DE102010001887A1 - Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010001887A1
DE102010001887A1 DE102010001887A DE102010001887A DE102010001887A1 DE 102010001887 A1 DE102010001887 A1 DE 102010001887A1 DE 102010001887 A DE102010001887 A DE 102010001887A DE 102010001887 A DE102010001887 A DE 102010001887A DE 102010001887 A1 DE102010001887 A1 DE 102010001887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reactor
lime
pellets
granular solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001887A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin 72250 Eppler
Ulrich 72250 Kornhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH
Ingbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH
Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co Kg 72280 GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH
Ingbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH
Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co Kg 72280 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH, Ingbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH, Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co Kg 72280 GmbH filed Critical Ingenieurbuero Alwin Eppler & Co KG GmbH
Priority to DE102010001887A priority Critical patent/DE102010001887A1/de
Publication of DE102010001887A1 publication Critical patent/DE102010001887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/06Softening water by precipitation of the hardness using calcium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reaktors (1) zum Enthärten von Wasser, in welchem Kalkmilch und Rohwasser vermischt werden, in welchem sich ein körniger Feststoff befindet, welcher zu einem Wirbelbett aufgewirbelt wird, wobei sich an dem Feststoff Kalk ablagert, wodurch Kalkpellets entstehen, welche bei Überschreiten einer bestimmten Größe entfernt werden, wobei kontinuierlich ein für die Größe der Kalkpellets relevanter Messwert aufgenommen und abhängig davon ein Abzug der Kalkpellets über eine Abzugsvorrichtung eingeleitet wird, und wobei danach eine entsprechende Menge des Feststoffs zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der relevante Messwert durch eine erste Druckmessung (6') in Höhe des Wirbelbetts, eine zweite Druckmessung (6'') in Höhe der Pelletsentnahmeöffnungen, sowie durch Ermittlung des Differenzdrucks ermittelt wird, und dass in Abhängigkeit des Differenzdrucks ein Abzug der Pellets ausgeführt wird. Dadurch lässt sich der Zeitpunkt der Pelletentnahme objektiver bestimmen, ohne dass eine langwierige Einfahrphase notwendig ist, und der Entnahmeprozess läuft schneller, einfacher und effektiver ab.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reaktors zum Enthärten von Wasser, in welchem Kalkmilch und Rohwasser miteinander vermischt werden, in welchem sich ein körniger Feststoff befindet, welcher durch den Wasserdruck zu einem Wirbelbett aufgewirbelt wird, wobei sich an dem körnigen Feststoff Kalk ablagert, wodurch immer größer werdende Kalkpellets entstehen, welche bei Überschreiten einer bestimmten Größe entfernt werden, wobei kontinuierlich ein für die Größe der Kalkpellets relevanter Messwert aufgenommen und bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenze dieses Messwerts ein Abzug der Kalkpellets über eine Abzugsvorrichtung eingeleitet wird, und wobei im Anschluss daran eine über einen Umrechnungsfaktor berechnete Menge des körnigen Feststoffs über den dafür vorgesehenen Rohranschluss dem Reaktor zugeführt wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus DE 10 2006 055 670 A1 bekannt.
  • In Gebieten, in denen das Wasser viel Calcium enthält („hartes” Wasser), werden bei der kommunalen Wasseraufbereitung oftmals Reaktoren zur Enthärtung eingesetzt. Diese Reaktoren können große Mengen Wasser in kürzester Zeit enthärten, so dass Wasserleitungen und wasserführende Vorrichtungen vor übermäßiger Kalkablagerung geschützt werden. Dazu wird in den Reaktoren durch Zugabe eines Reagenz ein Ausfällen der im Wasser enthaltenen Calcium-Ionen eingeleitet.
  • Ein häufig verwendetes Reagenz, das zum Enthärten von Wasser verwendet wird, ist Calciumhydroxid (Ca(OH)2). Die verdünnte Suspension von Calciumhydroxid und Wasser wird Kalkmilch genannt.
  • Das Rohwasser wird dem Reaktor über eine nach unten gebogene Rohrleitung zugefügt, wobei das Wasser durch einen als Konus oder ähnlich wirkende Form ausgeführten Reaktorboden eine Umkehr der Flussrichtung erfährt. Durch die hohe Geschwindigkeit steigt der daraus entstehende Wasserwirbel bis nach oben in den Reaktor. Die Auswirkung verschiedener körperlicher Formen des Reaktors sind in DE 299 20 728 U1 ausführlich diskutiert.
  • Die Kalkmilch-Suspension wird zunächst in einem separaten Behältnis angesetzt und wird dann entweder kurz vor oder kurz nach dem Bogen der Wassereinleitung in den Reaktor dem Rohwasser zugefügt.
  • Im Reaktor befindet sich ein feiner, körniger Feststoff, wie etwa feiner Sand oder fein gemahlener Kalk. Dieser zunächst als Festbett vorliegende Feststoff wird durch das im Reaktorboden verwirbelte Wasser angehoben, wobei ein Wirbelbett entsteht.
  • Durch die Zugabe der Kalkmilch lagert sich das Calcium aus dem Rohwasser als Kalk auf den Körnern des Feststoffs ab, welche als Keimungsträger dienen. Der chemische Vorgang bei der Pelletbildung beschreibt sich wie folgt: Ca2+ + 2HCO 3 + Ca(OH)2 → 2CaCO3 + 2H2O.
  • Mit der Enthärtung wird das Wasser außerdem entcarbonisiert, da die im Wasser vorhandene Kohlensäure zusammen mit dem Calcium als Calciumcarbonat (Kalk) abgeschieden wird.
  • Durch die Ablagerung von Kalk auf den Körnern des Feststoffes wachsen Kalkpellets von zunehmender Größe heran. Zu große Kalkpellets wirken sich hydraulisch negativ aus. Das Material sinkt in tiefere Bereiche. Im Extremfall sinken die Kalkpellets so weit ab, dass sie sich im unteren Bereich des Reaktors festsetzen können. Zusätzlich verändert sich die Kalkabscheideleistung des Reaktors. Es ist daher erforderlich, die größeren Kalkpellets zu entfernen.
  • Früher erfolgte eine Entnahme meist in regelmäßigen Zeitabständen, wobei diese oft auf der in langwierigen Einfahrphasen gewonnenen Erfahrung des Bedienpersonals beruhten.
  • Mit den in DE 299 20 728 U1 niedergelegten technischen Lösungen wurde bereits 1999 versucht, die Pelletsentnahme zu optimieren und zu automatisieren.
  • DE 2006 055 670 A1 beschreibt einen Enthärtungsreaktor, der auf Wägezellen angeordnet ist, mit denen sich über die Gewichtsveränderung auf die Pelletgröße schließen lässt. Bei einem bestimmten Grenzwert wird dabei die Pelletsentnahme eingeleitet.
  • Alle bekannten Systeme weisen allerdings erhebliche Nachteile im Betrieb auf. Zunächst hängt bei allen Reaktoren der Entnahmezeitpunkt von der Erfahrung des Bedienpersonals ab. Auch bei Reaktoren mit Wägeeinrichtungen muss erst der Grenzwert, bei dem die Entnahme eingeleitet wird durch Erfahrung bestimmt werden, bevor das System die Entnahme automatisch durchführen kann.
  • Zusätzlich erfolgt die Entnahme der Kalkpellets durch das Ablassen einer großen Menge Wasser, welches dann in einem separaten Aufbereitungsschritt von der Pelletsmasse getrennt werden muss.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches sich der Start- und End-Zeitpunkt der Pelletsentnahme über einen relevanten Messwert, der die tatsächlichen aktuellen Betriebszustände im Reaktor widerspiegelt, objektiver bestimmen lässt, ohne dass eine langwierige Einfahrphase notwendig ist, und durch welches der Entnahmeprozess schneller, einfacher und effektiver abläuft.
  • Diese Aufgabe wird durch das vorgeschlagene Verfahren auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass der relevante Messwert durch eine erste Druckmessung in Höhe des Wirbelbetts im Reaktor, eine zweite Druckmessung in Höhe der Pelletsentnahmeöffnungen, sowie durch Ermittlung des Differenzdrucks ermittelt wird, und dass in Abhängigkeit des gemessenen Differenzdrucks ein Abzug der Kalkpellets eingeleitet und beendet wird.
  • Durch die Bestimmung des Differenzdrucks lässt sich der Zustand der Kalkpellets im Reaktor objektiv beurteilen. Das Absinken der größeren Kalkpellets hat negative Auswirkungen auf die hydraulischen Zustände im Reaktor, welche sich auch auf den Differenzdruck auswirken. Durch Berechnung kann herstellerseitig ein optimaler Differenzdruck bestimmt werden. Bei einer Abweichung von dem optimalen Differenzdruck, bei dem keine gute Kalkabscheidung mehr zu erwarten ist, kann der Entnahmeprozess gezielt automatisch eingeleitet werden. Sobald der optimale Differenzdruck wieder erreicht ist, wird die Entnahme beendet. Dadurch kann die Entnahme schneller und gezielter erfolgen. Da die Werte durch hydraulische Berechnungen vom Hersteller des Reaktors vorgegeben werden, entfällt eine Einfahrphase, in der das Personal den richtigen Zeitpunkt und die richtige Dauer der Entnahme ermittelt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher vor der Pelletsentnahme die Wasserzuführungsmenge vermindert wird, wobei turnusmäßig jeweils eine von mehreren Pelletsentnahmeöffnungen für einige Sekunden geöffnet wird, bis die Pelletsentnahme durch die Steuerung beendet wird, wobei die Wasserzuführungsmenge nach erfolgter Entnahme wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht wird, und wobei die Abführungsleitungen kurz mit Wasser nachgespült werden. Durch dieses Vorgehen wird die Automatisierung der Pelletsentnahme vereinfacht. Desweiteren kann so die mit den Kalkpellets entnommene Wassermenge reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als körniger Feststoff Sand verwendet wird. In der Praxis haben sich feinkörnige Spezialsande bewährt, die sich besonders fein verteilen und somit viele Keimungsträger bereitstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die Vorteile der Erfindung besonders zur Geltung kommen, zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren vollautomatisch abläuft. Durch eine vollautomatische Abwicklung der Pelletsentnahme kann das System unabhängig vom Bedienpersonal immer in einem vom Hersteller vorberechneten optimalen Betriebszustand gehalten werden.
  • Als ganz besonders vorteilhaft muss eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten, bei welcher das Betriebswasser zum Ansetzen der Kalkmilch mit Salzsäure auf einen PH-Wert von 3 bis 4 gebracht wird, wobei das nunmehr saure Wasser in einem Turm durch Belüftung decarbonisiert wird, und wobei das so vorbehandelte Wasser einem Ansetzbehälter zur Kalkmilchherstellung zugeführt wird. Die Verwendung von so behandeltem Ansetzwasser bei der Kalkmilchherstellung hat sich in ersten Versuchen in der Verminderung der Trübung im Ablauf des Reaktors bemerkbar gemacht. Dadurch werden weniger Trübstoffe in die nachfolgenden Filter getragen, was zu erheblich höheren Filterlaufzeiten führt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche einen Reaktor zum Enthärten von Wasser, einer Wasserzuleitung, einer Kalkmilchzuleitung, einem an dem Reaktor oder an der Wasserzuleitung vorgesehenen Rohranschluss zum Zuführen eines körnigen Feststoffes, sowie eine Abzugseinrichtung zum Abziehen von Kalkpellets umfasst, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abzugseinrichtung zum Abziehen von Kalkpellets als Ringleitung ausgeführt ist, und dass der Reaktor auf der Höhe der Pelletsentnahme ringförmig mehrere Entnahmeanschlüsse aufweist. Eine derartige Vorrichtung erlaubt es, die mit den Kalkpellets entnommene Wassermenge zu minimieren und somit die zur Abscheidung größerer Wassermengen notwendige separate Aufbereitung einzusparen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung ist mindestens ein Entnahmeanschluss pro Quadratmeter Grundfläche des Reaktors vorgesehen. Durch die räumlich dichte Anordnung der Entnahmeanschlüsse wird die mit den Kalkpellets entnommene Wassermenge weiter reduziert.
  • Alternativ wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine weitere Vorrichtung vorgeschlagen, welche einen Reaktor zum Enthärten von Wasser, einer Wasserzuleitung, einer Kalkmilchzuleitung, einem an dem Reaktor oder an der Wasserzuleitung vorgesehenen Rohranschluss zum Zuführen eines körnigen Feststoffes, sowie eine Abzugseinrichtung zum Abziehen von Kalkpellets umfasst, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abzugseinrichtung zum Abziehen von Kalkpellets als Einzelleitung ausgeführt ist, und dass der Reaktor auf der Höhe der Pelletsentnahme einen Entnahmeanschluss aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtungen weist im Reaktorgehäuse einen Glockendüsenboden mit Öffnungen zur Pelletsentnahme zwischen den Glocken auf. Dadurch wird nach einem Reaktorstillstand das sonst übliche Auflockern des körnigen Feststoffs überflüssig. Außerdem entsteht um die Entnahmeöffnungen eine Wasserzone ohne Wirbel, was die Pelletsentnahme optimiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtungen ist ein erstes Manometer in Höhe des Wirbelbetts im Reaktor angeordnet und ein zweites Manometer in Höhe der Pelletsentnahmeöffnungen. Die Manometer dienen zur Bestimmung des Differenzdrucks im Reaktor, welcher für das oben beschriebene Verfahren von entscheidender Bedeutung ist.
  • Ebenfalls zu bevorzugen ist eine Ausführungsform der Vorrichtungen, bei welcher die Wasserzuleitung oberhalb des Bodens in den Reaktor führt und eine Krümmung nach unten aufweist, der Boden des Reaktors konisch ausgeführt ist, und die Wasserzuleitung und der Boden des Reaktors derart ausgeführt sind, dass das einfließende Wasser eine Richtungsumkehr in den Reaktor hinein nach oben erfährt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnungen und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ohne Glockenboden und mit Ringleitung;
  • 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit Glockenboden und mit Ringleitung;
  • 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit Glockenboden und Einzelleitung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das Rohwasser fließt durch eine Rohrleitung 2 unter Zugabe 3 von Kalkmilch in einen Reaktor 1 ein. Durch eine nach unten gebogene Rohrleitung 4 und einen als Konus ausgeführten Boden 5 des Reaktors 1 erfährt das Wasser eine Richtungsumkehr und steigt unter Verwirbelung in den Reaktor 1. Dabei wird auch der als körniger Feststoff eingesetzte Sand aufgewirbelt.
  • Mit Hilfe eines oberen Manometers 6' und eines unteren Manometers 6'' wird der Differenzdruck im Reaktor 1 bestimmt. Bei Erreichen eines bestimmten Grenzwertes wird die Pelletsentnahme gestartet. Dazu werden die um den Reaktor angeordneten Entnahmeanschlüsse 7 turnusmäßig für wenige Sekunden geöffnet. Die entnommenen Kalkpellets werden in einem Silo oder Lagerbehälter zur Abfuhr bereitgestellt (nicht gezeigt). Nach der Entnahme wird der in Form von Kalkpellets entnommene Sand über die Sandzugabe 8 ersetzt.
  • 2 zeigt eine alternative Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich von der in 1 gezeigten Vorrichtung dadurch unterscheidet, dass oberhalb der nach unten gebogenen Rohrleitung 4 ein Glockendüsenboden 9 angeordnet ist. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Vorrichtung findet hier die Zugabe 3 von Kalkmilch erst auf Höhe des Glockenbodens 9 statt. Durch den Glockendüsenboden 9 findet eine besonders homogene Vermischung der Kalkmilch statt. Bei der Pelletsentnahme entstehen zwischen den Glocken 10 des Glockendüsenbodens 9 Wasserzonen ohne Wirbel, wodurch sich die Kalkpellets besonders effektiv entnehmen lassen. Die Entnahmeanschlüsse 7 sind hierbei unterhalb des Glockendüsenbodens 9 zwischen den Glocken 10 angeordnet. Über eine Ringleitung 12 werden die Kalkpellets zu einer Lagervorrichtung geführt.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich von der in 2 gezeigten Vorrichtung dadurch unterscheidet, dass die Abzugseinrichtung zum Abziehen der Pellets als Einzelleitung (13) ausgeführt ist und der Reaktor entsprechend nur einen Entnahmeanschluss in Höhe der Pelletsentnahme aufweist. Desweiteren ist bei dieser alternativen Ausführungsform der Boden 5 nicht als Konus, sondern eckig ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktor
    2
    Wasserzuleitung
    3
    Kalkmilchzugabe
    4
    Nach unten gebogene Rohrleitung
    5
    Boden des Reaktors
    6'
    Oberes Manometer
    6''
    Unteres Manometer
    7
    Entnahmeanschluss
    8
    Sandzugabe
    9
    Glockendüsenboden
    10
    Glocken des Glockenbodens
    11
    Grundablass
    12
    Ringleitung
    13
    Einzelleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055670 A1 [0002]
    • DE 29920728 U1 [0005, 0012]
    • DE 2006055670 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Reaktors (1) zum Enthärten von Wasser, in welchem Kalkmilch und Rohwasser miteinander vermischt werden, in welchem sich ein körniger Feststoff befindet, welcher durch den Wasserdruck zu einem Wirbelbett aufgewirbelt wird, wobei sich an dem körnigen Feststoff Kalk ablagert, wodurch immer größer werdende Kalk-Pellets entstehen, welche bei Überschreiten einer bestimmten Größe entfernt werden, wobei kontinuierlich ein für die Größe der Kalk-Pellets relevanter Messwert aufgenommen und bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenze dieses Messwerts ein Abzug der Kalk-Pellets über eine Abzugsvorrichtung eingeleitet wird, und wobei im Anschluss daran eine über einen Umrechnungsfaktor berechnete Menge des körnigen Feststoffs über den dafür vorgesehenen Rohranschluss dem Reaktor zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der relevante Messwert durch eine erste Druckmessung (6') in Höhe des Wirbelbetts im Reaktor, eine zweite Druckmessung (6'') in Höhe der Pelletsentnahmeöffnungen, sowie durch Ermittlung des Differenzdrucks ermittelt wird, und dass in Abhängigkeit des gemessenen Differenzdrucks ein Abzug der Pellets eingeleitet und beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor der Pelletsentnahme die Wasserzuführungsmenge vermindert wird, wobei turnusmäßig jeweils eine von mehreren Pelletsentnahmeöffnungen (7) für einige Sekunden geöffnet wird, bis die Pelletsentnahme durch die Steuerung beendet wird, wobei die Wasserzuführungsmenge nach erfolgter Entnahme wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht wird, und wobei die Abführungsleitungen kurz mit Wasser nachgespült werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als körniger Feststoff Sand oder gemahlener Kalk verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vollautomatisch abläuft.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betriebswasser zum Ansetzen der Kalkmilch mit Salzsäure auf einen PH-Wert von 3 bis 4 gebracht wird, wobei das nunmehr saure Wasser in einem Turm durch Belüftung decarbonisiert wird, und wobei das so vorbehandelte Wasser einem Ansetzbehälter zur Kalkmilchherstellung zugeführt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Reaktor (1) zum Enthärten von Wasser, einer Wasserzuleitung (2), einer Kalkmilchzuleitung (3), einem an dem Reaktor (1) oder an der Wasserzuleitung (2) vorgesehenen Rohranschluss (8) zum Zuführen eines körnigen Feststoffes, sowie einer Abzugseinrichtung zum Abziehen von Pellets, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung zum Abziehen von Pellets als Ringleitung (12) ausgeführt ist und dass der Reaktor auf der Höhe der Pelletsentnahme ringförmig mehrere Entnahmeanschlüsse (7) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entnahmeanschluss (7) pro Quadratmeter Grundfläche des Reaktors (1) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend einen Reaktor (1) zum Enthärten von Wasser, einer Wasserzuleitung (2), einer Kalkmilchzuleitung (3), einem an dem Reaktor (1) oder an der Wasserzuleitung (2) vorgesehenen Rohranschluss (8) zum Zuführen eines körnigen Feststoffes, sowie einer Abzugseinrichtung zum Abziehen von Pellets, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung zum Abziehen von Pellets als Einzelleitung (13) ausgeführt ist, und dass der Reaktor auf der Höhe der Pelletsentnahme einen Entnahmeanschluss (7) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktorgehäuse ein Glockendüsenboden (9) vorgesehen ist, der zwischen den Glocken (10) Öffnungen zur Pelletsentnahme aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Manometer (6') in Höhe des Wirbelbetts im Reaktor angeordnet ist, und dass ein zweites Manometer (6'') in Höhe der Pelletsentnahmeöffnungen angeordnet ist.
DE102010001887A 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102010001887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001887A DE102010001887A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001887A DE102010001887A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001887A1 true DE102010001887A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001887A Withdrawn DE102010001887A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001887A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920728U1 (de) 1999-11-26 2000-02-24 Wetzel & Partner Ingenieurgese Reaktor zum Enthärten von Wasser
DE102006055670A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh Reaktor zum Enthärten von Wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920728U1 (de) 1999-11-26 2000-02-24 Wetzel & Partner Ingenieurgese Reaktor zum Enthärten von Wasser
DE102006055670A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh Reaktor zum Enthärten von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Magnesiumammoniumphosphat aus Klärschlamm
EP3921281B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von phosphor
DE1939054C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE102016004080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Extraktion von Phosphor aus Abwasser
WO2008141627A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus calciumsulfat-dihydrat
DE102008038116A1 (de) Filtervorrichtung zum Rückhalt von partikulären Stoffen und Schlammbestand-teilen in Kleinkläranlagen, vorzugsweise SBR-Anlagen, kleinen Kläranlagen und sonstigen Anlagen
DE102012212675A1 (de) Abwasserbehandlung
EP3740455B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat
EP3740456B1 (de) Verfahren und anordnung zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat
DE102009054739B4 (de) Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015185580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE102010001887A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Beschickung und Pelletsentnahme aus einem Kalkmilch-Enthärtungsreaktor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010088993A1 (de) Reaktor-zulauf
DE3819965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Fließbett-Reinigung von Abwasser
DE10356208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses in Abwasserbehandlungsanlagen
DE102014006679B4 (de) Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
JP5808638B2 (ja) 高濃度カルシウム、アルカリ含有排水の処理方法及び処理装置
DE3737030C2 (de)
EP1657222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung einer Suspension in einem Bioreaktor
EP2284128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser sowie Trennvorrichtung dafür
DE102006055670A1 (de) Reaktor zum Enthärten von Wasser
DE102013202960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zwei Gruppen von Partikeln aus einer Suspension
DE3139914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas.
DE102009008042A1 (de) Reaktor
EP0105943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas aus einer Biogasmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination