DE102010001886A1 - Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres - Google Patents

Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102010001886A1
DE102010001886A1 DE201010001886 DE102010001886A DE102010001886A1 DE 102010001886 A1 DE102010001886 A1 DE 102010001886A1 DE 201010001886 DE201010001886 DE 201010001886 DE 102010001886 A DE102010001886 A DE 102010001886A DE 102010001886 A1 DE102010001886 A1 DE 102010001886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
length
impedance
function
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010001886
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph B. Dipl.-Ing. Wurzinger
Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn. Pribyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Graz At
Original Assignee
Technische Universitaet Graz
Forschungsholding TU Graz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Graz, Forschungsholding TU Graz GmbH filed Critical Technische Universitaet Graz
Priority to DE201010001886 priority Critical patent/DE102010001886A1/de
Publication of DE102010001886A1 publication Critical patent/DE102010001886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S15/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Zum Bestimmen der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres, mit einer an einer Öffnung des Hohlraums (2) positionierten Schallquelle (11), die über einen Versorgungsschaltung (1) elektrisch angetrieben wird und in dem Hohlraum Schallwellen erzeugt, wird die Intensität der in dem Hohlraum erzeugten Schallwellen als Funktion der Frequenz und/oder Zeit bestimmt wird. Hierbei wird die Impedanz der Schallquelle vorzugsweise in der Versorgungsschaltung gemessen und als Funktion der Frequenz und/oder Zeit erfasst, Minima und/oder Maxima dieser Funktion werden bestimmt und die Länge des Hohlraums wird anhand des Abstands der so bestimmten Minima und/oder Maxima berechnet. Durch diese Maßnahme kommt die Messanordnung ohne ein Mikrofon oder anderen akustischen Sensor aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Länge eines Hohlraums, beispielsweise zur Messung von Rohrlängen bzw. von Flüssigkeitsständen in Rohren oder ähnlichen, vorzugsweise länglichen Hohlräumen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der Länge eines ein Schall-leitendes Medium enthaltenden Hohlraums, insbesondere Rohres, bei welchem eine an einer Öffnung des Hohlraums positionierte Schallquelle über eine Versorgungsschaltung elektrisch angetrieben wird, die Schallquelle in dem Hohlraum Schallwellen erzeugt und die Intensität der in dem Hohlraum erzeugten Schallwellen als Funktion der Frequenz und/oder Zeit bestimmt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung solcher Messungen.
  • Es ist bekannt, die Länge von Rohren oder ähnlichen Hohlräumen dadurch zu bestimmen, dass die Mediumsäule (typischer Weise Luft oder anderes Gas) in dem Rohr mit Hilfe einer Schallquelle zu Schwingungen angeregt wird. Wenn sich im Rohr infolge der Reflektion am offenen (oder geschlossenen) Ende stehende Wellen ausbilden, so bilden sich, je nach Abschluss, Druckmaxima oder -minima aus. Der Frequenzabstand zwischen benachbarten Druckmaxima bzw. -minima wird durch die Länge der Mediumsäule bestimmt. Die genaue Frequenz, bei denen Schwingungsmaxima und -minima entstehen, hängt neben der Schallgeschwindigkeit im Medium und der typischen Länge des Hohlraums auch von der Art der Enden des Hohlraums ab, d. h. ob die Enden einem offenen Ende (freie Öffnung) oder einem geschlossenen Ende (Rohrabdeckung oder Flüssigkeitsfläche) entsprechen. Die Messung des Pegelstands von Flüssigkeiten in einem Rohr oder anderen Hohlraum beruht auf demselben Prinzip der Messung der Mediumsäule, die über der Flüssigkeitsoberfläche besteht.
  • Ein derartiges Verfahren ist in AT 393 738 B beschrieben, bei welchem eine stehende Welle mit bekannter Frequenz in der Mediumsäule erzeugt und die Frequenz geändert wird, bis wenigstens zwei aufeinander folgende Maxima oder Minima der Wellenamplitude erfasst werden; aus den beiden zugehörenden Frequenzwerten f1, f2 bei Kenntnis de Schallgeschwindigkeit c in dem Medium kann die Länge der Mediumsäule gemäß L = (c/2)/(f1 – f2) berechnet werden. AT 397 430 B beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Messverfahrens, mit einem Resonanzkörper und darin angeordneten Lautsprecher und Mikrofon, wobei zur Messung eines Rohres eine Schallaustrittsöffnung des Resonanzraums über einen Abstandhalter im Abstand von dem zu messenden Rohr angeordnet wird. Eine Messung der Rohrlänge, die auf der Vermessung von Resonanzen der stehenden akustischen Wellen im Rohr beruht, ist auch in dem Artikel von M. Okamoto & S. Tanaka, "An Accurate Pipe Length Measurement Using An Acoustic Sensor", SICE 2002, Osaka, 5–7. Aug. 2002, S. 1105, beschrieben.
  • Bei diesen Messverfahren wird eine Schallquelle, insbesondere ein Lautsprecher, mit der Öffnung (offenes Ende) des Rohres lose gekoppelt – z. B. durch einfaches Positionieren innerhalb der Öffnung –, und der Schalldruck an dieser oder einer anderen Öffnung des Rohres mit einem dedizierten Schallaufnehmer gemessen. Dieser Zugang ist wegen des komplexen mechanischen Aufbaus (Resonanzraum für die Schallquelle bzw. externes mechanisches Anschlagen der zu untersuchenden Röhre) und der Notwendigkeit von einem oder mehreren Mikrofonen unbefriedigend.
  • Eine andere bekannte Methode, die akustische Signale verwendet, ist z. B. die Laufzeitmessung von Echos. Im Gegensatz dazu beruht die hier betrachtete Messmethode auf der Ausnutzung der Frequenzabhängigkeit der Signalreaktion im auszumessenden Hohlraum und ermöglicht auch Messung in komplizierten Geometrien, bei welchen sich keine eindeutige Laufzeit ergibt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Messung einer Länge eines Rohres oder entsprechenden typischen Längendimension eines Hohlraumes apparativ zu vereinfachen und dabei eine hohe Genauigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Impedanz der Schallquelle gemessen, vorzugsweise in der Versorgungsschaltung, und als Funktion der Frequenz und/oder Zeit erfasst wird, Minima und/oder Maxima dieser Funktion bestimmt werden und die Länge des Hohlraums anhand des Abstands der so bestimmten Minima und/oder Maxima berechnet wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundidee, das Vorhandensein von stehenden Wellen durch Messung der Impedanz des tonerzeugenden Schallwandlers zu detektieren. Das Vorliegen einer stehenden Welle und deren Resonanz gemäß der Geometrie des Hohlraums wird über die Messung der elektrischen Impedanz des Schallgebers in dem Stromkreis detektiert, der den Schallgeber antreibt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Berechnung auf Grundlage des Abstands benachbarter Maxima bzw. Minima des Impedanzsignales.
  • Die Erfindung verwirft die „unidirektionale” akustische Kopplung zwischen einem Schallerzeuger und -sensor (z. B. Lautsprecher und Mikrofon) als Messgrundlage. Der Schalldruck (zur Detektion einer stehenden Welle) wird somit nicht wie bei herkömmlichen Verfahren durch einen separaten Wandler (Mikrofon) gemessen, sondern aus der Veränderung der Impedanz des tonerzeugenden Schallwandlers abgeleitet. Dies ermöglicht die Messung der Impendanz auf elektrischem Wege und den Verzicht auf einen Schallsensor (Mikrofon), und vereinfacht den mechanischen Aufbau; insbesondere ist im Vergleich zur oben genannten AT 397 430 B kein Resonanzkörper und kein direktionaler akustischer Koppler erforderlich.
  • Der Messvorgang gemäß der Erfindung erfolgt vorzugsweise in einem vorgebbaren Frequenzbereich und durch Bestimmung der Impedanz als Funktion der Frequenz, die beispielsweise über die Messung des vom Schallgeber aufgenommenen Stromes bei konstanter Spannung, über die Messung der am Schallgeber anliegenden Spannung bei konstantem Strom oder paralleler Messung von Strom und Spannung der Antriebsquelle (oder nur einer dieser Größen bei bekannter fester Quellenimpedanz oder bekannter fester Stromstärke oder Spannung der Antriebsquelle) erfolgen kann.
  • Die Bestimmung der Maxima und Minima der Impedanz kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugter Weise wird eine Antriebsquelle verwendet, die eine Sinuswelle mit einstellbarer Frequenz erzeugt, wobei die Frequenz als Funktion der Zeit geändert und somit die Impedanz als Funktion der Frequenz gemessen wird; aus dieser Messung können unmittelbar die Frequenzwerte ermittelt werden, bei denen die Impedanzextrema auftreten. Alternativ kann ein ein Frequenzband überdeckendes Geräuschsignal (z. B. weißes Rauschen, ein farbiges Rauschen oder rosa Rauschen mit 1/f oder 1/f2-Gang) zusammen mit einer zeitabhängigen Aufnahme der Impedanz verwendet werden, wobei die so aufgenommene Impedanz in den Frequenzraum transformiert bzw. umgerechnet wird, wo dann die Maxima und Minima bestimmt werden. Zur Berechnung der frequenzabhängigen (transformierten) Impendanz können Verfahren bekannter Art verwendet werden, wie z. B. FFT-Algorithmen, Periodogramme und parametrische Schätzverfahren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Bearbeitung der Impedanz dadurch, dass Minima und/oder Maxima der Impedanz als Funktion der Frequenz bestimmt werden und die Berechnung der Länge des Hohlraums anhand des Frequenzabstands aufeinanderfolgender Minima und/oder Maxima erfolgt.
  • Zur Berechnung der Länge des Hohlraums lässt sich eine gesteigerte Genauigkeit erreichen, wenn die als Funktion der Frequenz bestimmte Impedanz einer Fourier-Transformation unterworfen wird und an der so erhaltenen Transformierten ein Maximalwert bestimmt wird. Dieser Maximalwert ergibt, gegebenenfalls mit der Schallgeschwindigkeit skaliert, ein direktes Maß der Länge des gemessenen Rohres bzw. typischen Länge des untersuchten Hohlraums. Eine gesteigerte Genauigkeit kann zusätzlich durch ein Zero-Padding der Daten vor der Transformation erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die die weitere Verarbeitung der gemessenen Daten vereinfacht, kann die Versorgungsschaltung die Schallquelle mit einem eine Wechselspannung/einen Wechselstrom mit veränderlicher Frequenz realisierenden Antriebssignal antreiben, und die Impedanz als Funktion der veränderlichen Frequenz gemessen wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird außerdem durch eine Vorrichtung zum Bestimmen der Länge eines ein Schall-leitendes Medium enthaltenden Hohlraums, insbesondere Rohres, mit einer Schallquelle und einer Versorgungsschaltung zum elektrisch Antreiben der Schallquelle gelöst, wobei die Versorgungsschaltung eine Messeinrichtung zum Messen der Impedanz der Schallquelle aufweist und dazu eingerichtet ist, die Impedanz als Funktion der Frequenz und/oder Zeit zu erfassen. Die Messeinrichtung beinhaltet beispielsweise eine mit der Schallquelle in Serie geschalteten Widerstand, der zur Messung der Stromaufnahme der Schallquelle zur Impedanzmessung verwendet wird.
  • Dem entsprechend weist eine typische Messanordnung gemäß der Erfindung einen Lautsprecher oder elektro-akustischen Wandler anderer Art als Schallgeber, eine elektrische Versorgung – vorzugsweise in Form einer elektrischen Strom/Spannungsquelle (Wechselstrom/spannung, beispielsweise mit steuerbarer Frequenz) – als Treiber für den Lautsprecher und ein Impedanzmessgerät zu Messung der Impedanz des Lautsprechers auf. Die Antriebsquelle (die z. B. als Computer-Soundkarte realisiert sein kann) und das Impedanzmessgerät können mit einer Steueranlage, z. B. einem Computer, verbunden sein, wodurch die Messung und deren Auswertung automatisiert ablaufen können. Eine erfindungsgemäße Messanordnung benötigt keinen Schallsensor.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vorzugsweise eine gute Kopplung des Tongebers an das zu untersuchende Rohr (den zu untersuchenden Hohlraum) vor. Bisher bekannte Verfahren koppeln einen Tongeber lose an das Rohr und bestimmen das Vorhandensein von Druckmaxima und/oder -minima (also von stehenden Wellen) am Rohrende durch einen zusätzlichen Schallaufnehmer. Koppelt man den tonerzeugenden Schallwandler jedoch direkt an das Rohr, so kann das Vorhandensein von stehenden Wellen durch Maxima und Minima der elektrischen Impedanz des tonerzeugenden Schallwandlers detektiert werden.
  • Eine gute Ankopplung des Tongebers an den zu messenden Hohlkörper liegt vor, wenn akustische Verluste nach außen weitgehend vermieden werden. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass die von dem Tongeber abgegebene Schallenergie zumindest zum überwiegenden Teil in dem Hohlraum dissipiert. Dies ist im Gegensatz zu herkömmlichen Messgeometrien zu sehen, bei denen in aller Regel das Ausmaß der Ankopplung nicht berücksichtigt wird, wie etwa der „klassischen” Anbringung eines (kleinen) Lautsprechers innerhalb der Öffnung eines Rohres zu sehen, bei der ein großer Teil des vom Lautsprechers ausgehenden Schalls nach außen abgestrahlt und somit verloren geht.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorzüge wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, welche zeigen:
  • 1 die Messanordnung des Ausführungsbeispiels zur Messung der Länge eines Rohres;
  • 2 ein schematisches Schaltschema der Signalverarbeitung zur Aufnahme der frequenzabhängigen Impedanz;
  • 3a und 3b ein Beispiel einer Messung an einem ersten geschlossenen Rohr, wobei 3a die gemessene frequenzabhängige Impendanz und 3b die daraus berechnete Fourier-Transformierte zeigen; und
  • 4a und 4b ein weiteres Beispiel einer Messung an einem zweiten geschlossenen Rohr in den 3a und 3b entsprechenden Darstellungen.
  • In 1 ist ein typischer Messaufbau 1 zur Messung der Länge eines Rohres 2 gezeigt. Ein Lautsprecher 11 ist über ein trichterförmiges Übergangsstück 12 mit einem Ende des Rohres 2 verbunden. Das andere Ende des Rohres (in 1 das untere Ende) wird durch einen Abschluss 13 geschlossen, beispielsweise durch einen aufgesteckten Deckel oder durch einen eingesteckten Stopfen. Im Falle einer Füllstandsmessung entspricht das untere Ende des Rohres der Oberfläche der Flüssigkeit und realisiert ebenfalls ein geschlossenes Ende im akustischen Sinne. In einer nicht gezeigten, aber unmittelbar einleuchtenden Variante könnte das untere Ende auch offen bleiben, was durch Weglassen des Abschlusses 13 realisiert würde.
  • Der Lautsprecher 11 ist Teil einer elektrischen Versorgungsschaltung und wird von einer Wechselspannungsquelle 14 angetrieben. Die Impedanz des Lautsprechers 11 wird von einer als Impedanzmonitor dienenden Messeinrichtung 15 gemessen. Eine Steuereinrichtung 16, im Ausführungsbeispiel ein Personal Computer, steuert die Wechselspannungsquelle 12, insbesondere hinsichtlich der Vorgabe der Frequenz sowie gegebenenfalls Auswahl des über einen Messdurchlauf konstant gehaltenen Spannungswertes, und empfängt das von der Messeinrichtung 15 gemessene Amplitudensignale und zeichnet dieses auf.
  • Bei dem in der Ausführungsform verwendeten Messverfahren wird die Frequenz einer als Antriebssignal verwendeten Sinuswelle schrittweise durch einen vorgegebenen Frequenzbereich gefahren und dem Lautsprecher zugeführt. Dies ist in 2 schematisch dargestellt. Ein als Signalgenerator 21 verwendeter lokaler Oszillator (LO) erzeugt gemäß einem von der Steuereinrichtung 16 (1) vorgegebenen Frequenzwert f ein Sinussignal s, das hier als Digitalsignal vorliegt; selbstverständlich kann das Signal s auch in Analogform realisiert sein. Ein als Verstärker und Spannungsversorgung des Lautsprechers dienender Digital-Analog-Wandler 22 erzeugt gemäß dem Signal s ein Wechselspannungssignal, das dem Lautsprecher 11 zugeführt wird. Der Strom durch einen mit dem Lautsprecher 11 in Serie geschalteten Widerstands 23 wird in einer Messeinheit 24 gemessen. Die Messeinheit 24 misst das Stromsignal über die am Widerstand 23 abfallende Spannung; dieses Signal wird mittels Analog-Digital-Konversion in ein Digitalsignal i umgewandelt. Aus diesem Signal wird dann die der Frequenz f entsprechende Frequenzkomponente ausgefiltert. Hierfür wird gemäß dem Prinzip des phasenempfindlichen Gleichrichters (Lock-In) das Signal i mit einem von dem Antriebssignal abgeleiteten Sinussignal jeweils in Phase und um 90° verschoben multipliziert, die beiden so erhaltenen Signalkomponenten werden Tiefpass-gefiltert (Komponenten LP = Tiefpässe 25) und deren Amplitude bestimmt und schließlich die Quadratwurzel der Summe der Quadratwerte der Amplituden der beiden Komponenten berechnet. Das so erhaltene Amplitudensignal u wird zusammen mit der jeweils zugehörenden Frequenz f aufgezeichnet.
