DE102010003241A1 - Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010003241A1
DE102010003241A1 DE102010003241A DE102010003241A DE102010003241A1 DE 102010003241 A1 DE102010003241 A1 DE 102010003241A1 DE 102010003241 A DE102010003241 A DE 102010003241A DE 102010003241 A DE102010003241 A DE 102010003241A DE 102010003241 A1 DE102010003241 A1 DE 102010003241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switch
circuit according
safety switch
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003241A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Giers
Mario Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010003241A priority Critical patent/DE102010003241A1/de
Publication of DE102010003241A1 publication Critical patent/DE102010003241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung für einen bürstenlosen Elektromotor einer elektromechanischen Lenkvorrichtung, dessen Wicklungen von einem Wechselrichter mit Hilfe von sechs Schaltern angesteuert werden, wobei eine Erkennungseinheit zum Erkennen von defekten Schaltern, eine Einheit zur Spannungsmessung an den Ausgängen des Wechselrichters und ein Mikrocontroller zum Steuern der Schalter vorgesehen ist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltung.
Besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen ist es wichtig, dass im Fehlerfall die Spannungsversorgung zum Elektromotor unterbrochen wird, um die Gefahr eines Brands auszuschließen. Bei elektromechanischen Lenkvorrichtungen ist im Fehlerfall zudem ein erhöhtes Lenkmoment durch den Fahrzeugführer notwendig. Erfindungsgemäß ist daher mindestens ein Sicherheitsschalter (3, 4) vorgesehen, der geöffnet wird und, um eine Überlastung zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung für einen bürstenlosen Elektromotor einer elektromechanischen Lenkvorrichtung, dessen Wicklungen von einem Wechselrichter mit Hilfe von sechs Schaltern angesteuert werden, wobei eine Erkennungseinheit zum Erkennen von defekten Schaltern, eine Einheit zur Spannungsmessung an den Ausgängen des Wechselrichters und ein Mikrocontroller zum Steuern der Schalter vorgesehen ist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltung.
  • Wechselrichter zur Ansteuerung bürstenloser Motoren bestehen in der Regel aus sechs Schaltern. Jeder Schalter kann nach einem Defekt prinzipiell zwei verschiedene Eigenschaften aufweisen: Nicht leitend, das heißt in der geöffneten Schalterstellung blockiert, oder leitend, das heißt in der geschlossenen Schalterstellung blockiert. Ein leitend defekter Schalter ist umgangssprachlich auch als Kurzschluss bekannt. Besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen ist es wichtig, dass im Fehlerfall die Spannungsversorgung zum Elektromotor unterbrochen wird, um die Brandgefahr auszuschließen. Bei elektromechanischen Lenkvorrichtungen ist im Fehlerfall zudem ein erhöhtes Lenkmoment durch den Fahrzeugführer notwendig.
  • Aus der DE 10 2007 011 548 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung handelt es sich um einen Fensterheberantrieb mit einem elektronischen Einklemmschutz. Bei Erreichung eines ersten Temperaturgrenzwertes wird das Antriebssystem deaktiviert und bei Erreichung eines zweiten Temperaturgrenzwertes wird die Energiezufuhr zum Antriebssystem unterbrochen. Nachteilig an der vorbekannten Vorrichtung und dem vorbekannten Verfahren ist es, dass Temperaturänderungen vergleichsweise langsam verlaufen, sodass ein Überschreiten bestimmter Temperaturgrenzwerte auch vergleichsweise spät erkannt wird.
  • Die DE 10 2005 014 601 A1 offenbart eine elektronische Baugruppe, bei der die Verbindungen zwischen Leiterbahnen, Bauelementen und/oder Bauteilen über jeweils einen federbelasteten Kontaktbügel hergestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine schnelle, kostengünstige und zuverlässige Methode darzustellen, die Spannungsversorgung des Elektromotors einer elektromechanischen Lenkvorrichtung zu unterbrechen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist mindestens ein Sicherheitsschalter vorgesehen, der im Fehlerfall geöffnet wird und die Spannungsversorgung zum Elektromotor unterbricht, um eine Überlastung zu verhindern. Durch diese Maßnahme wird die Spannungsversorgung für den Elektromotor besonders einfach und effizient getrennt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • So wird in einer bevorzugten Weiterbildung der Sicherheitsschalter als Schmelzsicherung ausgebildet, die bei Zuführung von thermischer Energie geöffnet wird. Der Sicherheitsschalter wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Metallspange gebildet, deren erster Abschnitt eine Vorspannung auf einen zweiten Abschnitt erzeugt, wobei der zweite Abschnitt mit Hilfe eines thermisch verformbaren Bereichs in der geschlossenen Stellung des Sicherheitsschalters gehalten wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist der zweite Abschnitt einen Fußbereich, der mit dem thermisch verformbaren Bereich zusammenwirkt, und einen Hebel auf, der den Fußbereich in Richtung öffnen des Sicherheitsschalters vorspannt.
  • Der erste Abschnitt ist in eine Leiterplatte gesteckt, während der thermisch verformbare Bereich auf der Leiterplatte aufgebracht ist.
  • Es ist eine Wärmequelle zur Erzeugung von thermischer Energie zum öffnen des Sicherheitsschalters vorgesehen. Als Wärmequelle kommt ein Transistor, ein ohmscher Widerstand oder ein PTC-Element in Frage. Dabei ist der ohmsche Widerstand so ausgelegt, dass ausreichend thermische Energie zum öffnen des Sicherheitsschalters erzeugt wird, wenn beide Schalter eines Schalterpaares geschlossen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, eine derartige Schaltung mit den folgenden Schritten zu betreiben:
    • – Erkennen eines defekten Schalters durch die Erkennungseinheit;
    • – Ansteuern der Wärmequelle und
    • – Öffnen eines oder beider Sicherheitsschalter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Lenksystems;
  • 2 ein Schaltbild einer Schaltung für einen bürstenlosen Elektromotor einer elektromechanischen Lenkvorrichtung;
  • 3 eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters in geschlossener Schalterstellung;
  • 4 eine 2 entsprechende Darstellung in geöffneter Schalterstellung und
  • 5a, b eine weitere Darstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters in geöffneter und geschlossener Stellung.
  • In 1 ist eine elektromechanische Lenkvorrichtung dargestellt, die ein Lenkrad 22 und ein Lenkgehäuse 24 umfasst. Die elektromechanische Lenkvorrichtung ist über ein Lenkge stänge 29 mit Rädern 31 verbunden. Vorzugsweise ist die elektromechanische Lenkvorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • In dem Lenkgehäuse 24 ist eine Lenksäule angeordnet, die das Lenkrad 22 mit dem Lenkgestänge 29 koppelt. Die elektromechanische Lenkvorrichtung umfasst ferner ein Lenkgetriebe 26, eine elektronische Steuereinheit 28 und einen Lenkmomentsensor 35. Ferner ist die elektromechanische Lenkvorrichtung, insbesondere das Lenkgetriebe 26, mit einem in 1 nicht dargestellten Elektromotor 1 gekoppelt, der die Lenkbewegung abhängig von einem Lenkwinkel des Lenkrads 22 unterstützt oder durchführt und/oder das Lenkrad 22 mit einem Handdrehmoment beaufschlagt, durch das ein Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Rückmeldung der elektromechanischen Lenkvorrichtung erhält. Dabei ermittelt die elektronische Steuereinheit 28 beispielsweise abhängig von einem Messwert des Lenkmomentsensors 35 zumindest ein Stellsignal für den Elektromotor 1. Angesteuert durch das ermittelte Stellsignal erzeugt der Elektromotor 1 dann ein Drehmoment zum Unterstützen einer Lenkbewegung des Fahrers, so dass die Räder 31 einfacher so gestellt werden können, dass das Kraftfahrzeug in die durch das Lenkrad 22 vorgegebene Richtung fährt. Alternativ oder zusätzlich kann der Elektromotor 1 abhängig von dem Stellsignal das Handdrehmoment erzeugen. Ferner kann zum Unterstützen der Lenkung und zum Erzeugen des Handdrehmoments jeweils ein eigenes Stellsignal erzeugt werden und/oder ein eigener Elektromotor vorgesehen sein. Die Richtung, in der die Räder 31 gestellt werden, wird beispielsweise über eine mechanische Kopplung des Lenkrads 22 mit den Rädern 31 durch die Stellung des Lenkrads 22 vorgegeben.
  • In 2 ist schematisch ein bürstenloser Elektromotor 1 einer elektromechanischen Lenkvorrichtung dargestellt, dessen Wicklungen U, V, W von einem Wechselrichter 2 angesteuert werden. Zu diesem Zweck weist der Wechselrichter 2 sechs Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 auf, wobei die in 2 oberen Schalter 11, 12, 13 der positiven Versorgungsspannung und die in 2 unteren Schalter 14, 15, 16 der negativen Versorgungsspannung zugeordnet sind. So versorgen beispielsweise die Schalter 11 und 14 die Wicklung V mit einer geeigneten Versorgungsspannung. Wie 2 weiter entnehmbar ist, befinden sich zwischen den Schaltern 11, 12, 13, die der positiven Versorgungsspannung zugeordnet sind, und den Schaltern 14, 15, 16, die der negativen Versorgungsspannung zugeordnet sind, Abgreifpunkte 17, 18, 19, an denen die an den Wicklungen U, V, W anliegende Spannung abgegriffen wird und einer Einheit B zur Spannungsmessung zugeführt wird. Die Messergebnisse der Einheit B zur Spannungsmessung werden einem Mikrocontroller C zugeführt, der einerseits die Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 steuert und andererseits die von der Spannungsmessungseinheit B erzeugten Informationen auswertet. Außerdem ist eine Erkennungseinheit A zum Erkennen von defekten Schaltern 11, 12, 13, 14, 15, 16 vorgesehen. Die von der Erkennungseinheit A erzeugten Informationen werden ebenfalls dem Mikrocontroller C zur Auswertung zugeführt.
  • In einer Ausführungsform in der Praxis werden die Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 durch Halbleiterschalter bzw. Transistoren oder MOSFETs gebildet. Die Erkennungseinheit A ist in der Praxis als Brückentreiber ausgebildet und legt an die als Transistoren ausgebildeten Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 eine Spannung an und kontrolliert, ob die Schalterstellung des Transistors wechselt. Die Einheit B zur Spannungs messung an den Abgreifpunkten 17, 18, 19 ist in der Praxis als Spannungsteiler ausgebildet und ermittelt das Tastverhältnis einer pulsweitenmodulierten Spannung. Das Tastverhältnis entspricht dabei dem Quotienten aus Impulsdauer und Periodendauer.
  • Jeder Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 kann prinzipiell zwei verschiedene Arten eines Defekts aufweisen bzw. befindet sich nach einem Defekt grundsätzlich in einer der beiden nachfolgend beschrieben Zustände: Nicht leitend defekt, das heißt in der geöffneten Schalterstellung blockiert, oder leitend defekt, das heißt in der geschlossenen Schalterstellung blockiert. Ein leitend defekter Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 ist umgangssprachlich auch als Kurzschluss bekannt. Da ein leitend defekter Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 für den Betrieb der elektromechanischen Lenkvorrichtung wesentlich kritischer ist, wird im Folgenden von diesem Fehlerfall ausgegangen.
  • Besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen ist es wichtig, sehr schnell zu reagieren, um den Elektromotor 1 sofort abzuschalten. Für den Fall, dass sich der Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 im Zustand „leitend defekt” befindet, wird ein Sicherheitsschalter 3, 4 geöffnet um den Kurzschluss durch einen im leitenden Zustand blockierten Schalter aufzuheben. Damit wird eine Überlastung des Elektromotors verhindert und die Gefahr eines Brands verringert. Außerdem bedeutet dieser Fehlerfall zudem ein erhöhtes Lenkmoment, da der Fahrzeugführer im Fehlerfall den Elektromotor 1 im Generatorbetrieb bewegt und dabei einen Strom induziert, der der Lenkbewegung am Lenkrad 22 gerade entgegen wirkt. Durch das Öffnen eines Sicherheitsschalter 3, 4 wird der erhöhte Lenk aufwand für den Fahrzeugführer verringert. Im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Sicherheitsschalter 3, 4 vorgesehen, die den Punkt negative Spannungsversorgung und den Punkt positive Spannungsversorgung trennen. Die Sicherheitsschalter 3, 4 müssen im normalen Betrieb des Elektromotors 1 geschlossen sein und werden nur im beschriebenen Fehlerfall geöffnet. Dabei muss sicher gestellt werden, dass die Sicherheitsschalter 3, 4 sicher öffnen. Daher werden die Sicherheitsschalter 3, 4 durch eine vorgespannte Metallspange 5, 6, 7 realisiert, die elektrisch initiiert geöffnet werden kann.
  • In 3 und 4 ist eine Ausführungsform des Sicherheitsschalters 2, 3 dargestellt. Die vorgespannte Metallspange 5, 6, 7 ist auf einer Leiterplatte 10 angeordnet und wird funktional in zwei Abschnitte geteilt, wie es durch die gestrichelte Linie in 3 dargestellt ist. Der erste Abschnitt ist mit dem Bezugszeichen 5 versehen und dient dazu, eine Vorspannung auf den zweiten Abschnitt 6, 7 in Richtung Öffnen zu erzeugen. Der zweite Abschnitt 6, 7 besteht seinerseits aus einem Hebel 7 und einem Fußbereich 6. Der Fußbereich 6 wird von einem thermisch verformbaren Bereich 9 in der geschlossenen Schalterstellung, die in 3 dargestellt ist, gehalten. Der thermisch verformbare Bereich 9 ist auf die Leiterplatte 10 aufgebracht und gleichzeitig elektrisch leitend, sodass ein elektrisch nichtleitender Bereich 20 mit Hilfe des Fußbereichs 6 überbrückt wird. In der Praxis wird der thermisch verformbare Bereich 9 als Lötstelle und der nichtleitende Bereich 20 als Lücke ausgebildet sein.
  • Wird die Lötstelle 9 erwärmt, passiert Folgendes: Der erste Abschnitt 5 ist in die Leiterplatte 10 gesteckt und stützt sich dort ab. Die Vorspannung des ersten Abschnitts 5 wirkt auf den Hebel 7. Der Hebel 7 wiederum liegt auf der Leiterplatte 10 auf und entfaltet dadurch eine Hebelwirkung auf den Fußbereich 6, der aus dem geschmolzenen Lot 9 gezogen wird. Der Fußbereich 6 ist von dem thermisch verformbaren Bereich 9 räumlich entfernt und die elektrische Verbindung ist aufgrund der Lücke 20 getrennt. Der Sicherheitsschalter 2, 3 ist geöffnet. Dieser Zustand ist in 4 dargestellt.
  • Dem thermisch verformbaren Bereich 9 wird thermische Energie in Form von Wärme zugeführt, die den thermisch verformbaren Bereich 9 zum schmelzen bringt. Dazu ist eine Wärmequelle 8 notwendig, wie sie in 5a dargestellt ist. Der Sicherheitsschalter 3, 4 ist zunächst geschlossen, wie es in 5a dargestellt ist. Ein Zuführen vom Wärme (Heat) öffnet den Sicherheitsschalter 3, 4 wie es in 5b dargestellt ist.
  • Als Wärmequelle 8 kommt ein Transistor, ein ohmscher Widerstand oder ein PTC-Element in Frage. Ein ohmscher Widerstand wird so ausgelegt, dass bei normalem Betrieb des Elektromotors 1 die vom Widerstand erzeugte Wärme nicht ausreicht, um den thermisch verformbaren Bereich zum Schmelzen zu bringen. Sind dagegen beide Schalter eines Schalterpaares 11, 14; 12, 15; 13, 16 einer Wicklung U, V, W gleichzeitig geschlossen, fließt ein maximaler Strom, der im ohmschen Widerstand die notwendige thermische Energie zum Schmelzen der Lötstelle 9 und damit zum öffnen des Sicherheitsschalters 3, 4 erzeugt. Der Fall, dass beide Schalter eines Schalterpaares 11, 14; 12, 15; 13, 16 einer Wicklung U, V, W gleichzeitig geschlossen tritt auf, wenn einer der Schalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 defekt in der geschlossenen Schalterstellung – also leitend defekt – ist und der andere Schalter eines Schalterpaares 11, 14; 12, 15; 13, 16 ebenfalls geschlossen wird.
  • Es bleibt festzuhalten, dass mit der vorliegenden Erfindung die Spannungsversorgung für den Elektromotor 1 einer elektromechanischen Lenkvorrichtung besonders einfach und effizient getrennt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007011548 A1 [0003]
    • - DE 102005014601 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Schaltung für einen bürstenlosen Elektromotor (1) einer elektromechanischen Lenkvorrichtung, dessen Wicklungen (U, V, W) von einem Wechselrichter (2) mit Hilfe von sechs Schaltern (11, 12, 13, 14, 15, 16) angesteuert werden, wobei eine Erkennungseinheit (A) zum Erkennen von defekten Schaltern (11, 12, 13, 14, 15, 16), eine Einheit (B) zur Spannungsmessung an den Ausgängen (17, 18, 19) des Wechselrichters (2) und ein Mikrocontroller (C) zum Steuern der Schalter (11, 12, 13, 14, 15, 16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherheitsschalter (3, 4) vorgesehen ist, der im Fehlerfall geöffnet wird und die Spannungsversorgung zum Elektromotor (1) unterbricht, um eine Überlastung zu verhindern.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (3, 4) als Schmelzsicherung ausgebildet ist, die bei Zuführung von thermischer Energie geöffnet wird.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (3, 4) durch eine Metallspange (5, 6, 7) gebildet wird, deren erster Abschnitt (5) eine Vorspannung auf einen zweiten Abschnitt (6, 7) erzeugt, wobei der zweite Abschnitt (6, 7) mit Hilfe eines thermisch verformbaren Bereichs (9) in der geschlossenen Stellung des Sicherheitsschalters (3, 4) gehalten wird.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (6, 7) einen Fußbereich (6), der mit dem thermisch verformbaren Bereich (9) zusammenwirkt, und einen Hebel (7) aufweist, der den Fußbereich (6) in Richtung Öffnen des Sicherheitsschalters (3, 4) vorspannt.
  5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5) in eine Leiterplatte (10) gesteckt ist, während der thermisch verformbare Bereich (9) auf der Leiterplatte (10) aufgebracht ist.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmequelle (8) zur Erzeugung von thermischer Energie zum Öffnen des Sicherheitsschalters (3, 4) vorgesehen ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (8) als Transistor, ohmscher Widerstand oder PTC-Element ausgebildet ist.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstand so ausgelegt ist, dass ausreichend thermische Energie zum Öffnen des Sicherheitsschalters (3, 4) erzeugt wird, wenn beide Schalter eines Schalterpaares (11, 14; 12, 15; 13, 16) geschlossen sind.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Schaltung nach einem der Anspruche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Erkennen eines defekten Schalters (11, 12, 13, 14, 15, 16) durch die Erkennungseinheit (A); – Ansteuern der Wärmequelle (8) und – Öffnen eines oder beider Sicherheitsschalter (3, 4).
DE102010003241A 2009-04-01 2010-03-25 Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb Withdrawn DE102010003241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003241A DE102010003241A1 (de) 2009-04-01 2010-03-25 Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002071 2009-04-01
DE102009002071.3 2009-04-01
DE102010003241A DE102010003241A1 (de) 2009-04-01 2010-03-25 Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003241A1 true DE102010003241A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42341371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003241A Withdrawn DE102010003241A1 (de) 2009-04-01 2010-03-25 Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003241A1 (de)
WO (1) WO2010112389A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053588A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Zf Lenksysteme Gmbh Endstufen-Schaltung für elektrische Servolenkung und Verfahren für den Betrieb
DE102014111184A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Elektrische Schaltungseinrichtung, insbesondere Wechselrichter, zur Erzeugung von Phasenspannungen für den Betrieb eines Elektromotors
DE102015225762A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102016104424A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Bestückte Leiterplatte und Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE102016206103A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronische Steuereinheit mit Thermosicherung und Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente mit einer elektronischen Steuereinheit
WO2018011195A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronische baugruppe mit thermosicherung
EP3726556A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 G. Cartier Technologies Abgesicherte steuereinrichtung für ein elektrisches stellglied

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208303A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Magna Electronics, Inc. Steuereinrichtung
US9476398B2 (en) 2013-06-03 2016-10-25 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
US9890760B2 (en) 2014-07-29 2018-02-13 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
US10151292B2 (en) 2016-03-23 2018-12-11 Magna Electronics Inc. Control device with thermal fuse having removable pre-tension element
US10637229B2 (en) 2016-09-02 2020-04-28 Magna Electronics Inc. Electronic fuse module with built in microcontroller and centralized power management bus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014601A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102007011548A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11250790A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Yazaki Corp 強制溶断ヒューズおよび電流遮断装置
US6759823B2 (en) * 2000-03-01 2004-07-06 Robert Bosch Gmbh Fail-safe mechanism for dc-drive
JP4089367B2 (ja) * 2002-09-17 2008-05-28 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
DE10323908A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Leistungsendstufe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014601A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102007011548A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053588A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Zf Lenksysteme Gmbh Endstufen-Schaltung für elektrische Servolenkung und Verfahren für den Betrieb
DE102014111184A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Elektrische Schaltungseinrichtung, insbesondere Wechselrichter, zur Erzeugung von Phasenspannungen für den Betrieb eines Elektromotors
DE102015225762A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102016104424B4 (de) 2016-03-10 2023-12-07 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Bestückte Leiterplatte und Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE102016104424A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Bestückte Leiterplatte und Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE102016206103A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronische Steuereinheit mit Thermosicherung und Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102016206103B4 (de) * 2016-04-12 2017-12-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronische Steuereinheit mit Thermosicherung und Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente mit einer elektronischen Steuereinheit
WO2018011195A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronische baugruppe mit thermosicherung
US10784067B2 (en) 2016-07-15 2020-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electronic assembly with thermal fuse, an electric motor and a drive of a motor vehicle
US11393650B2 (en) 2016-07-15 2022-07-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electronic assembly with thermal fuse, an electric motor and a drive of a motor vehicle
EP3621415A1 (de) * 2016-07-15 2020-03-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronische baugruppe mit thermosicherung
EP3726556A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 G. Cartier Technologies Abgesicherte steuereinrichtung für ein elektrisches stellglied
FR3095305A1 (fr) * 2019-04-16 2020-10-23 G. Cartier Technologies Dispositif de commande securise pour actionneur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112389A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003241A1 (de) Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb
DE19529644B4 (de) Steuerung für eine elektrische Servolenkung
DE112009002254B4 (de) Normally-OFF-Schutzelement
DE102009006713B4 (de) Steuerschaltung für einen Fensterheberantrieb
DE112016001924T5 (de) Treibervorrichtung
EP1363306B1 (de) Sicherheitsschalter, Sicherheitskreis mit Sicherheitsschaltern und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsschalters
DE102019105638A1 (de) Induktive Laststeuerungsvorrichtung
DE102019200091B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung mit Kurzschlussschutz zur Ansteuerung eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung
DE10031243A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE10249599B4 (de) Sicherheitsschaltung für analoge Sensoren
DE102010002993A1 (de) Schaltung für einen bürstenlosen Motor und Verfahren zu deren Betrieb
WO2011086184A1 (de) Elektronische ansteuereinrichtung
EP1713997B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP1932400B1 (de) Vorrichtung zur fehlerstromerkennung in einem elektronischen gerät
DE10231088A1 (de) Schalteinrichtung für die Startanlage eines Kfz-Verbrennungsmotors
DE4116757C1 (de)
DE4125293C1 (de)
DE102004034865A1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE2736724A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrommotor
DE102005043743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe und/oder Sperrung der Versorgung eines Elektromotors mit elektrischer Energie
DE102006028443A1 (de) Steuereinheit für einen Gleichstrommotor
EP3214415B1 (de) Ein einen mikroprozessor umfassender sensor sowie verfahren zum bereitstellen und einspeisen eines sensorsignals in einen installationsbus einer gebäudeautomatisierungseinrichtung
EP1306680B1 (de) Schaltungsanordnung zur Laststromüberwachung
DE102017213813B4 (de) Elektromotorischer Antrieb
EP0691723A2 (de) Verfahren zum automatischen Schliessen von Öffnungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 5/04 AFI20100325BHDE

8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001