DE102010000963A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schablone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schablone Download PDF

Info

Publication number
DE102010000963A1
DE102010000963A1 DE201010000963 DE102010000963A DE102010000963A1 DE 102010000963 A1 DE102010000963 A1 DE 102010000963A1 DE 201010000963 DE201010000963 DE 201010000963 DE 102010000963 A DE102010000963 A DE 102010000963A DE 102010000963 A1 DE102010000963 A1 DE 102010000963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
template
stencil
grid
cured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000963
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 70806 Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Priority to DE201010000963 priority Critical patent/DE102010000963A1/de
Publication of DE102010000963A1 publication Critical patent/DE102010000963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/145Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by perforation using an energetic radiation beam, e.g. a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schablone vorgeschlagen, bei dem eine Deckschicht aus einer aushärtbaren Masse auf ein Gittergewebe aufgebracht, die Deckschicht ausgehärtet und anschließend mittels Laserstrahlung ortsselektiv abgetragen wird. Als aushärtbare Masse wird dabei ein Einbrennlack verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung einer Schablone. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Verfahren, bei dem eine Deckschicht aus einer aushärtbaren Masse auf ein Gewebe aufgebracht, die Deckschicht ausgehärtet und anschließend mittels Laserstrahlung ortsselektiv, d. h. bereichsweise abgetragen wird. Die Erfindung betrifft auch eine mit diesem Verfahren hergestellte Schablone.
  • Schablonen oder Masken werden schon seit langem benutzt, beispielsweise für das elektrochemische Ätzen, z. B. von Metallfolien, für das Beschriften von Verpackungen mittels Spritzverfahren und vor allem für den Siebdruck.
  • Beim Siebdruckverfahren wird Druckfarbe durch ein Sieb bzw. Drahtgeflecht (Gitter) aus einem Polymeren oder aus Edelstahl, das über einen Holz oder Metallrahmen gestreckt ist, gepresst, wozu ein Rollenquetscher oder ein Rakel verwendet wird. In den Bereichen des Gitters, in denen das Drucken nicht bewirkt werden soll, ist das Gitter mit einem Negativ des gewünschten Druckdesigns, das als Schablone, Maske oder Matrize bekannt ist, bedeckt. Die Schablone besteht aus einem Material, das gegenüber der zum Druck verwendeten Druckfarbe undurchlässig ist, und wird bspw. durch bildweises Belichten der Bereiche zur Ausbildung der Schablone und nachfolgende wässrige Entwicklung gebildet.
  • Es sind bereits viele Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen oder -masken (im Folgenden lediglich Schablonen genannt) vorgeschlagen worden. Die Schablonen können entweder unabhängig vom Sieb durch ein indirektes Verfahren oder auf dem Sieb selbst durch ein direktes Verfahren hergestellt werden.
  • Beim indirekten Verfahren wird eine lichtempfindliche Schicht einer Emulsion auf eine temporäre Trägerfolie, gewöhnlich eine transparente Polyesterfolie, aufgetragen und nach dem Belichten die Schicht der Emulsion auf der Trägerfolie entwickelt, wobei Wasser verwendet wird, um die nicht belichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht zu entfernen. Die nasse Schablone auf ihrem Träger wird dann durch Anwendung eines sanften, gleichmäßigen Drucks auf das Sieb geklebt. Nach dem Trocknen wird die Trägerfolie entfernt, wodurch die Schablone auf dem Maschensieb zum Drucken bereit gestellt wird.
  • Beim direkten Verfahren wird eine lichtempfindliche Emulsion auf ein Drahtgeflecht aufgetragen und getrocknet, um einen kontinuierlichen, gleichmäßigen Film zu ergeben. Dann wird eine Schablone hergestellt, indem der Überzug direkt mit einem Laser oder fotografisch belichtet und dann das Bild entwickelt wird, indem die nicht belichteten Bereiche des Films mit Wasser entfernt werden.
  • In neuerer Zeit sind weitere Verfahren zur Herstellung solcher Schablonen bekannt geworden. So offenbart bspw. die DE 102 33 767 A1 ein solches Verfahren, bei dem eine Trägerfläche dadurch beschichtet wird, dass auf ein Druckgewebe eine Beschichtungspaste aus lasergravierbarem Werkstoff in unvernetztem Zustand aufgebracht sowie anschließend einem Aushärtungs- bzw. Vernetzungsprozess unterzogen wird. Die Beschichtung wird auf dem Druckgewebe nachfolgend mittels Laserstrahlen bearbeitet.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2005 023 533 B4 ein Verfahren zur Herstellung einer Siedruckschablone bekannt, bei welchem eine auf ein Siebgewebe aufgebrachte Deckschicht aus einer ausgehärteten Schablonenmasse mittels Laserstrahlung ortsselektiv abgetragen wird, so dass das Siebgewebe im Bereich einer vorgegebenen Schablonenstruktur freigelegt ist. Im Zuge der Materialabtragung wird dabei in einem ersten Abtragungsschritt ein von dem Siebgewebe beabstandeter Teil der abzutragenden ausgehärteten Schablonenmasse unter Verwendung von infraroter Laserstrahlung entfernt, und in einem zweiten Abtragungsschritt wird ein das Siebgewebe umgebender Teil der ausgehärteten Schablonenmasse unter Verwendung von ultravioletter Laserstrahlung abgetragen.
  • Als Schablonenmasse wird dabei ein unter Lichteinwirkung, insbesondere UV-Lichteinwirkung, aushärtendes Material, insbesondere ein Polymermaterial, verwendet, wie es auch bei herkömmlichen Herstellungsverfahren Anwendung findet.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass beim Auftreffen des Laserstrahls auf eine solche Masse diese erweicht, weshalb die Ränder abgerundet sind und keine scharfen Kanten aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Schablone oder Maske bereit zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Schablone oder Maske nach Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Schablone oder Maske wird eine Deckschicht aus einer aushärtbaren Masse auf ein Gitter aufgebracht, die Deckschicht ausgehärtet und anschließend mittels Laserstrahlung ortsselektiv abgetragen. Die Deckschicht besteht dabei aus einem Einbrennlack, der auf das Gitter aufgetragen und bei Temperaturen von mindestens 180°C eingebrannt und ausgehärtet wird.
  • Einbrennlacke stellen Lacke auf der Basis von Acryl-, Epoxid-, Phenol-, Melamin-, Harnstoff-, Silicon- oder Poylurethanharzen dar, die allein oder in Kombinationen bei höheren Temperaturen gehärtet werden. Die Härtung erfolgt dabei aufgrund von Vernetzungsreaktionen lediglich durch die Aktivierung der in den Molekülen dieser Verbindungen vorhandenen Doppelbindungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Einbrennlack ein 2-Komponentenlack verwendet. Zweikomponentenlacke sind Beschichtungsstoffe, bei denen die chemische Reaktion, die zur Härtung führt, so schnell abläuft, dass der Härter separat bereit gestellt und erst unmittelbar vor der Verarbeitung mit dem sogenannten Stammlack vermischt wird. Härter für Zweikomponentenlacke sind meist Polyisocyanate, die mit dem Stammlack zu sehr beständigen Polyurethanlacken vernetzen. Dadurch wird eine mechanisch sehr verschleißfeste, und eine chemisch sehr resistente Beschichtung erzeugt. Der Lack weist dabei eine niedrigere Verdampfungstemperatur als das Gitter auf. Der verwendete Lack ist resistent gegen Lösungsmittel und Elektrolyte.
  • Vorteilhafterweise wird das Gitter vollflächig beschichtet. Das Gitter kann auch beidseitig beschichtet werden, es wird jedoch nur von einer Seite mit dem Laser abgetragen, um auch hochgenaue Durchbrüche im Bereich von wenigen um herstellen zu können. Die Abtragung kann dabei auch in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten vorgenommen werden.
