DE102010000111A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010000111A1
DE102010000111A1 DE201010000111 DE102010000111A DE102010000111A1 DE 102010000111 A1 DE102010000111 A1 DE 102010000111A1 DE 201010000111 DE201010000111 DE 201010000111 DE 102010000111 A DE102010000111 A DE 102010000111A DE 102010000111 A1 DE102010000111 A1 DE 102010000111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
inflow
control chamber
valve element
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000111
Other languages
English (en)
Inventor
Masamitsu Kariya-city Saito
Satoshi Kariya-city Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010000111A1 publication Critical patent/DE102010000111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzventil beinhaltet ein Einspritzventilelement (3), ein Stellglied (6), eine Steuerkammer (9), einen Einströmkanal (10), einen Ausströmkanal (11) und ein einströmseitiges Drosselventilelement (26). Der Ausströmkanal wird zur Steuerkammer durch den Betrieb des Stellglieds geöffnet und geschlossen, um das Einspritzventilelement in der Ventilöffnungsrichtung und in der Ventilschließrichtung zu betätigen. Das einströmseitige Drosselventilelement verändert einen Öffnungswinkel, um den der Einströmkanal zur Steuerkammer hin geöffnet wird. Das einströmseitige Drosselventilelement wird derart betätigt, dass der Öffnungswinkel einen ersten Wert erreicht, wenn der Ausströmkanal geöffnet ist. Das einströmseitige Drosselventilelement wird derart betätigt, dass der Öffnungswinkel einen zweiten Wert erreicht, der größer als der erste Wert ist, wenn der Ausströmkanal geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil, das Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor einspritzt.
  • Bei einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzzuführung durch ein Kraftstoffeinspritzventil in einen Verbrennungsmotor ist zur Verringerung der Entstehung von Schwarzrauch und Partikeln im Dieselabgas eine Erhöhung des Einspritzdrucks vorgenommen worden. Dabei ist es erforderlich, einen Gradienten einer anfänglichen Einspritzrate während eines Einzeleinspritzvorgangs (Single Shot Injection) entsprechend der Erhöhung des Einspritzdrucks stark bzw. deutlich zu erhöhen. In anderen Worten muss, wie in 5 gezeigt ist, während einer zeitlichen Veränderung einer Einspritzrate (oder eines Einspritzmusters) während des Einzeleinspritzvorgangs, ein Muster A mit einem sanft ansteigenden Gradienten der anfänglichen Einspritzrate in ein Muster B verändert werden, dessen anfängliche Einspritzrate einen stärker erhöhten Gradienten aufweist. In der vorliegenden Beschreibung handelt es sich bei dem Gradienten der anfänglichen Einspritzrate während des Einzeleinspritzvorgangs beispielsweise um einen Gradienten einer sich unmittelbar nach dem Start des Einzeleinspritzvorgangs verändernden Einspritzrate.
  • Durch die starke Erhöhung des Gradienten der anfänglichen Einspritzrate ist eine intensivere Einspritzung von Kraftstoff in einer Einspritzmenge und in einer kürzeren Zeitspanne als im Vergleich zur Einspritzung der gleichen Einspritzmenge auf Basis eines sanft ansteigenden Gradienten der anfänglichen Einspritzrate möglich. Somit ist die Verwendung eines passenden Einspritzmusters für eine Einspritzung unter erhöhtem Einspritzdruck möglich.
  • Um diesen starken Anstieg des Gradienten der anfänglichen Einspritzrate zu erreichen, ist zu diesem Zweck ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Patentschrift JP-A-H11-173234 vorgeschlagen worden.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Patentschrift JP-A-H11-173234 beinhaltet ein Ventilelement und ein Magnetspulenventil. Das Ventilelement öffnet und schließt eine Einspritzöffnung, und das Magnetspulenventil dient als ein Stellglied, das eine Antriebskraft zum Betätigen des Ventilelements in einer Ventilöffnungsrichtung zum Öffnen der Einspritzöffnung erzeugt. Das Kraftstoffeinspritzventil definiert darin eine Steuerkammer, einen Einströmkanal, einen Ausströmkanal und einen gemeinsamen Strömungskanal. Die Steuerkammer ist so aufgebaut, dass auf das Ventilelement zum Schließen der Einspritzöffnung ein Kraftstoffdruck in einer Ventilschließrichtung ausgeübt wird. Durch den Einströmkanal kann Kraftstoff in die Steuerkammer strömen. Durch den Ausströmkanal kann Kraftstoff aus der Steuerkammer strömen. Der gemeinsame Strömungskanal stellt eine Verbindung her zwischen (a) der Steuerkammer und (b) dem Ausströmkanal und dem Einströmkanal.
  • Darüber hinaus ist der Einströmkanal mit einem ersten Durchflussbegrenzer versehen, und der gemeinsame Strömungskanal ist mit einem zweiten Durchflussbegrenzer versehen, der einen Strömungswiderstand gegenüber Kraftstoff aufweist, der geringer ist als der Strömungswiderstand des ersten Durchflussbegrenzers.
  • In dem Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Patentschrift JP-A-H11-173234 wird der Ausströmkanal durch die Betätigung des Magnetspulenventils zur Steuerkammer hin geöffnet und geschlossen, so dass dadurch die Strömung des Kraftstoffs in die und aus der Steuerkammer verändert wird. Dabei wird das Ventilelement in der Ventilöffnungsrichtung und in der Ventilschließrichtung betätigt.
  • Wenn in anderen Worten also das Magnetspulenventil geöffnet wird und dadurch der Ausströmkanal zur Steuerkammer hin geöffnet wird, wird die Strömung des Kraftstoffs durch den Einströmkanal in die Steuerkammer eher unterdrückt und das Ausströmen des Kraftstoffs durch den Ausströmkanal aus der Steuerkammer aufgrund der Differenz zwischen den Strömungswiderständen des ersten und des zweiten Durchflussbegrenzers eher erleichtert. Dementsprechend kommt es zu einer Verringerung des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer. Folglich wird das Ventilelement in der Ventil öffnungsrichtung betätigt und dabei Kraftstoff durch die Einspritzöffnung eingespritzt. Wenn darüber hinaus das Magnetspulenventil geschlossen ist und dadurch auch der Ausströmkanal zur Steuerkammer geschlossen ist, wird das Ausströmen des Kraftstoffs aus der Steuerkammer gestoppt und das Einströmen des Kraftstoffs in die Steuerkammer ermöglicht. Dementsprechend kommt es zu einer Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer. Dadurch wird das Ventilelement in der Ventilschließrichtung betätigt und die Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzöffnung dabei gestoppt.
  • Entsprechend einem weiteren Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Patentschrift JP-A-H11-173234 sind die Steuerkammern in einen ersten Steuerkammerabschnitt und einen zweiten Steuerkammerabschnitt unterteilt, und so den starken Anstieg des Gradienten der anfänglichen Einspritzrate zu erreichen. Gemäß dem vorstehenden Kraftstoffeinspritzventil ist der erste Steuerkammerabschnitt mit einem zweiten Durchflussbegrenzer versehen, durch den der Kraftstoff in den ersten Steuerkammerabschnitt hinein und aus diesem herausströmt. Demgegenüber kann der Kraftstoff in den zweiten Steuerkammerabschnitt hinein und aus diesem herausströmen, ohne durch den zweiten Durchflussbegrenzer zu strömen. Wenn somit das Magnetspulenventil derart geöffnet wird, dass der Kraftstoff aus dem ersten und dem zweiten Steuerkammerabschnitt herausströmt, wird der Kraftstoff in dem zweiten Steuerkammerabschnitt rascher abgeführt als der Kraftstoff in dem ersten Steuerkammerabschnitt, da der Kraftstoff in dem zweiten Steuerkammerabschnitt aus dem zweiten Steuerkammerabschnitt herausströmt, ohne durch den zweiten Durchflussbegrenzer zu strömen.
  • Folglich wird der Kraftstoffdruck in dem zweiten Steuerkammerabschnitt frühzeitiger als der Kraftstoffdruck in dem ersten Steuerkammerabschnitt reduziert. Und somit ist das Erreichen eines gewünschten Gradienten der anfänglichen Einspritzrate durch flexibles Konzipieren des ersten und des zweiten Steuerkammerabschnitts möglich.
  • Entsprechend dem Kraftstoffeinspritzventil gemäß der JP-A-H11-173234 ist jedoch der gemeinsame Strömungskanal in einen ersten Abzweigströmungskanal und einen zweiten Abzweigströmungskanal unterteilt, die den ersten und den zweiten Steu erkammerabschnitt jeweils miteinander verbinden sollen. Zudem ist in dem anderen Kraftstoffeinspritzventil gemäß der JP-A-H11-173234 der zweite Abzweigströmungskanal nicht mit einem Durchflussbegrenzer versehen, und nur der erste Abzweigströmungskanal ist wie oben beschrieben mit dem zweiten Durchflussbegrenzer versehen. Und dies hat eine aufwendige Gestaltung des Aufbaus des Steuerkammergehäuses herum zur Folge.
  • Zudem wird eine Kraftstoffmenge, die während des Öffnens des Magnetspulenventils durch den Ausströmkanal von der Steuerkammer zu einem Kraftstofftank zurückgeführt wird, aufgrund des weiteren Anstiegs des Einspritzdrucks in nachteiliger Weise erhöht. Nachstehend wird die vorstehend erwähnte Rückführmenge des Kraftstoffs in der vorliegenden Beschreibung der Erfindung als eine dynamische Leckagemenge bezeichnet. Das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Patentschrift JP-A-H11-173234 ist jedoch nicht mit einem Mechanismus versehen, der die dynamische Leckagemenge begrenzen könnte. Und somit besteht die Notwendigkeit, das Kraftstoffventil in Bezug auf die dynamische Leckagemenge zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den Nachteilen, die durch den Anstieg des Einspritzdrucks während der Kraftstoffeinspritzung unter Verwendung eines Kraftstoffeinspritzventils hervorgerufen werden. Somit ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen starken Anstieg eines Gradienten der anfänglichen Einspritzrate zu erreichen, ohne dadurch den Aufbau des Steuerkammergehäuses zu verkomplizieren. Darüber hinaus ist es eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dynamische Leckagemenge zu reduzieren.
  • Zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil geschaffen, dass ein Einspritzventilelement, ein Stellglied, eine Steuerkammer, einen Einströmkanal, einen Ausströmkanal und ein einströmseitiges Drosselventilelement beinhaltet. Das Einspritzventilelement öffnet und schließt eine Einspritzöffnung. Das Stellglied erzeugt eine Antriebskraft zum Betätigen des Einspritzventilelements in einer Ventilöffnungsrichtung zum Öffnen der Einspritzöffnung. Die Steuerkammer legt den Druck des in ihr befindlichen Kraftstoffs an das Einspritzventilelement in einer Ventilschließrichtung zum Schließen der Einspritzöffnung an. Durch den Einströmkanal kann der Kraftstoff in die Steuerkammer strömen. Durch den Ausströmkanal kann der Kraftstoff aus der Steuerkammer herausströmen. Der Ausströmkanal wird durch die Betätigung des Stellglieds zur Steuerkammer hin derart geöffnet und geschlossen, dass die Strömung des Kraftstoffs in die und aus der Steuerkammer heraus so verändert wird, dass das Einspritzventilelement in der Ventilöffnungsrichtung und in der Ventilschließrichtung betätigt wird. Das einströmseitige Drosselventilelement verändert einen einströmseitigen Öffnungswinkel, der einem Öffnungswinkel entspricht, um den der Einströmkanal zur Steuerkammer hin geöffnet ist. Das einströmseitige Drosselventilelement wird derart betätigt, dass der einströmseitige Öffnungswinkel einen ersten Wert erreicht, wenn der Ausströmkanal zur Steuerkammer hin geöffnet ist. Das einströmseitige Drosselventilelement wird zudem derart betätigt, dass der einströmseitige Öffnungswinkel einen zweiten Wert erreicht, der größer als der erste Wert ist, wenn der Ausströmkanal zur Steuerkammer hin geschlossen ist.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen anhand der nachstehenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der einen Ausführungsform;
  • 3A eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Kraftstoffeinspritzventils zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem ein Ventilbereich eines einströmseitigen Drosselventilelements von einem einströmseitigen Durchflussbegrenzer entfernt angeordnet ist;
  • 3B eine vergrößerte Ansicht des Teils des Kraftstoffeinspritzventils zur Veranschaulichung eines weiteren Zustands, wo der Ventilbereich des einström seitigen Drosselventilelements innerhalb des einströmseitigen Durchflussbegrenzers positioniert ist;
  • 4A ein Zeitablaufdiagramm, das eine Aktivierung einer Magnetspule im Zeitverlauf veranschaulicht;
  • 4B ein Zeitablaufdiagramm, das einen Öffnungswinkel eines Ausströmkanals im Zeitverlauf veranschaulicht;
  • 4C ein Zeitablaufdiagramm, das einen Kraftstoffdruck in einer Steuerkammer im Zeitverlauf veranschaulicht;
  • 4D ein Zeitablaufdiagramm, das einen Kraftstoffdruck im Ausströmkanal im Zeitverlauf veranschaulicht;
  • 4E ein Zeitablaufdiagramm, das eine einströmseitige Begrenzungsfläche im Zeitverlauf veranschaulicht; und
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm, das die Einspritzmuster veranschaulicht.
  • (Ausführungsform)
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird ein Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 1 führt die Einspritzung und Zufuhr des Kraftstoffs in einen Zylinder des Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) aus und ist für jeden Zylinder des Verbrennungsmotors vorgesehen. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 stellt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit z. B. einer Common Rail bzw. gemeinsamen Druckspeicherleitung, einer Kraftstoffzuführpumpe und einer elektronischen Steuervorrichtung (ECU) dar, die allesamt nicht gezeigt sind. In der Common Rail bzw. gemeinsamen Druckspeicherleitung wird Kraftstoff unter hohem Druck stehend gesammelt. Die Kraftstoffzuführpumpe setzt den Kraftstoff unter Druck und führt den unter Druck stehenden Kraftstoff der Common Rail bzw. gemeinsamen Druckspeicherleitung zu. Die ECU steuert einen Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils 1 und der Kraftstoffzuführpumpe.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das Kraftstoffeinspritzventil 1 z. B. ein Einspritzventilelement 3, einen Steuerkolben 4, eine Feder 5 und ein Stellglied 6. Das Einspritzventilelement 3 öffnet und schließt die Einspritzöffnungen 2, und der Steuerkolben 4 kontaktiert das Einspritzventilelement 3 und bewegt sich zusammen mit demselben. Die Feder 5 drängt das Einspritzventilelement 3 in eine Ventilschließrichtung, um die Einspritzöffnungen 2 zu schließen. Das Stellglied 6 erzeugt eine Antriebskraft zum Betätigen des Einspritzventilelements 3 in einer Ventilöffnungsrichtung, um die Einspritzöffnungen 2 zu öffnen. Zudem definiert das Kraftstoffeinspritzventil 1 darin eine Steuerkammer 9, einen Einströmkanal 10 und einen Ausströmkanal 11. In der Steuerkammer 9 wird der Kraftstoff gesammelt, der auf das Einspritzventilelement 3 in der Ventilschließrichtung einen Druck ausübt, und der Kraftstoff kann durch den Einströmkanal 10 in die Steuerkammer 9 strömen. Durch den Ausströmkanal 11 kann der Kraftstoff wieder aus der Steuerkammer 9 herausströmen.
  • Der Einströmkanal 10 ist mit einem einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 versehen, und der Ausströmkanal 11 ist mit einem ausströmseitigen Durchflussbegrenzer 14 versehen. Der einströmseitige Durchflussbegrenzer 13 reguliert die Strömung des Kraftstoffs in die Steuerkammer 9, und der ausströmseitige Durchflussbegrenzer 14 reguliert die Strömung des Kraftstoffs aus der Steuerkammer 9. Zudem ist der ausströmseitige Durchflussbegrenzer 14 so konzipiert, dass er einen Strömungswiderstand aufweist, der auf den Kraftstoff ausgeübt wird, wenn der Kraftstoff durch denselben hindurchströmt, und der geringer als ein Strömungswiderstand des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 ist.
  • Das Einspritzventil 4 wird durch einen Ventilkörper 16 gleitend gelagert und ist in der Ventilöffnungsrichtung und in der Ventilschließrichtung verschiebbar. Zudem ist zwischen dem Einspritzventilelement 3 und dem Ventilkörper 16 zum Ansammeln des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der von der Common Rail aufgenommen wird, eine Düsenkammer 17 definiert. Das Einspritzventilelement 3 bewirkt, dass sich die Düsenkammer 17 zu den Einspritzöffnungen 2 hin öffnet und schließt. In anderen Worten steuert das Einspritzventilelement 3 die Verbindung zwischen der Düsenkammer 17 und den Einspritzöffnungen 2. Zudem ist zu beachten, dass der Druck des Kraftstoffs in der Düsenkammer 17 auf das Einspritzventilelement 3 in der Ventilöffnungsrichtung ausgeübt wird.
  • Der Steuerkolben 4 dient zum Schließen der Steuerkammer 9 und wird durch den Ventilkörper 16 gleitend gelagert. Dabei wird das Volumen der Steuerkammer 9 entsprechend der Verschiebung des Steuerkolbens 4 geändert, und dadurch wird der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 über den Steuerkolben 4 auf das Einspritzventilelement 3 ausgeübt.
  • Es ist zu beachten, dass Kraftstoff, der aus der Steuerkammer 9 und der Düsenkammer 17 durch vorhandenen Gleitspielräume ausströmt, in eine Federkammer 18, in der die Feder 5 aufgenommen ist, strömt. Dann kehrt der Kraftstoff, der in die Federkammer 18 geströmt ist, zusammen mit dem anderen Kraftstoff in einen Kraftstofftank zurück, wobei es sich dabei um eine dynamische Leckagemenge handelt, die aus der Steuerkammer 9 heraus und durch den Ausströmkanal 11 strömt.
  • Das Stellglied 6 beinhaltet eine Elektromagnetspule 20, einen Anker 21, eine Feder 22 und ein Ventilelement 23. Der Elektromagnetspule 20 wird entsprechend einem Befehl von der ECU Energie zugeführt oder keine Energie zugeführt. Der Anker 21 wird in einer ersten Richtung betätigt, wenn die Elektromagnetspule 20 anhand der Energiezufuhr magnetisiert worden ist. Die Feder 22 drängt den Anker 21 in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung. Das Ventilelement 23 wird an einem Ende des Ankers 21 gehalten und zusammen mit dem Anker 21 derart verschoben, dass der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 geöffnet und geschlossen wird. In anderen Worten steuert die Verschiebung des Ventilelements 23 die Verbindung zwischen dem Ausströmkanal 11 und der Steuerkammer 9. Nachstehend wird das Stellglied 6 als ein Magnetspulenventil 6 bezeichnet. In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung entspricht die erste Richtung einer Richtung, die zu einem proximalen Ende des Kraftstoffeinspritzventils weg von den Einspritzöffnungen 2 gerichtet ist.
  • Das Magnetspulenventil 6 verschiebt das Ventilelement 23 in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung entsprechend dem Befehl von der ECU, um die Verbindung zwischen dem Ausströmkanal 11 und der Steuerkammer 9 freizugeben oder zu sperren. Demzufolge wird die Strömung des Kraftstoffs in die und aus der Steuerkammer 9 entsprechend verändert und das Einspritzventilelement 3 dabei in der Ventilöffnungsrichtung und in der Ventilschließrichtung betätigt.
  • Wenn die Energiezufuhr der Elektromagnetspule 20 gestartet wird, werden der Anker 21 und das Ventilelement 23 entsprechend der vorstehenden Konfiguration so in der ersten Richtung verschoben, dass der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 geöffnet wird. Weil im obigen Zustand der Kraftstoff durch den ausströmseitigen Durchflussbegrenzer 14 leichter strömt als durch den einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13, wird eine Leckagemenge des Kraftstoffs, der aus der Steuerkammer 9 durch den Ausströmkanal 11 herausströmt, größer als eine Einströmmenge des Kraftstoffs, der durch den Einströmkanal 10 in die Steuerkammer 9 strömt, wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet ist. Folglich nimmt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 ab. Somit wird eine daraus resultierende, auf das Einspritzventilelement 3 ausgeübte Kraft in der Ventilöffnungsrichtung größer, und das Einspritzventilelement 3 wird dabei in der Ventilöffnungsrichtung betätigt. Folglich werden die Einspritzöffnungen 2 geöffnet und der Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen 2 eingespritzt.
