DE102010002660A1 - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102010002660A1
DE102010002660A1 DE201010002660 DE102010002660A DE102010002660A1 DE 102010002660 A1 DE102010002660 A1 DE 102010002660A1 DE 201010002660 DE201010002660 DE 201010002660 DE 102010002660 A DE102010002660 A DE 102010002660A DE 102010002660 A1 DE102010002660 A1 DE 102010002660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
brake booster
joint
toggle lever
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002660
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meyer
Hans-Peter Dommsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010002660 priority Critical patent/DE102010002660A1/de
Publication of DE102010002660A1 publication Critical patent/DE102010002660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker 1 mit einem Antrieb 31 für einen Hauptbremszylinder 10, der mittels eines Übertragungsmittels 34 mit einem Druckkolben 11 des Hauptbremszylinders 10 gekoppelt ist und eine mittels eines Bremspedals auf den Druckkolben 11 übertragene Bremskraft verstärkt, wobei das Übertragungsmittel 34 einen Kniehebeltrieb 34 aufweist, der mit dem Druckkolben 11 in Wirkverbindung steht und eine Verschiebung des Druckkolbens 11 im Hauptbremszylinder 10 bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker mit einem Antrieb für einen Hauptbremszylinder, der mittels eines Übertragungsmittels mit einem Druckkolben des Hauptbremszylinders gekoppelt ist und eine mittels eines Bremspedals auf den Druckkolben übertragene Bremskraft verstärkt.
  • Stand der Technik
  • Allgemein weisen fremdkraftunterstützte Bremsanlagen ein Reibmedium, z. B. eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel und einen Radaktuator, wie beispielsweise einen Bremssattel mit einem Radbremszylinder auf. Der Radaktuator ist dabei mit einem Hauptbremszylinder mittels zugehöriger Bremsleitungen verbunden. Der Hauptbremszylinder ist ferner mit einem Bremspedal gekoppelt. Der Bremskraftverstärker ist zwischen dem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder angeordnet und nutzt Fremdenergie, beispielsweise in Form von Druckluft, Unterdruck oder elektrischer Energie, um eine vom Fahrer aufgebrachte Bremskraft auf das Bremspedal zu verstärken.
  • In herkömmlichen Dieselfahrzeugen sowie bei Fahrzeugen mit Elektromotor, die mittels Benzindirekteinspritzung ohne Drosselklappe die Gemischaufbereitung vollziehen, ist zusätzlich zu einem unterdruckbetriebenen pneumatischen Bremskraftverstärker eine Unterdruckpumpe erforderlich. Des Weiteren ist der benötigte Bauraum für einen pneumatischen Bremskraftverstärker abhängig von der notwendigen Bremskraftverstärkung. Der Durchmesser des pneumatischen Bremskraftverstärkers kann dabei bis zu 30 cm umfassen.
  • In der DE 10 2007 016 136 A1 ist ein elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein Fahrzeugbremssystem gezeigt, der einen Elektromotor zur Bremskraftverstärkung und einen daran gekoppelten Hauptbremszylinder aufweist. Der Elektromotor ist mit einer Spindelschraube verbunden. Die Spindelschraube ist über einen Stempel und einen Mitnehmer an den Hauptbremszylinder gekoppelt. Bei der Aktivierung des Elektromotors treibt dieser die Spindelschraube an und verschiebt den Stempel gegen den Hauptbremszylinder, um die über das Bremspedal eingebrachte Bremskraft zu verstärken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Bremskraftverstärker zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskraftverstärker gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbesserter Bremskraftverstärker zur Verfügung gestellt werden kann, indem ein Übertragungsmittel, das einen Antrieb mit einem Hauptbremszylinder koppelt und eine mittels eines Bremspedals auf einen Druckkolben übertragene Bremskraft verstärkt, einen Kniehebeltrieb aufweist, der mit dem Druckkolben in Wirkverbindung steht und eine Verschiebung des Druckkolbens im Hauptbremszylinder bewirkt.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Kniehebeltrieb besonders gut geeignet ist, eine rotatorische Bewegung des Antriebs bzw. eines Elektromotors in eine lineare Kraft umzuwandeln, um eine Bremskraft, die durch ein Bremspedal vom Fahrzeugführer in dem Hauptbremszylinder erzeugt wird, zu verstärken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kniehebeltrieb einen Seilzug, der mit dem Antrieb gekoppelt ist. Auf diese Weise kann einfach das Drehmoment des Antriebs bzw. des Elektromotors übersetzt und der Kniehebeltrieb betätigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kniehebeltrieb vier Kniehebel, wobei ein erster Kniehebel mit einem zweiten Kniehebel mittels eines ersten Gelenks gelenkig verbunden ist. Ein dritter Kniehebel ist mit einem vierten Kniehebel mittels eines zweiten Gelenks verbunden und der erste Kniehebel ist mittels eines dritten Gelenks mit dem vierten Kniehebel verbunden. Dabei umfasst der Hauptbremszylinder ferner eine Koppeleinrichtung, die mit dem dritten Gelenk des Kniehebeltriebs gekoppelt ist, um so zuverlässig den Druckkolben in den Hauptbremszylinder zu drücken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem ersten Gelenk eine Umlenkrolle angeordnet oder das erste Gelenk ist mit einem Seilzug verbunden. Der Seilzug ist ausgelegt, bei Betätigung durch den Antrieb einen Abstand zwischen dem ersten Gelenk und einem zweiten Gelenk zu verändern, um so den Druckkolben des Hauptbremszylinders zuverlässig zu verfahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Seilzug ein Seil und eine Seiltrommel, wobei die Seiltrommel mit dem Antrieb gekoppelt ist und das Seil an der Seiltrommel befestigt ist. Das Seil ist an dem zweiten Gelenk befestigt und wird über die Umlenkrolle des ersten Gelenks zu der Seiltrommel geführt. Auf diese Weise kann einfach der Kniehebeltrieb mittels des Seilzugs verstellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kniehebel und/oder zwischen dem dritten und dem vierten Kniehebel eine Feder angeordnet, die ausgelegt ist, nach einem Verstellen des zweiten bzw. des vierten Kniehebels den Kniehebeltrieb in eine Ausgangsstellung zurückzuziehen. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Rückstellung des Bremskraftverstärkers gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Bremskraftverstärker einen Spindeltrieb mit einer Spindel und wenigstens einer Spindelmutter, wobei die Spindelmutter an dem ersten und/oder zweiten Gelenk angeordnet ist und wobei die Spindel mittels der Spindelmutter an dem Kniehebeltrieb befestigt ist. Die Spindel ist dabei mit dem Antrieb gekoppelt, um den Hauptbremszylinder über die Kniehebel zu betätigen. Auf diese Weise kann einfach der Hauptbremszylinder betätigt werden, wobei der Druckkolben sowohl in den Hauptbremszylinder hinein- als auch herausgezogen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 und 2 einen ersten Bremskraftverstärker in einer Ausgangsstellung des ersten Bremskraftverstärkers und in einer Betätigungsstellung, und
  • 3 einen zweiten Bremskraftverstärker mit einem Spindeltrieb.
  • 1 und 2 zeigen einen ersten Bremskraftverstärker 1 in einer Ausgangsstellung 41 des ersten Bremskraftverstärkers 1 und in einer Betätigungsstellung 42. Der erste Bremskraftverstärker 1 umfasst einen Antrieb 31 und einen ersten Kniehebeltrieb 34, der mit dem Antrieb 31 gekoppelt ist. Der Antrieb 31 umfasst ein Getriebe 47, das als Schneckengetriebe 47 ausgebildet ist, ein Steuergerät 50, das mit einem Elektromotor 16 verbunden ist, und eine Seiltrommel 32. Der Elektromotor 16 ist mit dem Schneckengetriebe 47 verbunden, auf dessen Abtriebswelle 29 die Seiltrommel 32 sitzt. Auf der Seiltrommel 32 ist ein Seil 30 aufgewickelt, das an einem Ende an der Seiltrommel 32 befestigt ist.
