DE102010002162A1 - Wischblatteinheit - Google Patents

Wischblatteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010002162A1
DE102010002162A1 DE102010002162A DE102010002162A DE102010002162A1 DE 102010002162 A1 DE102010002162 A1 DE 102010002162A1 DE 102010002162 A DE102010002162 A DE 102010002162A DE 102010002162 A DE102010002162 A DE 102010002162A DE 102010002162 A1 DE102010002162 A1 DE 102010002162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
adapter
wiper
unit according
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002162A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Vertongen
Lothar Urbanek
Guido Tuyls
Hervé Bratec
Nathalie Stroobants
Johan Camps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002162A priority Critical patent/DE102010002162A1/de
Priority to EP10798346A priority patent/EP2536603A1/de
Priority to US13/580,067 priority patent/US20130055520A1/en
Priority to IN4946DEN2012 priority patent/IN2012DN04946A/en
Priority to KR1020127021101A priority patent/KR101469051B1/ko
Priority to CN201080064205.6A priority patent/CN102753404B/zh
Priority to PCT/EP2010/070759 priority patent/WO2011101062A1/de
Priority to JP2012553204A priority patent/JP5665884B2/ja
Priority to RU2012139797/11A priority patent/RU2560957C2/ru
Publication of DE102010002162A1 publication Critical patent/DE102010002162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3863Connectors having a spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischblatteinheit, insbesondere für ein gelenkfreies Wischblatt (10a; 10b), mit einem Flüssigkeitsleitkörper (12a; 12b), der wenigstens eine Flüssigkeitsleitbrücke (14a; 14b) aufweist, die, in einem Betriebszustand betrachtet, auf einer einer Wischblatthauptströmungsseite (16a; 16b) abgewandten Seite (18a; 18b) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der US 00D418,103 ist ein gelenkfreies Wischblatt bekannt, das einen Wischblattadapter aufweist. Am Wischblattadapter ist auf einer Seite ein Spoilerelement angeordnet, welches eine, in einem Betriebszustand betrachtet, schräg zu einer Windschutzscheibe hin verlaufende Anströmungsfläche bildet und damit in einem Betriebszustand eine Fahrtwindströmung vorteilhaft über das Wischblatt leitet und einen Anpressdruck des Wischblatts auf die Windschutzscheibe erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Wischblatteinheit, insbesondere für ein gelenkfreies Wischblatt, mit einem Flüssigkeitsleitkörper, der wenigstens eine Flüssigkeitsleitbrücke aufweist, die, in einem Betriebszustand betrachtet, auf einer einer Wischblatthauptströmungsseite abgewandten Seite angeordnet ist, vorgeschlagen. Unter einer „Flüssigkeitsleitbrücke” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teil des Flüssigkeitsleitkörpers verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, d. h. insbesondere speziell dazu ausgelegt und/oder ausgestattet ist, Flüssigkeit an einem Bauteilbereich, insbesondere eines vom Flüssigkeitsleitkörper getrennten Bauteils, wie vorzugsweise an einem Bauteilbereich eines Wischblattadapters des Wischblatts, vorbeizuführen. Die Flüssigkeitsleitbrücke weist hierfür insbesondere, in einem Betriebszustand betrachtet, in einer Wischblattlängsrichtung eine Länge größer als 1 cm und vorzugsweise größer als 2 cm auf und weist quer zur Wischblattlängsrichtung vorzugsweise eine Erstreckung auf, die größer ist als 2 mm und insbesondere größer ist als eine Wandstärke der Flüssigkeitsleitbrücke selbst. Unter einer „Wischblattlängsrichtung” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in der eine Wischleiste des Wischblatts, die zur direkten Kontaktierung mit einer Windschutzscheibe vorgesehen ist, ihre größte Erstreckung aufweist. Unter einer „Wischblatthauptströmungsseite” soll insbesondere eine Längsseite eines Wischblatts verstanden werden, die zumindest bei einem Großteil von Betriebsstellungen des Wischblatts einer Fahrtwindströmung zugewandt ist. Vorzugsweise befindet sich auf der Wischblatthauptströmungsseite auch zumindest ein Spoilerelement und insbesondere eine Strömungsfläche eines Spoilerelements, die dazu vorgesehen ist, die Fahrtwindströmung über das Wischblatt zu leiten und eine Anpresskraft der Wischleiste auf die Windschutzscheibe zu erhöhen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Flüssigkeitsführung erreicht werden. Insbesondere können Flüssigkeitsbarrieren vorteilhaft zumindest teilweise überbrückt werden, an denen Flüssigkeit, wie insbesondere Reinigungsflüssigkeit, während des Betriebs gestaut wird und in unerwünschter Weise über das Wischblatt strömen könnte. Unerwünschte Spritzer auf der Windschutzscheibe können dadurch zumindest reduziert werden.
  • Bildet die Flüssigkeitsleitbrücke in einer Wischblattlängsrichtung wenigstens ein Ende und besonders bevorzugt zwei Enden des Flüssigkeitsleitkörpers, können vorteilhaft durch den Flüssigkeitsleitkörper selbst bedingte Barrieren überbrückt werden. Dabei soll unter einem „Ende in Wischblattlängsrichtung” insbesondere ein in Wischblattlängsrichtung äußerster Teil des Flüssigkeitsleitkörpers verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Flüssigkeitsleitkörper wenigstens ein auf der Wischblatthauptströmungsseite angeordnetes Spoilerelement aufweist. Dabei soll unter einem „Spoilerelement” insbesondere ein Element verstanden werden, das gezielt dazu vorgesehen ist, bei einer Anströmung durch eine Fahrtwindströmung dieselbe mit einer Strömungsleitfläche über das Wischblatt zu leiten und damit insbesondere eine Anpresskraft des Wischblatts auf die Windschutzscheibe zu erhöhen. Das Spoilerelement weist dabei vorzugsweise quer zur Wischblattlängsrichtung, in Strömungsrichtung betrachtet, auf der Wischblatthauptströmungsseite eine ansteigende Strömungsleitfläche auf und ist besonders vorteilhaft zumindest teilweise konkav ausgebildet, vorzugsweise mit einer gekrümmten Strömungsleitfläche. Durch eine entsprechende Ausgestaltung können eine vorteilhafte Strömung und eine vorteilhafte Anpresskraft des Wischblatts auf die Windschutzscheibe erreicht werden.
  • Die Wischblatteinheit und ein Wischblattadapter sind vorzugsweise zumindest zum Großteil, insbesondere bezogen auf Massenanteile, von getrennten Bauteilen gebildet, wodurch eine vorteilhafte Nachrüstbarkeit erreichbar ist und/oder besonders vorteilhaft die einzelnen Bauteile jeweils auf ihre Funktion ausgelegt werden können. Unter einem „Wischblattadapter” soll dabei insbesondere ein Adapter verstanden werden, über den das Wischblatt mit einem Wischarm im Betrieb gekoppelt ist. Der Wischblattadapter weist hierfür vorzugsweise einen Aufnahmebereich für eine Wischstange des Wischarms auf. Erstreckt sich die Flüssigkeitsleitbrücke in Wischblattlängserstreckung in zumindest eine Wischblattlängsrichtung und vorzugsweise in beide Wischblattlängsrichtungen über den Wischblattadapter hinaus, kann eine vorteilhafte Überbrückung des Wischblattadapters erreicht werden. Die Flüssigkeitsleitbrücke erstreckt sich dabei vorzugsweise auf einer einer Wischlippe der Wischleiste zugewandten Seite in Wischblattlängsrichtung unter dem Wischblattadapter hindurch.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Flüssigkeitsleitkörper wenigstens einen Aufnahmebereich für einen Wischblattadapter aufweist. Unter einem „Aufnahmebereich für einen Wischblattadapter” soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der gezielt dazu vorgesehen ist, dass der Wischblattadapter auf ihn aufgesteckt und/oder besonders vorzugsweise in ihn eingeführt wird. Der Aufnahmebereich wird dabei besonders bevorzugt zumindest teilweise von einer Ausnehmung gebildet, innerhalb der, in einer Betriebsstellung betrachtet, der Wischblattadapter zumindest teilweise angeordnet ist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine besonders kompakte und strömungsgünstige Bauweise erreicht werden.
  • Umfasst die Wischblatteinheit wenigstens eine Befestigungseinheit, die zur Befestigung an einem Wischblattadapter und/oder an einem Wischblattfederelement vorgesehen ist, können eine flexible Anwendung und eine einfache Montage erreicht werden. Dabei soll unter einem „Wischblattfederelement” insbesondere eine mit einer Wischleiste des Wischblatts direkt gekoppelte Leiste verstanden werden, die insbesondere dazu vorgesehen ist, über eine Wischblattlänge eine Anpassung des Wischblatts an eine gekrümmte Windschutzscheibe bei gleichzeitig möglichst gleichmäßigem Anpressdruck der Wischleiste an die Windschutzscheibe zu gewährleisten. Das Wischblattfederelement ist vorzugsweise aus einem Federstahlblech gebildet.
  • Weist die Befestigungseinheit, in einer Wischblattlängsrichtung betrachtet, wenigstens ein Befestigungselement auf, das zumindest teilweise vor dem Aufnahmebereich für den Wischblattadapter angeordnet ist, und wenigstens ein Befestigungselement, das zumindest teilweise nach dem Aufnahmebereich für den Wischblattadapter angeordnet ist, kann eine besonders stabile Konstruktion erreicht werden.
  • Die Befestigungseinheit kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungselemente aufweisen, wie Nieten, Schrauben usw. Besonders bevorzugt weist die Befestigungseinheit jedoch zumindest ein Klemm- und/oder Rastelement auf, wodurch eine besonders einfache und schnelle Montage erreicht werden kann. Dabei soll unter einem „Klemmelement” insbesondere ein Element verstanden werden, welches durch eine Klemmkraft eine Befestigung bewirkt, wobei insbesondere das Klemmelement bei der Montage zur Erzeugung der Klemmkraft elastisch verformt wird. Ferner soll unter einem „Rastelement” insbesondere ein Element einer Rastverbindung verstanden werden, bei der zu einer Herstellung der Rastverbindung wenigstens ein erstes Element gegen eine Spannkraft bewegt wird, um anschließend, durch die Spannkraft bewegt, hinter einem zweiten Element der Rastverbindung formschlüssig einzugreifen. Vorzugsweise umfasst die Befestigungseinheit das Element, das gegen eine Spannkraft, vorzugsweise eine innere Spannkraft des Elements selbst, zur Herstellung der Rastverbindung bewegt wird. Besonders vorzugsweise ist zumindest ein Befestigungselement zumindest teilweise einstückig mit dem Flüssigkeitsleitkörper ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Flüssigkeitsleitkörper wenigstens eine Lasche umfasst, die einen Aufnahmebereich für ein Spoilerelement aufweist. Dabei soll unter einer „Lasche” insbesondere ein Element verstanden werden, das eine Abwinklung um mehr als 90° aufweist, wobei im konkaven Bereich der Aufnahmebereich angeordnet ist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine besonders vorteilhafte, insbesondere in Fahrtwindrichtung in einem Betriebszustand betrachtet, spaltfreie Anbindung an ein Spoilerelement des Wischblatts erreicht werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Wischblatts schräg von oben auf eine einer Wischblatthauptströmungsseite abgewandte Längsseite des Wischblatts,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
  • 3 eine Ansicht des Wischblatts schräg von oben auf die Wischblatthauptströmungsseite des Wischblatts,
  • 4 eine Einzeldarstellung einer Wischblatteinheit des Wischblatts aus 1 schräg von oben,
  • 5 die Wischblatteinheit von oben,
  • 6 die Wischblatteinheit in einer ersten Seitenansicht,
  • 7 die Wischblatteinheit in einer Frontansicht,
  • 8 die Wischblatteinheit in einer zweiten Seitenansicht,
  • 9 die Wischblatteinheit in einer Ansicht von unten,
  • 10 einen Ausschnitt einer Ansicht eines alternativen Wischblatts schräg von oben auf eine einer Wischblatthauptströmungsseite abgewandte Längsseite,
  • 11 einen Ausschnitt einer Ansicht des alternativen Wischblatts schräg von oben auf die Wischblatthauptströmungsseite des Wischblatts,
  • 12 eine Einzeldarstellung einer Wischblatteinheit des Wischblatts aus 10 schräg von oben auf die der Wischblatthauptströmungsseite abgewandte Längsseite,
  • 13 eine Ansicht auf die Wischblatteinheit des Wischblatts aus 10 schräg von oben auf die Wischblatthauptströmungsseite,
  • 14 die Wischblatteinheit aus 12 von oben,
  • 15 die Wischblatteinheit aus 12 in einer ersten Seitenansicht,
  • 16 die Wischblatteinheit aus 12 in einer Frontansicht,
  • 17 die Wischblatteinheit aus 12 in einer zweiten Seitenansicht und
  • 18 die Wischblatteinheit aus 12 in einer Ansicht von unten.
  • 1 zeigt ein gelenkfreies Wischblatt 10a mit einer Wischleiste 54a, die mit zwei leistenartigen Wischblattfederelementen 42a gekoppelt ist, wobei nur eines der Wischblattfederelemente 42a teilweise sichtbar ist (3). Die Wischleiste 54a weist eine Wischlippe zur Kopplung mit einer nicht näher dargestellten Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs auf. Das Wischblatt 10a weist ein Spoilerelement 52a auf, das auf einer Wischblatthauptströmungsseite 16a eine Strömungsfläche 56a umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Fahrtwindströmung während eines Betriebs über das Wischblatt 10a zu führen und dabei eine Anpresskraft des Wischblatts 10a an die Windschutzscheibe zu erhöhen (1 bis 3). Die Strömungsfläche 56a ist mehrfach gekrümmt ausgebildet und weist, in einer Wischblattlängsrichtung 22a betrachtet, im Wesentlichen eine S-Form auf. Das Wischblatt 10a weist zudem einen Wischblattadapter 38a auf, der zur direkten Kopplung mit einem nicht näher dargestellten Wischarm eines Scheibenwischers vorgesehen ist.
  • Ferner umfasst das Wischblatt 10a eine Wischblatteinheit mit einem aus Kunststoff hergestellten Flüssigkeitsleitkörper 12a, der eine einstückig angeformte Flüssigkeitsleitbrücke 14a aufweist, die, in einem Betriebszustand betrachtet, auf einer der Wischblatthauptströmungsseite 16a abgewandten Seite 18a des Wischblatts 10a angeordnet ist (1 bis 9). Der Flüssigkeitsleitkörper 12a ist von einem vom Wischblattadapter 38a getrennten, separaten Bauteil gebildet. Die Flüssigkeitsleitbrücke 14a bildet in Wischblattlängsrichtungen 20a, 22a jeweils ein Ende 24a, 26a des Flüssigkeitsleitkörpers 12a und erstreckt sich in beide Wischblattlängsrichtungen 20a, 22a über den Wischblattadapter 38a hinaus. Die Flüssigkeitsleitbrücke 14a erstreckt sich auf einer der Wischlippe der Wischleiste 54a zugewandten Seite in Wischblattlängsrichtung 20a bzw. 22a unter dem Wischblattadapter 38a hindurch (1 und 2). Zur Aufnahme eines Rastelements des Wischblattadapters 38a ist an die Flüssigkeitsleitbrücke 14a eine Ausnehmung 62a angeformt (2, 4, 5 und 9). Während des Betriebs kann Flüssigkeit, insbesondere auch Reinigungsflüssigkeit, mittels der Flüssigkeitsleitbrücke 14a unterhalb des Wischblattadapters 38a an diesem vorbeigeführt werden und es können durch den Wischblattadapter 38a bedingte Flüssigkeitsbarrieren vermieden werden.
  • Der Flüssigkeitsleitkörper 12a weist zwei auf der Wischblatthauptströmungsseite 16a angeordnete Spoilerelemente 28a, 30a auf (3, 4 bis 9). Das erste Spoilerelement 28a wird von einer Lasche gebildet, die eine Abwinklung von ca. 180° aufweist und die einen Aufnahmebereich 48a für das Spoilerelement 52a des Waschblatts 10a bildet bzw. die sich in einem montierten Zustand über das Spoilerelement 52a erstreckt (2, 3 und 4). Das zweite Spoilerelement 30a schließt sich spaltfrei an das erste Spoilerelement 28a und ist in einem Bereich einer Aussparung des Spoilerelements 52a des Wischblatts 10a angeordnet. Die Spoilerelemente 28a, 30a sind von ihrer Form an das Spoilerelement 52a angepasst und weisen, in Wischblattlängsrichtung 22a betrachtet, jeweils eine S-förmige Strömungsfläche auf.
  • Das Spoilerelement 30a weist von Klemm- und Rastelementen gebildete Befestigungselemente 58a, 60a einer Befestigungseinheit 40a auf, die zur Befestigung an den Wischblattfederelementen 42a vorgesehen ist. Die Befestigungselemente 58a, 60a werden von U-förmigen Ausformungen gebildet, in die die leistenförmigen Wischblattfederelemente 42a bei der Montage eingerastet werden. Hierzu wird der Flüssigkeitsleitkörper 12a elastisch aufgebogen, um anschließend durch eine innere Spannkraft mit den U-förmigen Ausformungen an den Wischblatffederelementen 42a einzurasten.
  • Um einen vorteilhaften Übergang zum Wischblattadapter 38a zu erreichen, weist der Flüssigkeitsleitkörper 12a bzw. das Spoilerelement 30a an einem in Wischblattlängsrichtung 20a weisenden Endbereich eine U-förmige Ausformung mit einem Aufnahmebereich 36a für den Wischblattadapter 38a auf (5 und 9).
  • In den 10 bis 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 9 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 10 bis 18 ersetzt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 9 verwiesen werden kann.
  • Ein in den 10 und 11 ausschnittsweise dargestelltes Wischblatt 10b weist eine Wischblatteinheit mit einem Flüssigkeitsleitkörper 12b auf, der eine Befestigungseinheit 40b umfasst, die in einer Wischblattlängsrichtung 20b Befestigungselemente 44b, 45b aufweist, die teilweise vor einem Aufnahmebereich 36b für einen Wischblattadapter 38b angeordnet sind und Befestigungselemente 46b, 47b, die nach dem Aufnahmebereich 36b für den Wischblattadapter 38b angeordnet sind (10 bis 18). Die Wischblatteinheit weist ferner vor und nach dem Aufnahmebereich 36b für den Wischblattadapter 38b jeweils zwei Spoilerelemente 28b, 30b, 32b, 34b auf, wobei jeweils die äußeren Spoilerelemente 28b, 34b von einer Lasche gebildet sind, die jeweils einen Aufnahmebereich 48b, 50b für ein Spoilerelement 52b des Wischblatts 10b bilden bzw. die sich in einem montierten Zustand über das Spoilerelement 52b erstrecken (10, 11, 12 und 13). Die zweiten Spoilerelemente 30b, 32b schließen sich jeweils spaltfrei an die Spoilerelemente 28b, 34b an und sind jeweils in einem Bereich einer Aussparung des Spoilerelements 52b des Wischblatts 10b angeordnet. Die Spoilerelemente 28b, 30b, 32b, 34b sind von ihrer Form an das Spoilerelement 52b angepasst und weisen, in Wischblattlängsrichtung 22b betrachtet, jeweils eine S-förmige Strömungsfläche auf.
  • Die Spoilerelemente 30b, 32b weisen die von Klemm- und Rastelementen gebildeten Befestigungselemente 44b, 45b, 46b, 47b der Befestigungseinheit 40b auf, die zur Befestigung an Wischblattfederelementen 42b des Wischblatts 10b vorgesehen sind. Die Befestigungselemente 44b, 45b, 46b, 47b werden von U-förmigen Ausformungen gebildet, in die die leistenförmigen Wischblattfederelemente 42b bei der Montage eingerastet werden. Neben den Befestigungselementen 44b, 45b, 46b, 47b weist der Flüssigkeitsleitkörper 12b in den von einer Ausnehmung gebildeten Aufnahmebereich 36b sich quer zur Längserstreckung einer Flüssigkeitsleitbrücke 14b des Flüssigkeitsleitkörpers 12b hinein erstreckende Befestigungselemente 64b auf, die bei der Montage unter die Wischblattfederelemente 42b eingerastet werden.
  • Der Flüssigkeitsleitkörper 12b weist auf einer der Flüssigkeitsleitbrücke 14b gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs 36b einen Steg 66b auf, der die Spoilerelemente 30b und 32b miteinander verbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 00418,103 [0001]

Claims (10)

  1. Wischblatteinheit, insbesondere für ein gelenkfreies Wischblatt (10a; 10b), mit einem Flüssigkeitsleitkörper (12a; 12b), der wenigstens eine Flüssigkeitsleitbrücke (14a; 14b) aufweist, die, in einem Betriebszustand betrachtet, auf einer einer Wischblatthauptströmungsseite (16a; 16b) abgewandten Seite (18a; 18b) angeordnet ist.
  2. Wischblatteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitbrücke (14a; 14b) in einer Wischblattlängsrichtung (20a, 22a; 20b, 22b) wenigstens ein Ende (24a, 26a; 24b, 26b) des Flüssigkeitsleitkörpers (12a; 12b) bildet.
  3. Wischblatteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsleitkörper (12a; 12b) wenigstens ein auf der Wischblatthauptströmungsseite (16a; 16b) angeordnetes Spoilerelement (28a, 30a; 32b, 34b) aufweist.
  4. Wischblatteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsleitkörper (12a; 12b) wenigstens einen Aufnahmebereich (36a; 36b) für einen Wischblattadapter (38a; 38b) aufweist.
  5. Wischblatteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Befestigungseinheit (40a; 40b), die zur Befestigung an einem Wischblattadapter und/oder an einem Wischblattfederelement (42a; 42b) vorgesehen ist.
  6. Wischblatteinheit nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (40b), in einer Wischblattlängsrichtung (20b) betrachtet, wenigstens ein Befestigungselement (44b, 45b) aufweist, das zumindest teilweise vor dem Aufnahmebereich (36b) für den Wischblattadapter (38b) angeordnet ist, und wenigstens ein Befestigungselement (46b, 47b) aufweist, das zumindest teilweise nach dem Aufnahmebereich (36b) für den Wischblattadapter (38b) angeordnet ist.
  7. Wischblatteinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (40a; 40b) wenigstens ein Klemm- und/oder Rastelement aufweist.
  8. Wischblatteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsleitkörper (12a; 12b) wenigstens eine Lasche umfasst, die einen Aufnahmebereich (48a; 48b, 50b) für ein Spoilerelement (52a; 52b) aufweist.
  9. Wischblatt mit einer Wischblatteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Wischblattadapter (38a; 38b).
  10. Wischblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flüssigkeitsleitbrücke (14a; 14b) in Wischblattlängserstreckung in zumindest eine Wischblattlängsrichtung (20a, 22a; 20b, 22b) über den Wischblattadapter (38a; 38b) hinaus erstreckt.
DE102010002162A 2010-02-19 2010-02-19 Wischblatteinheit Ceased DE102010002162A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002162A DE102010002162A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Wischblatteinheit
EP10798346A EP2536603A1 (de) 2010-02-19 2010-12-27 Wischblatteinheit
US13/580,067 US20130055520A1 (en) 2010-02-19 2010-12-27 Wiper blade unit
IN4946DEN2012 IN2012DN04946A (de) 2010-02-19 2010-12-27
KR1020127021101A KR101469051B1 (ko) 2010-02-19 2010-12-27 와이퍼 블레이드 유닛
CN201080064205.6A CN102753404B (zh) 2010-02-19 2010-12-27 刮水片单元
PCT/EP2010/070759 WO2011101062A1 (de) 2010-02-19 2010-12-27 Wischblatteinheit
JP2012553204A JP5665884B2 (ja) 2010-02-19 2010-12-27 ワイパブレードユニット
RU2012139797/11A RU2560957C2 (ru) 2010-02-19 2010-12-27 Узел щетки стеклоочистителя

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002162A DE102010002162A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Wischblatteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002162A1 true DE102010002162A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43734303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002162A Ceased DE102010002162A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Wischblatteinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130055520A1 (de)
EP (1) EP2536603A1 (de)
JP (1) JP5665884B2 (de)
KR (1) KR101469051B1 (de)
CN (1) CN102753404B (de)
DE (1) DE102010002162A1 (de)
IN (1) IN2012DN04946A (de)
RU (1) RU2560957C2 (de)
WO (1) WO2011101062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087851A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung und verfahren für ihre herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061822A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Wischblatt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418103A (en) 1889-12-24 Machine for making matches

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5563248U (de) * 1978-10-25 1980-04-30
FR2530562B1 (fr) * 1982-07-22 1987-04-24 Marchal Equip Auto Balai d'essuie-glace
JPS5960058U (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 いすゞ自動車株式会社 ワイパ−ブレ−ドの水滴飛散防止装置
JPS5960057U (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 いすゞ自動車株式会社 ワイパ−ブレ−ドの水滴飛散防止装置
FR2556297B3 (fr) * 1983-12-09 1986-04-04 Champion Spark Plug Europ Dispositif deflecteur d'air pour un systeme d'essuie-glace
FR2621288B1 (fr) * 1987-10-06 1991-03-29 Marchal Equip Auto Deflecteur pour balai d'essuie-glace, et balai d'essuie-glace equipe d'un tel deflecteur
DE4111937A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Citadel Investments Reinigungsanlage fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven oder dergleichen
KR970040155A (ko) * 1995-12-19 1997-07-24 김태구 자동차의 와이퍼블레이드
DE10000381A1 (de) * 2000-01-07 2001-11-22 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
KR20020016153A (ko) * 2000-08-24 2002-03-04 김민박,라이문트하이넨 자동차용 와이퍼 블레이드
EP1494903B1 (de) * 2002-04-04 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Wischebel mit einem angetriebenen wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
JP2005193789A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Aprica Kassai Inc 乳母車、座席ハンモックおよび座席芯材
KR200415191Y1 (ko) * 2006-02-06 2006-04-28 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드의 스포일러 마감커버
JP2008254626A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Ichikoh Ind Ltd ワイパーブレード
US7721382B2 (en) * 2007-04-23 2010-05-25 Malone Randolph W Frameless, heated wiper assembly and system utilizing same
DE102007030169A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Valeo Systèmes d'Essuyage Flaches Wischblatt
FR2923785B1 (fr) * 2007-11-19 2009-12-25 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuyage pour vitres de vehicule.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418103A (en) 1889-12-24 Machine for making matches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087851A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung und verfahren für ihre herstellung
DE102011088462A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101062A1 (de) 2011-08-25
US20130055520A1 (en) 2013-03-07
EP2536603A1 (de) 2012-12-26
JP2013519582A (ja) 2013-05-30
RU2012139797A (ru) 2014-04-20
JP5665884B2 (ja) 2015-02-04
CN102753404B (zh) 2016-04-06
CN102753404A (zh) 2012-10-24
RU2560957C2 (ru) 2015-08-20
KR20120115391A (ko) 2012-10-17
IN2012DN04946A (de) 2015-09-25
KR101469051B1 (ko) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162321B1 (de) Flaches wischblatt
DE602005005005T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE202011003000U1 (de) Wischblatt und Endkappe
DE102011001688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102011052058A1 (de) Haltevorrichtung für einen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010062905A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102010002162A1 (de) Wischblatteinheit
DE202014106011U1 (de) Abdichtungsanordnung für eine Fahrzeugscheibe
DE202012104622U1 (de) Windabweiseranordung für ein Kraftfahrzeugdach
EP3737593B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2861468B1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung
DE102020117405A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007045659A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten eines Bereichs zwischen einer Türsäule und einer Seitentür eines Kraftwagens
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
EP2790981B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102012218339A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Elementen
DE102013226036A1 (de) Endkappenvorrichtung
EP1816043A2 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202007003498U1 (de) Rastverbindungsvorrichtung für Verkleidungsteile
DE102019215062A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016010696A1 (de) Wischeranordnung für eine Fahrzeugscheibe
DE202019105118U1 (de) Abdichtungsanordnung
EP4238837A2 (de) Wischervorrichtung mit zumindest einer endkappeneinheit und verfahren zur montage einer wischervorrichtung
DE102014212240A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem elastischen Rastelement und einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final