DE102009058125A1 - Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung - Google Patents

Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058125A1
DE102009058125A1 DE200910058125 DE102009058125A DE102009058125A1 DE 102009058125 A1 DE102009058125 A1 DE 102009058125A1 DE 200910058125 DE200910058125 DE 200910058125 DE 102009058125 A DE102009058125 A DE 102009058125A DE 102009058125 A1 DE102009058125 A1 DE 102009058125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
longitudinal
transport device
sheet
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910058125
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058125B4 (de
Inventor
Bernhard Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910058125 priority Critical patent/DE102009058125B4/de
Priority to ATA2053/2010A priority patent/AT509169B1/de
Priority to ES201031833A priority patent/ES2392739A1/es
Publication of DE102009058125A1 publication Critical patent/DE102009058125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058125B4 publication Critical patent/DE102009058125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Transporteinrichtung zum Transport von Stückgütern (3, 4) aus zwei Quellen (1, 2) zu mehreren Bearbeitungsorten (5) mit einem Bogenförderer (6) und einem über den Bogenförderer (6) geführten Längsförderer (7) werden Bewegungen zweier oder auch mehrerer Stückgüter (3, 4) an einer Kreuzung (17) gekoppelt. Die Koppelung erfolgt dadurch, dass zeitgleich mit der Bewegung eines auf dem Bogenförderer (6) befindlichen Stückgutes (3) in einen Längsförderabschnitt (19) des Längsförderers (7) ein oder mehrere auf einem anderen Längsförderabschnitt (18) vorhandene(s) Stückgut/-güter (4) in den Bogenförderer (6) eingeführt wird/werden. Hierdurch lässt sich eine besonders hohe Leistungsfähigkeit der Transporteinrichtung sicherstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten mit mehreren Förderern, mit einer ersten Quelle und einer zweiten Quelle. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten mit mehreren Förderern, mit einer ersten Quelle und einer zweiten Quelle.
  • Solche Transporteinrichtungen werden in Logistikzentren häufig in automatischen Lagerbereichen eingesetzt, um verschiedenste Stückgüter, wie Waren und Transportbehältnisse aus den Quellen an den Bearbeitungsorten für einen Versand oder einen anderen Lagerbereich zusammenzustellen. Dabei können die beiden Quellen denselben Ursprung, beispielsweise in einem gemeinsamen Hochregallager haben oder eine der Quellen steht mit weiteren Lagerbereichen in Verbindung. An den Bearbeitungsorten befinden sich i. d. R. Arbeitsplätze. Als Förderer werden in der Praxis konventionelle Stetigförderer und ggf. verschiedenste Hängebahnen oder Bodenbahnen eingesetzt. Für die Leistungsfähigkeit der Transporteinrichtung ist u. a. die Geschwindigkeit maßgeblich, mit der die Stückgüter aus den Quellen in der vorgesehenen Sortierung zu den Bearbeitungsorten gefördert werden. Insbesondere die Abfolge der Fördertakte an Kreuzungen von Förderern führt bei den aus der Praxis bekannten Transporteinrichtungen zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit. Solche Kreuzungen entstehen jedoch zwangsläufig, wenn mehrere Förderer zu den verschiedenen Bearbeitungsorten eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Transporteinrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie eine besonders hohe Leistungsfähigkeit hat. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung geschaffen werden, welches eine besonders hohe Leistungsfähigkeit der Transporteinrichtung gewährleistet.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Bogenförderer von der ersten Quelle um die zweite Quelle herum in einem geschlossenen Bogen geführt ist und dass Längsförderer von der zweiten Quelle über den Bogenförderer zu den Bearbeitungsorten geführt sind und Kreuzungen bilden, an denen Stückgüter gleichzeitig von der Kreuzung weg und auf die Kreuzung bewegbar sind.
  • Durch diese Gestaltung können an den Kreuzungen zwischen dem Bogenförderer und den Längsförderern Stückgüter z. B. auch paarweise bewegt werden, so dass in einem einzigen Takt ein erstes Stückgut von der ersten Quelle über den Bogenförderer und ein zweites Stückgut von der zweiten Quelle über den Bogenförderer zu den Bearbeitungsorten bewegt werden kann. Ebenso kann in einem einzigen Takt, ein erstes Stückgut von der ersten Quelle und mehrere Stückgüter von der zweiten Quelle gleichzeitig über den Bogenförderer bewegt werden. Die Stückgüter werden vorzugsweise auf Paletten oder Behältnissen, welche sowohl von den Längsförderern als auch von Wagen des Bogenförderers transportiert werden können, an den Kreuzungen umgesetzt, wobei deren Ausrichtung beibehalten wird. Durch diese Gestaltung wird eine Verringerung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung durch die Kreuzungen vermieden. Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung weist hierdurch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit auf.
  • Eine Verteilung von Stückgütern aus der zweiten Quelle zu den Bearbeitungsorten gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn ein Zusatzförderer innerhalb des geschlossenen Bogens des Bogenförderers angeordnet ist, wobei der Zusatzförderer und der Bogenförderer die gleiche Art und den gleichen Aufbau aufweisen.
  • Die Bewegung von Stückgütern über Kreuzungen der Längsförderer und des Bogenförderers hinweg gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Längsförderer jeweils von dem Zusatzförderer zu dem Bogenförderer geführte erste Längsförderabschnitte und von dem Bogenförderer zu dem Bearbeitungsort geführte zweite Längsförderabschnitte aufweisen. Durch diese Gestaltung lassen sich Stückgüter in dem ersten Längsförderabschnitt parken, die Quellen für den Bearbeitungsort synchronisieren und erst dann über den Bogenförderer einfügen, wenn entweder der Bogenförderer an der betreffenden Stelle einen Wagen bereitstellt oder gleichzeitig mit einem zuvor aus Quelle 1 angedienten Stückgut und somit Wagen des Bogenförderers in den zweiten Längsförderabschnitt abgeführt wird. Im zweiten Fall können die Bewegungen des in den Bogenförderer einzuführenden Stückguts und des aus dem Bogenförderer herauszuführenden Stückguts zeitnah gekoppelt und damit in einem Arbeitstakt gleichzeitig bewegt werden. Bei der Koppelung der Stückgüter ist ein geringer Abstand vorteilhaft.
  • Durch diese Gestaltung werden die Bewegungen mehrerer Stückgüter gekoppelt. Damit wird vermieden, dass zur Bewegung einzelner Stückgüter an den Kreuzungen die Kreuzung erst frei gemacht werden muss, bevor das nächste Stückgut transportiert werden kann. Dies trägt zur Auslastung des Bogenförderers und damit zu einer besonders hohen Leistungsfähigkeit der Transporteinrichtung bei.
  • Eine Belastung des Bogenförderers mit regelmäßig benötigten Stückgütern, lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weitgehend vermeiden, wenn bei parallel zu einem gemeinsamen Bearbeitungsort geführten Längsförderabschnitten zumindest einer der Längsförderabschnitte ein Leerpaletten-/Leerbehältnis-Magazin aufweist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung trägt es bei, wenn die Längsförderabschnitte eine zur Zwischenspeicherung von Stückgütern und/oder Leerpaletten-/Leerbehältnissen vorgesehene Länge aufweisen.
  • Hierdurch werden die regelmäßig benötigten Stückgüter und gegebenenfalls Leerpaletten/Leerbehältnisse für den Bearbeitungsort einfach vorrätig gehalten und können in die Längsförderabschnitte geliefert werden, wenn der Bogenförderer oder der Zusatzförderer zeitweise nicht ausgelastet sind.
  • Die beschriebenen Bewegungen und Transporte der Stückgüter können auch angewendet werden, wenn Stückgüter vom Bearbeitungsort zu den Quellen zurückgeführt werden oder bearbeitete Stückgüter beispielsweise für einen Versand von den Bearbeitungsorten weg geführt werden.
  • Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung trägt es bei, wenn der Zusatzförderer über eine Weiche mit dem Bogenförderer verbunden ist. Durch diese Gestaltung lassen sich, entsprechend der Stelle, an der die Weiche in dem Bogenförderer angeordnet ist, Stückgüter von dem Bogenförderer in den Zusatzförderer einführen oder aus diesem ausführen. Damit kann beispielsweise bei ausgelastetem Bogenförderer auf den Zusatzförderer ausgewichen werden, um weitere Stückgüter zu transportieren.
  • Zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung trägt es bei, wenn der Zusatzförderer über eine zweite Weiche mit dem Bogenförderer verbunden ist, wobei in Förderrichtung des Zusatzförderers gesehen, die eine Weiche vor den Längsförderern und die andere Weiche nach den Längsförderern angeordnet ist.
  • Diese Gestaltung ermöglicht einen Transport von Stückgütern oder Wagen aus dem Bogenförderer über den Zusatzförderer an den Längsförderern und damit den Kreuzungen zu den Bearbeitungsorten vorbei. Damit kann eine unnötige Belastung der Kreuzungen vermieden werden.
  • Innerhalb des Bogens des Bogenförderers lassen sich Wagen gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung direkt zur zweiten Quelle führen oder an den Längsförderern der ersten Quelle vorbeiführen, wenn der Zusatzförderer zwei parallel angeordnete und an ihren Enden miteinander verbundene Förderabschnitte hat, einen Rundlauf bildet und wenn ausschließlich einer der Förderabschnitte mit den Enden der Längsförderer verbunden ist. Das Führen zur zweiten Quelle oder das Vorbeiführen der Wagen an den Längsförderern von der ersten Quelle erfolgt in dem nicht mit den Enden der Längsförderer verbundenen Förderabschnitt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Geschwindigkeit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung trägt es bei, wenn der Bogenförderer und der Zusatzförderer als schienengebundene, kurvengängige Bodenbahn ausgebildet sind. An Wageneckumsetzungen sind vorzugsweise jeweils nur einzelne Räder der Bodenbahn aufnehmende Schienenabschnitte drehbar.
  • Kreuzungen zur Bewegung von Stückgütern von der zweiten Quelle lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn eine Zuführeinrichtung zur Beschickung der Bearbeitungsorte aus der zweiten Quelle vertikal zwischen den geschlossenen Bögen des Bogenförderers geführt ist. Durch diese Gestaltung kann ein zweiter Speicher zur Belieferung aus der zweiten Quelle selbst an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, da die Stückgüter von dem zweiten Speicher über die vertikale Zuführeinrichtung und den Zusatzförderer zu den Längsförderern bewegt werden.
  • An den Bearbeitungsorten lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verschiedene Stückgüter gleichzeitig verarbeiten, wenn mehrere Längsförderer parallel zu einer gemeinsamen, mehrere Bearbeitungsorte aufweisenden Bearbeitungsinsel geführt sind. Durch diese Gestaltung können beispielsweise über die Längsförderer Leer-Paletten/-Behältnisse und Waren zu den Bearbeitungsorten einer Bearbeitungsinsel geführt werden. Über weitere, oder auch nur einen gemeinsamen Längsförderer zwischen den Bearbeitungsorten, kann die auf die Paletten/Behältnisse umverteilte Ware abtransportiert werden.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Verfahrens, welches eine besonders hohe Leistungsfähigkeit einer Transporteinrichtung ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer Kreuzung eines Bogenförderers mit einem über den Bogenförderer geführten Längsförderer zeitgleich ein erstes Stückgut von dem Bogenförderer auf den Längsförderer und ein zweites Stückgut von dem Längsförderer auf den Platz des ersten Stückgutes des Bogenförderer bewegt wird.
  • Durch diese Gestaltung werden die Bewegungen zweier oder auch mehrerer Stückgüter gekoppelt. Damit wird vermieden, dass zur Bewegung einzelner Stückgüter an den Kreuzungen die Kreuzung erst frei gemacht werden muss, bevor das nächste Stückgut transportiert werden kann. Dies trägt zur Auslastung des Bogenförderers und damit zu einer besonders hohen Leistungsfähigkeit der Transporteinrichtung bei.
  • Zur weiteren Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Transporteinrichtung trägt es bei, wenn die Auslastung des Bogenförderers ermittelt wird und bei nicht vollständig ausgelastetem Bogenförderer regelmäßig am Bearbeitungsort benötigte oder abzutransportierende Stückgüter und/oder Behältnisse/Paletten, in ein zum oder vom Bearbeitungsort führenden Längsförderabschnitt gefördert werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigen in
  • 1 einen Teilbereich einer erfindungsgemäße Transporteinrichtung,
  • 2 einen weitern Teilbereich der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Transporteinrichtung,
  • 4 eine Kreuzung der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung aus den 1 und 3,
  • Die 1 und 2 zeigen zwei Ebenen einer Transporteinrichtung mit einer ersten Quelle 1 und mit einer zweiten Quelle 2 für verschiedene Stückgüter 3, 4. Die Stückgüter 3, 4 werden in einer vorgesehenen Sortierung zu mehreren Bearbeitungsorten 5 transportiert. Bei den Stückgütern 3, 4 kann es sich um Paletten, Behälter, wie z. B. Tablare, Großladungsträgerboxen, Gitterboxen, etc. mit/ohne Waren oder dergleichen handeln. Der Warennachschub in die beiden Quelle 1, 2 erfolgt an Eingabeorten z. B. 26. Die Transporteinrichtung hat einen bogenförmig um die zweite Quelle 2 herum geführten Bogenförderer 6. Mehrere Längsförderer 7 sind über den Bogenförderer 6 zu den Bearbeitungsorten 5 geführt. Die Bearbeitungsorte 5 sind seitlich an Bearbeitungsinseln 24 angeordnet. Die den Bearbeitungsinseln 24 abgewandten Enden der Längsförderer 7 sind mit einem Zusatzförderer 8 verbunden. Der Zusatzförderer 8 ist selbst mit der zweiten Quelle 2 verbunden.
  • Die Quellen 1, 2 weisen automatisch bediente Regalanlagen 9 auf, wobei die zweite Quelle 2 eine vertikale Zuführeinrichtung 10 hat. Die Zuführeinrichtung 10 fördert Waren vertikal von der in 2 dargestellten Ebene in den horizontal angeordneten Zusatzförderer 8 der in 1 dargestellten Ebene. Der Zusatzförderer 8 ist über zwei Weichen 11, 12 mit dem Bogenförderer 6 verbunden und hat einen ersten Förderabschnitt 13, welcher an den Längsförderern 7 angeschlossen ist und einen zweiten, parallel zu dem ersten Förderabschnitt 13 angeordneten zweiten Förderabschnitt 14 in der in 2 dargestellten Ebene. Jeweils mehrere Längsförderer 7 sind parallel zu den einzelnen Bearbeitungsinseln 24 geführt. Der Längsförderer 7 in Insel-Mittenachse weist ein Leerpaletten-/Leerbehälter-Magazin 15 für regelmäßig an den Bearbeitungsorten 5 benötigte Leerpaletten/Leerbehälter auf. Der Bogenförderer 6 und der Zusatzförderer 8 sind jeweils als Elektrobodenbahn ausgebildet und weisen die gleiche Art und den gleichen Aufbau auf, so dass sämtliche Stückgüter 3, 4 auf allen Förderern transportiert werden können. Die Trassen der Bogen- und Zusatzförderer 6, 8 können in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform, auch als Elektrohängebahn ausgebildet sein.
  • Im Betrieb der Transporteinrichtung werden von einem Leerpaletten-/Leerbehältnisförderer 25 Leerpaletten/-Leerbehältnisse angedient. An Kreuzungen 17 des Bogenförderers 6 und des Zusatzförderers 8 mit den Längsförderern 7 werden Stückgüter 3, 4 von dem innerhalb des Bogenförderers 6 angeordneten Zusatzförderer 8 auf Längsförderabschnitte 18, 19 der Längsförderer 7 umgesetzt. Von mehreren Übergabestationen 16 der ersten Quelle 1 werden einzelne Stückgüter 3, 4 in den Bogenförderer 6 eingebracht. Diese Stückgüter 3, 4 werden in einem Bogen oder Weiche 11 zu den Kreuzungen 17 mit den Längsförderabschnitten 18, 19 gefördert. Von Übergabestationen 16' der zweiten Quelle 2 werden einzelne Stückgüter 3, 4 in den zweiten Förderabschnitt 14 des Zusatzförderers 8 oder über den Längsförderabschnitt 18 und den Bogenförderer 6 eingebracht. An den zu den vorgesehenen Bearbeitungsorten 5 führenden Kreuzungen 17 werden die Stückgüter 3, 4 auf die entsprechenden Längsförderabschnitte 19 umgesetzt. Das Leerpaletten-/Leerbehältermagazin 15 in den Längsförderern 7 wird erst beliefert, wenn der Bogenförderer 6 nicht vollständig ausgelastet ist. Der Bogenförderer 6 weist einen Entnahmeort 21 zur Entnahme von Stückgütern 3, 4 auf. Bei dem Entnahmeort 21 kann es sich beispielsweise um einen Versand von fertigen Waren handeln. Weiterhin hat die Transporteinrichtung eine Abführeinrichtung 22 zur Abführung von Stückgütern 2, 3 vertikal in die in 2 dargestellte Ebene. Die Abführeinrichtung 22 ist hier an dem Bogenförderer 6 angeschlossen. Selbstverständlich kann die Abführeinrichtung 22 auch an dem Zusatzförderer 8 angeschlossen sein.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Transporteinrichtung, welche sich von der aus den 1 und 2 vor allem dadurch unterscheidet, dass die beiden Förderabschnitte 13, 14 des Zusatzförderers 8 in einer einzigen Ebene angeordnet sind. Der zweite Förderabschnitt 14 ist hier als Bypass für an den Übergabestationen 16 vorbei zu führende Wagen und Stückgüter 3, 4 ausgebildet. Damit vermeidet der zweite Förderabschnitt 14 eine unnötige Belastung des Bogenförderers 6, bei niedriger Auslastung können im zweiten Förderabschnitt 14, Wagen geparkt werden. Stückgüter 3, 4 aus Quelle 2 werden vertikal über die Zuführeinrichtung 10 in den Zusatzförderer 8 eingebracht. Ebenso erfolgt die Abführung von Stückgütern 3, 4 aus dem Zusatzförderer 8 zurück in die Quelle 2 über die Abführeinrichtung 22.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Transporteinrichtung gemäß der 1 und 2 einen dritten Längsförderabschnitt des Zusatzförderers 8 aufweisen, welcher auf der in 1 dargestellten Ebene angeordnet ist und die Funktion des in 3 dargestellten zweiten Förderabschnitts 14 aufweist. Damit werden die Vorteile der beiden Ausführungsformen vereint.
  • 4 zeigt beispielhaft eine der Kreuzungen 17 des Bogenförderers 6 mit einem der Längsförderer 7 mit beispielhaft zwei Stückgütern 3, 4. Das erste Stückgut 3 wird auf einem Wagen 20 des Bogenförderers 6 transportiert. Das zweite Stückgut 4 wird auf dem Längsförderer 7 transportiert. Die Umsetzung der Stückgüter 3, 4 an den Kreuzungen 17 erfolgt bei hoher Auslastung des Bogenförderers 6 in der Art, dass gleichzeitig das eine der Stückgüter 3, 4 von dem Wagen 20 des Bogenförderers 6 entnommen und das andere der Stückgüter 3, 4 auf dem Wagen 20 abgelegt wird. Die Abstände der einander benachbarten Längsförderabschnitte 18, 19 werden möglichst derart gewählt, dass an benachbarten Kreuzungen 17 gleichzeitig Wagen 20 stehen und gleichzeitig die Stückgüter 3, 4 umgesetzt werden können.

Claims (13)

  1. Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern (3, 4) zu mehreren Bearbeitungsorten (5) mit mehreren Förderern (68), mit einer ersten Quelle (1) und einer zweiten Quelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogenförderer (6) von der ersten Quelle (1) um die zweite Quelle (2) herum in einem geschlossenen Bogen geführt ist und dass Längsförderer (7) von der zweiten Quelle (2) über den Bogenförderer (6) zu den Bearbeitungsorten (5) geführt sind, wobei die Längsförderer (7) und der Bogenförderer (6) Kreuzungen (17) bilden, an denen Stückgüter (3, 4) gleichzeitig von der Kreuzung (17) weg und auf die Kreuzung (17) bewegbar sind.
  2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzförderer (8) innerhalb des geschlossenen Bogens des Bogenförderers (6) angeordnet ist, wobei der Zusatzförderer (8) und der Bogenförderer (6) die gleiche Art und den gleichen Aufbau aufweisen.
  3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsförderer (7) jeweils von dem Zusatzförderer (8) zu dem Bogenförderer (6) geführte erste Längsförderabschnitte (18) und von dem Bogenförderer (6) zu dem Bearbeitungsort (5) geführte zweite Längsförderabschnitte (19) aufweisen.
  4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei parallel zu einem gemeinsamen Bearbeitungsort (5) geführten Längsförderabschnitten (19) zumindest einer der Längsförderabschnitte (19) ein Leerpaletten-/Leerbehälter-Magazin (15) aufweist.
  5. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsförderabschnitte (18, 19) eine zur Zwischenspeicherung von Stückgütern (3, 4) und/oder Leerpaletten/-behältnissen vorgesehene Länge aufweisen.
  6. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzförderer (8) über zumindest eine Weiche (11, 12) mit dem Bogenförderer (6) verbunden ist.
  7. Transporteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzförderer (8) über eine zweite Weiche (11, 12) mit dem Bogenförderer (6) verbunden ist, wobei in Förderrichtung des Zusatzförderers (8) gesehen, die eine Weiche (11) vor den Längsförderern (7) und die andere Weiche (12) nach den Längsförderern (7) angeordnet ist.
  8. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzförderer (8) zwei parallel angeordnete und an ihrem Ende miteinander verbundene Förderabschnitte (13, 14) hat, einen Rundlauf bildet und dass ausschließlich einer der Förderabschnitte (13) mit den Enden der Längsförderer (7) verbunden ist.
  9. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenförderer (6), und der Zusatzförderer (8) als schienengebundene, kurvengängige Bodenbahn ausgebildet sind.
  10. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung (10) zur Beschickung der Bearbeitungsorte (5) aus der zweiten Quelle (2) zwischen den geschlossenen Bögen des ersten Bogenförderers (6) geführt ist.
  11. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Längsförderer (7) parallel zu einer gemeinsamen, mehrere Bearbeitungsorte (5) aufweisenden Bearbeitungsinsel (24) geführt sind.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten mit mehreren Förderern, mit einer ersten Quelle und einer zweiten Quelle, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kreuzung eines Bogenförderers mit einem über den Bogenförderer geführten Längsförderer zeitgleich ein erstes Stückgut von dem Bogenförderer auf den Längsförderer und ein zweites Stückgut von dem Längsförderer auf den Platz des ersten Stückgutes des Bogenförderer bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslastung des Bogenförderers ermittelt wird und bei nicht vollständig ausgelastetem Bogenförderer regelmäßig am Bearbeitungsort benötigte oder abzutransportierende Stückgüter und/oder Behältnisse/Paletten, in ein zum oder vom Bearbeitungsort führenden Längsförderabschnitt gefördert wird.
DE200910058125 2009-12-12 2009-12-12 Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung Active DE102009058125B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058125 DE102009058125B4 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung
ATA2053/2010A AT509169B1 (de) 2009-12-12 2010-12-13 Transporteinrichtung zur verteilung von verschiedenen stückgütern und verfahren zum betrieb einer transporteinrichtung
ES201031833A ES2392739A1 (es) 2009-12-12 2010-12-13 Instalación de transporte para la distribución de diversos bultos y procedimiento para el funcionamiento de una instalación de transporte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058125 DE102009058125B4 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058125A1 true DE102009058125A1 (de) 2011-06-16
DE102009058125B4 DE102009058125B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=43992876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058125 Active DE102009058125B4 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT509169B1 (de)
DE (1) DE102009058125B4 (de)
ES (1) ES2392739A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009138A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen
DE102012220479A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
DE202014101003U1 (de) 2014-03-06 2015-06-17 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage
EP3184483A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein lagerregal
CN106927213A (zh) * 2017-03-31 2017-07-07 程刚 一种车载集成式土壤修复装置的热脱附输送系统
CN106945984A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 江汉大学 一种传送行走装置
CN106945985A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 江汉大学 一种传送装置
EP3336022A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Herstellungssystem für brillengläser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019526B3 (de) * 2013-11-22 2014-11-27 Bernhard Stock Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten und Verfahren zum Betrieb der Transporteinrichtung
US9611107B2 (en) 2014-12-08 2017-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear drive transport system and method
DE102018219583B4 (de) 2018-11-15 2020-08-13 Dürkopp Fördertechnik GmbH Förderanlage und Verfahren zum Fördern von Waren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119790A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Protech Automation Gmbh Umsetzstation fuer eine foerdervorrichtung
US5271490A (en) * 1989-04-04 1993-12-21 Walter Sticht Production installation
GB2292361A (en) * 1994-08-16 1996-02-21 Phisilog Res Ltd Final production and testing of radio units
US5884746A (en) * 1995-02-10 1999-03-23 Robert Bosch Gmbh Modular assembly line system
DE10015559A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Mechanik Ct Erlangen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Querausschleusen von Transportgut aus einem Längsfördersystem
DE10232402A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Witron Logistik + Informatik Gmbh Puffersystem
DE202004018512U1 (de) * 2004-10-08 2005-09-22 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE344996A (de) * 1927-05-05
US4766547A (en) * 1986-04-14 1988-08-23 Transfer Technologies, Inc. Computer controlled conveyor system
EP0623533A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Bibus Ag Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
TWI233913B (en) * 2002-06-06 2005-06-11 Murata Machinery Ltd Automated guided vehicle system
JP4849969B2 (ja) * 2006-06-15 2012-01-11 東京エレクトロン株式会社 基板処理システムおよび基板搬送方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271490A (en) * 1989-04-04 1993-12-21 Walter Sticht Production installation
DE4119790A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Protech Automation Gmbh Umsetzstation fuer eine foerdervorrichtung
GB2292361A (en) * 1994-08-16 1996-02-21 Phisilog Res Ltd Final production and testing of radio units
US5884746A (en) * 1995-02-10 1999-03-23 Robert Bosch Gmbh Modular assembly line system
DE10015559A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Mechanik Ct Erlangen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Querausschleusen von Transportgut aus einem Längsfördersystem
DE10232402A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Witron Logistik + Informatik Gmbh Puffersystem
DE202004018512U1 (de) * 2004-10-08 2005-09-22 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009138A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen
DE102012211977A1 (de) * 2012-07-10 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen aus abgebenden Stationen in aufnehmende Stationen
DE102012220479A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
DE102012220479B4 (de) 2012-11-09 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
US10392063B2 (en) 2014-03-06 2019-08-27 Kuka Systems Gmbh Manufacturing plant, conveying system and method
CN106103316A (zh) * 2014-03-06 2016-11-09 库卡系统有限责任公司 制造设备、运输系统和方法
CN106103316B (zh) * 2014-03-06 2020-04-21 库卡系统有限责任公司 制造设备、运输系统和方法
EP3114018B1 (de) * 2014-03-06 2021-04-21 KUKA Systems GmbH Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren
DE202014101003U1 (de) 2014-03-06 2015-06-17 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage
EP3184483A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein lagerregal
DE102015016813A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein Lagerregal
EP3336022A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Herstellungssystem für brillengläser
WO2018114386A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Herstellungssystem für brillengläser
US10947053B2 (en) 2016-12-19 2021-03-16 Carl Zeiss Vision International Gmbh Production system for spectacle lenses
CN106945984A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 江汉大学 一种传送行走装置
CN106945985A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 江汉大学 一种传送装置
CN106927213A (zh) * 2017-03-31 2017-07-07 程刚 一种车载集成式土壤修复装置的热脱附输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT509169A2 (de) 2011-06-15
ES2392739A1 (es) 2012-12-13
DE102009058125B4 (de) 2013-05-16
AT509169B1 (de) 2016-08-15
AT509169A3 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058125B4 (de) Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung
EP2741977B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP2477913B1 (de) Verfahren und system zum ein- und auslagern von behältern in ein oder aus einem lagerregal mittels satellitenfahrzeug
AT516404B1 (de) Regallager mit einem Kreisverkehr auf einer geschlossenen Führungsbahn
AT512338B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2670688B1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
WO2013004712A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum automatisierten kommissionieren mit einem kanallager
DE10112169B4 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
EP2581329B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
DE102008036564A1 (de) Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
WO2014127972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE102016123357A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Auslagerung von Paketen in eine bestimmte oder aus einer bestimmten Lagerregalgasse eines Lagerregals
EP4359325A1 (de) Verteilersystem und verfahren zum fördern von waren in einem lager- und kommissioniersystem
DE102013019526B3 (de) Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten und Verfahren zum Betrieb der Transporteinrichtung
DE3902712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen aus Bekleidungsstücken
DE19712839A1 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP1005432A1 (de) Dynamisches kompaktlager
DE102017105336A1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Stückgut
DE4204713A1 (de) Parksystem fuer kraftfahrzeuge
DE202006012648U1 (de) Lageranordnung
DE102018108150B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen sowie modulares System zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen
DE102008022558B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bearbeiten von Güterwagen
DE102017104990A1 (de) Verfahren zur Auslagerung von Waren aus einem Lager zur Auftragserfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817