  • Der erste Kniehebeltrieb 34 ist zwischen einer Spritzwand 9 eines Kraftfahrzeugs und dessen Hauptbremszylinder 10 angeordnet. Der Hauptbremszylinder 10 umfasst einen Druckkolben 11, an dessen Ende, das dem ersten Kniehebeltrieb 34 zugewandt ist, eine Koppeleinrichtung 38 angeordnet ist. Die Koppeleinrichtung 38 ist sowohl mit dem ersten Kniehebeltrieb 34 als auch mit einem nicht dargestellten Bremspedal verbunden. Die Koppeleinrichtung 38 umfasst ferner einen Sensor 44, der eine Wegedifferenz zwischen dem Verschiebeweg des Bremspedals und dem Verschiebeweg des ersten Kniehebeltriebs 34 erfasst. Der erste Kniehebeltrieb 34 weist vier Kniehebel 20, 21, 22, 23 auf, die rautenförmig zueinander angeordnet sind. Dabei ist ein erster Kniehebel 21 mit einem zweiten Kniehebel 23 mittels eines ersten Gelenks 24 gelenkig verbunden. Ferner ist ein dritter Kniehebel 20 mit einem vierten Kniehebel 22 mittels eines zweiten Gelenks 25 gelenkig verbunden. Zwischen dem dritten Kniehebel 20 und dem vierten Kniehebel 22 ist eine Feder 35 angeordnet, die mit jeweils einem Ende mit dem dritten Kniehebel 20 bzw. dem vierten Kniehebel 22 verbunden ist. Die Feder 35 kann aber auch, wie in 2 gezeigt, zwischen dem ersten Kniehebel 21 und dem zweiten Kniehebel 23 angeordnet sein. Der erste Kniehebeltrieb 34 ist am dritten Gelenk 26 mit einer Spritzwand 9 eines Kraftfahrzeugs verbunden. Am vierten Gelenk 27 kann der erste Kniehebeltrieb 34 sowohl mit der Koppeleinrichtung 38 verbunden sein als auch nur an der Koppeleinrichtung 38 aufliegen.
  • In 1 ist eine Ausgangsstellung 41 des Bremskraftverstärkers 1 dargestellt. Betätigt der Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs das Bremspedal, so wird der Druckkolben 11 des Hauptbremszylinders 10 in den Hauptbremszylinder 10 verschoben, um einen Bremsdruck im Bremssystem aufzubauen. Der Sensor 44 erfasst eine Wegedifferenz zwischen der Pedalstange des Bremspedals und des ersten Kniehebeltriebs 34. Der Sensor 44 sendet ein Signal, das mit einer Wegedifferenz zwischen der Pedalstange und der Position des vierten Gelenks 27 korreliert. Liegt eine Wegedifferenz vor, so steuert das Steuergerät 50 auf Grundlage des Signals des Sensors 44 den Elektromotor 16 des Antriebs 31 so an, dass dieser die Seiltrommel 32 verdreht. Durch ein Verdrehen der Seiltrommel 32 zieht die Seiltrommel 32 an dem Seil 30 und betätigt so den ersten Kniehebeltrieb 34, dass das zweite Gelenk 25 und das erste Gelenk 24 sich auf Grundlage der Verkürzung des Seils 30 zwischen den beiden Gelenken 24, 25 aufeinander zubewegen. Durch die rautenförmige Anordnung der Kniehebel 20, 21, 22, 23 wird durch ein Verkürzen des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk 24, 25 der Abstand zwischen dem dritten Gelenk 26 und dem vierten Gelenk 27 vergrößert. Bei der Vergrößerung des Abstands des dritten Gelenks 26 zum vierten Gelenk 27 betätigt das vierte Gelenk 27 über die Koppeleinrichtung 38 den Druckkolben 11 des Hauptbremszylinders 10. Je nach Betätigungszustand des Bremspedals wird der Kniehebeltrieb 34 so weit verfahren, bis der erste Kniehebeltrieb 34 die Wegedifferenz zwischen dem ersten Kniehebeltrieb 34 und der Pedalstange des Bremspedals an der Koppeleinrichtung 38 ausgeglichen hat. Eine Betätigungsposition 42 des Kniehebeltriebs 34 ist zusätzlich zu der Ausgangsstellung 41 in 2 gezeigt. Durch das Verfahren des ersten Kniehebeltriebs 34 und das Betätigen des Druckkolbens 11 verstärkt der erste Kniehebeltrieb 34 mit dem Antrieb 31 die Bremskraft für das Bremssystem des Kraftfahrzeugs.
  • Der Antrieb 31 des ersten Bremskraftverstärkers 1 kann sowohl, wie in 1 gezeigt, als Schneckengetriebe 47 ausgebildet sein, oder, wie in 2 gezeigt, ein Stirnradgetriebe 33 umfassen. Es sind jedoch auch andere Getriebearten zur Betätigung der Seiltrommel 32 denkbar. Die Seiltrommel 32 ist bevorzugterweise in ihrem Durchmesser und der Länge so auszulegen, dass das aufzurollende Seil bei Betätigung des Kniehebeltriebs 34 sich parallel zu der Verschiebung des ersten Gelenks 24 und des zweiten Gelenks 25 in Richtung der Abtriebswelle 29 auf der Seiltrommel 32 aufwickelt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Seil 30 sich nicht im ersten Kniehebeltrieb 34 verheddert. Ebenso ist günstig, den Elektromotor 16 des Bremskraftverstärkers 1 im Fahrgastraum hinter der Spritzwand 9 des Kraftfahrzeugs anzuordnen, um so den Elektromotor 16 vor Umwelteinflüssen im Motorraum zu schützen. Das Getriebe 31, 33 kann gekapselt ausgeführt sein, wobei es sowohl im Fahrgastraum als auch im Motorraum angeordnet werden kann. Der erste Kniehebeltrieb 34 ist jedoch im Gegensatz zum Elektromotor 16 im Motorraum an der Spritzwand 9 des Fahrzeugs am dritten Gelenk 26 befestigt.
  • 3 zeigt einen zweiten Bremskraftverstärker 2. Der zweite Bremskraftverstärker 2 weist einen zweiten Kniehebeltrieb 341 auf, der ähnlich zu dem ersten Kniehebeltrieb 34, wie in 1 und 2 gezeigt, ausgebildet ist. Der zweite Kniehebeltrieb 341 weist jedoch zur Betätigung des zweiten Kniehebeltriebs 341 einen Spindeltrieb 40 auf. Der Spindeltrieb 40 ersetzt dabei den in 1 und 2 gezeigten Seiltrieb. Der Spindeltrieb 40 umfasst eine Spindel 39 sowie eine Spindelmutter 37, die jeweils an dem ersten Gelenk 24 und an dem zweiten Gelenk 25 angeordnet ist. Die Spindelmutter 37 greift in die Spindel 39 ein. Die Spindel 39 weist an einem Ende rechtsseitig zum Antrieb der Spindel 39 ein erstes Zahnrad 46 auf. Das erste Zahnrad 46 ist mit einem zweiten Zahnrad 47 mittels eines Zahnriemens 45 eines Zahnriementriebs 51 gekoppelt. Das zweite Zahnrad 47 ist auf der Abtriebswelle 29 des Antriebs 31 angeordnet. Der Antrieb 31 umfasst zur Übersetzung der Drehzahl des Elektromotors 16 ein Planetengetriebe 43, das ein Abtriebsdrehmoment auf die Abtriebswelle 29 und somit auf das zweite Zahnrad 47 überträgt und übersetzt.
  • Wird die Spindel 39 über den Zahnriementrieb 51 verdreht, so werden die Spindelmuttern 37, die an den beiden Gelenken 24, 25 angeordnet sind, aufeinander zubewegt. Dadurch wird die Breite des zweiten Kniehebeltriebs 341 reduziert, währenddessen sich die Länge des zweiten Kniehebeltriebs 341 vergrößert. Durch die Vergrößerung der Länge betätigt der zweite Kniehebeltrieb 341 am vierten Gelenk 27 die Koppeleinrichtung 38 am Druckkolben 11.
  • In 3 ist wie in 2 sowohl eine Ausgangsposition 41 des zweiten Kniehebeltriebs 341 als auch eine Betätigungsposition 42, die gestrichelt dargestellt ist, aufgezeigt. Dabei ist in der Betätigungsposition 42 der Spindeltrieb 40 parallel zu dem Spindeltrieb 40 in der Ausgangsposition 41 in Richtung des Hauptbremszylinders verschoben. Wird der Spindeltrieb durch den Antrieb 31 betätigt, so verschiebt sich eine Spindelachse der Spindel 39 in Richtung des Hauptbremszylinders 10. Um jedoch den Antrieb 31 fest an dem Fahrzeug befestigen zu können, um insbesondere die bewegten Massen des zweiten Kniehebeltriebs 341 gering zu halten, weist der Zahnriementrieb 51 eine Spannvorrichtung 48 auf, die zuverlässig dafür sorgt, dass der Zahnriemen 45 gespannt über die beiden Zahnräder 46, 47 läuft, sodass der Zahnriemen 45 zuverlässig auf den beiden Zahnrädern 46, 47 aufliegt.
  • Die Koppeleinrichtung 38 kann mit dem vierten Gelenk 27 verbunden sein oder das vierte Gelenk 27 kann an der Koppeleinrichtung 38 aufliegen. Ist die Koppeleinrichtung 38 mit dem vierten Gelenk 27 verbunden, so kann der zweite Kniehebeltrieb 341 nicht nur den Druckkolben 11 in den Hauptbremszylinder 10 hineindrücken, sondern ebenso wieder herausziehen. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb oder mit Elektroantrieb von Vorteil, um auf diese Weise ein zuverlässiges Lösen der Bremsen und eine zuverlässige Rückführung des Druckkolbens 11 zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016136 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Bremskraftverstärker (1; 2) mit einem Antrieb (31) für einen Hauptbremszylinder (10), der mittels eines Übertragungsmittels (34; 341) mit einem Druckkolben (11) des Hauptbremszylinders (10) gekoppelt ist und eine mittels eines Bremspedals auf den Druckkolben (11) übertragene Bremskraft verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (34; 341) einen Kniehebeltrieb (34; 341) aufweist, der mit dem Druckkolben (11) in Wirkverbindung steht und eine Verschiebung des Druckkolbens (11) im Hauptbremszylinder (10) bewirkt.
  2. Bremskraftverstärker (1; 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebeltrieb (34; 341) vier Kniehebel (20, 21, 22, 23) aufweist, wobei ein erster Kniehebel (20) mit einem zweiten Kniehebel (22) mittels eines ersten Gelenks (25) gelenkig verbunden ist, wobei ein dritter Kniehebel (21) mit einem vierten Kniehebel (23) mittels eines zweiten Gelenks (24) verbunden ist, wobei der erste Kniehebel (20) mittels eines dritten Gelenks (27) mit dem vierten Kniehebel (23) verbunden ist und wobei der Hauptbremszylinder (10) eine Koppeleinrichtung (38) umfasst, die mit dem dritten Gelenk (27) des Kniehebeltriebs (34; 341) gekoppelt ist.
  3. Bremskraftverstärker (1; 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebeltrieb (34; 341) einen Seilzug (32; 30) umfasst der mit dem Antrieb (31) gekoppelt ist.
  4. Bremskraftverstärker (1; 2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gelenk (25) des Kniehebeltriebs (34; 341) eine Umlenkrolle (19) angeordnet ist und das zweite Gelenk (24) mit dem Seilzug (32, 30) verbunden ist, wobei der Seilzug (32; 30) ausgelegt ist, einen Abstand zwischen dem ersten Gelenk (25) und dem zweiten Gelenk (24) zu verändern.
  5. Bremskraftverstärker (1; 2) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (32; 30) ein Seil (30) und eine Seiltrommel (32) umfasst, wobei die Seiltrommel (32) mit dem Antrieb (31) gekoppelt ist und das Seil (30) an der Seiltrommel (32) befestigt ist, wobei das Seil (30) an dem zweiten Gelenk (25) befestigt ist, und über die Umlenkrolle (19) des ersten Gelenks (24) zu der Seiltrommel (32) geführt ist.
  6. Bremskraftverstärker (1; 2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Kniehebel (20; 22) und/oder zwischen dem dritten und dem vierten Kniehebel (21; 23) eine Feder (35) angeordnet ist, die ausgelegt ist, nach einem Verstellen des Kniehebeltriebs (34; 341) den Kniehebeltrieb (34; 341) in eine Ausgangsstellung zurückzuziehen.
  7. Bremskraftverstärker (1; 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker einen Spindeltrieb (40) mit einer Spindel (39) und wenigstens eine Spindelmutter (37) aufweist, wobei die Spindelmutter (37) an dem ersten und/oder zweiten Gelenk (24; 25) angeordnet ist und die Spindel (39) mittels der Spindelmutter (37) an dem Kniehebeltrieb (34) befestigt und mit dem Antrieb (31) gekoppelt ist, um den Hauptbremszylinder (10) über den Kniehebeltrieb (34; 341) zu betätigen und einen Abstand zwischen dem ersten Gelenk (24) und dem zweiten Gelenk (25) zu verändern.
  8. Bremskraftverstärker (1; 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (1; 2) mit einem Steuergerät (50) verbunden ist, das ausgelegt ist, die Bestromung des Antriebs (31) des Bremskraftverstärkers (1; 2) anhand der über das Bremspedal aufgebauten Bremskraft und/oder einer Differenz des Verschiebewegs des Bremspedals zu dem Verschiebeweg des Bremskraftverstärkers (1; 2) zu steuern.
DE201010002660 2010-03-08 2010-03-08 Bremskraftverstärker Withdrawn DE102010002660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002660 DE102010002660A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002660 DE102010002660A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002660A1 true DE102010002660A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002660 Withdrawn DE102010002660A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Bremskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113154B4 (de) 2012-10-26 2022-08-11 Hyundai Motor Company Bremspedal-Simulator für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113154B4 (de) 2012-10-26 2022-08-11 Hyundai Motor Company Bremspedal-Simulator für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102270B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP3350044B1 (de) Baugruppe mit einem bremszylinder und einem elektromechanischen bremskraftverstärker mit einer derartigen baugruppe
EP3350046B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102007016864A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010045617A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP2130737B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102015214117A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102009009281A1 (de) Elektronische Parkbremsvorrichtung
WO2012031718A2 (de) Bremsanlage mit einer durch ein bremspedal schaltbaren verbindung zur abkopplung einer antriebseinrichtung von einer kolben-zylinder-einheit
WO2016096465A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102010032902A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
DE102006034936B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3350045B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP2547566A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102010002660A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102007045292A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102019205958A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102014226248A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2021099080A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
EP0966381A1 (de) Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte festellbremsanlage
DE102019110123A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Luftleitelementen eines Fahrzeugs sowie Luftleitanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE102019205974A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102017201052A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination