DE102010002661A1 - Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102010002661A1
DE102010002661A1 DE102010002661A DE102010002661A DE102010002661A1 DE 102010002661 A1 DE102010002661 A1 DE 102010002661A1 DE 102010002661 A DE102010002661 A DE 102010002661A DE 102010002661 A DE102010002661 A DE 102010002661A DE 102010002661 A1 DE102010002661 A1 DE 102010002661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rinsing
container
controllable valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002661A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bömmels
Klaus Grunert
Reinhard Heyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010002661A priority Critical patent/DE102010002661A1/de
Publication of DE102010002661A1 publication Critical patent/DE102010002661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung V zum Zuführen von Spülwasser SW weist einen Kondensatbehälter KB für Kondenswasser KW, eine Pumpe P, ein steuerbares Ventil VE mit einem Zuführungskanal K1 und wenigstens zwei Ableitungskanälen K2, K3 sowie einen Spülbehälter SB auf, wobei die Pumpe P, das steuerbare Ventil VE mit seinem Zuführungskanal K1 und einem (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle K2, K3 sowie der Spül hintereinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist zwischen dem einen (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle K2, K3 und dem Spülbehälter SB ein Filterbauteil F angeordnet ist, so dass das Kondenswasser KW dem Spülbehälter SB als gefiltertes Spülwasser SW zuführbar ist. Weiterhin werden auch ein Hausgerät H mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V sowie ein Verfahren zum Zuführen von Spülwasser SW vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, ein Hausgerät, insbesondere Wäschetrocknungsgerät, und ein Verfahren zum Zuführen von Spülwasser.
  • Allgemein sind Wäschetrocknungsgeräte mit geschlossenem Prozessluftkreis bekannt, die einen mit dem Prozessluftkreis gekoppelten Wärmetauscher aufweisen, wobei der Wärmetauscher zum Abkühlen und Kondensieren von aus einer Wäschetrommel abgeführter feucht-warmer Prozessluft dient. Der Wärmetauscher kann beispielsweise ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder ein Wärmetauscher einer Wärmepumpe sein.
  • Beispielsweise beschreibt WO 2008/119611 A1 ein Verfahren und eine Spülvorrichtung zum Reinigen eines Bauteils, insbesondere eines Verdampfers einer Wärmepumpe, sowie einen Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung. Zum Reinigen des innerhalb des Prozessluftkreislaufes angeordneten Bauteiles wird Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, zu einem oberhalb des Wärmetauschers vorgesehenen Spülbehälter hin geleitet und durch dessen schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das zu reinigende Bauteil abgegeben. Insbesondere können mit der Spülvorrichtung Ablagerungen wie Flusen und andere Verunreinigungen abgereinigt werden. Das dann stark flusenbehaftete Wasser gelangt nach dem Spülvorgang wieder in den Kondensatwasserbehälter. Hierbei ist es jedoch nachteilig, dass das anschließend ggf. erneut als Spülflüssigkeit verwendete Kondensatwasser nun selbst entsprechende Ablagerungen enthält, welche sich während der (erneuten) Abreinigung bzw. Spülung an dem zu reinigenden Bauteil (wieder) anlagern können, was eine Reinigungswirkung herabsetzt. Zur Entfernung der Ablagerungen aus dem Kondensatwasserbehälter kann dieser nach einem Trocknungsvorgang aus dem Wäschetrocknungsgerät entnommen und entleert werden. Bei einigen Wäschetrocknungsgeräte kann der Kondensatwasserbehälter selbsttätig in einen Abfluss abgepumpt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst wartungsfreie Möglichkeit zum Zuführen von Spülwasser aus Kondenswasser bereitzustellen, die beispielsweise in einem Hausgerät verwendbar ist. Es ist auch eine Aufgabe, in einem Wäschetrocknungsgerät oder einer Spülmaschine eine möglichst wartungsfreie Möglichkeit zum Bereitstellen von Spülwasser bereitzustellen sowie ein Verfahren zum Zuführen des Spülwassers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in den Kategorien Vorrichtung, Hausgerät und Verfahren gemäß den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar. Zudem entsprechen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gemäß jeder der drei genannten Kategorien bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gemäß beider jeweils anderen Kategorien im Rahmen des technisch sinnvollen, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser mit einem Kondensatbehälter für Kondenswasser, mit einer Pumpe, mit einem steuerbaren Ventil mit einem Zuführungskanal und wenigstens zwei Ableitungskanälen sowie mit einem Spülbehälter, bei der die Pumpe, das steuerbare Ventil mit seinem Zuführungskanal und einem der wenigstens beiden Ableitungskanäle sowie der Spülbehälter in Zuführrichtung des Spülwassers hintereinander angeordnet sind, ist zwischen dem einen der wenigstens beiden Ableitungskanäle und dem Spülbehälter ein Filterbauteil angeordnet, so dass das Kondenswasser dem Spülbehälter als gefiltertes Spülwasser zuführbar ist.
  • Gegebenenfalls können im Rahmen der Erfindung statt eines steuerbaren Ventils auch mehrere steuerbare Ventile vorgesehen sein.
  • Bevorzugt weist das Filterbauteil ein Sieb, eine Gaze oder ein Vlies als filterndes Element auf.
  • Ebenfalls bevorzugt ist das filternde Element dem Filterbauteil entnehmbar und zuführbar. So kann es bei Bedarf durch einen insbesondere fachunkundigen Benutzer zwecks Reinigung oder Austausch entnommen werden.
  • Weiter bevorzugt ist das steuerbare Ventil als 2-Wege-Ventil ausgestaltet.
  • Noch weiter bevorzugt ist das steuerbare Ventil als 3-Wege-Ventil ausgestaltet. Dieses 3-Wege-Ventil ist zusätzlich bevorzugt so betreibbar, dass das Spülwasser vom einen der wenigstens beiden Ableitungskanäle zum anderen der wenigstens beiden Ableitungskanäle fließen kann. Besonders bevorzugt ist das 3-Wege-Ventil so betreibbar, dass Spülwasser vom einen der Ableitungskanäle in den Zuführungskanal zurückfließt und anschließend nach Umschalten des 3-Wege-Ventils vom Zuführungskanal in den anderen der Ableitungskanäle gefördert wird.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät, insbesondere Waschtrockner, Wäschetrockner oder Geschirrspüler, bei dessen Betrieb sich Kondenswasser bildet, weist eine Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser auf, welche Vorrichtung einen Kondensatbehälter für Kondenswasser, eine Pumpe, ein steuerbares Ventil mit einem Zuführungskanal und wenigstens zwei Ableitungskanäle sowie einen Spülbehälter aufweist, bei welcher Vorrichtung die Pumpe, das steuerbare Ventil mit seinem Zuführungskanal und einem der wenigstens beiden Ableitungskanäle sowie der Spülbehälter in Zuführrichtung des Spülwassers hintereinander angeordnet sind, und zwischen dem einen der wenigstens beiden Ableitungskanäle und dem Spülbehälter ein Filterbauteil angeordnet ist, so dass das Kondenswasser dem Spülbehälter als gefiltertes Spülwasser zuführbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zuführen von Spülwasser innerhalb eines Hausgeräts wird während des Betriebs des Hausgeräts anfallendes Kondenswasser gefiltert und als gefiltertes Spülwasser einem Spülbehälter zugeführt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • die 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Schemadarstellung und
  • die 2 ein Hausgerät (ebenfalls nur als stark schematisierte Darstellung), enthaltend die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Verdampfer VD und einen Kondensatbehälter KB. Diese Teile können Bestandteil eines Hausgeräts wie eines Wasch- oder Wäschetrockners oder einer Geschirrspülmaschine sein. Am Verdampfer VD fällt wie nachfolgend erläutert Kondenswasser KW an. Der Verdampfer VD kann, wie auch bereits beim Stand der Technik, ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder ein Wärmetauscher einer Wärmepumpe sein. Im Betrieb wird der Verdampfer VD von feuchter, heißer Prozessluft beströmt (nicht dargestellt), welcher dabei die Feuchtigkeit entzogen wird. Diese kondensiert und tropft dann als Kondenswasser KW in Form von kleinen Wassertröpfchen W in den Kondensatbehälter KB. Während dieses Trocknungsvorgangs setzen sich auf dem Verdampfer VD Ablagerungen ab, je nach Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung z. B. Flusen oder auch kleine Speisereste. Um diese entfernen zu können, ist, wie auch bereits beim Stand der Technik, oberhalb des Verdampfers VD ein Spülbehälter SB angeordnet, der im Betrieb mit Wasser angefüllt ist, welches von Zeit zu Zeit schwallartig über den Verdampfer VD gegossen wird. Dadurch werden die Ablagerungen wie Flusen oder kleine Speisereste vom Verdampfer VD entfernt; sie landen zusammen mit dem Wasserschwall im Kondensatbehälter KB.
  • 1 zeigt weiterhin eine Pumpe P, ein steuerbares Ventil VE und mehrere Flüssigkeitskanäle FK. Diese dienen einem Hochpumpen des Kondenswassers KW vom Kondensatbehälter KB in Richtung Spülbehälter SB (die Zuführrichtung zum Spülbehälter SB ist in 1 mit dem Bezugszeichen ”Z” angedeutet). Das steuerbare Ventil VE weist einen Zuführungskanal K1 und wenigstens zwei Ableitungskanäle K2, K3 auf. Wie zuvor bereits ausgeführt, enthält das Kondenswasser KW im Kondensatbehälter KB Ablagerungen, die von einem vorhergehenden Spülen des Verdampfers VD herrühren.
  • Wenn nun dieses Kondenswasser KW in den Spülbehälter SB ohne weitere Maßnahmen als Spülwasser SW in den Spülbehälter SB gepumpt werden würde, so enthielte es, wie beim Stand der Technik zutreffend, die bereits beschriebenen Verunreinigungen, was den erwünschten Reinigungseffekt verschlechtern würde. Es ist deshalb vorgesehen, dass hinter dem einen Ableitungskanal K2, der das Kondenswasser KW in Richtung Spülbehälter SB führt, noch ein Filterbauteil F angeordnet ist zum weitgehenden Ausfiltern der Ablagerungen. Damit kann nur gefiltertes, d. h., nur weitgehend gereinigtes Kondenswasser KW als Spülwasser SW in den Spülbehälter SB gelangen, was den Reinigungseffekt am Verdampfer VD gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung entsprechend erhöht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Filterbauteil F ein Sieb, Gaze oder ein Vlies als filterndes Element FE aufweist. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das filternde Element FE dem Filterbauteil F entnehmbar und zuführbar ist (z. B. zu Reinigungszwecken oder zum Austausch bei Verschleiß oder Beschädigung). In einem solchen Fall ist es dann ausreichend, wenn das steuerbare Ventil VE als 2-Wege-Ventil ausgestaltet ist: der eine Weg, der vom Zuführungskanal K1 über das 2-Wege-Ventil zum einen Ableitungskanal K2 führt, dient einem Auffüllen des Spülbehälters SB mit gefiltertem Spülwasser SW. Der andere Weg des 2-Wege-Ventils führt vom Zuführungskanal K1 über das 2-Wege-Ventil zum anderen (K3) der beiden Ableitungskanäle K2, K3. Von dort aus ist das Kondenswasser KW als Abwasser A beispielsweise in einen (nicht dargestellten) Sammelbehälter für Abwasser (der von Zeit zu Zeit entweder manuell oder automatisch z. B. in ein Abflußbecken entleert werden kann) abführbar oder aber über einen angeschlossenen Schlauch (ebenfalls nicht dargestellt) unmittelbar in ein Abflußbecken.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des steuerbaren Ventils VE als 3-Wege-Ventil, denn in einem solchen Fall lässt sich das Filterbauteil F durch geeignetes Ansteuern des 3-Wege-Ventils von den zurückgehaltenen Verunreinigungen reinigen, ohne dass es eines manuellen Eingriffs am Filterbauteil F bedarf. Nachfolgend werden die möglichen drei verschiedenen Wege durch das 3-Wege-Ventil näher beschrieben, die das Kondenswasser KW bzw. das Spülwasser SW abhängig von der Ansteuerung des 3-Wege-Ventils nehmen kann:
    • – Weg 1: das Kondenswasser KW wird dem steuerbaren Ventil VE über den Zuführungskanal K1 zugeführt und über den anderen Ableitungskanal K3 als Abwasser A entsorgt (dieser Weg wurde vorstehend bereits beschrieben).
    • – Weg 2: das Kondenswasser KW wird dem steuerbaren Ventil VE über den Zuführungskanal K1 zugeführt und über den einen Ableitungskanal K2 dem Filterbauteil F zugeführt und somit letztendlich als gefiltertes Spülwasser SW dem Spülbehälter SB (auch dies wurde vorstehend bereits beschrieben).
    • – Weg 3: in dem einen Flüssigkeitskanal FK oberhalb des Filterbauteils F befindliches gefiltertes Spülwasser SW wird über den einen Ableitungskanal K2 dem Filterbauteil F zugeführt und über den anderen Ableitungskanal K3 als Abwasser A entsorgt. Bei diesem Vorgang lösen sich die am beziehungsweise im Filterbauteil F angesammelten Verunreinigungen von diesem und werden über das steuerbare Ventil VE als Abwasser A ausgeschwemmt. Auf diese Weise lässt sich ein Verstopfen des Filterbauteils F durch die Verunreinigungen vermeiden, ohne dass das Filterbauteil F manuell gereinigt werden muss.
    • – Weg 4: Durch Abschalten der Pumpe P fließt Wasser aus K4, dem Teil des Flüssigkeitskanals FK zwischen dem Filter F und dem Spülbehälter SB, durch das Filterelement FE zurück und löst dort abgelagertes Filtrat ab. Wasser und Filtrat fließen durch K2, VE, K1 und P in den Kondensatbehälter KB. Durch Umschalten des Ventils VE werden nach Wiedereinschalten der Pumpe P Wasser und Filtrat durch K1, VE und K3 gepumpt.
  • Wenn diese Ausgestaltung so weitergebildet ist (wie in 1 dargestellt), dass der oberhalb des Filterbauteils F befindliche Flüssigkeitskanal FK soweit verlängert ist, dass sein offenes Ende in das gefilterte Spülwasser SW im Spülbehälter SB eintaucht, lässt sich (nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren) die zum Reinigen des Filterbauteils F verwendete Menge an gefiltertem Spülwasser SW noch vergrößern gegenüber dem zu Reinigungsbeginn ausschließlich in diesem Flüssigkeitskanal FK befindlichen Volumen.
  • Die 2 zeigt, symbolisch dargestellt, ein Hausgerät H wie einen Wäschetrockner, einen Waschtrockner (= Gerät, das sowohl die Funktion einer Waschmaschine wie auch die eines Wäschetrockners aufweist) oder einen Geschirrspüler mit Bedien- und Anzeigeteil BA und einer Tür T samt Türgriff. Das so dargestellte Hausgerät H enthält die soeben beschriebene Vorrichtung V. da diese Vorrichtung V von außen nicht zu sehen ist, ist sie lediglich gestrichelt angedeutet.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung V ist so ausgestaltet, dass während des Betriebs des Hausgeräts H anfallendes Kondenswasser KW gefiltert wird und dieses als gefiltertes Spülwasser SW dem Spülbehälter SB zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • KB
    Kondensatbehälter
    KW
    Kondenswasser
    SB
    Spülbehälter
    SW
    gefiltertes Spülwasser
    VD
    Verdampfer
    W
    Wassertröpfchen
    P
    Pumpe
    VE
    steuerbares Ventil
    K1, K4
    Zuführungskanal
    K2, K3
    Ableitungskanal
    A
    Abwasser
    F
    Filterbauteil
    FE
    filterndes Element
    FK
    Flüssigkeitskanal
    Z
    Zuführrichtung
    H
    Haushaltsgerät
    V
    Vorrichtung
    T
    Tür
    BA
    Bedien- und Anzeigeteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/119611 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser (SW), mit einem Kondensatbehälter (KB) für Kondenswasser (KW), mit einer Pumpe (P), mit einem steuerbaren Ventil (VE) mit einem Zuführungskanal (K1) und wenigstens zwei Ableitungskanälen (K2, K3) sowie mit einem Spülbehälter (SB), bei der die Pumpe (P), das steuerbare Ventil (VE) mit seinem Zuführungskanal (K1) und einem (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle (K2, K3) sowie der Spülbehälter (SB) in Zuführrichtung (Z) des Spülwassers (SW) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle (K2, K3) und dem Spülbehälter (SB) ein Filterbauteil (F) angeordnet ist, so dass das Kondenswasser (KW) dem Spülbehälter (SB) als gefiltertes Spülwasser (SW) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterbauteil (F) ein Sieb, Gaze oder ein Vlies als filterndes Element (FE) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das filternde Element (FE) dem Filterbauteil (F) entnehmbar und zuführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (VE) als 2-Wege-Ventil ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (VE) als 3-Wege-Ventil ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-Wege-Ventil (VE) so betreibbar ist, dass das Spülwasser (SW) vom einen (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle (K2, K3) zum anderen (K3) der wenigstens beiden Ableitungskanäle (K2, K3) fließen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-Wege-Ventil (VE) so betreibbar ist, dass Spülwasser vom einen (K2) der Ableitungskanäle (K2, K3) in den Zuführungskanal (K1) zurückfließt und anschließend nach Umschalten des 3-Wege-Ventils (VE) vom Zuführungskanal (K1) in den anderen (K3) der Ableitungskanäle (K2, K3) gefördert wird.
  8. Hausgerät, insbesondere Waschtrockner, Wäschetrockner oder Geschirrspüler, bei dessen Betrieb sich Kondenswasser (KW) bildet, welches Hausgerät eine Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser (SW) aufweist, mit einem Kondensatbehälter (KB) für Kondenswasser (KW), mit einer Pumpe (P), mit einem steuerbaren Ventil (VE) mit einem Zuführungskanal (K1) und wenigstens zwei Ableitungskanälen (K2, K3) sowie mit einem Spülbehälter (SB), bei der die Pumpe (P), das steuerbare Ventil (VE) mit seinem Zuführungskanal (K1) und einem (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle (K2, K3) sowie der Spülbehälter (SB) in Zuführrichtung (Z) des Spülwassers (SW) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen (K2) der wenigstens beiden Ableitungskanäle (K2, K3) und dem Spülbehälter (SB) ein Filterbauteil (F) angeordnet ist, so dass das Kondenswasser (KW) dem Spülbehälter (SB) als gefiltertes Spülwasser (SW) zuführbar ist.
  9. Verfahren zum Zuführen von Spülwasser (SW) innerhalb eines Hausgeräts (H), dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Hausgeräts (H) anfallendes Kondenswasser (KW) gefiltert wird und als gefiltertes Spülwasser (SW) einem Spülbehälter (SB) zugeführt wird.
DE102010002661A 2010-03-08 2010-03-08 Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser Withdrawn DE102010002661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002661A DE102010002661A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002661A DE102010002661A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002661A1 true DE102010002661A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002661A Withdrawn DE102010002661A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002661A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045298A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Arcelik Anonim Sirketi Condensate type laundry dryer
WO2013186114A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012105906A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2789727A2 (de) 2013-04-11 2014-10-15 Miele & Cie. KG Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
WO2014206786A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
DE102013213796A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
CN105229218A (zh) * 2013-05-24 2016-01-06 伊莱克斯家用电器股份公司 衣物干燥机和用于运行衣物干燥机的方法
WO2016139258A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer and a fiber and lint cleaning method for said laundry dryer
CN106049002A (zh) * 2016-07-08 2016-10-26 无锡小天鹅股份有限公司 热泵干衣机
WO2016177718A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a heat pump
CN106108827A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机
CN106436233A (zh) * 2016-07-08 2017-02-22 无锡小天鹅股份有限公司 热泵干衣机
EP3447184A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum reinigen eines in einem hausgerät angeordneten bauteils
CN110753767A (zh) * 2017-06-16 2020-02-04 戈兰尼亚家电有限公司 冷凝式干衣机
CN111021009A (zh) * 2019-11-22 2020-04-17 珠海格力电器股份有限公司 烘干组件、烘干器和洗干一体机
DE102019220221A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verschlusseinheit und damit versehenes Gerät zum Trocknen von Wäsche
EP3889342A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur behandlung von wäsche und steuerverfahren dafür
CN113891968A (zh) * 2019-05-30 2022-01-04 Lg电子株式会社 衣物处理装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738031A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und vorrichtung zum entfernen von flusen aus einem als waermetauscher ausgebildeten kondenswasser-abscheider
DE4333901C1 (de) * 1993-10-05 1995-02-09 Bauknecht Hausgeraete Wäschetrockner
DE10002743A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher
DE102006018469A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Lare Luft- und Kältetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen
EP1936022A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102007016074A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
EP2138627A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Kühlkörper und einem Kondensatbehälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738031A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und vorrichtung zum entfernen von flusen aus einem als waermetauscher ausgebildeten kondenswasser-abscheider
DE4333901C1 (de) * 1993-10-05 1995-02-09 Bauknecht Hausgeraete Wäschetrockner
DE10002743A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Whirlpool Co Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher
DE102006018469A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Lare Luft- und Kältetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen
EP1936022A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102007016074A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
WO2008119611A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2138627A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Kühlkörper und einem Kondensatbehälter

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045298A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Arcelik Anonim Sirketi Condensate type laundry dryer
WO2013186114A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012105906A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2789727A3 (de) * 2013-04-11 2015-03-04 Miele & Cie. KG Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
EP2789727A2 (de) 2013-04-11 2014-10-15 Miele & Cie. KG Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
DE102013103656A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
DE102013103656B4 (de) * 2013-04-11 2016-03-17 Miele & Cie. Kg Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
US20160115643A1 (en) * 2013-05-24 2016-04-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry Dryer and Method of Operating a Laundry Dryer
CN105229218A (zh) * 2013-05-24 2016-01-06 伊莱克斯家用电器股份公司 衣物干燥机和用于运行衣物干燥机的方法
US10253448B2 (en) 2013-05-24 2019-04-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer and method of operating a laundry dryer
CN105229218B (zh) * 2013-05-24 2019-04-05 伊莱克斯家用电器股份公司 衣物干燥机和用于运行衣物干燥机的方法
DE102013212338A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter-Anordnung für ein Trocknungsgerät
CN106536815B (zh) * 2013-06-26 2019-01-01 Bsh家用电器有限公司 用于干燥器具的冷凝液收集容器布置
WO2014206786A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
CN106536815A (zh) * 2013-06-26 2017-03-22 Bsh家用电器有限公司 用于干燥器具的冷凝液收集容器布置
EP2826910A1 (de) 2013-07-15 2015-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
DE102013213796A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Pumpeneinheit
WO2016139258A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer and a fiber and lint cleaning method for said laundry dryer
WO2016177718A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a heat pump
CN106049002A (zh) * 2016-07-08 2016-10-26 无锡小天鹅股份有限公司 热泵干衣机
CN106436233A (zh) * 2016-07-08 2017-02-22 无锡小天鹅股份有限公司 热泵干衣机
CN106108827A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机
CN110753767A (zh) * 2017-06-16 2020-02-04 戈兰尼亚家电有限公司 冷凝式干衣机
CN110753767B (zh) * 2017-06-16 2022-05-10 海信(山东)冰箱有限公司 冷凝式干衣机
EP3447184A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum reinigen eines in einem hausgerät angeordneten bauteils
CN109423871A (zh) * 2017-08-23 2019-03-05 Bsh家用电器有限公司 用于清洁布置在家用器具中的构件的设备
CN109423871B (zh) * 2017-08-23 2023-02-28 Bsh家用电器有限公司 用于清洁布置在家用器具中的构件的设备
CN113891968A (zh) * 2019-05-30 2022-01-04 Lg电子株式会社 衣物处理装置
CN111021009A (zh) * 2019-11-22 2020-04-17 珠海格力电器股份有限公司 烘干组件、烘干器和洗干一体机
DE102019220221A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verschlusseinheit und damit versehenes Gerät zum Trocknen von Wäsche
EP3889342A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur behandlung von wäsche und steuerverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
DE102008054832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
EP2462272B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer filtereinrichtung im abpumpstrang und speicher
DE102019203809B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014204299A1 (de) Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010028619A1 (de) Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
EP3380662A1 (de) Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
WO2011157560A1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung
DE102018204685B4 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP3262364B1 (de) Verfahren zur reinigung einer zur wärmeübertragung vorgesehenen trennwand in einer wärmerückgewinnungseinheit für abwasser, sowie wärmerückgewinnungseinheit
EP3014013B1 (de) Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE102011089118A1 (de) Fluidsammeleinrichtung
DE102022207719A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit zylindrischem Filter und schraubenförmiger Rakel sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010003580A1 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
DE102014115440A1 (de) Kartusche für einen Trockner
DE102005025003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft mit Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002