DE102009060237A1 - Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit - Google Patents

Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009060237A1
DE102009060237A1 DE102009060237A DE102009060237A DE102009060237A1 DE 102009060237 A1 DE102009060237 A1 DE 102009060237A1 DE 102009060237 A DE102009060237 A DE 102009060237A DE 102009060237 A DE102009060237 A DE 102009060237A DE 102009060237 A1 DE102009060237 A1 DE 102009060237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
mill according
transmission
roll
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009060237A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 57271 Wendt
Frank 57271 Möllering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44065274&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009060237(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102009060237A priority Critical patent/DE102009060237A1/de
Priority to US13/519,020 priority patent/US8573016B2/en
Priority to RU2012130941/02A priority patent/RU2508956C1/ru
Priority to KR1020127017170A priority patent/KR101444094B1/ko
Priority to EP10798325.6A priority patent/EP2516078B1/de
Priority to PCT/EP2010/070441 priority patent/WO2011076817A2/de
Priority to CN201080059236.2A priority patent/CN102655958B/zh
Publication of DE102009060237A1 publication Critical patent/DE102009060237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/06Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Ein Stauchwalzwerk zum seitlichen Stauchen eines Metallstrangs mit einem Paar mit den Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Walzen (9, 10), die mittels Gelenkwellen (29, 30) an einen Drehantrieb (31, 32; 34) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (9, 10) über zusammen mit den Walzen (9, 10) verstellbare Getriebe (27, 28) und über jeweils mit einem der beiden Getriebe (27, 28) verbundene Gelenkwellen (29, 30) mit dem Drehantrieb (31, 32; 34) verbunden sind, wobei die Gelenkwellen (29, 30) unter einem spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stauchwalzwerk zum seitlichen Stauchen eines Metallstrangs mit einem Paar mit den Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Walzen, die mittels Gelenkwellen an einen Drehantrieb angeschlossen sind.
  • Derartige Stauchwalzwerke werden in erheblichem Umfang als Vertikalwalz- oder Stauchgerüste mit einem oder mehreren Querhäuptern oder Traversen ausgeführt.
  • Aus der EP 1 606 067 B1 ist ein Stauchwalzwerk für den Warmbetrieb bekannt, das ein Paar mit ihren Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Walzen umfasst, die mittels Gelenkwellen an zumindest einen Drehantrieb angeschlossen sind. Dieses Stauchwalzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehantrieb für die beiden Walzen unterhalb der Hüttenflur-Ebene ortsfest angeordnet und mit jeweils einem ortsfesten Getriebe jeweils mit der Gelenkwelle antriebsmäßig verbunden ist. Ausgehend von einem Drehantrieb, der aus einem schweren elektrischen Motor besteht, wird die Antriebskraft mittels einer waagrecht angeordneten, durchgehenden und drehgelagerten Antriebswelle und beidseitig abgezweigten Kegelradgetriebestufen auf die beiden gegenüber der Senkrechten unter einem spitzen Winkel geneigten Gelenkwellen übertragen, die ihrerseits ihre Drehbewegung in Gelenkwellenkopf-Aufnehmern über Gelenkwellenköpfe auf die Stauchwalzen übertragen. Das bekannte Stauchwalzwerk hat den Nachteil, dass es einen großen Bauraum einnimmt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Stauchwalzwerk der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es einfacher aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Walzen über zusammen mit den Walzen verstellbare Getriebe und über jeweils mit einem der beiden Getriebe verbundene Gelenkwellen mit dem Drehantrieb verbunden sind, wobei die Gelenkwellen unter einem spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Stauchwalzen und die zugehörigen Getriebe in von einander getrennte Baueinheiten aufgelöst sind. Ein weiterer Vorteil dieser neuen Ausgestaltung besteht darin, dass die Drehbewegung unmittelbar von den über eine Synchronwelle mit einem einzigen Antriebsmotor verbundenen Übersetzungsgetrieben oder von den über jeweils einen eigenen Antriebsmotor angetriebenen Übersetzungsgetrieben auf die Gelenkwellen übertragen wird. Daher können diese unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen angeordnet sein. Durch diesen Aufbau kann die sonst auf die geneigt gegenüber der Senkrechten stehenden Gelenkwellen entfallende Bauhöhe entfallen, und durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Stauchwalzwerks wird gegenüber dem Stand der Technik eine kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorzugsweise umfasst der Drehantrieb zwei Antriebsmotoren, von denen ein jeder, insbesondere über ein Übersetzungsgetriebe, mit einer der beiden Gelenkwellen verbunden ist.
  • Alternativ hierzu lässt sich ebenfalls mit Vorteil vorsehen, dass die beiden Gelenkwellen jeweils mit Getrieben verbunden sind und dass das zu einer der Gelenkwellen gehörige Getriebe über eine Synchronwelle mit dem Antriebsmotor für den gemeinsamen Antrieb der beiden Getriebe verbunden ist. In einer weiteren Alternative sind die beiden Gelenkwellen über ein gemeinsames Getriebe und eine sich an dieses anschließende Synchronwelle mit dem Antriebsmotor verbunden. Die Getriebe sind beispielsweise als Übersetzungsgetriebe und beispielsweise als Kammwalzgetriebe ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Synchronwelle in einem Führungselement gelagert, durch das sie gegenüber dem Boden abgestützt wird.
  • Vorzugsweise ist der Drehantrieb unterhalb der Hüttenflur-Ebene angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass unterhalb der Hüttenflur-Ebene eine Medienkette gelagert ist, die mit den zwischen den Gelenkwellen und den Stauchwalzen angeordneten Getrieben verbunden ist und die zur Versorgung der Getriebe mit den für den Betrieb erforderlichen Medien, insbesondere mit einem Schmiermittel oder einem Kühlmittel, und mit elektrischer Spannung, insbesondere für Messgeräte, dient.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Stauchwalzwerk einen Walzenständer mit zwei Querhäuptern und mehreren zwischen diesen angeordneten Holmen umfasst.
  • Vorzugsweise nehmen die Querhäupter jeweils Walzenanstelleinrichtungen auf, die jeweils auf eine der beiden Stauchwalzen wirken.
  • Mit Vorteil weisen die Querhäupter zumindest je einen Balancierzylinder zum Vorspannen der Walzeinrichtung und zur Durchführung von Verfahrbewegungen beim Walzenwechsel auf.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn auf den Holmen Laufbahnen zur Führung von Balanciertraversen, der Stauchwalzen und der Getriebe angeordnet sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an den Stauchwalzen nach unten gerichtete Walzenzapfen angeordnet sind, die über Formschluss mit einem Walzentreffer in dem zugehörigen Getriebe verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Stauchwalzwerk besteht beispielsweise aus einem Walzenständer mit zwei Querhäuptern oder Traversen und jeweils zwei oberen, zwei mittleren und zwei unteren Holmen. Die Querhäupter nehmen zumindest je eine Walzenanstelleinrichtung auf, die mechanisch, hydraulisch arbeitet oder aus einer Kombination beider Betätigungsweisen besteht. Die Walzenanstelleinrichtung wirkt auf die beiden Stauchwalzen und übt die Walzkraft aus, die erforderlich ist, um die seitlichen Ränder eines Metallstrangs zu stauchen.
  • Die zwei Querhäupter nehmen zumindest je einen Balancierzylinder auf, der eine Ausbalancierung, d. h. ein nahezu spielfreies Verspannen der Walzeneinrichtung, durchführt.
  • Die Querhäupter sind durch die Holme verbunden, die Kräfte aus dem Walzprozess in allen drei Raumrichtungen aufnehmen. Zudem sind Laufbahnen auf den oberen und den unteren Holmen angeordnet, die die Balanciertraverse, die Stauchwalzen und die zugehörigen Getriebe führen. Die Laufbahnen können für bestimmte Anwendungszwecke geneigt sein. Ebenso können die Balancierzylinder und die Walzenanstelleinrichtung zur Erreichung der optimalen Krafteinstellung und für die Bewegungsübertragung geneigt angeordnet sein.
  • Die Balanciertraverse ist mit dem Balancierzylinder verbunden. Sie ist hier auf Laufbahnen auf den oberen Holmen geführt und formschlüssig mit dem Stauchwalzensatz verbunden. Beim Stauchwalzenwechsel verbleiben die Balanciertraversen und die Getriebe im Stauchwalzwerk.
  • Der Stauchwalzensatz wird durch die Walzenanstellung an das Walzgut gedrückt und übt die Walzkraft aus. Die Stauchwalze ist mit einem nach unten gerichteten Walzenzapfen ausgestattet, der über Formschluss mit einem Walzentreffer im Getriebe verbunden ist und so das Drehmoment von dem Getriebe auf die Walze überträgt. Hier wird der Formschluss durch einen walzenseitigen Flachzapfen und entsprechende Flachstellen im Walzentreffer des Getriebes gebildet, die über Verschleißplatten geschützt sind.
  • Die Stauchwalzen werden auf Laufbahnen auf den oberen Holmen geführt. Die entsprechenden Führungen an den Stauchwalzen sind drehbar und erlauben einen Ausgleich von Positionsunterschieden der Stauchwalzen gegenüber den Positionen im kalibrierten Zustand. Dadurch werden Zwang und durch diesen verursachte Beschädigungen von Lagern vermieden.
  • Das Getriebe ist jeweils zweistufig mit Kegelradsätzen und Stirnradsätzen ausgeführt. Jedes Getriebe und jeder Walzentreffer der Stauchwalzen wird mit Vorteil auf Laufbahnen auf den gemäß der Erfindung zusätzlich zum Einsatz kommenden unteren Holmen geführt und lässt sich daher als einzelnes Modul in das Stauchwalzwerk einbauen. Die entsprechenden Führungen an den Getriebekästen sind drehbar und vermeiden dadurch Zwang in den Lagern und in der Verbindung zwischen der Stauchwalze und dem Getriebe. Beim Wechsel der Stauchwalzen können die Getriebe im Stauchwalzwerk verbleiben.
  • Die Getriebe folgen der Anstellbewegung der Stauchwalzen durch den Formschluss. Die Verbindungsstelle ist beispielsweise mit einem Zentrierring ausgestattet, der es dem Getriebe erlaubt, exakt der Bewegung der Stauchwalze zu folgen.
  • Jedes Getriebe ist über eine Medienkette mit den für den Betrieb erforderlichen Medien und der elektrischen Versorgung verbunden. Die Versorgung der Balanciertraverse und der Stauchwalzen erfolgt über diese Medienkette.
  • Jedes Getriebe ist über eine Gelenkwelle mit Längenausgleich über je einen seitlich angeordneten Antriebsmotor verbunden. Alternativ ist auch die Verwendung nur eines einzigen Antriebsmotors möglich. Die Drehmomentenverteilung erfolgt dann über zusätzliche Übersetzungsgetriebe. Antriebsseitig sind die zusätzlichen Übersetzungsgetriebe mit einer Synchronwelle verbunden. Die Gelenkwellen sind an der Abtriebsseite dieser Übersetzungsgetriebe angeordnet. Die Synchronwelle kann mehrteilig sein und über ein oder mehrere Lagergehäuse unterstützt werden.
  • Durch die Auflösung des Stauchwalzwerks in eine Vielzahl von einzelnen Modulen ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Wartung und Handhabung und eine geringere Fehleranfälligkeit. Konstruktive Änderungen lassen sich leicht durchführen. Erfindungswesentlich ist insbesondere die Modulbauweise der Stauchwalzenbalancierung, der Stauchwalzen und des Hauptantriebsgetriebes.
  • Vorzugsweise sind die Getriebe mit seitlich angeordneten Schwingen auf den unteren Holmen gelagert, die ein Pendeln der Getriebe entsprechend der Bewegung der Stauchwalzentreffer erlauben. Hierbei sind die Abtriebsräder der Getriebe jeweils mit einem separaten Treffer zur Aufnahme des Walzenzapfens der Stauchwalzen ausgestattet. Die Treffer sind mit einem Außen- und Innenmehrkant zur Momentenübertragung ausgestattet. Vorzugsweise sind die Treffer mit mindestens einem Zentrierring ausgestattet, die das zugehörige Getriebe exakt der Bewegung der jeweiligen Stauchwalze folgen lassen.
  • Zusammengefasst bestehen die Vorteile der Erfindung darin, dass sich das Stauchwalzwerk einfacher warten und leichter handhaben lässt als ein herkömmliches Stauchwalzwerk. Das erfindungsgemäße Stauchwalzwerk baut kompakter als ein Stauchwalzwerk nach dem Stand der Technik.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Konzepten ist das erfindungsgemäße Stauchwalzwerk weniger störanfällig, und es hat kleinere Einzelmodule, die geringere Gewichte und eine geringere Bautiefe aufweisen. Das Antriebskonzept ist hinsichtlich des Einsatzes eines einzigen Antriebsmotors oder zweier Antriebsmotoren flexibel.
  • Nachstehend wird die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer ersten Ausführungsform eines Stauchwalzwerks und
  • 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stauchwalzwerks.
  • Ein Stauchwalzwerk (1) umfasst einen Rahmen 1 mit Querhäuptern 2, 3 und oberen, mittleren und unteren Holmen 4, 5 und 6. Zwischen den oberen Holmen 4 sind jeweils die oberen Lagergehäuse 7, 8 von Stauchwalzen 9, 10 auf Balanciertraversen 11, 12 aufgenommen. Die unteren Lagergehäuse 13, 14 der Stauchwalzen 9, 10 werden im Bereich der mittleren Holme 5 von den Balanciertraversen 11, 12 aufgenommen.
  • Auf der Oberseite der oberen Holme 4 sind geneigte Fahrbahnen 15 angebracht, über die in an sich bekannter Weise die Stauchwalzen 9, 10, deren Lagergehäuse 13, 14 und die Balanciertraversen 11, 12 verfahren werden. Anstelleinrichtungen 17, 18, 19 und 20 drücken seitlich gegen die Lagergehäuse 13, 14 sowie die in ihnen gelagerten Stauchwalzen 9, 10, wodurch die Stauchwalzen 9, 10 ihrerseits gegen den zu walzenden Metallstrang angestellt werden. Auf der Oberseite der unteren Holme 6 sind Fahrbahnen, über die die Getriebe 27, 28 mittels Schwingen 16 verfahren werden. Zur Einstellung der genauen Lage der Stauchwalzen 9, 10 und zur Vermeidung von Losen sind zwischen den Anstellantrieben zusätzlich Balancierzylinder 21, 22 angeordnet, die mit ihren Kolbenstangen 23, 24 an den Balanciertraversen 11, 12 angreifen und Positionierungenauigkeiten der Anstelleinrichtungen 17 bis 20 ausgleichen.
  • Die Stauchwalzen 9, 10 sind jeweils mit Walzenzapfen 25, 26 oder Walzentreffern ausgestattet, über die sie mit Getriebesätzen 27, 28 zusammenwirken, die ihr Antriebsmoment auf die Stauchwalzen 9, 10 übertragen. Die Getriebesätze 27, 28 umfassen jeweils Stirnradgetriebe mit schrägverzahnten Zahnrädern und Kegelradgetriebe; diese werden jeweils durch eine Gelenkwelle 29, 30 angetrieben. Die Gelenkwellen 29, 30 sind jeweils längen- und winkelverstellbar, so dass sie Verstellungen der Stauchwalzen 9, 10 in horizontaler Richtung mitvollziehen können, während sie antriebsseitig jeweils über (nicht dargestellte) Getriebe mit Antriebsmotoren 31, 32 verbunden bleiben. Eine Medienkette 33 stellt die Versorgung der Getriebesätze 27, 28 sowie anderer Bestandteile des Stauchwalzwerks mit elektrischer Energie sowie mit fluiden Medien sicher.
  • Alternativ zum Einsatz zweier Antriebsmotoren 31, 32 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (2) lediglich ein einziger Antriebsmotor 34 vorgesehen, der über ein Übersetzungsgetriebe 35 unmittelbar die Gelenkwelle 30 antreibt, während die Gelenkwelle 29 über eine ein- oder mehrteilig ausgestaltete Synchronwelle 36 und ein Getriebe 37 von dem Antriebsmotor 34 angetrieben wird. Alternativ zu dieser Ausgestaltung lässt sich vorsehen, dass die beiden Gelenkwellen 29, 30 ein gemeinsames Getriebe 35 haben und dass die Gelenkwelle 29 lediglich über das Getriebe 37, beispielsweise ein Kammwalzgetriebe, mit der Synchronwelle 36 verbunden ist. Die Gelenkwelle 30 ist über ein beispielsweise ebenfalls als Kammwalzgetriebe ausgebildetes Getriebe 35 mit der Synchronwelle 36 sowie dem Antriebsmotor 34 verbunden. Die Synchronwelle 36 wird aus Gründen der Stabilität vorzugsweise in wenigstens einem Führungselement 38 drehbar gelagert.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung ist es gemäß beiden dargestellten Ausführungsformen möglich, die Bauhöhe des Bereichs unterhalb einer Hüttenebene 39 gegenüber dem Stand der Technik erheblich zu reduzieren, da der Kellerraum unterhalb der Hüttenebene 39 in der Höhe lediglich Raum für die Antriebsmotoren 31, 32 oder den einzelnen Antriebsmotor 34 und die schräg gelagerten Gelenkwellen 29, 30 benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Querhaupt
    3
    Querhaupt
    4
    Holm
    5
    Holm
    6
    Holm
    7
    Lagergehäuse
    8
    Lagergehäuse
    9
    Stauchwalze
    10
    Stauchwalze
    11
    Balanciertraverse
    12
    Balanciertraverse
    13
    Lagergehäuse
    14
    Lagergehäuse
    15
    Fahrbahn
    16
    Schwinge
    17
    Anstelleinrichtung
    18
    Anstelleinrichtung
    19
    Anstelleinrichtung
    20
    Anstelleinrichtung
    21
    Balancierzylinder
    22
    Balancierzylinder
    23
    Kolbenstange
    24
    Kolbenstange
    25
    Walzenzapfen
    26
    Walzenzapfen
    27
    Getriebesatz
    28
    Getriebesatz
    29
    Gelenkwelle
    30
    Gelenkwelle
    31
    Antriebsmotor
    32
    Antriebsmotor
    33
    Medienkette
    34
    Antriebsmotor
    35
    Übersetzungsgetriebe
    36
    Synchronwelle
    37
    Übersetzungsgetriebe
    38
    Führungselement
    39
    Hüttenebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1606067 B1 [0003]

Claims (18)

  1. Stauchwalzwerk zum seitlichen Stauchen eines Metallstrangs mit einem Paar mit den Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Stauchwalzen (9, 10), die mittels Gelenkwellen (29, 30) an einen Drehantrieb (31, 32; 34) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stauchwalzen (9, 10) über zusammen mit den Stauchwalzen (9, 10) verstellbare Getriebe (27, 28) und über jeweils mit einem der beiden Getriebe (27, 28) verbundene Gelenkwellen (29, 30) mit dem Drehantrieb (31, 32; 34) verbunden sind, wobei die Gelenkwellen (29, 30) unter einem spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
  2. Stauchwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb zwei Antriebsmotoren (31, 32) umfasst, von denen ein jeder, insbesondere über ein Übersetzungsgetriebe, mit einer der beiden Gelenkwellen (29, 30) verbunden ist.
  3. Stauchwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkwellen (29, 30) jeweils mit Getrieben (35, 37) verbunden sind und dass das zu einer der Gelenkwellen (29) gehörige Übersetzungsgetriebe (37) über eine Synchronwelle (36) mit dem Antriebsmotor (34) für den gemeinsamen Antrieb der beiden Übersetzungsgetriebe verbunden ist oder dass die beiden Gelenkwellen (29, 30) über ein gemeinsames Übersetzungsgetriebe und eine sich an dieses anschließende Synchronwelle (36) mit dem Antriebsmotor (34) verbunden sind.
  4. Stauchwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (35, 37) als Übersetzungsgetriebe und/oder als Kammwalzgetriebe ausgestaltet sind.
  5. Stauchwalzwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronwelle (36) in mindestens einem Führungselement (38) gelagert ist, durch das sie gegenüber dem Boden abgestützt wird.
  6. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb unterhalb der Hüttenflur-Ebene (39) angeordnet ist.
  7. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Hüttenflur-Ebene (39) eine Medienkette (33) gelagert ist, die mit den zwischen den Gelenkwellen (29, 30) und den Walzen (9, 10) angeordneten Getrieben (27, 28) verbunden ist und die zur Versorgung der Getriebe (27, 28) mit den für den Betrieb erforderlichen Medien, insbesondere mit einem Schmiermittel oder einem Kühlmittel, und mit elektrischer Spannung, insbesondere für Messgeräte, dient.
  8. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Walzenständer mit zwei Querhäuptern (2, 3) und mehreren paarweise zwischen diesen angeordneten Holmen (4, 5, 6) umfasst.
  9. Stauchwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter (2, 3) jeweils Walzenanstelleinrichtungen (17, 18, 19, 20) aufnehmen, die jeweils auf eine der beiden Stauchwalzen (9, 10) wirken.
  10. Stauchwalzwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter (2, 3) zumindest je einen Balancierzylinder (21, 22) zum Vorspannen der Walzeinrichtung und zur Durchführung von Verfahrbewegungen beim Walzenwechsel aufweisen.
  11. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Holmen (4, 6) Laufbahnen zur Führung von Balanciertraversen (11, 12) für die Balancierzylinder (21, 22), der Walzen (9, 10) und der Getriebe (27, 28) angeordnet sind.
  12. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stauchwalzen (9, 10) nach unten gerichtete Walzenzapfen (25, 26) angeordnet sind, die über Formschluss mit einem Walzentreffer in dem zugehörigen Getriebe (27, 28) verbunden sind.
  13. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (27, 28) jeweils zweistufig mit Kegelradsätzen und Stirnradsätzen ausgeführt sind.
  14. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Stauchwalzen (9, 10) zugehörigen Getriebe (27, 28) auf Laufbahnen auf Holmen (6) geführt werden und sich als einzelne Module in das Stauchwalzwerk einbauen lassen.
  15. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (27, 28) mit seitlich angeordneten Schwingen (16) auf den unteren Holmen (6) gelagert sind, die ein Pendeln der Getriebe (27, 28) entsprechend der Bewegung der Stauchwalzentreffer erlauben.
  16. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsräder der Getriebe (27, 28) jeweils mit einem separatem Treffer zur Aufnahme des Walzenzapfens der Stauchwalzen (9, 10) ausgestattet sind.
  17. Stauchwalzwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Treffer mit einem Außen- und Innenmehrkant zur Momentenübertragung ausgestattet sind.
  18. Stauchwalzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Treffer mit mindestens einem Zentrierring ausgestattet sind, die das zugehörige Getriebe (27, 28) exakt der Bewegung der jeweiligen Stauchwalze (9, 10) folgen lassen.
DE102009060237A 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit Pending DE102009060237A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060237A DE102009060237A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit
US13/519,020 US8573016B2 (en) 2009-12-23 2010-12-21 Compression rolling mill having a drive unit
RU2012130941/02A RU2508956C1 (ru) 2009-12-23 2010-12-21 Обжимной прокатный стан с приводным блоком
KR1020127017170A KR101444094B1 (ko) 2009-12-23 2010-12-21 구동 유닛을 포함한 압축 압연기
EP10798325.6A EP2516078B1 (de) 2009-12-23 2010-12-21 Stauchwalzwerk mit einer antriebseinheit
PCT/EP2010/070441 WO2011076817A2 (de) 2009-12-23 2010-12-21 Stauchwalzwerk mit einer antriebseinheit
CN201080059236.2A CN102655958B (zh) 2009-12-23 2010-12-21 带有驱动单元的立轧轧机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060237A DE102009060237A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060237A1 true DE102009060237A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44065274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060237A Pending DE102009060237A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8573016B2 (de)
EP (1) EP2516078B1 (de)
KR (1) KR101444094B1 (de)
CN (1) CN102655958B (de)
DE (1) DE102009060237A1 (de)
RU (1) RU2508956C1 (de)
WO (1) WO2011076817A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219874A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221762A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Anstellen einer Stauchwalze eines Stauchgerüsts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606067B1 (de) 2003-03-22 2006-08-30 SMS Demag Aktiengesellschaft Stauchwalzwerk für den warmbetrieb

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664645A (en) * 1898-06-29 1900-12-25 Julian Kennedy Rolling-mill.
US1880468A (en) * 1930-10-01 1932-10-04 Wheeling Mold & Foundry Divisi Rolling mill
US2124677A (en) 1933-09-20 1938-07-26 United Eng Foundry Co Vertical mill
GB750996A (en) * 1953-03-05 1956-06-20 Schloemann Ag Improvements in rolling mills with changeable rolls
SU293408A1 (ru) * 1969-01-04 1973-07-25 Г. Н. Краузе, В. П. Якимушкин, В. Ф. Леонов, В. А. Редков, Б. Г. Кузьмин, В. М. Миничев , Э. В. Кобер Безредукторный верхний привод вертикальных валков прокатной клети
JPS5427387Y2 (de) * 1976-11-01 1979-09-06
GB8324291D0 (en) 1983-09-10 1983-10-12 Ashlow Ltd Rolling mill stand
GB8332972D0 (en) * 1983-12-09 1984-01-18 Hille Eng Co Ltd Rolling mill stand
SU1340849A1 (ru) * 1986-04-21 1987-09-30 Производственное Объединение "Новокраматорский Машиностроительный Завод Им.В.И.Ленина" Привод вертикальных валков прокатной клети
SU1523205A1 (ru) * 1988-04-15 1989-11-23 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Привод вертикальных валков прокатной клети
SU1538940A1 (ru) * 1988-05-03 1990-01-30 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Привод вертикальных валков прокатной клети
GB8920642D0 (en) * 1989-09-12 1989-10-25 Davy Mckee Sheffield Vertical edging mill
JP3535946B2 (ja) * 1997-01-10 2004-06-07 株式会社神戸製鋼所 条鋼圧延機
CN2308452Y (zh) * 1997-07-08 1999-02-24 邯郸市第一轧钢厂 立辊轧机
DE19733266A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Sipra Patent Beteiligung Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung
US6959579B2 (en) * 2003-05-08 2005-11-01 Morgan Construction Company Triple bearing arrangement for cantilevered roll shafts
RU2281821C1 (ru) * 2005-01-31 2006-08-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградская государственная сельскохозяйственная академия" Привод вертикальных валков прокатной клети
US7523632B2 (en) * 2007-02-15 2009-04-28 Morgan Construction Company Modular rolling mill
CN101579690B (zh) * 2009-06-12 2011-04-06 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种立式轧机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606067B1 (de) 2003-03-22 2006-08-30 SMS Demag Aktiengesellschaft Stauchwalzwerk für den warmbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219874A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst
DE102018219874B4 (de) * 2018-11-20 2020-08-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
KR101444094B1 (ko) 2014-09-26
US8573016B2 (en) 2013-11-05
WO2011076817A2 (de) 2011-06-30
WO2011076817A3 (de) 2011-09-09
US20120285214A1 (en) 2012-11-15
RU2012130941A (ru) 2014-01-27
KR20120092170A (ko) 2012-08-20
EP2516078B1 (de) 2014-05-21
CN102655958B (zh) 2015-02-25
RU2508956C1 (ru) 2014-03-10
CN102655958A (zh) 2012-09-05
EP2516078A2 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103766B4 (de) Zweiwalzenbrecher
EP2216107A1 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE102011107786A1 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
EP0707901A1 (de) Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk
EP2883612A1 (de) Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle
EP1294503B1 (de) Profilrichtmaschine
EP2516078B1 (de) Stauchwalzwerk mit einer antriebseinheit
EP2702298A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von rotationsenergie sowie damit ausgerüstete windkraftanlage
EP3030790B1 (de) Getriebeverdichter und verfahren zur montage
DE1527659C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen
DE1650848A1 (de) Getriebe fuer den Antrieb von Grossanlagen,insbesondere Konvertern
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
EP1483107B1 (de) Kompaktierpresse für schüttgüter
DE2119389A1 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
EP2516077B1 (de) Stauchwalzwerk mit einer walzentreffer-führungseinheit
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
DE19653023B4 (de) Vorrichtung zum ausbalancierten Einstellen der Walzenposition in Walzgerüsten mit jeweils zwei Arbeitswalzen von Längs-Walzenstraßen
DE911964C (de) Universalwalzwerk
DE102013002903B4 (de) Walzgerät zur Aufnahme von Walzkräften
EP0919298A2 (de) Ständerloses Walzgerüst
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE877872C (de) Spinnereimaschine, insbesondere Vorspinn-, Feinspinn- oder Zwirnmaschine mit senkrecht bewegten Teilen
DE8604024U1 (de) Gutbett-Walzenmühle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication