachbarten Schnellverschluss 118 zu einem Multirohrverteiler 120 erstreckt und mit einem warmen Rückführungsschlauch 122, welcher sich von dem benachbarten Schnellverschluss 118 zu einem gegenüberliegenden Ende der Formhälfte erstreckt. Daher können benachbarte Wellen mit Kühlfluid bereitgestellt werden, welches in entgegengesetzten Richtungen entlang der Formhälfte 19 läuft.
  • 6 zeigt einen Teil einer perspektivischen Ansicht des beispielhaften kalten Zufuhrschlauchs 110 und warmen Rückführungsschlauchs 122, welcher sich zu dem gegenüberliegenden Ende der Formhälfte erstreckt. Insbesondere kann das Kühlfluid von dem kalten Zufuhrschlauch 110 durch den Multirohrverteiler 112 und durch drei kalte Zufuhrschläuche 114, welche mit drei Kühlrohren 116 verbunden sein können, die ausgebildet sind, um eine Welle 30 zu kühlen. An einer benachbarten Welle kann das Kühlfluid in die entgegengesetzte Richtung durch drei Kühlrohre 116 fließen (zugeführt von einem kalten Zufuhrschlauch 110 an dem gegenüberliegenden Ende der Formhälfte 19). Während das Kühlfluid durch die Kühlrohre 116 fließt und die Wärmeenergie aus dem Formmaterial sammelt, in welches es gegossen ist, kann sich die Temperatur des Kühlfluids erhöhen. Das Kühlfluid kann dann durch drei warme Rückführschläuche 118 zu dem Multirohrverteiler 112 fließen und zu einem warmen Rückführschlauch 122. Das warme Kühlfluid kann die Formhälfte 19 durch eine Rückführung 106 für das warme Fluid des beweglichen Rohrverteilers 102 austreten, und kann anschließend abfließen, oder durch einen Wärmetauscher und/oder Kühlmittel gekühlt werden.
  • 7 zeigt einen Teil einer perspektivischen Ansicht einer Formhälfte 19 mit vertikalen Stegen 36, die benachbarte Vakuumkammern 38 trennen. Die Formhälfte 19 kann ein oder mehrere Schnellverschlüsse 118 und entsprechende kalte Zufuhrschläuche 110 umfassen und warme Rückführschläuche 122. Wie oben beschrieben, können die kalten Zufuhrschläuche 110 und warmen Rückführschläuche 122 innerhalb der Vakuumkammern 38 angeordnet sein und ausgebildet sein, um das Kühlfluid zwischen Schnellverschlüssen 118 und Kühlrohren 116 zu kommunizieren, welche in das Formgehäuse gegossen sein können (und daher in dieser perspektivischen Ansicht nicht sichtbar sind). 8 zeigt einen alternativen Teil einer perspektivischen Ansicht eines gegenüberliegenden Endes der beispielhaften Formhälfte 19, des kalten Zufuhrschlauchs 110 und des warmen Rückführschlauchs 122.
  • Das hier offenbarte bewegliche Formsystem 10 und das Kühlsystem 100 sind besonders vorteilhaft bei der Verbesserung des kontinuierlichen Extrusionsblasformverfahrens, welches bei der Herstellung von gewellten Polymerrohren verwendet wird. Zum Beispiel kann das Kühlsystem 100 geeignet sein, die gewellte Schicht eines koextrudierten, doppelwandigen Polyethylen- oder Polypropylenrohrs zu kühlen, nachdem dieses blasgeformt wurde, jedoch bevor es aus der Form freigegeben wurde. Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch auf jedes extrudierte und blasgeformte Polyolefinprodukt anwendbar.
  • Im Betrieb können das offenbarte bewegliche Formsystem 10 und Kühlsystem 100 bei einem Verfahren zum Kühlen kontinuierlich extrudierter und blasgeformter Produkte verwendet werden. Das Verfahren kann das Extrudieren eines Vorformlings aus einem Düsenkopf umfassen, das Blasen eines inneren Durchmessers des Vorformlings mit unter Druck gesetzter Luft und Erzeugen eines Vakuums an einem Außendurchmesser des Vorformling, um so den Vorformling in die Form zu drängen. Das Verfahren kann des Weiteren das Einführen einer Kühlfluidzufuhr in ein Verbindungsteil der Form umfassen; Fließen eines Kühlfluids durch einen Durchgang, welcher in die Form gegossen ist; und Entfernen des Kühlfluids aus der Form durch das Verbindungsteil, nachdem das Kühlfluid wenigstens einen Teil der Wärmeenergie aus der Form absorbiert hat. Das Verfahren kann des Weiteren das Entfernen der Kühlfluidzufuhr aus dem Verbindungsteil der Form umfassen, nachdem das Kühlfluid Wärmeenergie aus der Form absorbiert hat. Das Verfahren kann des Weiteren das Befördern der Form und der Kühlfluidzufuhr entlang einer Herstellungsrichtung umfassen, während das Kühlfluid durch den Durchgang fließt. Das Verfahren kann des Weiteren das selektive Anlegen eines Vakuums durch Durchgänge umfassen, die in der Form angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Kühlfluid Wasser sein, und jede Formhälfte kann ausgebildet sein, das ungefähr zwei Gallonen Wasser zu einem Zeitpunkt zirkulieren. Das Wasser kann in die Formhälfte mit ungefähr 150 bis 160°F eintreten. Da das Polymer ungefähr 400 bis 450°F aufweist, wenn es in die Form eintritt, kann das relativ kühlere Wasser Wärmeenergie aus dem Polymer und der Form, in welcher es geformt wird, absorbieren. Zum Beispiel kann das kühlere Wasser in einer Ausführungsform die Temperatur des Polymers auf ungefähr 200°F reduzieren, bevor das Polymer die Form verlässt.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die vorliegend offenbarten Systeme und Verfahren auf andere Arten von Blasformen, Thermoformformen, rotierende Formen, Spritzgießformen oder andere Vorrichtungen anwendbar ist, bei welchen ein heißes, geschmolzenes Produkt mit einer bestimmten Geschwindigkeit abgekühlt werden soll.
  • Die vielen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung deutlich, und daher ist es beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle diese Merkmale und Vorteile der Erfindung abdecken, welche in dem wahren Umfang und Geist der Erfindung fallen. Da des Weiteren viele Modifikationen und Variationen Fachleuten auf dem Gebiet klar werden, ist es nicht gewünscht, die Erfindung auf die exakte erläuterte und beschriebene Konstruktion und den Betrieb zu beschränken, und daher sollen alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente umfasst sein, die in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (15)

  1. Form zum Ausbilden eines kontinuierlich extrudierten Vorformlings zu einem hohlen Kunststoffprodukt, wobei die Form umfasst: eine Außenfläche, welche ein Formgehäuse definiert; eine Innenfläche, welche einen Formhohlraum definiert; ein Verbindungsteil, welches geeignet ist, eine Kühlfluidzufuhr und eine Kühlfluidrückführung eines beweglichen Rohrverteilers aufzunehmen; und einen Durchgang, welcher sich durch das Formgehäuse neben der Innenfläche erstreckt, wobei der Durchgang die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung verbindet, wenn der bewegliche Rohrverteiler in dem Verbindungsteil aufgenommen ist.
  2. Form nach Anspruch 1, wobei: die Innenfläche eine Vielzahl von Wellen definiert, um einen Polymervorformling in ein gewelltes Rohr zu formen; und. das Formgehäuse eine Vielzahl von Vakuumkammern umfasst, die in Verbindung mit den Weilen angeordnet und geeignet sind, ein Vakuum an das in die Wellen extrudierte Polymer anzulegen.
  3. Form nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Durchgang drei Kühlrohre umfasst, die in das Formgehäuse um eine der Wellen gegossen sind.
  4. Form nach Anspruch 3, wobei die Kühlrohre aus rostfreiem Stahl hergestellt sind und das Formgehäuse aus einem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  5. Form nach Anspruch 1, wobei: das Formgehäuse eine halbkreisförmige Form ist, ausgebildet um mit einer anderen halbkreisförmigen Form zusammenzupassen; und die halbkreisförmigen Formen ausgestaltet sind, um entlang einer Formführungsschiene von einem heißen Extruder wegbewegt zu werden.
  6. Formkühlsystem zum Kühlen eines in einer Form geformten Polymerproduktes, wobei das Formkühlsystem umfasst: einen beweglichen Rohrverteiler mit einer Kühlfluidzufuhr und einer Kühlfluidrückführung; und ein Formgehäuse mit einer Formfläche, welche einen Hohlraum definiert, wobei das Formgehäuse aufweist: ein Verbindungsteil, ausgestaltet um die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung des beweglichen Rohrverteilers aufzunehmen; und einen Durchgang, welcher sich durch das Formgehäuse in der Nähe der Formoberfläche erstreckt, wobei der Durchgang die Kühlfluidzufuhr und die Kühlfluidrückführung verbindet, wenn der bewegliche Rohrverteiler in dem Verbindungselement aufgenommen ist.
  7. Formkühlsystem nach Anspruch 6, wobei die Formoberfläche eine Vielzahl von Wellen definiert, so dass die Form ausgebildet ist, um einen Teil eines gewellten Polymerabflussrohrs zu formen.
  8. Formkühlsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Formgehäuse ausgebildet ist, um entlang einer Formführungsschiene von einem heißen Extruder wegbewegt zu werden.
  9. Formkühlsystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das Formgehäuse eine halbkreisförmige Form ist, welche ausgestaltet ist, um mit einer anderen halbkreisförmigen Form zusammen zu passen.
  10. Formkühlsystem nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, wobei der Durchgang eine Vielzahl von Kühlrohren umfasst, die in das Formgehäuse gegossen sind.
  11. Formkühlsystem nach Anspruch 10, wobei die Vielzahl von Kühlrohren drei Kühlrohre umfasst, die angrenzend an und um die kreisförmigen Wellen herum angeordnet sind, welche in der Formoberfläche ausgebildet sind.
  12. Formkühlsystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Kühlrohre aus Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl bestehen und das Formgehäuse aus Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  13. Formkühlsystem nach Anspruch 6, wobei das Formkühlsystem eine Vielzahl von beweglichen Rohrverteilern und eine Vielzahl von Formgehäusen umfasst, die ausgebildet sind, um in eine Richtung der Herstellung verschoben zu werden.
  14. Formkühlsystem nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9 wobei: die Formoberfläche eine Vielzahl von Wellen definiert, um einen Polymervorformling zu einem gewellten Rohr zu formen; und das Formgehäuse eine Vielzahl von Vakuumkammern umfasst, die in Verbindung mit den Wellen angeordnet sind und ausgebildet sind, um ein Vakuum an das in die Wellen extrudierte Polymer anzulegen, der Durchgang drei Kühlrohre umfasst, die in das Formgehäuse um eine der Wellen gegossen ist.
  15. Verfahren zum Kühlen eines extrudierten blasgeformten Produkts, bevor das Produkt aus einer Form freigegeben wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Extrudieren eines Vorformlings aus einem Düsenkopf; Expandieren des Vorformlings in die Form, um ein hohles Produkt zu bilden; Einführen einer Kühlfluidzufuhr in ein Verbindungsteil der Form; Fließen eines Kühlfluids durch einen Durchgang, welcher in die Form gegossen ist; und Entfernen des Kühlfluids aus der Form durch das Verbindungsteil, nachdem das Kühlfluid Wärmeenergie aus der Form absorbiert hat.
DE102010003540A 2009-04-01 2010-03-31 Systeme und Verfahren für das Kühlen von beweglichen Formen Ceased DE102010003540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/416,647 US8808610B2 (en) 2009-04-01 2009-04-01 Systems and methods for cooling moving molds
US12/416,647 2009-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003540A1 true DE102010003540A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003540A Ceased DE102010003540A1 (de) 2009-04-01 2010-03-31 Systeme und Verfahren für das Kühlen von beweglichen Formen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8808610B2 (de)
CA (1) CA2696639C (de)
DE (1) DE102010003540A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026298A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von Kunststoffbehältern
WO2017098057A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Sms Group Gmbh Lagerbock zur aufnahme eines lagers für eine rolle
CN107746173A (zh) * 2017-10-26 2018-03-02 丹阳双峰玻璃有限公司 一种玻璃奶瓶曲身成型模组
US20190152128A1 (en) 2017-11-21 2019-05-23 General Electric Company Vacuum Forming Mold Assembly and Related Methods of Use
US10821652B2 (en) * 2017-11-21 2020-11-03 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and method for creating a vacuum forming mold assembly
US11413802B2 (en) * 2018-03-22 2022-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Reusable mold for injection molding and molding method
CA3032164A1 (en) * 2019-01-31 2020-07-31 Manfred A. A. Lupke Finned mold block with connecting ports
CH716011A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Blasformwerkzeug für eine Blasformmaschine.
FR3100474B1 (fr) * 2019-09-11 2022-12-16 Sidel Participations Procédé de fabrication d’un récipient en matière plastique, comprenant un refroidissement non réfrigéré d’un fond de moule
US11472083B2 (en) 2019-09-25 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Injection mold master unit die back plate cooling with metal backfilled plastic mold
CN112873789B (zh) * 2020-12-28 2022-07-05 江西昌鸿管业有限公司 一种双波峰内衬加筋管及加工工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061027C3 (de) 1970-12-11 1982-03-04 Wilhelm 8730 Bad Kissingen Hegler Vorrichtung zum Anbringen einer Querprofilierung an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE3120480A1 (de) 1981-05-22 1982-12-09 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit querrillen
JPS59111821A (ja) 1982-12-17 1984-06-28 Mirai Kogyo Kk 樹脂製波付管製造用のキヤタピラ−状の連結金型の冷却方法、及びこれに使用する装置
US5059109A (en) * 1989-12-26 1991-10-22 Cullom Machine Tool & Die, Inc. Corrugated mold block
US5489201A (en) 1993-04-15 1996-02-06 Cullom Machine Tool & Die, Inc. Plastic tile corrugator and mold blocks
DE10006380A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Ralph Peter Hegler Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Rohren
US6652258B1 (en) 2000-05-26 2003-11-25 Starita Joseph M Mold block for thermoforming large diameter corrugated plastic pipe
US6460598B1 (en) * 2000-11-27 2002-10-08 Ceramic Process Systems Corporation Heat exchanger cast in metal matrix composite and method of making the same
DE10148294C1 (de) 2001-09-29 2003-01-16 Unicor Rohrsysteme Gmbh Formbackenhälfte für einen Corrugator zum Herstellen von Querrippenrohren
DE10152638A1 (de) 2001-10-16 2003-04-24 Ralph Peter Hegler Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
US8808610B2 (en) 2014-08-19
US20100252963A1 (en) 2010-10-07
CA2696639A1 (en) 2010-10-01
CA2696639C (en) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003540A1 (de) Systeme und Verfahren für das Kühlen von beweglichen Formen
DE102008047207B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE19629678A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE2450171A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren mit ringrippen aus kunststoff oder aehnlichem material
EP3946890B1 (de) Verfahren zum übertragen einer negativstruktur einer oberfläche einer innenwandung eines blasformwerkzeuges und kunststoffbehälter
DE1704635B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
WO2015055549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
AT409474B (de) Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile
DE202004000904U1 (de) Von innen gekühlte bewegliche Form
CH714968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmegedämmten Leitungsrohrs.
WO2011091780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19700028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und Evakuierung von Formkörpern in Wellrohrformmaschinen
EP0208055A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE102010020090B4 (de) Werkzeug zur Formung von Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102010062260A1 (de) Temperierbares Formwerkzeugelement
CN102720942A (zh) 一种钢塑带材及利用该带材制造螺旋排水管的方法
EP1824653B1 (de) Werkzeugform und verfahren für die herstellung von formkörpern
DE102009051603A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Rohres, nach dem Verfahren hergestelltes strukturiertes Erzeugnis und Verwendung desselben
DE19622419C2 (de) Verfahren zum Kühlen, insbesondere Kalibrieren, von Kunststoffprofilen sowie Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
CN105327961B (zh) 一种螺旋锚杆的连接器内螺纹加工方法
DE102018111283B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zum semikontinuierlichen Blasformen faserverstärkter thermoplastischer Hohlprofile mit einem konstanten oder sich änderndem Querschnitt
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
DE1943729A1 (de) Anordnung,um in aufeinanderfolgenden Abschnitten eines sich fortbewegenden,biegsamen Schlauches eine Druckdifferenz aufrechtzuerhalten,insbesondere Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung eines schrumpffaehigen Schlauches
DE2732635C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Querprofilierungen versehenen Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0053220000

Ipc: B29D0023180000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0033040000

Ipc: B29D0023180000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final