DE102010002996A1 - Lampenanordnung - Google Patents

Lampenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002996A1
DE102010002996A1 DE102010002996A DE102010002996A DE102010002996A1 DE 102010002996 A1 DE102010002996 A1 DE 102010002996A1 DE 102010002996 A DE102010002996 A DE 102010002996A DE 102010002996 A DE102010002996 A DE 102010002996A DE 102010002996 A1 DE102010002996 A1 DE 102010002996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
arrangement according
socket
version
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002996A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dellian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010002996A priority Critical patent/DE102010002996A1/de
Priority to US13/580,162 priority patent/US9512989B2/en
Priority to EP11707826.1A priority patent/EP2504621B1/de
Priority to PCT/EP2011/053262 priority patent/WO2011113709A1/de
Priority to CN201180014361.6A priority patent/CN102822597B/zh
Publication of DE102010002996A1 publication Critical patent/DE102010002996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • H01R33/942Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part for tubular fluorescent lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Offenbart ist eine Lampenanordnung mit einer Lampe, die einen Sockel aufweist. Zur Kontaktierung der Lampe ist der Sockel in eine Fassung einsetzbar. Die Lampenanordnung hat dabei zumindest ein Bedienelement, das zum Einstellen einer Eigenschaft der Lampe dient. Das Bedienelement ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oder im eingesetzten Zustand der Lampe nicht zugänglich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lampenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Leuchtstoff- bzw. Niederdruck-Gasentladungslampenanordnungen tragen aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute und langen Lebensdauer zu einem großen Teil der Allgemeinbeleuchtung bei. Im Entladungsgefäß einer Leuchtstofflampe befindet sich Quecksilber in dampfförmiger Phase. Über die Prozesse der Ionisation und Anregung der Atome des Quecksilberdampfes, entstehen einerseits ein Elektronenstrom und andererseits eine UV-Strahlung, die beim Auftreffen auf eine Leuchtstoffbeschichtung der Lampe in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Nachteilig an Leuchtstofflampen ist, dass aufgrund des in ihnen enthaltenen giftigen Quecksilberdampfes ein bedeutendes Risiko für Mensch und Umwelt besteht. Diesem Risiko muss durch geeignete Maßnahmen, lückenlos und während der ganzen Lebensdauer einer Leuchtstofflampe, entgegengewirkt werden. So sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen bei der Produktion, der Verpackung, der Lagerung, dem Transport, der Lagerung im Handel bis hin zum Gebrauch beim Anwender und zur fachgerechten Entsorgung zu beachten und erzeugen erhebliche Aufwände und Kosten.
  • Das Dokument US 7,053,557 B2 offenbart eine Lampenanordnung mit röhrenförmigen LED-Lampen, die die oben beschriebenen Leuchtstofflampen ersetzen können. In den LED-Lampen sind mehrere LEDs entlang der Längsachse angeordnet. Sie emittieren dabei je nach ihrer Bauart weißes oder farbiges Licht. Ebenso ist bekannt, LEDs unterschiedlicher Farbe in den Lampen anzuordnen, um über eine geeignete Steuerung ihrer Lichtleistung beliebige Lichtfarben durch Mischung der Farben der einzelnen LEDs zu erzeugen. Kontaktiert werden die LED-Lampen über je einen an den Enden ihrer Glaskolben ausgebildeten Sockel. Die Lampensockel sind dabei so ausgebildet, dass sie in die bestehenden Fassungen von Leuchtstofflampen eingesetzt werden können.
  • Das Dokument JP 2008108598 AA offenbart eine Fernbedienungseinheit zur Steuerung der Lichtfarbe von LED-Lampen, die LEDs unterschiedlicher Farbe enthalten. Mit auf der Fernbedienungseinheit angeordneten Steuertasten stellt der Bediener die Strahlungsleistung der jeweiligen verschiedenfarbigen LEDs ein. Aus dieser Einstellung resultiert eine Lichtfarbe der LED-Lampe.
  • Neben der Möglichkeit die Einstellung der Lampeneigenschaften über eine Fernbedienung vorzunehmen, ist es auch möglich, für diesen Zweck Bedienelemente an der Lampe oder an der Lampenanordnung, in der die Lampe eingebaut ist, anzuordnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine fernbediente LED-Lampenanordnung ist das System Color e-Motion von OSRAM.
  • Die genannten Lampen und Lampenanordnungen haben die Gemeinsamkeit, dass Eigenschaften der Lampen, wie beispielsweise angeschaltet/ausgeschaltet, die Helligkeit oder die Lichtfarbe, über eine im Betrieb der Lampe jederzeit berührbare und damit leicht verstellbare Bedieneinheit eingestellt werden können.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Eigenschaften der Lampe im Betrieb ungewollt, zufällig oder beispielsweise durch unautorisierte Personen verstellt werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheit gegen eine zufällige, ungewollte oder unautorisierte Änderung von Eigenschaften der Lampe zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lampenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist eine Lampenanordnung eine Lampe auf, die einen Sockel hat, der zur Kontaktierung der Lampe in eine Fassung einsetzbar ist. Dabei hat die Lampenanordnung zumindest ein Bedienelement zum Einstellen einer Eigenschaft der Lampe. Das zumindest eine Bedienelement ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Lampe nicht zugänglich.
  • Diese erfindungsgemäße Lampenanordnung hat den Vorteil gegenüber dem eingangs erläuterten Stand der Technik, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Lampe in der Lampenanordnung ein zufälliges, ungewolltes Verstellen ihrer Eigenschaften nicht möglich ist. Die Eigenschaften der Lampe können über das zumindest eine Bedienelement nur verstellt werden, wenn der bestimmungsgemäße Gebrauch dazu unterbrochen ist. Eine unbewusste Verstellung von Eigenschaften wird dadurch weitgehend verhindert.
  • Bevorzugter Weise ist ein Bedienelement am Sockel der Lampe und/oder an der Fassung angeordnet.
  • Ist der Sockel der Lampe in die Fassung eingesetzt, bildet sich in einem Bereich des Sockels und der Fassung eine Zone aus, die unzugänglich ist. Ist das Bedienelement in dieser Zone positioniert, so ist ein Verstellen des Bedienelementes nach dem Einsetzen des Sockels der Lampe in die Fassung nicht mehr möglich. Eine Verstellsicherheit ist somit bereits alleine durch eine geschickte räumliche Positionierung des Bedienelementes gegeben. Das hat den Vorteil, dass neben dem bereits bestehenden Sockel und der bestehenden Fassung keine weiteren Maßnahmen oder Vorrichtungen zur Verstellsicherung des Bedienelementes notwendig sind. Da das in dieser Zone angeordnete Bedienelement nur zugänglich ist, wenn der Sockel der Lampe nicht in der Fassung eingesetzt ist, kann es nur in stromlosem Zustand der Lampe berührt bzw. bedient werden. Das hat den besonderen Vorteil, dass das Bedienelement dadurch keiner IEC Konformität genügen muss und deshalb einfacher und kostengünstiger ausgeführt sein kann. Des Weiteren ist von Vorteil, dass ein Bedienelement, das in dieser Zone angeordnet und für einen Betrachter von außen nicht sichtbar ist, die ästhetische Anmutung der Lampenanordnung nicht beeinflusst.
  • Eine bevorzugte Anwendung findet die erfindungsgemäße Lampenanordnung, wenn eine LED-Lampe wie z. B. eine röhrenförmige LED-Tube als Lampe verbaut ist.
  • Ein Vorteil von LED-Lampen gegenüber anderen herkömmlichen Lampen ist, dass sie keine gasdichten Sockel benötigen.
  • LED-Lampen zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass ihre Lichteigenschaften mit geringem technischem Aufwand einfach, präzise und gut reproduzierbar zu ändern sind. So kann beispielhaft bei Verwendung von verschiedenfarbigen LEDs in einer LED-Lampe deren Lichtfarbe präzise eingestellt werden. Ebenso kann bei der Dimmung der Helligkeit einer LED-Lampe die ursprüngliche Farbtemperatur des Lichtes sehr präzise konstant gehalten werden kann.
  • Vorteilhafter Weise ist die Lampe der Lampenanordnung beidseitig gesockelt.
  • Eine beidseitig gesockelte Lampe weist einen zusätzlichen Sockel und eine zusätzliche Fassung auf. Somit steht eine zusätzliche Zone zur Verfügung, in dem Bedienelemente angeordnet sein können.
  • Von Vorteil ist, wenn an zumindest einem Sockel der Lampe zwei oder mehr Kontaktstifte angeordnet sind und das Bedienelement im Bereich zwischen den Kontaktstiften angeordnet ist.
  • Befindet sich das Bedienelement in diesem Bereich, so ist es auch im ausgebauten Zustand der Lampe nur in erschwerter Weise zugänglich. Die nahe dem Bedienelement befindlichen Kontaktstifte schirmen das Bedienelement zumindest teilweise gegen eine versehentliche Betätigung ab.
  • Sind die Sockel der Lampe so ausgebildet, dass sie in herkömmliche für röhrenförmige Leuchtstofflampen ausgebildete Fassungen einsetzbar sind, so kann die erfindungsgemäße Verstellsicherung vorteilhafter Weise in einem weiten Bereich der Allgemeinbeleuchtung eingesetzt werden, da ein erheblicher Teil der heutigen Beleuchtung Fassungen für Leuchtstofflampen hat.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Anordnung des Bedienelementes, schließt die Bedienaußenseite des im Sockel angeordneten Bedienelementes etwa bündig mit einer äußeren Oberfläche des Sockels ab. Der gleiche Vorteil ist gegeben, wenn eine Bedienaußenseite des in der Fassung angeordneten Bedienelementes etwa bündig mit einer äußeren Oberfläche der Fassung abschließt.
  • Der bündige Abschluss bewirkt, dass das Bedienelement in ausgebautem Zustand der Lampe nur in erschwerter Weise zugänglich und verstellbar ist. Einer Verstellung des Bedienelementes durch beispielsweise Stoß oder ungewollten Kontakt wird dadurch in diesem Zustand der Lampe entgegengewirkt.
  • Vorteilhafte Ausführungen des Bedienelementes sind beispielsweise ein Schalter oder ein Drehpotentiometer.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Verstellbarkeit des Bedienelementes in ausgebautem Zustand der Lampe zu kontrollieren ist, die Verstellung nur mit Hilfe von Werkzeugen oder anderen Hilfsmitteln zu ermöglichen.
  • So können die Bedienelemente beispielhaft so gestaltet sein, dass sie nur durch die Nutzung von Schraubendrehern, Justierplättchen oder anderer Werkzeuge verstellbar sind.
  • Bevorzugter Weise wird über das Bedienelement die Eigenschaft Lichtfarbe oder die Farbtemperatur oder der An- und/oder Ausschaltzeitpunkt der Lampe eingestellt.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Verstellsicherung bietet sich für Lampenanordnungen an, die über eine Sensoranordnung verfügen, deren Ansprechverhalten über das Bedienelement eingestellt werden kann. Als Sensoren sind beispielhaft Bewegungsmelder oder Helligkeitssensoren denkbar.
  • So kann beispielhaft das Bedienelement, das die Helligkeitsschwelle eines Lichtstärkensensors für das Ein- oder Ausschalten der Lampe definiert, oder das die Leistungsreduzierung der Lampe in Abhängigkeit der vom Sensor detektierten Umgebungshelligkeit festlegt, in erfindungsgemäßer Weise verstellsicher ausgeführt sein. Ebenso können die Bedienelemente, die einen Bewegungsmelder aktivieren oder deaktivieren oder die dessen Erfassungsbereich definieren, auf genannte Weise gegen ein Verstellen geschützt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampenanordnung (Lampe, Sockel, Fassung, Schalter in Sockel);
  • 2 einen schematischen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lampenanordnung (Lampe, Sockel, Fassung, Schalter in Fassung);
  • 3 einen schematischen Längsschnitt einer Lampenanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Lampe, Sockel, Fassung, Schalter in Sockel, Lampe in nicht eingesetztem Zustand);
  • 4 eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampenanordnung (Sockel mit Drehpotentiometer, ohne Fassung);
  • 5 eine schematische Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampenanordnung (Sockel mit Drehpotentiometer, ohne Fassung).
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Eine Lampenanordnung gemäß dem Stand der Technik weist eine Fernbedienungseinheit auf, mit der Eigenschaften Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit der Lampe eingestellt werden können. Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist das System Color e-Motion Tube RGB von OSRAM. Ein Modul dieses Systems besteht aus einem länglichen Gehäuse, in dem eine LED-Lichtleiste angeordnet ist. Die Eigenschaften der LED-Lichtleiste bzw. der LED-Lampe können über eine an einem festen Ort installierte „Wallmount-Unit” oder über eine Infrarot-Fernbedienung eingestellt werden.
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine erfindungsgemäße Lampenanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Lampe 2, bestehend aus einem Lampengefäß 4 und einem Sockel 6, ist durch zwei Kontaktstifte 8a, 8b in zwei Kontaktaufnahmen 10a, 10b einer Fassung 12 aufgenommen. Die beiden Kontaktstifte 8a, 8b in ihren Kontaktaufnahmen 10a, 10b dienen dabei sowohl der Befestigung der Lampe 2 in der Fassung 12 als auch der elektrischen Kontaktierung der Lampe 2 mit der Fassung 12. Im Sockel 6 der Lampe 2 befindet sich mittig zwischen den Kontaktstiften 8a, 8b ein Bedienelement, das als Schalter 14 ausgeführt ist und zum Einstellen einer Eigenschaft der Lampe 2 dient. In einem gezeigten bestimmungsgemäßen Gebrauch der Lampe 2, in dem sie in ihrer Fassung 12 eingesetzt ist, ist der Schalter 14 von außen für einen Bediener nicht zugänglich und daher nicht verstellbar.
  • Eine Anwendung für einen solchen Schalter 14 ist beispielsweise, einen Bewegungsmelder, der die Lampe 2 in Abhängigkeit von detektierten Bewegungen in der Umgebung der Lampenanordnung 1 anschaltet, zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Schalter 14 ist in 1 so positioniert, dass eine Bedienaußenseite 16 des Schalters 14 eine Oberfläche 18 des Sockels 6 etwas überragt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht die erfindungsgemäße Lampenanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, in der der Schalter 14 alternativ zur 1 nicht im Sockel 6 sondern in der Fassung 12 angeordnet ist. Der Schalter 14 ist in 2 so positioniert, dass eine Bedienaußenseite 16 des Schalters 14 eine Oberfläche 19 der Fassung 12 etwas überragt.
  • 3 zeigt die Lampe 2 der Lampenanordnung 1 in einem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch bzw. außerhalb ihrer Fassung 12 angeordnet. Nur dieser Zustand der Lampenanordnung 1 bietet einem Bediener die Möglichkeit, eine Eigenschaft der Lampe 2 über den Schalter 14 zu verstellen. Die Anordnung des Schalters 14 zwischen den Kontaktstiften 8a, 8b verhindert in diesem ausgebauten Zustand der Lampe 2 ein versehentliches oder ungewolltes Verstellen des Schalters 14 durch den Bediener.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Sockels 6 der Lampe 2 in der Draufsicht mit einem Drehpotentiometer 414 als Bedienelement. Damit kann eine Eigenschaft der Lampe 2 auf einer Skala 422 zwischen 0% und 100% verstellt werden. Das Drehpotentiometer 414 ist dabei etwa mittig zwischen den Kontaktstiften 8a, 8b der Lampe 2 angeordnet und hat einen Schlitz 424, an dem der Bediener zum Verstellen des Drehpotentiometers 414 einen Schraubendreher oder ein Justierplättchen ansetzen kann.
  • Anwendungen für das Drehpotentiometer 414 sind beispielsweise, eine Erfassungsreichweite oder einen Erfassungswinkel eines Sensors einer in die Lampe 2 integrierten Bewegungssensoranordnung stufenlos zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert zu verstellen. Alternativ kann mit Hilfe des Drehpotentiometers 414 die Ansprechschwelle eines Helligkeitssensors eingestellt werden, die festlegt, ab welchem Helligkeitswert die Bewegungssensoranordnung aktiviert oder deaktiviert wird. Des Weiteren kann das Drehpotentiometer 414 dazu genutzt werden eine Nachlaufzeit einzustellen die definiert, wie lange die Lampe eingeschaltet bleibt, nachdem die letzte Bewegung in der Umgebung der Bewegungssensoranordnung detektiert wurde.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Sockels 6 der Lampe 2 in der Draufsicht mit einem alternativ zu bedienenden Drehpotentiometer 514. Dessen Verstellung erfolgt mit Hilfe eines Werkzeuges, dass in einem Schlitz 524 angesetzt wird und entlang einer Kulisse 526 auf einer Kreisbahn um eine Drehachse 528 bewegt wird. Über einen Hebel 530 ergibt sich am hinter dem Sockel 6 liegenden Drehpotentiometer 514 dessen Einstellwert.
  • Alternativ zu den dargestellten Drehpotentiometern 414, 514 und Schaltern 14 können weitere und/oder andere geeignete Bedienelemente am Sockel 6 und/oder an der Fassung 12 angeordnet sein.
  • Mit einem erhöhten apparativen Aufwand ist die gezeigte Positionierung von Bedienelementen im Bereich des Sockels 6 und der Fassung 12 auch bei Lampenanordnungen 1 mit Leuchtstofflampen einsetzbar.
  • Es sind auch andere als die gezeigten Sockel-Fassungspaare denkbar, insbesondere Stecksockel wie beispielsweise G10 oder GX24, Schraubsockel, wie beispielsweise E27 oder E14, oder Bajonettsockel wie beispielsweise B22d.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7053557 B2 [0004]
    • JP 2008108598 AA [0005]

Claims (11)

  1. Lampenanordnung mit einer Lampe (2), die einen Sockel (6) aufweist, der zur Kontaktierung der Lampe (2) in eine Fassung (12) einsetzbar ist, wobei die Lampenanordnung zumindest ein Bedienelement zum Einstellen einer Eigenschaft der Lampe (2) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Lampe (2) nicht zugänglich ist.
  2. Lampenanordnung gemäß Anspruch 1, wobei das zumindest eine Bedienelement am Sockel (6) und/oder an der Fassung (12) angeordnet ist.
  3. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (2) eine LED-Lampe oder eine röhrenförmige LED-Tube ist.
  4. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (2) beidseitig gesockelt ist.
  5. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest einem Sockel (6) der Lampe (2) zumindest zwei Kontaktstifte (8a, 8b) angeordnet sind, und wobei zumindest ein Bedienelement im Bereich zwischen den Kontaktstiften (8a, 8b) angeordnet ist.
  6. Lampenanordnung gemäß Anspruch 4 und 5, wobei die Sockel (6) derart ausgebildet sind, dass sie in herkömmliche für röhrenförmige Leuchtstofflampen ausgebildete Fassungen (12) einsetzbar sind.
  7. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bedienaußenseite (16) des im Sockel (6) angeordneten Bedienelementes etwa bündig mit einer äußeren Oberfläche (18) des Sockels (6) abschließt und/oder wobei eine Bedienaußenseite (16) des in der Fassung (12) angeordneten Bedienelementes etwa bündig mit einer äußeren Oberfläche (19) der Fassung (12) abschließt.
  8. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement ein Schalter (14) oder ein Drehpotentiometer (414, 514) ist.
  9. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement durch ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher oder ein Justierplättchen, verstellbar ist.
  10. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch ein Bedienelement eine Lichtfarbe oder eine Farbtemperatur oder ein An- und Ausschaltzeitpunkt einstellbar ist.
  11. Lampenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Sensoranordnung, deren Ansprechverhalten durch das Bedienelement einstellbar ist, mit einem Bewegungsmelder oder einem Helligkeitssensor.
DE102010002996A 2010-03-18 2010-03-18 Lampenanordnung Ceased DE102010002996A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002996A DE102010002996A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Lampenanordnung
US13/580,162 US9512989B2 (en) 2010-03-18 2011-03-04 Lamp arrangement
EP11707826.1A EP2504621B1 (de) 2010-03-18 2011-03-04 Lampenanordnung
PCT/EP2011/053262 WO2011113709A1 (de) 2010-03-18 2011-03-04 Lampenanordnung
CN201180014361.6A CN102822597B (zh) 2010-03-18 2011-03-04 灯装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002996A DE102010002996A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Lampenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002996A1 true DE102010002996A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44237159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002996A Ceased DE102010002996A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Lampenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9512989B2 (de)
EP (1) EP2504621B1 (de)
CN (1) CN102822597B (de)
DE (1) DE102010002996A1 (de)
WO (1) WO2011113709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080872A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Osram Ag Kennzeichnungsmittel für eine retrofit-lampe
DE202016000329U1 (de) 2016-01-19 2016-02-02 H4X E.U. Leuchtvorrichtung sowie Strahler
EP3154316A1 (de) 2015-10-07 2017-04-12 H4X e.U. Led-leuchte mit steuerschaltung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
JP5457851B2 (ja) * 2010-01-19 2014-04-02 パナソニック株式会社 照明器具
US8540401B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
CA2792940A1 (en) 2010-03-26 2011-09-19 Ilumisys, Inc. Led light with thermoelectric generator
US8523394B2 (en) 2010-10-29 2013-09-03 Ilumisys, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US9072171B2 (en) 2011-08-24 2015-06-30 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for LED light
US9184518B2 (en) 2012-03-02 2015-11-10 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an LED-based light
US9163794B2 (en) 2012-07-06 2015-10-20 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for LED-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
CN106063381A (zh) 2014-01-22 2016-10-26 伊卢米斯公司 具有被寻址led的基于led的灯
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7053557B2 (en) 2001-11-30 2006-05-30 Robert Porter Cross Retrofit light emitting diode tube
US20070223225A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Yashima Dengyo Co., Ltd. LED Lighting Unit Applied to a Fluorescent Lighting Fixture
DE602004009684D1 (de) * 2003-07-02 2007-12-06 Johnson & Son Inc S C Lampe und glühbirne für belichtung und umgebungsbeleuchtung
JP2008108598A (ja) 2006-10-26 2008-05-08 Sharp Corp Led照明器具用リモートコントロール装置
DE202008015948U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-26 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Glühbirne
DE202010008186U1 (de) * 2010-07-29 2010-10-07 Del-Ko Gmbh LED-Lampe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011282U1 (de) * 2000-07-03 2000-12-21 Zweibrueder Stahlwarenkontor G Taschenlampe
US7358679B2 (en) * 2002-05-09 2008-04-15 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Dimmable LED-based MR16 lighting apparatus and methods
US9033569B2 (en) * 2010-11-22 2015-05-19 Tseng-Lu Chien Lamp holder has built-in night light
US7114840B2 (en) * 2003-04-25 2006-10-03 Douglas Hamrick Exit sign illuminated by selective color LEDs
EP1484550A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe
US7484860B2 (en) 2003-07-02 2009-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
DE20320047U1 (de) * 2003-12-24 2004-03-18 Hnc Import-Export & Vertriebs Ag Taschenlampe
DE102005032315A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
GB0612663D0 (en) * 2006-06-27 2006-08-02 Gro Group Int Ltd Lighting device
TWI330121B (en) 2007-11-06 2010-09-11 Hung Wen Lin Illumination control apparatus for hand tool
JP2009158533A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Takehisa Saito 光発生装置
WO2010021675A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Superbulbs, Inc. Settable light bulbs
US8324817B2 (en) * 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8531109B2 (en) * 2008-12-16 2013-09-10 Ledned Holding B.V. LED tube system
US20100289428A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Advanced Control Technologies, Inc. Controllable Retroffited LED Panel Lighting
US8322878B2 (en) * 2009-12-22 2012-12-04 Lightel Technologies Inc. Linear solid-state lighting with a double safety mechanism free of shock hazard
US8604712B2 (en) * 2010-08-17 2013-12-10 Keystone L.E.D. Holdings Llc LED luminaires power supply
US20140239844A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Azoteq (Pty) Ltd Intelligent lighting apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7053557B2 (en) 2001-11-30 2006-05-30 Robert Porter Cross Retrofit light emitting diode tube
DE602004009684D1 (de) * 2003-07-02 2007-12-06 Johnson & Son Inc S C Lampe und glühbirne für belichtung und umgebungsbeleuchtung
US20070223225A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Yashima Dengyo Co., Ltd. LED Lighting Unit Applied to a Fluorescent Lighting Fixture
JP2008108598A (ja) 2006-10-26 2008-05-08 Sharp Corp Led照明器具用リモートコントロール装置
DE202008015948U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-26 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Glühbirne
DE202010008186U1 (de) * 2010-07-29 2010-10-07 Del-Ko Gmbh LED-Lampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080872A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Osram Ag Kennzeichnungsmittel für eine retrofit-lampe
DE102011080872B4 (de) * 2011-08-12 2013-02-28 Osram Ag Kennzeichnungsmittel für eine retrofit-lampe
EP3154316A1 (de) 2015-10-07 2017-04-12 H4X e.U. Led-leuchte mit steuerschaltung
DE102015219367A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 H4X E.U. Led-leuchte mit steuerschaltung
DE102015219367B4 (de) 2015-10-07 2022-07-14 H4X E.U. Led-leuchte mit steuerschaltung
DE202016000329U1 (de) 2016-01-19 2016-02-02 H4X E.U. Leuchtvorrichtung sowie Strahler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2504621B1 (de) 2015-08-26
US9512989B2 (en) 2016-12-06
CN102822597B (zh) 2015-07-15
WO2011113709A1 (de) 2011-09-22
US20130002146A1 (en) 2013-01-03
CN102822597A (zh) 2012-12-12
EP2504621A1 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504621B1 (de) Lampenanordnung
EP2824379B1 (de) Lampe
DE202006006105U1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
EP2609365A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum betrieb in fassungen für leuchtstofflampen
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE19829270B4 (de) Lampe
DE102015119767A1 (de) Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DD202480A5 (de) Vorschaltungsanordnung zu gasentladungslampen sowie leuchtungseinheit mit einer vorschaltung und zumindest einer hochdruckgasentladungslampe
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
EP1947912A2 (de) Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
EP2258979B1 (de) LED-Lampe
EP1045195A2 (de) Leuchte
DE102004020398A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Außenelektroden und Beleuchtungssystem mit dieser Lampe
DE10100877A1 (de) LED-Leuchtmittel
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE10155926B4 (de) Leuchteinheit mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Stromschlag sowie Verfahren zur Sicherung vor Stromschlägen bei eingeschalteten Lampen
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE102014014005A1 (de) Vorrichtung zur Erdung eines Leuchtmittels
DE102012103272B3 (de) Lampensockel für Gasentladungslampe
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE202015105908U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
AT516979B1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final