  • Wenn die Energiezufuhr zur Elektromagnetspule 20 gestoppt wird, werden der Anker 21 und das Ventilelement 23 so in die zweite Richtung verschoben, dass der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geschlossen wird. Folglich wird das Ausströmen des Kraftstoffs aus der Steuerkammer 9 zum Ausströmkanal 11 gestoppt, und der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 nimmt dabei aufgrund des Einströmens des Kraftstoffs in die Steuerkammer 9 durch den Einströmkanal 10 zu. Somit wird die daraus resultierende, auf das Einspritzventilelement 3 ausgeübte Kraft in der Ventilschließ richtung größer, und das Einspritzventilelement 3 wird dabei in der Ventilschließrichtung betätigt. Die Einspritzöffnungen 2 werden dementsprechend geschlossen, so dass die Einspritzung des Kraftstoffs gestoppt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung werden die Charakteristika bzw. Kennlinien des Kraftstoffeinspritzventils 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, beinhaltet das Kraftstoffeinspritzventil 1 der vorliegenden Ausführungsform ein einströmseitiges Drosselventilelement 26, das einen einströmseitigen Öffnungswinkel verändert, der einem Öffnungswinkel entspricht, um den der Einströmkanal 10 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet ist. Anders ausgedrückt handelt es sich bei dem einströmseitigen Öffnungswinkel um ein Ausmaß der Verbindung zwischen dem Einströmkanal 10 und der Steuerkammer 9. Das einströmseitige Drosselventilelement 26 ist so aufgebaut, dass eine Strömungskanalquerschnittfläche des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 (der nachstehend als einlassseitige Begrenzungsfläche bezeichnet wird) verändert wird. Das einströmseitige Drosselventilelement 26 verändert die einlassseitige Begrenzungsfläche, um den einströmseitigen Öffnungswinkel zu verändern.
  • Wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet wird, wird das einströmseitige Drosselventilelement 26 derart betätigt, dass der einströmseitige Öffnungswinkel kleiner wird als der einströmseitige Öffnungswinkel in dem Fall, wo der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geschlossen ist (oder noch nicht geöffnet worden ist). Wenn also in anderen Worten die Verbindung zwischen dem Ausströmkanal 11 und der Steuerkammer 9 freigegeben ist, wird das einströmseitige Drosselventilelement 26 so betätigt, dass der einströmseitige Öffnungswinkel kleiner wird als der einströmseitige Öffnungswinkel in dem Fall, wo die Verbindung zwischen dem Ausströmkanal 11 und der Steuerkammer 9 gesperrt ist. Das einströmseitige Drosselventilelement 26 wird beispielsweise derart betätigt, dass der einströmseitige Öffnungswinkel einen ersten Wert erreicht, wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet ist. Zudem wird das einströmseitige Drosselventilelement 26 derart betätigt, dass der einströmseitige Öffnungswinkel einen zweiten Wert erreicht, der größer als der erste Wert ist, wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geschlossen ist.
  • Das einströmseitige Drosselventilelement 26 beinhaltet genauer gesagt einen Ventilbereich 28 und eine Druckaufnahmeeinrichtung 29. Der Ventilbereich 28 ist innerhalb des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 aufgenommen und verändert die einströmseitige Begrenzungsfläche. Die Druckaufnahmeeinrichtung 29 wird durch den Ventilkörper 16 gleitend gelagert und nimmt den Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 auf. Der Kraftstoffdruck in dem Ausströmkanal 11 wird auf das einströmseitige Drosselventilelement 26 in eine Richtung zum Reduzieren der einlassseitigen Begrenzungsfläche des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 ausgeübt. Es ist zu beachten, dass der Kraftstoffdruck, der auf den Ventilbereich 28 ausgeübt wird (der Kraftstoffdruck in dem einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13), in einer Richtung zum Erhöhen der einlassseitigen Begrenzungsfläche des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 ausgeübt wird.
  • Wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet ist und der Kraftstoff dabei durch den Ausströmkanal 11 zu strömen beginnt, wirkt der dynamische Druck des Kraftstoffs auf die Druckaufnahmeeinrichtung 29 ein. Gleichzeitig beginnt der Kraftstoff durch den einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 zu strömen, und dabei wirkt der dynamische Druck des Kraftstoffs auch auf den Ventilbereich 28 ein. Weil eine Strömungsmenge des Kraftstoffs, der durch den Ausströmkanal 11 strömt, größer ist als eine Strömungsmenge des Kraftstoffs, der durch den einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 strömt, wird der auf die Druckaufnahmeeinrichtung 29 einwirkende dynamische Druck größer als der auf den Ventilbereich 28 einwirkende Druck.
  • Dabei wird der auf die Druckaufnahmeeinrichtung 29 ausgeübte Kraftstoffdruck größer als der auf den Ventilbereich 28 einwirkende Kraftstoffdruck, und somit wird das gesamte einströmseitige Drosselventilelement 26 in Richtung des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 betätigt (in 3A in Abwärtsrichtung). Folglich wird der Ventilbereich 28 so verschoben, dass sich er innerhalb des einströmseitigen Durchfluss begrenzers 13 befindet, und dadurch wird die einlassseitige Begrenzungsfläche auf ein geringes Maß verkleinert (siehe 3B).
  • Während der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet bleibt und dadurch eine konstante Kraftstoffmenge durch den Ausströmkanal 11 und den einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 gelangt, verbleibt zudem der Ventilbereich 28 innerhalb des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13, und dadurch bleibt auch die einlassseitige Begrenzungsfläche klein bzw. behält den ersten Wert bei.
  • Wird der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geschlossen und hört dadurch der Kraftstoff auf, durch den Ausströmkanal 11 zu strömen, wird der Kraftstoffdruck, der auf den Ventilbereich 28 einwirkt (der Kraftstoffdruck im einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13), größer als der Kraftstoffdruck, der auf die Druckaufnahmeeinrichtung 29 einwirkt (Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11). Sodann wird aufgrund der Differenz des Kraftstoffdrucks das gesamte einströmseitige Drosselventilelement 26 in Richtung des Ausströmkanals 11 betätigt, und dabei wird der Ventilbereich 28 aus dem einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 heraus wieder eingefahren oder entfernt. Als Folge daraus wird die einlassseitige Begrenzungsfläche vergrößert (siehe 3A).
  • Es ist zu beachten, dass die Druckaufnahmeinrichtung 29 einen Stopper bzw. eine Anschlageinrichtung 30 beinhaltet, die den Einfahrvorgang des Ventilbereichs 29 reguliert. Zudem beinhaltet der Ventilkörper 16 eine Abstufung 31, die mit der Druckaufnahmeeinrichtung 29 derart in Verbindung gelangen kann, dass die Abstufung 31 die Ausfahrbewegung des Ventilbereichs 28 in den einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 reguliert.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird der Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn die Energiezufuhr zur Elektromagnetspule 20 gestartet wird (siehe Zeit t1), beginnt das Ventilelement 23 zunächst, den Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin zu öffnen, und der Kraftstoff beginnt, aus der Steuerkammer 9 heraus zum Ausströmka nal 11 zu strömen. Dementsprechend beginnt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 abzunehmen (siehe Zeit t2). Und daher beginnt der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 anzusteigen, wobei dabei das einströmseitige Drosselventilelement 26 beginnt, sich in Richtung des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 zu verschieben. Demzufolge beginnt die einlassseitige Begrenzungsfläche damit, sich zu verringern (siehe Zeit t3).
  • Dann wird das einströmseitige Drosselventilelement 26 in eine Position verschoben, die durch die Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 und dem Kraftstoffdruck im einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 bestimmt worden ist. Alternativ wird die Verschiebung des einströmseitigen Drosselventilelements 26 durch die Abstufung 31 gestoppt, wenn die Druckaufnahmeeinrichtung 26 des einströmseitigen Drosselventilelements 26 mit der Abstufung 31 in Verbindung gelangt. Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Voraussetzungen erreicht eine Strömungsmenge des Kraftstoffs, der durch den Ausströmkanal 11 strömt, einen konstanten Wert, und der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 erreicht ebenfalls einen konstanten Wert. Somit erreicht auch die einlassseitige Begrenzungsfläche einen konstanten Wert (siehe Zeit t4). Es ist zu beachten, dass der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 basierend auf der Differenz zwischen der Strömungsmenge des Kraftstoffs, der durch den Ausströmkanal 11 strömt, und der Strömungsmenge des Kraftstoffs, der durch den einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 strömt, weiterhin abnimmt.
  • Wird die Energiezufuhr zur Elektromagnetspule 20 gestoppt, beginnt das Ventilelement 23 damit, den Ausströmkanal 11 zu schließen (siehe Zeit t5). Es ist zu beachten, dass, während das Ventilelement 23 von der Zeit t5 zur Zeit t6 in Richtung der vollständig geschlossenen Position verschoben wird, der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 und die einlassseitige Begrenzungsfläche auf einem konstanten Wert gehalten werden (siehe 4D und 4E) und der Kraftstoff in der Steuerkammer 9 weiterhin abnimmt (siehe 4C).
  • Wenn das Ventilelement 23 die vollständig geschlossene Position erreicht und der Öffnungswinkel des Ausströmkanal 11 zu einer Zeit t6 null Grad erreicht, wird der Ausströmvorgang des Kraftstoffs aus der Steuerkammer 9 zum Ausströmkanal 11 gestoppt. Somit wird auch die Verringerung des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer 9 gestoppt, und der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 beginnt zuzunehmen. Zudem beginnt der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 abzunehmen (Zeit t6).
  • Dadurch, dass der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 beginnt abzunehmen, beginnt das einströmseitige Drosselventilelement 26 außerdem sich in Richtung des Ausströmkanals 11 zu verschieben, und dadurch beginnt die einlassseitige Begrenzungsfläche sich zu einer Zeit 6 zu vergrößern (siehe 4E).
  • Dann wird das einströmseitige Drosselventilelement 26 solange in Richtung des Ausströmkanals 11 verschoben, bis die der Stopper bzw. die Anschlageinrichtung 30 die Verschiebung des einströmseitigen Drosselventilelements 26 reguliert. Dementsprechend kehren der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9, der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 und die einlassseitige Begrenzungsfläche in ihren ursprünglichen Zustand zurückt, welcher einem Kraftstoffdruck zu dem Zeitpunkt entspricht, wenn die Energiezufuhr des Magnetspulenventils 20 noch nicht gestartet worden ist (siehe Zeit t7).
  • Es folgt eine Beschreibung der Vorteile der vorliegenden Ausführungsform. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das einströmseitige Drosselventilelement 26, das die einlassseitige Begrenzungsfläche verändert. Wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet ist, wird das einströmseitige Drosselventilelement 26 derart betätigt, dass die einlassseitige Begrenzungsfläche kleiner wird als die einlassseitige Begrenzungsfläche zu dem Zeitpunkt, wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geschlossen ist.
  • Wenn im Hinblick darauf der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet wird, um den Einspritzvorgang zu starten, wird die einlassseitige Begrenzungsfläche verringert und dabei das Einströmen des Kraftstoffs in die Steuerkammer 9 begrenzt. Weil es demzufolge möglich wird, den Druck in der Steuerkammer 9 rascher zu redu zieren, kann der starke Anstieg des Gradienten der anfänglichen Einspritzrate, wie er z. B. im Muster B von 5 gezeigt ist, erreicht werden.
  • Gemäß dem Kraftstoffeinspritzventil 1 der vorliegenden Ausführungsform benötigt die Steuerkammer 9 als Strömungskanäle zudem nur den einen Einströmkanal 10 und den einen Ausströmkanal. Somit besteht keine Notwendigkeit, die Steuerkammer 9 zu unterteilen oder einen zusätzlichen Strömungskanal bereitzustellen, der von dem anderen Strömungskanal abzweigt, wie dies im herkömmlichen Stand der Technik der Fall ist.
  • Wie oben erwähnt kann ein starker Anstieg des Gradienten der anfänglichen Einspritzrate erreicht werden, ohne dabei den Aufbau des Körper um die Steuerkammer 9 herum zu verkomplizieren.
  • Im Kraftstoffeinspritzventil 1 wird außerdem, wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geöffnet ist, der Betrieb des einströmseitigen Drosselventilelements 26 derart aufrechterhalten, dass die einlassseitige Begrenzungsfläche im Vergleich zur einlassseitigen Begrenzungsfläche zu dem Zeitpunkt, wenn der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 hin geschlossen ist, kleiner bleibt.
  • Aufgrund dessen kann die einlassseitige Begrenzungsfläche während einer vorbestimmten Einspritzzeitspanne weiterhin klein gehalten werden, auch wenn der Ausströmkanal 11 weiterhin zur Steuerkammer 9 geöffnet bleibt, um die Einspritzung aufrechtzuerhalten. Dementsprechend wird der Einströmvorgang des Kraftstoffs in die Steuerkammer 9 selbst während der Einspritzzeitspanne wirksam begrenzt, und dadurch wird die dynamische Leckagemenge vorteilhaft reduziert.
  • Darüber hinaus wirkt der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 auf das einströmseitige Drosselventilelement 26 in der Richtung ein, in der die einlassseitige Begrenzungsfläche reduziert wird.
  • Aufgrund dessen nimmt der Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 zeitgleich mit der Öffnung des Ausströmkanals 11 zur Steuerkammer 9 um einen Betrag zu, der einem dynamischen Druck des Kraftstoffs entspricht, der durch den Ausströmkanal 11 bewegt wird. Während der Ausströmkanal 11 geöffnet ist, bleibt somit der erhöhte Druck erfolgreich erhalten. Dementsprechend kann die einlassseitige Begrenzungsfläche zeitgleich mit der Öffnung des Ausströmkanals 11 zur Steuerkammer 9 reduziert werden. Außerdem kann die einlassseitige Begrenzungsfläche auf einem geringen Wert beibehalten werden, während der Ausströmkanal 11 zur Steuerkammer 9 geöffnet ist.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist ein weiteres Stellglied zum Betätigen des einströmseitigen Ventilelements 26 neben dem Magnetspulenventil 6 nicht notwendig. Folglich kann der starke Anstieg des Gradienten der anfänglichen Einspritzrate und die Verringerung der dynamischen Leckagemenge bei geringem Kostenaufwand und ohne Verkomplizierung des Aufbaus des Körpers um die Steuerkammer 9 herum erreicht werden.
  • (Modifizierung)
  • Im Kraftstoffeinspritzventil 1 der vorliegenden Ausführungsform wird die auf dem Kraftstoffdruck im Ausströmkanal 11 basierende Vorspannkraft als eine Antriebskraft verwendet, die das einströmseitige Drosselventilelement 26 in Richtung des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 verschiebt. Die Antriebskraft, die das einströmseitige Drosselventilelement 26 in Richtung des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 verschiebt, ist nicht auf die vorstehend erwähnte Kraft beschränkt. Alternativ kann für die vorstehende Antriebskraft z. B. auch eine durch eine Elektromagnetspule erzeugte Magnetanziehungskraft oder eine durch ein Piezoelement erzeugte Ausdehnungskraft verwendet werden.
  • In dem Kraftstoffeinspritzventil 1 der vorliegenden Ausführungsform ist zudem der Ventilbereich 28 des einströmseitigen Drosselventilelements 26 mit dem einströmseitigen Durchflussbegrenzer 13 versehen. Der Ventilbereich 28 kann aber alternativ auch an einer anderen Position im Einströmkanal 10 als einer Position innerhalb des einströmseitigen Durchflussbegrenzers 13 angeordnet werden.
  • Darüber hinaus wirkt in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 der vorliegenden Ausführungsform der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 auf das Einspritzventilelement 3 durch den Steuerkolben 4 ein. Alternativ kann das Kraftstoffeinspritzventil 1 jedoch so ausgeführt werden, dass der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 9 ohne den Steuerkolben 4 direkt auf das Einspritzventilelement 3 ausgeübt werden kann.
  • Zudem ist in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem Kraftstoffeinspritzventil 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform für jeden Zylinder des Verbrennungsmotors ein jeweiliges Kraftstoffeinspritzventil 1 vorgesehen, das den von der Common Rail zugeführten Kraftstoff aufnimmt, um den Kraftstoff direkt in den Zylinder einzuspritzen. Der Aufbau der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem Kraftstoffeinspritzventil 1 ist jedoch nicht auf die vorstehende Ausführungsform begrenzt. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 kann z. B. in einer Saugleitung angeordnet sein, und das Kraftstoffeinspritzventil 1 kann den Kraftstoff zum Erzeugen eines Kraftstoff-Luftgemischs in die Saugleitung einspritzen. Das so erzeugte Kraftstoff-Luftgemisch wird dann dem Verbrennungsmotor zugeführt. Zudem kann das Kraftstoffeinspritzventil 1 den Kraftstoff direkt von einer Kraftstoffforderpumpe und nicht von der Common Rail aufnehmen.
  • Für Fachleute sind zusätzliche Vorteile und Modifizierungen ohne Weiteres deutlich erkennbar. Die Erfindung ist daher im weiteren Sinne nicht auf die spezifischen Einzelheiten, die repräsentativen Vorrichtungen und die veranschaulichenden Beispiele beschränkt, die hierin gezeigt und beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-173234 A [0004, 0005, 0007, 0009, 0011, 0011, 0012]

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, aufweisend: ein Einspritzventilelement (3), das eine Einspritzöffnung (2) öffnet und schließt; ein Stellglied (6), das eine Antriebskraft zum Betätigen des Einspritzventilelements (3) in einer Ventilöffnungsrichtung zum Öffnen der Einspritzöffnung (2) erzeugt; eine Steuerkammer (9), die einen darin befindlichen Kraftstoffdruck auf das Einspritzventilelement (3) in einer Ventilschließrichtung zum Schließen der Einspritzöffnung (2) ausübt; einen Einströmkanal (10), durch den der Kraftstoff in die Steuerkammer (9) einströmen kann; einen Ausströmkanal (11), durch den der Kraftstoff aus der Steuerkammer (9) heraus strömen kann, wobei der Ausströmkanal (11) durch die Betätigung des Stellglieds (6) zur Steuerkammer (9) hin derart geöffnet und geschlossen wird, dass die Strömung des Kraftstoffs in die und aus der Steuerkammer (9) verändert wird, um das Einspritzventilelement (3) in die Ventilöffnungsrichtung und in die Ventilschließrichtung zu betätigten; und ein einströmseitiges Drosselventilelement (26), das einen einströmseitigen Öffnungswinkel verändert, der einem Öffnungswinkel entspricht, um den der Einströmkanal (10) zur Steuerkammer (9) hin geöffnet wird, wobei: das einströmseitige Drosselventilelement (26) derart betätigt wird, dass der einströmseitige Öffnungswinkel einen ersten Wert erreicht, wenn der Ausströmkanal (11) zur Steuerkammer (9) hin geöffnet wird; und das einströmseitige Drosselventilelement (26) derart betätigt wird, dass der einströmseitige Öffnungswinkel einen zweiten Wert erreicht, der größer ist als der erste Wert, wenn der Ausströmkanal (11) zur Steuerkammer (9) hin geschlossen wird.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei: wenn der Ausströmkanal (11) zur Steuerkammer (9) hin geöffnet wird, der Betrieb des einströmseitigen Drosselventilelements (26) derart aufrechterhalten wird, dass der einströmseitige Öffnungswinkel bei dem ersten Wert beibehalten wird.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Druck des Kraftstoffs im Ausströmkanal (11) auf das einströmseitige Drosselventilelement (26) in einer Richtung ausgeübt wird, in der der einströmseitige Öffnungswinkel verringert wird.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das einströmseitige Drosselventilelement (26) einen Ventilbereich (28), eine Druckaufnahmeeinrichtung (29) und eine Anschlageinrichtung (30) beinhaltet.
DE201010000111 2009-01-20 2010-01-18 Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102010000111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-9816 2009-01-20
JP2009009816A JP2010168911A (ja) 2009-01-20 2009-01-20 燃料噴射弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000111A1 true DE102010000111A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000111 Withdrawn DE102010000111A1 (de) 2009-01-20 2010-01-18 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010168911A (de)
DE (1) DE102010000111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828857A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 株式会社电装 燃料喷射装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115095459B (zh) * 2022-07-04 2024-01-02 一汽解放汽车有限公司 一种燃料预混喷射器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11173234A (ja) 1997-12-12 1999-06-29 Denso Corp 燃料噴射弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11173234A (ja) 1997-12-12 1999-06-29 Denso Corp 燃料噴射弁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828857A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 株式会社电装 燃料喷射装置
CN102828857B (zh) * 2011-06-14 2014-10-01 株式会社电装 燃料喷射装置
DE102012209886B4 (de) 2011-06-14 2023-05-17 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010168911A (ja) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
WO2001088365A1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE69824860T2 (de) Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102012012480A1 (de) Fluideinspritzventil mit Einspritzverlaufsformung am Einspritzende
DE102010000111A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006055792A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1283954A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19734354A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE19752851C1 (de) Hydraulisches Absteuerventil
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE10131642A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE102015011028A1 (de) Dual-Fuel-Kraftstoffinjektoranordnung
DE102004054589B4 (de) Steuerventil und Einspritzventil
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801