  • In einer Variante, bei der die Signale in analoger Form verarbeitet werden, kann anstelle der Lock-In-Filterung zur Verringerung des Einflusses von Rauschen das gemessene Signal, hier das am Widerstand 23 gemessene Stromsignal, auch über einen Bandpass gefiltert werden, dessen Mittenfrequenz sich bei der Antriebsfrequenz f befindet. In diesem Fall werden auch keine Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandler (DAC bzw. ADC) benötigt.
  • Die in 2 gezeigten Komponenten können als separate Bauteile einer Schaltung realisiert sein, oder einige oder alle Komponenten, insbesondere jene zur Signalverarbeitung, können mithilfe von Software auf einem Computer realisiert werden.
  • Das so erhaltene frequenzabhängige Amplitudensignal wird sodann verwendet, um den Frequenzabstand der im Wesentlichen periodisch auftretenden Stromminima (Impedanzmaxima) zu bestimmen. Dies erfolgt im hier gezeigten Ausführungsbeispiel über eine diskrete Zeit-Fourier-Transformation, wobei vor der Transformation ein in den Daten gegebenenfalls vorliegender Mittelwert und linearer Trend abgezogen wird und eine Gewichtung mit einem von-Hann-Fenster mit der Größe des untersuchten Frequenz-Intervalls vorgenommen wird. In der so erhaltenen Transformierten (die nunmehr im Zeitraum liegt) erscheint ein Maximum an einem Wert, der dem Längenwert gemäß der stehenden Welle mit der Grundfrequenz entspricht; genauer gesagt entspricht dieser Längenwert, je nach Art des Rohres, 1/2 oder 1/4 der Wellenlänge. Wenn die im Zeitraum gefundene Periode des Signals als T bezeichnet wird, wird – im Falle eines am gegenüber liegenden Ende abgeschlossenen Rohres – die Länge L berechnet mit L = T·c/2, wobei c die Schallgeschwindigkeit des Mediums in dem gemessenen Rohr ist (z. B. Luft).
  • Die Frequenzschritte, die bei der Analyse der Impedanz verwendet werden, werden gemäß dem Bereich, in dem der Messwert erwartet wird gewählt. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen benachbarten Impedanzminima (oder -maxima) im Frequenzraum zumindest das Doppelte eines Frequenzschrittes beträgt, um Alias-Effekte ausschließen zu können. Außerdem muss die Gesamtzahl der Frequenzschritte groß genug sein, um zumindest zwei aufeinanderfolgende Minima (oder Maxima) abzutasten.
  • Die Fourier-Transformation kann z. B. mit einem FFT-Algorithmus bekannter Art durchgeführt werden. Da ein einfacher FFT die Zeitauflösung auf 1/F beschränkt, wobei F die Weite des überdeckten Frequenzbereichs ist, kann zur Steigerung der Zeitauflösung ein Zero-Padding (Strecken des Signals mit eingefügten Nullwerten) vorgenommen werden. Das Zero-Padding erfolgt beispielsweise durch Hinzufügen einer Folge von Nullwerten am Ende der Messpunktreihe. Dies ergibt eine Steigerung der Zeitauflösung um das Verhältnis der Messpunktanzahl vor bzw. nach dem Zero-Padding, und ermöglicht eine genauere Bestimmung des Maximums in der Transformierten. Außerdem kann auf diese Weise die Anzahl der Messpunkte in der Messreihe auch eine für einen FFT-Algorithmus günstige Zahl der Datenpunkte, z. B. eine Zweierpotenz wie 216 oder 232 eingestellt werden.
  • Eine FFT zur Berechnung und/oder Approximation der zeitdiskreten Fouriertransformierten (DTFT) mit derartig vielen Punkten benötigt naturgemäß entsprechend viel Speicher. Eine Verringerung des Speicherbedarfs kann dadurch erreicht werden, dass (1) mit einer FFT ohne Padding die (grobe) Position des Maximums bestimmt wird, und (2) ausgehend davon iterativ (z. B. mit einer binären Suche, oder Ähnlichem) eine genauere Lage des Maximums aufgesucht wird. Für die Suche des Maximums in Schritt (2) werden nur einzelne Punkte der DTFT benötigt, die z. B. durch direktes Implementieren der Analysegleichung oder mit Hilfe des Görtzel-Algorithmus berechnet werden können.
  • Bei der Ankopplung des Lautsprechers an den zu messenden Hohlraum ist es besonders günstig, wenn der Lautsprecher einen Durchmesser hat, der dem Innendurchmesser des Rohres entspricht, bzw. die Fläche des Lautsprechers die Öffnung des zu messenden Hohlraumes gerade abdeckt. (Dies entspricht einer Ankoppelung ohne Übergangsstück 12 der 1.) Wenn die Größe des Lautsprechers und jene der Öffnung verschieden sind, kann zur Anpassung ein beispielsweise trichterartiges Übergangsstück entsprechend der Komponente 12 der 1 verwendet werden, das für einen akustischen Übergang (akustische Impedanzwandlung) sorgt, oder es können die seitlich verbleibenden Teile der Öffnung mit dämpfendem Material, z. B. Styropor od. dgl., ausgefüllt werden.
  • In beispielhaften Versuchen wurde die Messung an verschieden langen Stücken (ca. 1,5 m und ca. 3,1 m) eines Abflussrohres mit 50 mm Durchmesser (HT DN 50) vorgenommen. Ein handelsüblicher Lautsprecher mit einem Membrandurchmesser von knapp 50 mm und nominalem Innenwiderstand von 50 Ohm wurde mithilfe von Isolierband an einem Ende des Rohres befestigt. Das andere Ende wurde mit einem Stopfen verschlossen. Die Impedanzmessung wurde unter Verwendung einer Messanordnung wie anhand 1 und 2 beschrieben gemessen. Spannungsquelle 22 und Messeinrichtung 24 wurden gemeinsam durch eine (in 2 durch einen Kasten 26 symbolisierte) Soundkarte des Typs Speedlink USB 2.0 realisiert, dessen Lautsprecherausgang mit dem Lautsprecher verbunden war und dessen Mikrophoneingang zur Messung der Spannung an einem mit dem Lautsprecher in Serie geschalteten 50 Ohm-Widerstand (entsprechend Widerstand 23 in 2) diente. Die weitere Verarbeitung der Signale wurde in 'Pure Data' durchgeführt; 'Pure Data' ist als zur Erstellung von interaktiver Multimedia-Software verwendete Programmumgebung wohlbekannt. Die in dem Ausführungsbeispiel durch 'Pure Data' verwirklichten Signalverarbeitungskomponenten sind in 2 durch einen Kasten 27 umrandet.
  • 3a und 4a zeigen jeweils ein Beispiel eines so erhaltenen Amplitudensignals u als Funktion der Frequenz f. Den gezeigten Daten liegt eine Messung mit 32 Messpunkten der Impedanz im Bereich von 680 bis 990 Hz in 10 Hz-Schritten zugrunde, wobei zum Zwecke der gesteigerten Übersichtlichkeit und Deutlichkeit der Daten in der Darstellung der 3a und 4a der Mittelwert und der linearer Trend der Daten bereits abgezogen wurden. Das Amplitudensignal wurde jeweils in Matlab nachbearbeitet. Matlab ist als Software zur mathematischen Bearbeitung und graphischen Darstellung der mathematischen Resultate verwendete Software wohlbekannt. Die am Ende dieser Beschreibung stehende Tabelle 1 zeigt das im Ausführungsbeispiel zur Nachbearbeitung der Daten eines Amplitudensignals verwendete Matlab-Skript; hierbei wird vorausgesetzt, dass das Amplitudensignal in Form einer Textdatei vorliegt, in der in jeder Zeile ein Frequenzwert und der jeweils zugehörende Wert des Amplitudensignal als numerische Werte (z. B. in Fließkomma-Format) angegeben sind. In der Nachbearbeitung wird wie bereits erwähnt ein in den Daten gegebenenfalls vorliegender Mittelwert und linearer Trend abgezogen, eine Gewichtung mit einem von-Hann-Fenster vorgenommen und dann eine FFT durchgeführt; die so erhaltenen transformierten Daten können graphisch dargestellt werden, wie in 3b und 4b jeweils am Beispiel des Absolutwerts abs(T) der Transformierten als Funktion einer Längenskala ct gezeigt; die horizontale Skala wurde hierbei durch Multiplikation mit der Schallgeschwindigkeit c in Luft bei ca. 20°C auf ein Längenmaß skaliert. Gezeigt ist jeweils die aus einer direkten Fouriertransformation (FFT) gewonnene Transformierte sowie eine Transformierte, bei der vor der Fouriertransformation mit Zero-Padding (ZP-FFT) auf 216 Werte erweitert wurden. Das Maximum der transformierten Funktion ist markiert. Wie anhand dessen in 3b und 4b ersichtlich ist, ergibt sich eine Länge von 1,579 m bzw. 3,268 m. Die Abweichung dieser Messwerte gegenüber den tatsächlichen Längen liegen bei wenigen Prozent und sind auf den einfachen Versuchsaufbau ohne genaue Kalibrierung der verwendeten Frequenzen und Überprüfung der Temperatur zurückzuführen. Es ist davon auszugehen, dass mit einem erfindungsgemäßen Messgerät mit kalibrierten Frequenzen und unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit eine sehr genaue Messung der Rohrlänge erreichbar ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel eingeschränkt, sondern kann vielfältige Abänderungen und Variationen enthalten, und erstreckt sich auf alle Gestaltungen, die der Fachmann anhand der Ansprüche finden kann.
  • Figure 00100001
    Tabelle 1: Matlab-Skript
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 393738 B [0003]
    • AT 397430 B [0003, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Okamoto & S. Tanaka, ”An Accurate Pipe Length Measurement Using An Acoustic Sensor”, SICE 2002, Osaka, 5–7. Aug. 2002, S. 1105 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Länge eines ein Schall-leitendes Medium enthaltenden Hohlraums, insbesondere Rohres, bei welchem eine an einer Öffnung des Hohlraums (2) positionierte Schallquelle (11) über einen Versorgungsschaltung (1) elektrisch angetrieben wird, die Schallquelle in dem Hohlraum Schallwellen erzeugt und die Intensität der in dem Hohlraum erzeugten Schallwellen als Funktion der Frequenz und/oder Zeit bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz der Schallquelle gemessen und als Funktion der Frequenz und/oder Zeit erfasst wird, Minima und/oder Maxima dieser Funktion bestimmt werden und die Länge des Hohlraums anhand des Abstands der so bestimmten Minima und/oder Maxima berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Minima und/oder Maxima der Impedanz als Funktion der Frequenz bestimmt werden und die Berechnung der Länge des Hohlraums anhand des Frequenzabstands aufeinanderfolgender Minima und/oder Maxima erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Länge des Hohlraums die als Funktion der Frequenz bestimmte Impedanz einer Fourier-Transformation unterworfen wird und an der so erhaltenen Transformierten ein Maximalwert bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsschaltung die Schallquelle mit einem eine Wechselspannung/einen Wechselstrom mit veränderlicher Frequenz realisierendes Antriebssignal antreibt, und die Impedanz als Funktion der veränderlichen Frequenz gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz über eine Messeinrichtung in der Versorgungsschaltung gemessen wird.
  6. Vorrichtung zum Bestimmen der Länge eines ein Schall-leitendes Medium enthaltenden Hohlraums (2), insbesondere Rohres, mit einer Schallquelle (11) und einer Versorgungsschaltung (1) zum elektrisch Antreiben der Schallquelle, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (15) zum Messen der Impedanz der Schallquelle, wobei die Versorgungschaltung dazu eingerichtet ist, die Impedanz als Funktion der Frequenz und/oder Zeit zu erfassen.
DE201010001886 2010-02-12 2010-02-12 Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres Withdrawn DE102010001886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001886 DE102010001886A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001886 DE102010001886A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001886A1 true DE102010001886A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44316999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001886 Withdrawn DE102010001886A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001886A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072089A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Seca Ag Längenmessgerät
DE102013105019A1 (de) * 2013-05-16 2015-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessung mit verbesserter Entfernungsbestimmmung
EP3683071A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 WABCO GmbH Luftfeder
CN113630686A (zh) * 2021-08-13 2021-11-09 南京工程学院 一种基于模式识别的高强度Helmholtz声源设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393738B (de) 1989-01-16 1991-12-10 Hrdlicka Armin W Ing Laengenmessverfahren
AT397430B (de) 1989-10-16 1994-04-25 Hrdlicka Armin W Ing Vorrichtung zur längenbestimmung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393738B (de) 1989-01-16 1991-12-10 Hrdlicka Armin W Ing Laengenmessverfahren
AT397430B (de) 1989-10-16 1994-04-25 Hrdlicka Armin W Ing Vorrichtung zur längenbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Okamoto & S. Tanaka, "An Accurate Pipe Length Measurement Using An Acoustic Sensor", SICE 2002, Osaka, 5-7. Aug. 2002, S. 1105

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072089A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Seca Ag Längenmessgerät
US10143402B2 (en) * 2012-11-09 2018-12-04 Seca Ag Length measuring device
DE102013105019A1 (de) * 2013-05-16 2015-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessung mit verbesserter Entfernungsbestimmmung
US9958310B2 (en) 2013-05-16 2018-05-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Fill level measurement with improved distance determination
EP3683071A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 WABCO GmbH Luftfeder
CN113630686A (zh) * 2021-08-13 2021-11-09 南京工程学院 一种基于模式识别的高强度Helmholtz声源设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003329B4 (de) Bestimmung eines Reaktionssignals für einen ausgewählten Ort in einem informationsverarbeitenden System nach Einwirkung von mindestens einem Eingangssignal
DE3113025C2 (de)
EP3009813B1 (de) Vibronischer sensor
EP2623999A2 (de) Verfahren zum Verorten eines Kabelfehlers in einem Prüfkabel und zugehörige Vorrichtung
EP3298360A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur ermittlung einer charakteristischen grösse zur bewertung einer messanordnung umfassend ein clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät und ein messrohr
DE102006052168A1 (de) Digitaler Log-Verstärker für Ultraschalluntersuchungen
DE102010001886A1 (de) Messung der Länge eines Hohlraums, insbesondere Rohres
DE102013014539A1 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
DE102018203845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Magnetfeldrichtung
DE112020001333T5 (de) Quantitativer Ultraschall mit Grund- und Oberwellensignalen
DE112019004553T5 (de) Keuchgeräusch-Erfassungsvorrichtung, Keuchgeräusch-Erfassungsverfahren und Keuchgeräusch-Erfassungsprogramm
US20150168353A1 (en) Structural health monitoring system employing electromechanical impedance technology
WO2013091630A2 (de) Verfahren zum untersuchen von menschlichem oder tierischem gewebe
DE102015007641A1 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung eines Objektes mittels Ultraschallsensor und solcher
DE102006014143B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Körperwärmeänderungen
EP2132552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des photoakustischen signals mit rechnergestützter auswertung
DE102013019311A1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen unterweitgehender Kompensation von Jitter und Offset
EP0379855A1 (de) Verfahren zur Längenmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT516556B1 (de) Messsystem mit resonanten Sensoren und Verfahren zum Betrieb eines Resonators
Sovilj et al. Influence of Wilbraham-Gibbs Phenomenon on Digital Stochastic Measurement of EEG Signal over an Interval
DE102010041146A1 (de) Verbesserung der Patientenkommunikation in einem MRT
DE102018123797B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Erregersignals sowie zur akustischen Messung in technischen Hohlräumen
EP2146204A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Empfangssignalen, die bei einer zerstörungsfreien Ultraschallwellenprüfung gewonnen werden sowie Vorrichtung für eine zerstörungsfreie Ultraschallwellenprüfung an einem Prüfkörper
EP3335806A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum erzeugen von ultraschallwellen
DE102011111091A1 (de) Verfahren und system zum auswerten des zustandes einer ansammlung von ähnlichen länglichen hohlen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ, AT

Free format text: FORMER OWNERS: TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ, GRAZ, AT; FORSCHUNGSHOLDING TU GRAZ GMBH, GRAZ, AT

Effective date: 20120412

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ, AT

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ, FORSCHUNGSHOLDING TU GRAZ GMBH, , AT

Effective date: 20120412

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

Effective date: 20120412

Representative=s name: PATENTANWAELTE BETTEN & RESCH, DE

Effective date: 20120412

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902