DE102009057881A1 - Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102009057881A1
DE102009057881A1 DE102009057881A DE102009057881A DE102009057881A1 DE 102009057881 A1 DE102009057881 A1 DE 102009057881A1 DE 102009057881 A DE102009057881 A DE 102009057881A DE 102009057881 A DE102009057881 A DE 102009057881A DE 102009057881 A1 DE102009057881 A1 DE 102009057881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dopant
semiconductor substrate
silicon
absorber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009057881A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Wanka
Peter Dr. Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Photovoltaics AG
Original Assignee
Centrotherm Photovoltaics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Photovoltaics AG filed Critical Centrotherm Photovoltaics AG
Priority to DE102009057881A priority Critical patent/DE102009057881A1/de
Publication of DE102009057881A1 publication Critical patent/DE102009057881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Laserstrukturierung eines für eine Laserstrahlung (16) transparenten Mediums (12), bei welchem auf das transparente Medium (12) eine die Laserstrahlung absorbierende Absorberschicht (14) aufgebracht wird (80), die Absorberschicht (14) mittels lokaler Bestrahlung mit der Laserstrahlung (16) lokal entfernt wird (82), und das transparente Medium (12) in denjenigen Bereichen, in welchen die Absorberschicht (14) entfernt wurde, mittels eines Ätzmediums geätzt wird (84), während das transparente Medium (12) in den übrigen Bereichen durch die Absorberschicht (14) wenigstens zeitweise gegenüber einer Einwirkung des Ätzmediums geschützt wird (84) sowie Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer zweistufigen Dotierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laserstrukturierung eines für Laserstrahlung vorwiegend transparenten Mediums sowie die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer zweistufigen Dotierung.
  • Laserstrukturierung ist ein bekanntes Verfahren bei dem ein Medium lokal mittels Laserstrahlung verdampft wird. Die Laserstrukturierung wird zum Beispiel bei der Fertigung von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Solarzellen eingesetzt. Dabei wird meist ein unter dem transparenten Medium gelegenes, zweites Medium mittels der Laserstrahlung lokal erhitzt, sodass infolge dieser Erhitzung das darüber angeordnete, für diese Laserstrahlung transparente Medium indirekt ebenfalls erhitzt wird und lokal verdampft oder abplatzt. Um diesen Effekt zu erzielen ist eine vergleichsweise hohe Intensität der eingesetzten Laserstrahlung erforderlich, was zu einer unerwünscht starken Schädigung des zweiten Mediums führen kann. Zudem ist der auf diese Weise erzielte Materialabtrag oft unvollständig, denn infolge der indirekten Entfernung des transparenten Mediums verbleiben häufig Reststücke de transparenten Mediums dort, wo dieses hätte entfernt werden sollen. Ein derartiger unvollständiger Abtrag des transparenten Mediums kann zu Fehlern und Ausfällen bei der Fertigung von Halbleiterbauelementen und insbesondere von Solarzellen führen, beispielsweise im Kontaktierungsbereich der Solarzellen.
  • Die Begriffe der Laserstrukturierung eines Mediums und des Strukturierens eines Mediums mittels Laserstrahlung sind vorliegend so zu verstehen, dass sie sowohl eine direkte Strukturierung als auch eine indirekte Strukturierung des Mediums umfassen.
  • Vor dem geschilderten Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem ein für Laserstrahlung transparentes Medium unter Verwendung einer Laserstrahlung so strukturiert werden kann, dass das transparente Medium an den zu strukturierenden Stellen zuverlässig entfernt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer zweistufigen Dotierung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Laserstrukturierung eines für Laserstrahlung transparenten Mediums sieht vor, dass auf das transparente Medium eine die Laserstrahlung absorbierende Absorberschicht aufgebracht wird. Im Weiteren wird die Absorberschicht mittels lokaler Bestrahlung mit der Laserstrahlung lokal entfernt. Nachfolgend wird das transparente Medium in denjenigen Bereichen, in welchen die Absorberschicht entfernt wurde, mittels eines Ätzmediums geätzt. In den übrigen Bereichen wird dabei das transparente Medium durch die Absorberschicht wenigstens zeitweise gegenüber einer Einwirkung des Ätzmediums geschützt.
  • Der Begriff des transparenten Mediums ist dabei derart zu verstehen, dass das Medium im Wesentlichen für die eingesetzte Laserstrahlung transparent ist. Eine geringfügige Absorption der Laserstrahlung in dem transparenten Medium, beispielweise aufgrund von Materialverunreinigungen, ist somit denkbar.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Laserstrahlung in der Absorberschicht absorbiert wird, kann Laserstrahlung mit einer vergleichsweise geringen Intensität verwendet werden. Dies verringert die Gefahr einer Schädigung von unter dem transparenten Medium angeordneten Materialien. Weiterhin ermöglicht die Absorption der Laserstrahlung in der Absorberschicht eine zuverlässige Energieeinkopplung in die Absorberschicht und damit eine zuverlässige lokale Entfernung der Absorberschicht. In Verbindung mit dem nachfolgenden Ätzen kann somit das transparente Medium zuverlässig strukturiert werden. Als Ätzmedium wird vorteilhafterweise eine Ätzlösung oder ein Plasma eingesetzt.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird die Absorberschicht als Opferschicht gegenüber dem Ätzen mittels des Ätzmediums eingesetzt. Dabei wird die Absorberschicht von dem Ätzmedium ebenfalls angegriffen und geätzt. Aufgrund der Dicke der Absorberschicht werden von der Absorberschicht bedeckte Bereiche des transparenten Mediums jedoch erst später angegriffen als das transparente Medium in denjenigen Bereichen, in welchen die Absorberschicht lokal entfernt wurde. Das transparente Medium ist somit zeitweise gegenüber der Einwirkung des Ätzmediums geschützt. Ist die Absorberschicht hinreichend dick ausgeführt, sodass das Ätzen vor vollständiger Entfernung der Absorberschicht endet, kann ein vollständiger Schutz des transparenten Mediums durch die Absorberschicht realisiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist die Absorberschicht als Maskierung ausgeführt, welche gegenüber dem eingesetzten Ätzmedium inert ist. Die als Ätzmedium und für die Absorberschicht verwendeten Materialien sind entsprechend aufeinander abzustimmen.
  • Eine Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als transparentes Medium eine Siliziumoxidschicht verwendet wird. Eine solche kann beispielsweise mittels einer chemischen Abscheidung aus einer Dampfphase bei niedrigem Druck (LPCVD) aus Silan und Sauerstoff gebildet und auf einem Substrat abgeschieden werden, was vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 450 und 750°C erfolgt. Daneben kann die Siliziumoxidschicht ausgebildet werden durch eine Oxidation von Silizium bei etwas 750 bis 900°C oder durch eine sogenannte feuchte thermische Oxidation, welche in Gegenwart von Wasserdampf erfolgt, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 650 und 800°C. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Siliziumoxidschicht aus Tetraethylorthosilikat (TEOS) auszubilden. Auch diese weiteren Arten der Siliziumoxidbildung können in einem LPCVD-Reaktor realisiert werden.
  • Alternativ kann die Siliziumoxidschicht mittels Plasma getriebener chemischer Abscheidung aus einer Dampfphase (PECVD) ausgebildet werden, beispielsweise unter Verwendung der Prozessgase Silan und Distickstoffmonoxid bei einer Abscheidetemperatur zwischen Raumtemperatur und 600°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 300 und 500°C. Hierbei können an sich bekannte PECVD-Reaktoren Verwendung finden.
  • In der Praxis hat es sich bewährt, Siliziumoxidschichten mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 100 nm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 nm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 30 nm zu verwenden.
  • Als Absorberschicht kann beispielsweise eine Siliziumnitridschicht oder eine Kunststoffschicht auf das transparente Medium aufgebracht werden. Kunststoffschichten können gut auf die Wellenlänge der jeweils eingesetzten Laserstrahlung abgestimmt werden. Zudem können für den jeweiligen Anwendungsfall vorteilhafte Applikationstechnologien verwendet werden; so kann die Kunststoffschicht beispielsweise aufgeklebt, aufgedampft, aufgesprüht oder aufgesponnen werden. Zudem sind Kunststoffschichten häufig resistent gegenüber Flusssäure, was insbesondere bei Verwendung einer Siliziumoxidschicht als transparentes Medium vorteilhaft ist. Kunststoffschichten sind zudem leicht nasschemisch entfernbar, beispielsweise mittels einer alkalischen Ätzlösung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird als Absorberschicht eine Siliziumschicht verwendet, insbesondere eine Schicht aus amorphem, aus mikro- oder nanokristallinem Silizium oder aus poly-Silizium. Eine Siliziumschicht hat sich als Absorberschicht insbesondere bei einem transparenten Medium aus Siliziumoxid bewährt. Die Siliziumschicht kann beispielsweise mittels LPCVD auf das transparente Medium aufgebracht werden. Die Abscheidung erfolgt dabei bei Temperaturen über 600°C, vorzugsweise bei Temperaturen über 700°C. Als Siliziumquellen für die LPCVD-Abscheidung können Silan oder Dichlorsilan dienen. Vorteilhafterweise wird eine Siliziumschicht mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 100 nm, vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich von 20 bis 40 nm aufgebracht.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Siliziumschicht mittels PECVD aufzubringen. Die Siliziumabscheidung erfolgt dabei bei Temperaturen größer als 20°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 600°C und besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 350°C und 500°C. Als Siliziumquelle kann Silan Verwendung finden.
  • Bei der Siliziumabscheidung in LPCVD- oder PECVD-Reaktoren kann es zu einer Abscheidung von Silizium an der Reaktorwand kommen. Dies kann sich insbesondere nachteilig auswirken, wenn in demselben Reaktor weitere Prozessschritte durchgeführt werden, beispielsweise eine Siliziumoxidbeschichtung oder eine Diffusion von Dotierstoff. Daher werden die verwendeten Reaktoren, beispielsweise eingesetzte Quarzglasrohre, mit einer Auskleidung versehen, welche bei Bedarf gewechselt werden kann.
  • Grundsätzlich können häufig mehrere Verfahrensschritte aufwandsgünstig in demselben Reaktor oder zumindest in gleichartigen Reaktoren durchgeführt werden. Beispielsweise können das transparente Medium und die Absorberschicht nacheinander in demselben Reaktor oder in gleichartigen Reaktoren abgeschieden werden. Zudem ist es denkbar, Diffusionsschritte, wie sie bei der unten beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung erforderlich sind, ebenfalls in demselben Reaktor oder zumindest in gleichartigen Reaktoren durchzuführen. Dies kann den Aufwand der Fertigungsanlagen reduzieren, bzw. deren Komplexität verringern.
  • Es ist auch denkbar, dass die oben beschriebene Siliziumoxid- oder Siliziumabscheidung in schnell aufheizbaren Vorrichtungen, sogenannten Rapid-Thermal-Processing (RTP) Systemen durchzuführen. Bei einer industriellen Fertigung kann sich im jeweiligen Anwendungsfall jedoch der Durchsatz durch solche RTP-Systeme als zu gering erweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Laserstrahlung grünes Licht verwendet.
  • Dies wird vorzugsweise mit einem frequenzverdoppelten Neodym-YAG-Laser erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer zweistufigen Dotierung verwendet werden. Hierzu wird eine die Eindiffusion von Dotierstoff in ein Halbleitersubstrat hemmende Schicht als transparentes Medium auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet und die Absorberschicht wird auf diese hemmende Schicht aufgebracht. Im Weiteren wird die Absorberschicht in wenigstens einem Hochdotierungsbereich mittels lokaler Bestrahlung mit der Laserstrahlung lokal entfernt. Nachfolgend wird in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich die hemmende Schicht mittels des Ätzmediums geätzt und dabei lokal entfernt und auf diese Weise mindestens eine Öffnung in der hemmenden Schicht ausgebildet. Durch diese mindestens eine Öffnung hindurch wird im Weiteren ein erster Dotierstoff in das Halbleitersubstrat eindiffundiert.
  • Unter einer die Eindiffusion von Dotierstoff in ein Halbleitersubstrat hemmenden Schicht, kurz als hemmende Schicht bezeichnet, ist dabei eine Schicht zu verstehen, welche die Eindiffusion von Dotierstoff in das Halbleitersubstrat behindert. Demzufolge bewirkt eine hemmende Schicht gegenüber einem nicht mit einer solchen hemmenden Schicht versehenen Halbleitersubstrat einen geringeren Dotierstoffeintrag in das unter der hemmenden Schicht gelegene Halbleitersubstrat. Im Extremfall ist die hemmende Schicht derart ausgeführt, dass während des Diffusionsvorgangs gar kein Dotierstoffeintrag in unterhalb der hemmenden Schicht gelegene Bereiche des Halbleitersubstrats erfolgt. In solch einem Fall stellt die hemmende Schicht eine Diffusionsbarriere dar.
  • Die Eindiffusion des ersten Dotierstoffs in das Halbleitersubstrat durch die mindestens eine Öffnung hindurch erfolgt vorzugsweise mittels einer an sich bekannten POCl3-Diffusion.
  • Die Absorberschicht kann beispielsweise entfernt werden, bevor der erste Dotierstoff durch die mindestens eine Öffnung hindurch in das Halbleitersubstrat eindiffundiert wird. Dabei hat sich hierbei eine nasschemische Entfernung der Absorberschicht mit zum Beispiel einer Ätzlösung bewährt. Die Ätzlösung ist dabei vorzugsweise derart zu wählen, dass das im jeweiligen Anwendungsfall vorliegende transparente Medium nicht ebenfalls entfernt wird.
  • Eine Weiterbildung der beschriebenen Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass bei der Entfernung der Absorberschicht das Halbleitersubstrat in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich angeätzt wird. Auf diese Weise kann in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich eine Vertiefung in dem Halbleitersubstrat ausgebildet werden.
  • Wird als transparentes Medium Siliziumoxid, und als Absorberschicht Silizium, insbesondere amorphes Silizium verwendet, so kann die Absorberschicht beispielsweise mittels einer alkalischen Ätzlösung entfernt werden. Als alkalische Ätzlösungen können beispielsweise wässrige Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxidlösungen Verwendung finden. Ist das eingesetzte Halbleitersubstrat ein Siliziumsubstrat, so kann mit den genannten Ätzlösungen das Siliziumsubstrat bei dem Entfernen der Absorberschicht in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich angeätzt werden.
  • Vor dem Aufbringen der hemmenden Schicht auf das Halbleitersubstrat kann ein zweiter Dotierstoff in das Halbleitersubstrat eindiffundiert werden und/oder die hemmende Schicht kann als Diffusionsbarriere gegenüber der Eindiffusion von erstem Dotierstoff ausgebildet werden. Der Begriff der Diffusionsbarriere ist dabei dahingehend zu verstehen, dass während der Dauer der Eindiffusion von erstem Dotierstoff in solchen Bereichen, welche von der hemmenden Schicht bedeckt sind, kein erster Dotierstoff durch die hemmende Schicht hindurchdiffundieren und in das Halbleitersubstrat gelangen kann. Lediglich durch die mindestens eine Öffnung kann Dotierstoff in das Halbleitersubstrat gelangen.
  • Zur Ausbildung einer mehrstufigen Dotierung wird üblicherweise erster und zweiter Dotierstoff vom gleichen Dotierungstyp, beispielsweise n-Typ, eingesetzt.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsvariante sieht vor, dass zur Eindiffusion des ersten Dotierstoffs in das Halbleitersubstrat durch die mindestens eine Öffnung hindurch eine den ersten Dotierstoff und Metall enthaltende Paste auf den wenigstens einen Hochdotierungsbereich aufgebracht und gesintert wird. Eine solche Paste kann mittels an sich bekannter Druckverfahren, wie Siebdruck-, Stempel- oder Rollendruck, auf den wenigstens einen Hochdotierungsbereich aufgebracht werden. In dieser Weise kann während des Sinterns Dotierstoff aus der Paste heraus in das Halbleitersubstrat eindiffundiert werden und gleichzeitig ein Teil der in der Paste enthaltenen Metalle in das Halbleitersubstrat eingesintert und auf diese Weise eine Kontaktierung des Halbleitersubstrats ausgebildet werden. Das Eindiffundieren des ersten Dotierstoffs aus der Paste heraus in das Halbleitersubstrat bewirkt dabei eine vergleichsweise starke Dotierung des Halbleitersubstrats in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich. Ein zusätzlicher Diffusionsschritt kann somit entfallen. Die Eindiffusion von erstem Dotierstoff und die gleichzeitige Kontaktausbildung erfolgt vorteilhafterweise bei Temperatur über 750°C.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsvariante wird in einem gemeinsamen Diffusionsschritt der erste Dotierstoff durch die mindestens eine Öffnung hindurch in das Halbleitersubstrat eindiffundiert und gleichzeitig erster Dotierstoff durch die hemmende Schicht hindurch in das Halbleitersubstrat eindiffundiert. In diesem Fall ist die hemmende Schicht nicht als Diffusionsbarriere, sondern als die Eindiffusion des ersten Dotierstoffs lediglich hemmende Schicht ausgebildet. Infolgedessen ergibt sich bei der gleichzeitigen Eindiffusion des ersten Dotierstoffs einerseits durch die hemmende Schicht hindurch und andererseits durch die mindestens eine Öffnung hindurch eine zweistufige Dotierung. Am Ende des gemeinsamen Diffusionsschrittes liegt in dem mindestens einen Hochdotierungsbereich eine starke Dotierung vor, da der erste Dotierstoff dort ungehindert durch die mindestens eine Öffnung hindurch in das Halbleitersubstrat gelangen kann. In den übrigen Bereichen liegt hingegen eine schwache Dotierung vor, da die Eindiffusion des ersten Dotierstoffs durch die hemmende Schicht behindert ist.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich insbesondere bei der Herstellung Von Solarzellen mit einer zweistufigen Dotierung, insbesondere mit einem selektiven Emitter, als vorteilhat erwiesen. Als Halbleitersubstrat wird dabei bevorzugt ein Siliziumsubstrat verwendet.
  • Dabei der Herstellung von Solarzellen bereits häufig LPCVD- oder PECVD-Reaktoren wie auch Ätzeinrichtungen zum Einsatz kommen, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit vergleichsweise geringem Aufwand in bestehende Prozessanlagen integriert werden. Selbst wenn zusätzliche Reaktoren oder Prozesseinrichtungen vorgesehen werden, ist der Hersteller von Solarzellen mit deren Handhabung in der Regel vertraut.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Soweit zweckdienlich, sind hierin gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die 1 bis 5 und die 6 bis 10 illustrieren in schematischen Darstellungen jeweils ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 Aufbringen einer Siliziumschicht als Absorberschicht
  • 2 Lokales Entfernen der Siliziumschicht
  • 3 Entfernen der als transparentes Medium vorgesehenen Siliziumoxidschicht
  • 4 Entfernen der Absorberschicht
  • 5 Eindiffusion eines ersten Dotierstoffs in ein Siliziumsubstrat
  • 6 Aufbringen einer Siliziumschicht als Absorberschicht
  • 7 Lokales Entfernen der Siliziumschicht
  • 8 Entfernen der als transparentes Medium vorgesehenen Siliziumoxidschicht
  • 9 Entfernen der Absorberschicht
  • 10 Eindiffusion des ersten Dotierstoffs aus einer Paste heraus in das Siliziumsubstrat
  • Die 1 bis 5 illustrieren in schematischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Verwendung. Die einzelnen Figuren geben dabei eine zeitliche Abfolge verschiedener Verfahrensschritte wieder.
  • 1 zeigt ein Aufbringen 80 einer Siliziumschicht 14 auf eine Siliziumoxidschicht 12, welche zuvor als transparentes Medium auf ein Siliziumsubstrat 10 aufgebracht wurde. Dieses Aufbringen 80 der Siliziumschicht 14 kann beispielsweise unmittelbar nach einer Oxidation des Siliziumsubstrats 10 zum Zwecke der Ausbildung der Siliziumschicht 12 in demselben Reaktor erfolgen. Hierzu wird beispielweise dem Reaktor Silan zugeführt und eine amorphe Siliziumschicht 14 mittels PECVD oder LPCVD auf der Siliziumoxidschicht 12 abgeschieden.
  • Im Weiteren wird, wie in 2 schematisch wiedergegeben, die als Absorberschicht wirkende Siliziumschicht 14 mittels grüner Laserstrahlung 16 aus einem Neodym-YAG-Laser strukturiert, d. h. die Siliziumschicht 14 in Hochdotierungsbereichen 18 verdampft und in dieser Weise lokal entfernt 82.
  • Gemäß der Darstellung der 3 wird im Weiteren das transparente Medium, vorliegend also die Siliziumoxidschicht 12 geätzt 84 und somit lokal entfernt. Dabei wird eine Öffnung 20 in der Siliziumoxidschicht 12 ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Siliziumoxidschicht mittels einer flusssäurehaltigen Lösung geätzt. Da Silizium gegenüber Flusssäure ätzresistent ist, dient die verbliebene Siliziumschicht 14 dabei als Ätzmaske. Von der Siliziumschicht 14 bedeckte Bereiche der Siliziumoxidschicht 12 werden daher während des Ätzens 84 von der Flusssäurelösung nicht angegriffen. Das Ätzen 84 kann vorteilhafterweise in einer Nassätzbank, vorzugsweise im Durchlaufverfahren, durchgeführt werden.
  • Im Weiteren wird, wie in 4 schematisch wiedergegeben, die Siliziumschicht 14 entfernt 86. Dies erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung. Das Siliziumsubstrat 10 ist dabei durch die Siliziumoxidschicht 12 großteils gegenüber einer Einwirkung der Kaliumhydroxidlösung geschützt. Lediglich in Hochdotierungsbereichen 18 wird das Siliziumsubstrat 10 angeätzt 86, sodass dort eine Vertiefung in dem Siliziumsubstrat 10 ausgebildet wird.
  • Im Weiteren wird erster Dotierstoff in das Siliziumsubstrat 10 eindiffundiert 88. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dies aus der Gasphase mittels einer an sich bekannten POCl3-Diffusion. Hierbei gelangt der erste Dotierstoff durch die Öffnung 20 hindurch ungehindert in das Siliziumsubstrat 10, sodass in dem Hochdotierungsbereich 18 ein stark dotierter Bereich 22 ausgebildet wird. In den übrigen Bereichen ist das Siliziumsubstrat 10 mit der Siliziumoxidschicht 12 versehen, welche die Eindiffusion des ersten Dotierstoffs in das Siliziumsubstrat 10 hemmt. Die Siliziumoxidschicht 12 ist dabei, insbesondere hinsichtlich ihrer Dicke, derart ausgestaltet, dass während des Diffusionsvorgangs erster Dotierstoff durch die Siliziumoxidschicht 12 hindurchdiffundieren und in das Siliziumsubstrat gelangen kann, allerdings in verringerter Konzentration. Infolgedessen werden in unterhalb der Siliziumoxidschicht 12 gelegenen Bereichen des Siliziumsubstrats schwach dotierte Bereiche 24 ausgebildet.
  • Eine seitliche Eindiffusion des ersten Dotierstoffs in das Siliziumsubstrat 10 ist in der Darstellung der 5 vereinfachend vernachlässigt. Ebenso wird die Eindiffusion von erstem Dotierstoff an der Rückseite des Solarzellensubstrats der Einfachheit halber vernachlässigt. In der Praxis kann eine Eindiffusion von erstem Dotierstoff an den Seiten und auf der Rückseite des Solarzellensubstrats beispielsweise dadurch verringert werden, dass die Siliziumoxidschicht zusätzlich an den Seitenflächen und auf der Rückseitenoberfläche des Siliziumsubstrats 10 ausgebildet wird. Infolgedessen ergäbe sich bei geeigneter Dicke der Siliziumoxidschicht eine schwache Dotierung auch an den Seiten und auf der Rückseite des Siliziumsubstrats 10. Diese schwache Dotierung könnte im Weiteren überkompensiert oder entfernt werden könnten. Alternativ könnte die Rückseite gegenüber einer Eindiffusion von erstem Dotierstoff dadurch abgeschirmt werden, dass zwei Solarzellensubstrate Rücken an Rücken in der Diffusionseinrichtung angeordnet werden. Alternativ kann die erste Dotierstoffquelle lediglich auf der Vorderseite des Solarzellensubstrats 10 angeordnet werden, beispielsweise in Form einer den ersten Dotierstoff enthaltenden Lösung.
  • Nach der Eindiffusion 88 des ersten Dotierstoffs kann das Solarzellensubstrat in an sich bekannter Weise zu einer fertigen Solarzelle weiterverarbeitet werden. Hierbei wären sodann die Metallkontakte in den Hochdotierungsbereichen und somit auf den stark dotierten Bereichen 22 anzuordnen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel zu den 1 bis 5, welches schematisch in den 6 bis 10 wiedergegeben ist, ist die Siliziumoxidschicht 13 als Diffusionsbarriere gegenüber der Eindiffusion des ersten Dotierstoffs ausgebildet. Hierzu ist die Siliziumoxidschicht 13 derart dick ausgebildet, dass während des Diffusionsvorganges kein Dotierstoff durch die Siliziumoxidschicht 13 hindurch in das Halbleitersubstrat gelangen kann. In diesem Fall wird bereits vor dem Aufbringen der Siliziumoxidschicht ein zweiter Dotierstoff gleichen Typs wie der erste Dotierstoff in vergleichsweise geringer Konzentration in das Siliziumsubstrat eindiffundiert, beispielsweise aus einer auf das Siliziumsubstrat 10 aufgebrachten dotierstoffhaltigen Lösung. In diesem Fall ergibt sich nach dem Aufbringen 80 der Siliziumschicht 14 der schematisch in 6 wiedergegebene Sachverhalt. Dieser unterscheidet sich von der Darstellung der 1 lediglich durch den schwach dotierten Bereich 24 in dem Siliziumsubstrat 10. Die weiteren in den 7 bis 9 dargestellten Verfahrensschritte entsprechen denen der 2 bis 4. Im Weiteren wird, wie in 10 schematisch dargestellt, ein Metall und eine den ersten Dotierstoff enthaltende Paste 30 auf die Hochdotierungsbereiche aufgebracht, beispielweise mittels Siebdruckens der Paste 30 in die Öffnungen 20. In einem Temperschritt wird, vorzugsweise bei Temperaturen über 750°C, der erste Dotierstoff aus der Paste 30 heraus in den Hochdotierungsbereichen 18 in das Siliziumsubstrat 10 eindiffundiert 90. Gleichzeitig wird Metall aus der Paste 30 eingesintert 90 und es werden auf diese Weise Kontakte ausgebildet. Während der Eindiffusion 90 des ersten Dotierstoffs in das Siliziumsubstrat 10 wirkt die als Diffusionsbarriere ausgebildete Siliziumoxidschicht 13 einer Eindiffusion von erstem Dotierstoff in die unterhalb der Siliziumoxidschicht 13 gelegenen Bereiche entgegen. Ein Eintrag von erstem Dotierstoff erfolgt somit nur durch die Öffnung 20 hindurch, sodass in dem Hochdotierungsbereich 18 ein stark dotierter Bereich 22 ausgebildet wird, welcher in Verbindung mit den verbliebenen schwach dotierten Bereichen 24 eine zweistufige Dotierung darstellt, die beispielsweise als selektiver Emitter ausgestaltet werden kann. Im Ergebnis entspricht somit die Darstellung der 10 derjenigen der 5.
  • Sowohl in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 wie auch in dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 10 kann die Siliziumoxidschicht 12, 13 nach der Eindiffusion 88, 90 entfernt werden. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 erfolgt das vorteilhafterweise zusammen mit einem Entfernen eines während des Eindiffusionsvorgangs 88 gebildeten Phosphorglases.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Siliziumsubstrat
    12
    Siliziumoxidschicht
    13
    Siliziumoxidschicht
    14
    Siliziumschicht
    16
    Laserstrahlung
    18
    Hochdotierungsbereich
    20
    Öffnung
    22
    stark dotierter Bereich
    24
    schwach dotierter Bereich
    30
    Metall und ersten Dotierstoff enthaltende Paste
    80
    Aufbringen Siliziumschicht
    82
    Lokales Entfernen Siliziumschicht
    84
    Ätzen Siliziumoxidschicht
    86
    Entfernen Siliziumschicht/Anätzen in Hochdotierungsbereich
    88
    Eindiffusion erster Dotierstoff
    90
    Eindiffusion erster Dotierstoff aus Paste

Claims (13)

  1. Verfahren zur Laserstrukturierung eines für eine Laserstrahlung (16) transparenten Mediums (12), bei welchem – auf das transparente Medium (12) eine die Laserstrahlung absorbierende Absorberschicht (14) aufgebracht wird (80); – die Absorberschicht (14) mittels lokaler Bestrahlung mit der Laserstrahlung (16) lokal entfernt wird (82); – das transparente Medium (12) in denjenigen Bereichen, in welchen die Absorberschicht (14) entfernt wurde, mittels eines Ätzmediums geätzt wird (84), während das transparente Medium (12) in den übrigen Bereichen durch die Absorberschicht (14) wenigstens zeitweise gegenüber einer Einwirkung des Ätzmediums geschützt wird (84).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als transparentes Medium (12) eine Siliziumoxidschicht (12) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorberschicht (14) ein Element aus einer Gruppe bestehend aus einer Siliziumschicht (14), einer Siliziumnitridschicht und einer Kunststoffschicht aufgebracht wird (80), wobei bevorzugt eine Siliziumschicht (14) als Absorberschicht (14) aufgebracht wird (80).
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorberschicht (14) eine Siliziumschicht (14) aufgebracht wird (80) mittels einer chemischen Abscheidung aus einer Dampfphase bei niedrigem Druck, wobei die Abscheidung bei Temperaturen über 600°C, vorzugsweise über 700°C, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorberschicht (14) eine Siliziumschicht (14) aufgebracht wird (80) mittels einer plasmagetriebenen chemischen Abscheidung aus einer Dampfphase, wobei die Abscheidung bei Temperaturen größer 20°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 600°C und besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 350°C und 500°C erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laserstrahlung (16) grünes Licht verwendet wird.
  7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer zweistufigen Dotierung, bei welcher – eine die Eindiffusion von Dotierstoff in ein Halbleitersubstrat hemmende Schicht (12) als transparentes Medium (12) auf einem Halbleitersubstrat (10) ausgebildet und die Absorberschicht (14) auf diese hemmende Schicht aufgebracht wird (80); – die Absorberschicht (14) in wenigstens einem Hochdotierungsbereich (18) mittels lokaler Bestrahlung mit der Laserstrahlung (16) lokal entfernt wird (82); – in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich (18) die hemmende Schicht (12) mittels des Ätzmediums lokal entfernt und auf diese Weise mindestens eine Öffnung in der hemmenden Schicht (12) ausgebildet wird (84); – durch die mindestens eine Öffnung (20) hindurch ein erster Dotierstoff in das Halbleitersubstrat (10) eindiffundiert wird (88).
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (10) in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereichen (18) angeätzt wird (86), bevor der erste Dotierstoff durch die mindestens eine Öffnung (20) hindurch in das Halbleitersubstrat (10) eindiffundiert wird (88).
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (14) entfernt wird, bevor der erste Dotierstoff durch die mindestens eine Öffnung (20) hindurch in das Halbleitersubstrat (10) eindiffundiert wird (88), wobei die Absorberschicht (14) vorzugsweise nasschemisch entfernt wird (86) und besonders bevorzugt bei der Entfernung (86) der Absorberschicht (14) das Halbleitersubstrat (10) in dem wenigstens einen Hochdotierungsbereich (18) angeätzt wird (86).
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der hemmenden Schicht (13) auf das Halbleitersubstrat (110) ein zweiter Dotierstoff in das Halbleitersubstrat (10) eindiffundiert wird und die hemmende Schicht (13) als Diffusionsbarriere gegenüber einer Eindiffusion (88) von erstem Dotierstoff ausgebildet wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eindiffusion (90) des ersten Dotierstoffs in das Halbleitersubstrat (10) durch die mindestens eine Öffnung (20) hindurch eine den ersten Dotierstoff und Metall enthaltende Paste (30) auf den wenigstens einen Hochdotierungsbereich (18) aufgebracht und gesintert wird, vorzugsweise bei Temperaturen über 750°C.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis dieser 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Diffusionsschritt (88) der erste Dotierstoff durch die mindestens eine Öffnung (20) hindurch in das Halbleitersubstrat (10) eindiffundiert wird (88) und gleichzeitig erster Dotierstoff durch die hemmende Schicht (12) hindurch in das Halbleitersubstrat (10) eindiffundiert wird (88).
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung hergestellt wird, wobei als Halbleitersubstrat (10) bevorzugt ein Siliziumsubstrat (10) verwendet wird.
DE102009057881A 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements Ceased DE102009057881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057881A DE102009057881A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057881A DE102009057881A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057881A1 true DE102009057881A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057881A Ceased DE102009057881A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994767A1 (fr) * 2012-08-23 2014-02-28 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de contacts electriques d'un dispositif semi-conducteur
DE102014110262A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenkontaktsystems für eine Silizium-Dünnschicht-Solarzelle
WO2017013268A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur herstellung einseitig angeordneter strukturierter kontakte in einer schichtanordnung für ein photovoltaisches bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019640A2 (fr) * 2001-08-24 2003-03-06 Commissariat A L'energie Atomique Procede de mise en forme d'une couche mince et de formation d'une prise de contact
DE102008017647A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-29 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019640A2 (fr) * 2001-08-24 2003-03-06 Commissariat A L'energie Atomique Procede de mise en forme d'une couche mince et de formation d'une prise de contact
DE102008017647A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-29 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994767A1 (fr) * 2012-08-23 2014-02-28 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de contacts electriques d'un dispositif semi-conducteur
WO2014029836A3 (fr) * 2012-08-23 2014-04-17 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Procédé de réalisation de contacts électriques d'un dispositif semi-conducteur tel qu'une cellule photovoltaïque comprenant des étapes de gravure laser et de gravure humide de couches diélectriques
DE102014110262A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenkontaktsystems für eine Silizium-Dünnschicht-Solarzelle
WO2016012007A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur herstellung eines rückseitenkontaktsystems für eine silizium-dünnschicht-solarzelle
US9899555B2 (en) 2014-07-22 2018-02-20 Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Method for producing a rear-side contact system for a silicon thin-layer solar cell
WO2017013268A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur herstellung einseitig angeordneter strukturierter kontakte in einer schichtanordnung für ein photovoltaisches bauelement
DE102015112046A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung einseitig angeordneter strukturierter Kontakte in einer Schichtanordnung für ein photovoltaisches Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
WO2010081505A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle aus einem siliziumsubstrat
DE102008056456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
EP1968123A2 (de) Vefahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
WO2002061854A2 (de) Verfahren zur strukturierung einer auf einem trägermaterial aufgebrachten oxidschicht
DE19744197A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarelektrode, Solarelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
WO2010099892A2 (de) Solarzellen mit rückseitenkontaktierung sowie verfahren zu deren herstellung
DE112014004397T5 (de) Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre
EP2481080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückätzen einer halbleiterschicht
WO2010115730A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter
EP3172768B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rückseitenkontaktsystems für eine silizium-dünnschicht-solarzelle
DE112014005604T5 (de) Solarzellen-Emitterregion-Herstellung unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten
WO2015071217A1 (de) Verfahren zur herstellung rückseitenkontaktierter solarzellen aus kristallinem silizium
DE102009057881A1 (de) Verfahren zur Laserstrukturierung eines transparenten Mediums und Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102011115581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102009018653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Nutzung von Dotierungstechniken
DE102007051725B4 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Solarzellen
DE102019122637B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE102008017647A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
DE102009037217A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102013106272B4 (de) Wafersolarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
WO2011085715A2 (de) Verfahren zur ausbildung einer zweistufigen dotierung in einem halbleitersubstrat
EP3326211B1 (de) Verfahren zur herstellung einseitig angeordneter strukturierter kontakte in einer schichtanordnung für ein photovoltaisches bauelement
DE102015104649A1 (de) Solarzellenherstellungsverfahren
DE102011010306A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final