  • Aufgrund der hohen Einbrenn- und Aushärtetemperatur des verwendeten Lackes ist dieser sehr spröde und weist kein thermoplastisches Verhalten auf. Er enthält keinerlei thermoplastische Bestandteile und auch kein Lösungsmittel mehr. Dies hat den Vorteil, dass beim Auftreffen des Laserstrahls auf die Beschichtung der Lack nicht erweicht und die Kontur verliert, sondern sofort verdampft. Der Lack kann hierfür auch eine Einfärbung aufweisen, die die Absorption des Laserstrahls unterstützt. Die Einfärbung ist möglichst dunkel z. B. schwarz oder dunkelblau.
  • Als Laser wird bevorzugt ein gepulster YAG-Laser mit einer Leistung von ca. 1 Watt verwendet. Diese sehr geringe Leistung ermöglicht die Entfernung der Lackschicht bis zu einer Tiefe von ca. 40 μm, gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, dass das Gitter aufgrund der geringen Leistung des Lasers bei der Abtragung nicht beschädigt wird.
  • Die geringe Leistung des Lasers gewährleistet eine konturenscharfe Abtragung, da keine Unterbelichtungsrisiken bestehen. Die Kante zwischen den abgetragenen und nicht abgetragenen. Bereichen ist nicht abgerundet, wodurch ein besserer Druck erzielt wird, da die Farbe nicht durch einen sich verengenden Kanal gepresst werden muss. Der Durchmesser des Laserstrahls im Fokus liegt bei 15 bis 20 μm, so dass extrem dünne Strichstärken erzielt werden können.
  • Das Gitter kann aus Metall, Glasfaser oder aus Kohlefasern bestehen. Es kann ein Gewebe oder ein Wirrfasergelege sein.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Einbrennlack weist ebenfalls eine sehr hohe mechanische Abriebfestigkeit auf, so dass die Rakel, die die Farbe durch die Schablone streicht, auch aus Metall sein kann, während bei den Schablonen des Standes der Technik üblicherweise weiche Kunststoffrakel verwendet werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Schablone in einen Rahmen, ähnlich einem Diarahmen, eingespannt werden, so dass durch einfachen Austausch dieses Rahmens die Siebdruckmaschine auf einfache Weise umgerüstet werden kann.
  • Die Schablone kann auch als Endlosband gefertigt werden, so dass eine Beschriftung, die mittels des Lasers sehr schnell hergestellt werden kann (eine Direktgravur lässt sich in Sekunden bis wenige Minuten erreichen), auch fortlaufende Seriennummern aufweisen kann. Für jeden Druck- oder Ätzvorgang ist aufgrund der fortlaufenden Nummer eine neue Beschriftung erforderlich. Dies wird durch am Endlosband mittels des Lasers hergestellte Gravuren möglich. Nach dem Druck oder Ätzvorgang wird das Endlosband nur um einen Schritt für den nächsten Druck oder Ätzvorgang mit der neuen Schablone weitergespult.
  • Die erfindungsgemäße Schablone kann nicht nur als Siebdruckschablone verwendet werden, sie kann ebenso auch als elektrochemische Ätzmaske sowie als Schablone für ein Spritzverfahren benutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10233767 A1 [0007]
    • DE 102005023533 B4 [0008]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schablone, bei dem eine Deckschicht aus einer aushärtbaren Masse auf ein Gitter aufgebracht, die Deckschicht ausgehärtet und anschließend mittels Laserstrahlung ortsselektiv abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als aushärtbare Masse ein Einbrennlack verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbrennlack ein 2-Komponentenlack ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbrennlack bei einer Temperatur oberhalb von 180°C eingebrannt und ausgehärtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack eine hohe mechanische Abriebfestigkeit aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser ein gepulster YAG-Laser mit einer Leistung von 1 Watt verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Gitters aus Metall, Glasfasern und/oder Kohlefasern besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter ein Gewebe oder ein Wirrfasergelege ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe ein Fließgewebe ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit einer Einfärbung versehen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter lediglich einseitig mit der Deckschicht versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht lediglich einseitig, ggf. in mehreren Schichten, ortsselektiv abgetragen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone in einen Rahmen eingespannt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone als Endlosband ausgebildet wird.
  14. Schablone mit einem Gitter, das mit einer Deckschicht aus einer ausgehärteten Masse versehen ist, die mittels Laserstrahlung ortsselektiv abgetragen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärtete Masse ein Einbrennlack ist.
  15. Verwendung der Schablone nach Anspruch 14 als Siebdruckschablone.
  16. Verwendung der Schablone nach Anspruch 14 als elektrochemische Ätzmaske.
  17. Verwendung der Schablone nach Anspruch 14 als Schablone für ein Spritzverfahren.
DE201010000963 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Schablone Withdrawn DE102010000963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000963 DE102010000963A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Schablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000963 DE102010000963A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Schablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000963A1 true DE102010000963A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000963 Withdrawn DE102010000963A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Schablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016375B4 (de) 2012-08-13 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung dielektrischer Elastomeraktoren
CN114083140A (zh) * 2022-01-14 2022-02-25 河钢工业技术服务有限公司 一种激光与喷涂协同多方式标刻方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233767A1 (de) 2001-08-14 2003-03-06 Sefar Ag Thal Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone für den Siebdruck sowie Beschichtungssystem
DE102005023533B4 (de) 2005-05-21 2007-06-21 Hans Priwitzer Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233767A1 (de) 2001-08-14 2003-03-06 Sefar Ag Thal Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone für den Siebdruck sowie Beschichtungssystem
DE102005023533B4 (de) 2005-05-21 2007-06-21 Hans Priwitzer Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016375B4 (de) 2012-08-13 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung dielektrischer Elastomeraktoren
CN114083140A (zh) * 2022-01-14 2022-02-25 河钢工业技术服务有限公司 一种激光与喷涂协同多方式标刻方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346124B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer mikrostrukturierten Oberfläche und Verwendung eines Werkzeuges sowie damit erzeugter Gegenstand
DE2537450C3 (de) Verbundmaterial zur Herstellung von Drucksieben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60035690T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren
WO2001078984A1 (de) Verfahren zur bebilderung von druckplatten
DE4243750C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck
DE102010000963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schablone
EP2760676B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrostrukturträgers
DE60102820T2 (de) Herstellung von druckzylindern mit verwendung von uv-strahlung
DE10159084A1 (de) Druckform für den Hoch- oder Tiefdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005023533A1 (de) Siebdruckschablone, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69917083T2 (de) Druckverfahren, Schaltkreissplatte und Herstellungsverfahren
EP3394672B1 (de) Verfahren zur generativen herstellung von reliefdruckformen mittels monomerdiffusion durch eine integrale maskenschicht
DE19544272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen flächenvariablen Tiefdruckform
DE102011052833B4 (de) Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien und Verfahren zum Herstellen einer Matrize
EP2279865B1 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
DE10018785C5 (de) Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020111389A1 (de) Verfahren zur durchführung einer folienglättung nach dem drucken für uv-tintenstrahldrucker
EP4010200B1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen
WO2018069242A1 (de) Verbundplatte mit sperrschicht und verfahren zur herstellung einer hochdruckplatte
DE19833557C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flexographie-Druckplatte
DE102014214157A1 (de) Gewebeschablone zur Bedruckung eines Bedruckstoffes
WO2015185523A1 (de) Schnell trockenbare flexodruckelemente
EP1498262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone sowie Sieb mit einer Siebdruckschablone
WO2017068125A1 (de) Verfahren zu generativen herstellung von reliefdruckformen
DE102014013378A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes und Struktur gebende Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110824

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801