DE102009037217A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009037217A1 DE102009037217A1 DE102009037217A DE102009037217A DE102009037217A1 DE 102009037217 A1 DE102009037217 A1 DE 102009037217A1 DE 102009037217 A DE102009037217 A DE 102009037217A DE 102009037217 A DE102009037217 A DE 102009037217A DE 102009037217 A1 DE102009037217 A1 DE 102009037217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor substrate
- contact
- openings
- nickel
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 101
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 92
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 78
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 66
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 9
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 3
- PEUPIGGLJVUNEU-UHFFFAOYSA-N nickel silicon Chemical compound [Si].[Ni] PEUPIGGLJVUNEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 42
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- RUFLMLWJRZAWLJ-UHFFFAOYSA-N nickel silicide Chemical compound [Ni]=[Si]=[Ni] RUFLMLWJRZAWLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021334 nickel silicide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000002839 fiber optic waveguide Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004151 rapid thermal annealing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76898—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
- H01L31/022458—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for emitter wrap-through [EWT] type solar cells, e.g. interdigitated emitter-base back-contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
- H01L31/0682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements (2), insbesondere einer Emitter-Wrap-Through-(EWT-) Solarzelle, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines flächigen Halbleiter-Substrats (2) mit einer ersten Seite (3), einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (4) und einer senkrecht auf den Seiten (3, 4) stehenden Flächennormalen (5), Aufbringen einer Passivierungs-Schicht (9 Einbringen von Löchern (11) in das Halbleiter-Substrat (2) mittels eines Flüssigkeitsstahl geführten Lasers, wobei die Löcher (11) das Halbleiter-Substrat (2) mit der Passivierungs-Schicht (9, 10) vollständig durchdringen, Herstellen und Kontakt-Strukturen in elektrischem Kontakt mit dem Halbleiter-Substrat (2), wobei die Kontakt-Strukturen mindestens einen Basis-Kontakt (14) und mindestens einen Emitter-Kontakt (13) umfassen, zumindest teilweise auf der zweiten Seite (4) des Halbleiter-Substrats (2) angeordnet sind, und wobei das Herstellen der Kontakt-Strukturen ein Aufbringen von Nickel auf das Halbleiter-Substrat (2) und anschließende Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat (2) umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Emitter-Wrap-Through-(EWT-)Solarzelle.
- Bei einer Emitter-Wrap-Through-(ETW-)Solarzelle wird der Emitterkontakt durch Löcher in einem Wafer auf dessen Rückseite geführt. Somit befinden sich dann die Kontakte für beide Pole, der Basis- und der Emitterkontakt, auf der Rückseite der Solarzelle. Bei der Herstellung der Löcher im Wafer wird die Oberfläche desselben üblicherweise beschädigt, sodass der Schaden in einem nachfolgenden Prozessschritt entfernt werden muss. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Passivierung der nichtkontaktierten Bereiche der Rückseite oftmals nicht ausreichend gewährleistet ist. Schließlich ist die Herstellung von EWT-Solarzellen sehr aufwändig und daher teuer.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements zu verbessern. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte EWT-Solarzelle bereitzustellen.
- Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zum Einbringen der Löcher in das Halbleiter-Substrat zur Durchführung der Emitter-Kontakte auf die Rückseite desselben ein Flüssigkeitsstrahl geführter Laser vorgesehen ist, und das Herstellen der Kontakt-Strukturen auf der Rückseite des Halbleiter-Substrats ein Aufbringen von Nickel auf dieses und anschließende Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat umfasst.
- Hierdurch lassen sich auf einfache Weise EWT-Solarzellen mit einem hohen Wirkungsgrad herstellen. Die Oberfläche der Halbleiter-Substrate wird durch das flüssigkeitsstrahl-geführte Laser-Verfahren nicht beschädigt. Die Herstellung der Kontakt-Strukturen mittels eines Aufbringens von Nickel auf das Halbleiter-Substrat und anschließender Diffusion des Nickels in dasselbe führt zu einem besonders guten elektrischen Kontakt zwischen den Kontakt-Strukturen und dem Halbleiter-Substrat und vereinfacht die Herstellung der Kontakt-Strukturen erheblich.
- Vorzugsweise wird das Laser-Verfahren auch zur Strukturierung der Passivierungs-Schicht auf der Rückseite des Halbleiter-Substrats verwendet. Mittels des Laser-Verfahrens lassen sich auf einfache Weise Öffnungen in die Passivierungs-Schicht einbringen. Die Löcher im Halbleiter-Substrat und die Öffnungen für die Kontakt-Strukturen lassen sich somit in einem einzigen Verfahrens-Schritt herstellen. Hierdurch wird das Verfahren noch weiter vereinfacht.
- Besonders vorteilhaft kann das Halbleiter-Substrat beim Einbringen der Löcher und/oder der Öffnungen in den an diese jeweils angrenzenden Bereichen mittels des Flüssigkeitsstrahls des Lasers mit einer Dotierung versehen werden. Die Strukturierung der Kontakt-Strukturen und die Dotierung derselben kann somit in einem einzigen Prozessschritt erfolgen. Hierbei kann das Halbleiter-Substrat in selben Prozessschritt im Bereich der Emitter-Kontakte und im Bereich der Basis-Kontakte mit unterschiedlichen Dotierungen versehen werden.
- Das Aufbringen des Nickels auf das Halbleiter-Substrat mittels eines Sputter-Verfahrens, eines Aufdampf-Verfahrens oder einer chemischen Abscheidung ist besonders einfach durchzuführen und zu kontrollieren.
- Ein metallisches Verdicken der Kontakt-Strukturen führt zu einer Verringerung deren elektrischen Widerstands und dadurch zu einem erhöhten Wirkungsgrad.
- Mittels einer galvanischen Abscheidung lässt sich die Verdickung der Kontakt-Strukturen besonders einfach regulieren. Insbesondere ist es hierbei möglich die Basis-Kontakte und die Emitter-Kontakte unabhängig voneinander, beispielsweise mit Verdickungen unterschiedlicher Stärke zu versehen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Halbleiter-Bauelements in unterschiedlichen Stadien eines Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine schematische Darstellung eines Halbleiter-Bauelements in unterschiedlichen Stadien eines Verfahrens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
3 eine schematische Darstellung eines Halbleiter-Bauelements in unterschiedlichen Stadien eines Verfahrens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
4 eine schematische Darstellung eines Halbleiter-Bauelements in unterschiedlichen Stadien eines Verfahrens gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. - Als Ausgangspunkt bei der Herstellung einer Emitter-Wrap-Through-(EWT-)Solarzelle
1 dient ein flächig ausgebildetes Halbleiter-Substrat2 mit einer ersten Seite, einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite und einer senkrecht auf den Seiten stehenden Flächennormalen5 . Die erste Seite bildet bei der fertigen EWT-Solarzelle1 die der Sonne zugewandte Vorderseite3 der EWT-Solarzelle1 . Entsprechend bildet die zweite Seite bei der fertigen EWT-Solarzelle1 die der Sonne abgewandte Rückseite4 der EWT-Solarzelle1 . - Die EWT-Solarzelle
1 ist hierbei ein spezielles Beispiel eines Halbleiter-Bauelements. Als Halbleiter-Substrat2 dient ein Wafer, insbesondere ein Siliziumwafer. Alternative Halbleiter-Substrate sind jedoch ebenfalls möglich. Das Halbleiter-Substrat2 ist vorzugsweise monokristallin ausgebildet. Es kann auch multikristallin ausgebildet sein. Es kann sich ebenso um ein bandgezogenes Siliziummaterial, welches beispielsweise mittels eines Ribbon-Growth-On-Substrate-(RGS-)Verfahrens hergestellt wurde, handeln. Gemäß dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Halbleiter-Substrat2 p-dotiert. - In einem ersten Verfahrensschritt wird die Vorderseite
3 mit einer Textur6 versehen. Zur Texturierung der Vorderseite3 ist ein chemisches Verfahren, insbesondere ein Ätz-Verfahren, vorgesehen. Hierbei kann auch gleichzeitig die Rückseite4 mit einer Texturierung versehen werden. Alternativ dazu ist auch ein Plasmatextur-Verfahren zur Texturierung der Vorderseite3 möglich. Für Details des Texturier-Verfahrens sei beispielsweise auf dieEP 0 944 114 A2 verwiesen. - Im darauffolgenden Verfahrensschritt wird das Halbleiter-Substrat
2 flüssigem oder gasförmigem Phosphoroxychlorid (POCl3) ausgesetzt, um eine als Emitter dienende n-dotierte Oberflächenschicht7 auf der Vorderseite3 und der Rückseite4 zu erzeugen. Die Oberflächenschicht7 hat einen Flächenwiderstand im Bereich von 50 Ohm bis 200 Ohm, insbesondere im Bereich von 90 Ohm bis 110 Ohm. - Im darauf folgenden Verfahrensschritt wird eine sich ausgebildete Phosphorglas-Schicht von der Vorder- und Rückseite
3 ,4 entfernt. Dies kann mit Hilfe verdünnter Phosphorsäure geschehen. Außerdem wird die Oberflächenschicht7 auf der Rückseite4 mittels eines Phosphorglas-Ätz-Verfahrens vom Halbleiter-Substrat2 entfernt. Anschließend wird die Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 einer Einseitenpolitur-Ätze unterzogen. Hierbei kann die Texturierung der Rückseite4 eingeebnet werden. - Sodann wird die Vorderseite
3 mit einer Vorderseiten-Passivierungsschicht8 versehen. Hierzu wird Siliziumnitrid (SiN) auf der Vorderseite3 abgeschieden. Zur Abscheidung der Vorderseiten-Passivierungsschicht8 ist eine physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD) vorgesehen. Die Vorderseiten-Passivierungsschicht8 ist lediglich beim vierten Verfahrensschritt in1 als separate Schicht auf der Textur6 explizit, schematisch dargestellt. In den übrigen Figuren ist sie, wo vorhanden, lediglich mit dem Bezugszeichen8 angedeutet. - Im darauffolgenden Verfahrensschritt wird das Halbleiter-Substrat
2 gereinigt und die zweite Seite4 mittels einer thermischen Oxidation mit einer Oxid-Schicht9 versehen. Die Oxid-Schicht9 hat eine Dicke in Richtung der Flächennormalen5 im Bereich von 10 nm bis 20 nm. - Im darauffolgenden Verfahrensschritt wird die Oxid-Schicht
9 auf der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 verdickt. Hierzu ist beispielsweise die Abscheidung einer Siliziumoxid-(SiO-)Schicht10 auf die Oxid-Schicht9 vorgesehen. Die durch die SiO-Schicht10 verdickte Oxid-Schicht9 bildet eine Passivierungs-Schicht19 auf der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 . - Die SiO-Abscheidung erfolgt mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) oder chemischer Gasphasenabscheidung (CVD), insbesondere plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD). Anstelle des PVD- oder CVD-Verfahrens zur Verdickung der Oxid-Schicht
9 kann auch ein Sputter-Verfahren vorgesehen sein. - Anstelle der Siliziumoxid-Schicht
10 kann die thermische Oxid-Schicht9 auch durch eine Schicht aus einem Siliziumnitrid, insbesondere Siliziumoxynitrid, amorphem Silizium, Siliziumdioxid, Aluminiumnitrid, Siliziumcarbid oder einem Stapel aus mindestens zwei derartigen Schichten verdickt werden. - Im darauffolgenden Verfahrensschritt werden Löcher
11 in das Halbleiter-Substrat2 eingebracht. Die Löcher11 durchdringen das Halbleiter-Substrat2 mit der Passivierungs-Schicht19 vollständig. Zum Einbringen der Löcher11 in das Halbleiter-Substrat2 ist ein Flüssigkeitsstrahl geführter Laser vorgesehen. Bei diesem wird der Laserstrahl mittels Totalreflexion an der Flüssigkeit-Luft-Grenzfläche eines Flüssigkeitsstrahls in diesem als flüssigen, faseroptischen Wellenleiter dienenden Flüssigkeitsstrahl geführt. Mithilfe eines derartigen flüssigkeitsstrahl-geführten Lasers werden Löcher11 mit einem Durchmesser DL im Bereich von 30 μm bis 100 μm präzise und kontrolliert in das Halbleiter-Substrat2 eingebracht. Außerdem kann der Flüssigkeitsstrahl mit einem Dotierstoff versehen sein, welcher durch die Laserstrahlung in das Halbleiter-Substrat2 eingetrieben wird. Mit anderen Worten kann das Halbleiter-Substrat2 beim Einbringen der Löcher11 gleichzeitig in den an die Löcher11 in Richtung senkrecht zur Flächennormalen5 angrenzenden Bereichen mit einer Dotierung versehen werden. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel geschieht die Dotierung der Löcher11 mittels eines Phosphorsäurestrahl-Laserverfahrens. Die an die Löcher11 angrenzenden Bereiche werden somit mit einer Phosphor-Dotierung, das heißt mit einer n-Dotierung, versehen. Sie bilden daher eine Emitter-Struktur. Die Herstellung der Emitter-Struktur in den Löchern11 erfolgt somit im selben Verfahrensschritt wie das Bohren der Löcher11 . Ein zusätzlicher Ätzschritt ist nicht erforderlich. - Außerdem wird die Passivierungs-Schicht
19 auf der Rückseite4 , insbesondere die Oxid-Schicht9 , mittels des Laser-Verfahrens mit Öffnungen12 versehen. Durch die Öffnungen12 wird die zweite Seite4 des Halbleiter-Substrats2 bereichsweise freigelegt. Vorzugsweise geschieht das Einbringen der Öffnungen12 in die Passivierungs-Schicht in derselben Laser-Anlage wie das Einbringen der Löcher11 in das Halbleiter-Substrat2 . Es ist insbesondere möglich, in einem einzigen Verfahrensschritt die Löcher11 in das Halbleiter-Substrat2 und die Öffnungen12 in die Passivierungs-Schicht19 einzubringen. Selbstverständlich können auch separate Anlagen zum Einbringen der Löcher11 und zum Einbringen der Öffnungen12 vorgesehen sein. - Ein erster Teil der Öffnungen
12 überlappt in Richtung der Flächennormalen5 mit den Löchern11 , während ein zweiter Teil der Öffnungen12 überlappungsfrei zu den Löchern11 angeordnet ist. Hierbei ist der erste Teil der Öffnungen12 unzusammenhängend mit dem zweiten Teil der Öffnungen12 ausgebildet. - Der erste Teil der Öffnungen
12 weist eine Breite B in Richtung senkrecht zur Flächennormalen5 im Bereich von 30 μm bis 300 μm auf. Der erste Teil der Öffnungen12 weist hierbei in mindestens einer Richtung senkrecht zur Flächennormalen5 Abmessungen auf, welche größer sind als die Abmessungen der jeweils darunterliegenden Löcher11 , damit in den entsprechenden Randbereichen am Übergang von einem Loch11 zur Öffnung12 jeweils ein Emitter-Kontakt13 aufgebracht werden kann. - Die Breite des zweiten Teils der Öffnungen
12 liegt im Bereich von 30 μm bis 100 μm. - Die Öffnungen
12 werden seitlich durch Flanken15 begrenzt. Die Flanken15 sind vorzugsweise steil ausgebildet, das heißt, sie schließen einen Winkel im Bereich von 70° bis 100° mit der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 ein. - Das Halbleiter-Substrat
2 wird im Bereich des ersten Teils der Öffnungen12 , welche mit den Löchern11 zumindest teilweise überlappen, mit einer Dotierung versehen, welche derjenigen im Bereich der Löcher11 entspricht. In diesem ersten Teil der Öffnungen12 werden in den nachfolgenden Verfahrensschritten Emitter-Kontakte13 gebildet. - Im Bereich des zweiten Teils der Öffnungen
12 werden dagegen nachfolgend Basis-Kontakte14 gebildet. In diesem Teil der Öffnungen12 wird das Halbleiter-Substrat2 mit einer p-Dotierung zur Ausbildung von Basis-Strukturen versehen. Hierfür ist vorgesehen, zum Einbringen der Öffnungen12 für die Basis-Kontakte14 einen undotierten Wasserstrahl oder einen Flüssigkeitsstrahl mit einem Dotierstoff für eine geeignete Basisdotierung, beispielsweise Bor oder Aluminium, zur Führung des Lasers zu verwenden. - Somit wird das Halbleiter-Substrat
2 im Bereich des ersten Teils der Öffnungen12 zur Herstellung der Emitter-Kontakte13 und im Bereich des zweiten Teils der Öffnungen12 zur Herstellung der Basis-Kontakte14 mit unterschiedlichen Dotierungen versehen. Die Emitter-Kontakte13 und die Basis-Kontakte14 sind Teil der Kontakt-Strukturen der EWT-Solarzelle1 . - Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Einbringen der Löcher
11 zur Durchführung der Emitter-Kontakte13 von der Vorderseite3 auf die Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 im selben Verfahrensschritt, insbesondere gleichzeitig mit dem Einbringen der Öffnungen12 für die Emitter-Kontakte13 und die Öffnungen12 für die Basis-Kontakte14 in die Passivierungs-Schicht auf der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 erfolgen kann. - Die Öffnungen
12 sind vorzugsweise als linienförmige Gräben ausgebildet. Die Figuren zeigen in diesem Fall einen Schnitt senkrecht zum Verlauf dieser Gräben. Bei diesem Ausführungsbeispiel verbinden die Öffnungen12 eine Vielzahl Emitterbereiche bildender Löcher11 linear miteinander. Sie weisen eine Breite B in Richtung senkrecht zur Flächennormalen5 von höchstens 100 μm, insbesondere höchstens 50 μm, insbesondere höchstens 30 μm, auf. Sie werden seitlich durch Flanken15 begrenzt. Die Flanken15 sind vorzugsweise steil ausgebildet, das heißt, sie schließen einen Winkel im Bereich von 70° bis 100° mit der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 ein. - In einer Variante des Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, die Öffnungen
12 punktförmig auszubilden. Unter punktförmigen Öffnungen12 seien hierbei solche mit Abmessungen senkrecht zur Flächennormalen5 von höchstens 100 μm, insbesondere höchstens 50 μm, insbesondere höchstens 30 μm, verstanden. Selbstverständlich können die Öffnungen12 auch teilweise punktförmig und teilweise linienförmig ausgebildet sein. - Die Öffnungen
12 für die Emitter-Kontakte13 haben vorzugsweise größere Abmessungen senkrecht zur Flächennormalen5 als die Öffnungen12 für die Basis-Kontakte14 . Die Breite B der Öffnungen12 für die Emitter-Kontakte13 ist insbesondere mindestens doppelt so groß wie die Breite B der Öffnungen12 für die Basis-Kontakte. - In den darauf folgenden Verfahrensschritten werden die Emitter-Kontakte
13 und die Basis-Kontakte14 hergestellt. - Sowohl die Emitter-Kontakte
13 als auch die Basis-Kontakte14 sind zumindest teilweise, insbesondere vollständig auf der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 angeordnet. - Die Herstellung der Emitter-Kontakte
13 und der Basis-Kontakte14 umfasst ein Aufbringen von Nickel auf die zweite Seite4 des Halbleiter-Substrats2 . Das Nickel wird insbesondere im Bereich der Öffnungen12 auf das Halbleiter-Substrat2 aufgebracht. Es steht somit in direktem Kontakt mit dem Halbleiter-Substrat2 . Das Nickel wird nach einem kurzen Eintauchen des Halbleiter-Substrats2 in Flusssäure auf die zweite Seite4 des Halbleiter-Substrats2 aufgesputtert oder aufgedampft. Zum Aufbringen des Nickels kann ein CVD- oder ein PVD-Verfahren vorgesehen sein. Eine chemische Abscheidung des Nickels ist ebenso möglich. Das Nickel wird somit ganzflächig auf die zweite Seite4 des Halbleiter-Substrats2 aufgebracht. Die Nickelschicht hat eine Dicke in Richtung der Flächennormalen5 im Bereich von 20 nm bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 30 nm bis 50 nm, insbesondere im Bereich von 40 nm bis 45 nm. - Zur Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat
2 ist im darauffolgenden Verfahrensschritt ein thermisches Verfahren vorgesehen. Hierfür wird wird das Halbleiter-Substrat2 mit dem darauf aufgebrachten Nickel erhitzt. Die Temperatur für den Diffusions-Schritt liegt im Bereich von 200°C bis 600°C, vorzugsweise im Bereich von 300°C bis 500°C. Das Nickel diffundiert hierbei in das Halbleiter-Substrat2 ein. Bei der Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat2 bildet sich Nickelsilizid (NiSi). - Das in den Öffnungen
12 abgeschiedene Nickel, insbesondere das sich bei der Diffusion desselben im Bereich der Öffnungen12 bildende Nickelsilizid (NiSi) bildet Leiterbahnen16 . - Zur Diffusion des Nickels in das Halbleitersubstrat
2 kann insbesondere ein sogenanntes „Rapid Thermal Annealing”-Verfahren vorgesehen sein. Hierbei wird das Halbleiter-Substrat2 für eine Zeitdauer im Bereich von einer Sekunde bis 60 Sekunden, insbesondere im Bereich von 10 Sekunden bis 30 Sekunden, auf eine Temperatur von mindestens 300°C, insbesondere mindestens 500°C, insbesondere mindestens 700°C gebracht. - Nach der Bildung des Nickelsilizids im Bereich der Öffnungen
12 wird das Nickel auf der Passivierungs-Schicht19 entfernt. Hierzu ist ein Ätzschritt vorgesehen. Das Ätzen des Nickels auf der Passivierungs-Schicht19 kann beispielsweise in Salpetersäure, vorzugsweise verdünnter Salpetersäure, erfolgen. Anstelle von Salpetersäure kann die Ätzung der Nickelschicht auf der Passivierungs-Schicht19 durch eine Mischung aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid, Schwefelsäure und Ozon, Salpetersäure und Ozon, Salzsäure und Ozon oder Salzsäure und Wasserstoffperoxid erfolgen. - Das Nickelsilizid der Leiterbahnen
16 wird beim Ätzschritt zur Entfernung des Nickels auf der Passivierungs-Schicht19 nicht angegriffen. Die Leiterbahnen16 bleiben somit unversehrt. - Im darauffolgenden Verfahrensschritt werden die Leiterbahnen
16 aus Nickelsilizid verdickt. Hierdurch wird ihr Linienwiderstand verringert. Die Leiterbahnen16 aus Nickelsilizid werden vorzugsweise durch Kupfer und/oder Nickel und/oder Silber oder Verbindungen dieser Metalle oder einen Stapel aus diesen Metallen oder Verbindungen verdickt. Zur Verdickung der Leiterbahnen16 ist ein galvanisches Verfahren vorgesehen. - Die fertige EWT-Solarzelle
1 umfasst somit das Halbleiter-Substrat2 mit den Emitter-Kontakten13 und den Basis-Kontakten14 , wobei diese Kontakt-Strukturen eine Nickelsilizid umfassende Metallisierung aufweisen. Sowohl die Emitter-Kontakte13 als auch die Basis-Kontakte14 sind auf der die Rückseite4 der EWT-Solarzelle1 angeordnet. Die Vorderseite3 der EWT-Solarzelle1 ist somit frei von Kontakt-Strukturen. Sie wird daher nicht durch Kontakt-Strukturen abgeschattet. Hierdurch wird der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen EWT-Solarzelle1 erhöht. - Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Reinigung des Halbleiter-Substrats2 zusammen mit der Rückseitenätze und/oder dem Verfahrens-Schritt zur Entfernung der Phosphorglas-Schicht. Die thermische Oxidation der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 erfolgt beim zweiten Ausführungsbeispiel vor der Abscheidung des Siliziumnitrids auf der Vorderseite3 des Halbleiter-Substrats2 . Der Reinigungsschritt zwischen der SiN-Abscheidung und der thermischen Oxidation kann entfallen. Außerdem wird hierdurch die Passivierung der Vorderseite3 weiter verbessert. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Halbleiter-Substrate2 , deren Emitter-Schicht auf der Vorderseite3 einen Flächenwiderstand von mindestens 80 Ohm aufweist. Anderenfalls wächst die Oxidschicht auf der Vorderseite3 wesentlich dicker auf, als auf der Rückseite4 . - Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel wird das Nickel bei der Herstellung der Emitter- und Basis-Kontakte13 und14 mittels eines chemischen Verfahrens abgeschieden. Dies hat den Vorteil, dass das Nickel selektiv in den Öffnungen12 abgeschieden wird. Ein nachfolgender Ätzschritt kann entfallen. - In einer weiteren Variante dieses Ausführungsbeispiels erfolgt der Temperschritt zur Nickelsilizid-Diffusion erst nach der galvanischen Verdickung des chemisch abgeschiedenen Nickels.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht bis zum Einbringen der Löcher11 in das Halbleiter-Substrat2 und der Öffnungen12 in die Passivierungsschicht auf der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 dem zweiten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. In Übereinstimmung mit den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird beim vierten Ausführungsbeispiel nach der Herstellung der Löcher11 und der Öffnungen12 zumindest im Bereich der mit den Löchern11 fluchtenden Öffnungen12 Nickel auf die Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 abgeschieden. Hierzu ist wiederum ein Sputter- oder ein chemisches Verfahren vorgesehen. - Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Metallisierung der Emitter- und Basis-Kontakte
13 und14 durch ein Extrusionsdruck-Verfahren, insbesondere ein Co-Extrusionsdruck-Verfahren hergestellt. Für die Emitter-Kontakte13 wird beispielsweise eine Silberpaste17 verwendet. Es ist besonders vorteilhaft möglich das Nickel im Bereich der mit den Löchern11 fluchtenden Öffnungen12 ebenfalls mittels des Extrusionsdruck-Verfahrens, insbesondere des Co-Extrusionsdruck-Verfahrens aufzubringen. In diesem Fall kann die vorherige Abscheidung von Nickel mittels eines zusätzlichen Sputter- oder chemischen Verfahrens entfallen. Dieser Fall ist in4 dargestellt. Besonders vorteilhaft kann bei dieser Variante ein Schichtstapel aus Nickel und Silber auf das Halbleiter-Substrat2 aufgedruckt werden. Für die Basis-Kontakte14 wird beispielsweise eine Aluminiumpaste18 verwendet. Vorzugsweise ist die Aluminiumpaste18 zur Herstellung der Basis-Kontakte14 mit einer Glasfritte versehen. In diesem Fall kann auf das Einbringen des zweiten Teils der Öffnungen12 , das heißt der Öffnungen12 für die Basis-Kontakte14 oder anders ausgedrückt der Öffnungen12 , welche überlappungsfrei zu den Löchern11 angeordnet sind, verzichtet werden. Nach dem Extrusionsschritt wird in einem sogenannten Schnellbrand-(Fast-Firing-)Verfahren ein elektrischer Kontakt der Pasten17 ,18 mit dem Halbleiter-Substrat2 hergestellt. Hierbei erfolgt vorzugsweise auch die Bildung des Nickelsilizids. - Um eine größtmögliche Metallbedeckung der Rückseite
4 des Halbleiter-Substrats2 zu erreichen, kann in einer Variante des vierten Ausführungsbeispiels eine dritte Substanz als Trennschicht zwischen die Emitter- und die Basis-Kontakte13 ,14 gedruckt werden. Diese Trennschicht verhindert ein Zusammenfließen der Kontakte13 ,14 . Vorzugsweise wird die Trennschicht beim Fast-Firing-Verfahren weggebrannt. Sie dient ausschließlich zur räumlichen Trennung der Emitter- und der Basis-Kontakte13 ,14 während des Extrusions-Verfahrens. - Beim Co-Extrusions-Verfahren werden die Pasten
17 ,18 für die Herstellung der Emitter- und Basis-Kontakte13 ,14 sowie gegebenenfalls die Trennschicht in einem einzigen Prozessschritt, insbesondere gleichzeitig, auf das Halbleiter-Substrat2 aufgebracht. - Selbstverständlich kann als Halbleiter-Substrat
2 bei allen vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen auch ein n-dotiertes Halbleiter-Substrat, insbesondere ein n-dotierter Siliziumwafer, dienen. In diesem Fall wird die Phosphoroxychlorid-Diffusion zur Ausbildung einer Emitter-Schicht durch eine Bor-Chlorid-(BCl3-)Diffusion ersetzt. Entsprechend werden die an die Löcher11 angrenzenden Bereiche sowie die Bereiche für die Emitter-Kontakte13 auf der Rückseite4 des Halbleiter-Substrats2 mit einer p-Dotierung versehen. Hierfür eignen sich bor- oder aluminiumhaltige Lösungen. Hingegen werden die Bereiche für die Basis-Kontakte14 dann mit einer n-Dotierung versehen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0944114 A2 [0019]
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements (
1 ), insbesondere einer Emitter-Wrap-Through-(EWT-)Solarzelle, umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines flächigen Halbleiter-Substrats (2 ) mit i. einer ersten Seite (3 ), ii. einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (4 ) und iii. einer senkrecht auf den Seiten (3 ,4 ) stehenden Flächennormalen (5 ), b. Aufbringen einer Passivierungs-Schicht (9 ,10 ,19 ) auf mindestens die zweite der Seiten (4 ), c. Einbringen von Löchern (11 ) in das Halbleiter-Substrat (2 ) mittels eines Flüssigkeitsstahl geführten Lasers, i. wobei die Löcher (11 ) das Halbleiter-Substrat (2 ) mit der Passivierungs-Schicht (9 ,10 ,19 ) vollständig durchdringen, d. Herstellen von Kontakt-Strukturen in elektrischem Kontakt mit dem Halbleiter-Substrat (2 ), i. wobei die Kontakt-Strukturen mindestens einen Basis-Kontakt (14 ) und mindestens einen Emitter-Kontakt (13 ) umfassen, ii. zumindest teilweise auf der zweiten Seite (4) des Halbleiter-Substrats (2 ) angeordnet sind und iii. wobei das Herstellen der Kontakt-Strukturen ein Aufbringen von Nickel auf das Halbleiter-Substrat (2 ) und anschließende Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat (2 ) umfasst. - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Kontakt-Strukturen ein Einbringen von Öffnungen (
11 ) in die Passivierungs-Schicht (9 ,10 ,19 ) auf der zweiten Seite (4 ) des Halbleiter-Substrats (2 ) mittels eines Lasers zum bereichsweisen Freilegen der zweiten Seite (4 ) des Halbleiter-Substrats (2 ) umfasst. - Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (
11 ) und die Öffnungen (12 ) mittels einer einzigen Laser-Anlage, insbesondere in einem einzigen Verfahrens-Schritt eingebracht werden. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Substrat (
2 ) beim Einbringen der Löcher (11 ) und/oder der Öffnungen (12 ) in den an diese jeweils angrenzenden Bereichen mittels des Flüssigkeitsstrahls des Lasers mit einer Dotierung versehen wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Öffnungen (
12 ) zur Herstellung des mindestens einen Emitter-Kontakts (13 ) in Richtung der Flächennormalen (5 ) mit den Löchern (11 ) überlappt, während ein zweiter Teil der Öffnungen (12 ) zur Herstellung des mindestens einen Basis-Kontakts (14 ) überlappungsfrei zu den Löchern (11 ) angeordnet ist, wobei der erste Teil der Öffnungen (12 ) unzusammenhängend mit dem zweiten Teil der Öffnungen (12 ) ausgebildet ist. - Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Substrat (
2 ) im Bereich des ersten Teils der Öffnungen (12 ) mit einer Dotierung versehen wird, welche derjenigen im Bereich der Löcher (11 ) entspricht. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Substrat (
2 ) im Bereich des ersten Teils der Öffnungen (12 ) zur Herstellung des mindestens einen Emitter-Kontakts (13 ) und im Bereich des zweiten Teils der Öffnungen (12 ) zur Herstellung des mindestens einen Basis-Kontakts (14 ) mit unterschiedlichen Dotierungen versehen wird. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen des Nickels auf das Halbleiter-Substrat (
2 ) ein Sputter-Verfahren, ein Aufdampf-Verfahren, eine chemische Abscheidung oder ein Extrusionsdruck-Verfahren vorgesehen ist. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat (
2 ) ein thermisches Verfahren vorgesehen ist. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Diffusion des Nickels in das Halbleiter-Substrat (
2 ) Nickelsilizid (NiSi) gebildet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Kontakt-Strukturen ein metallisches Verdicken des Nickelsilizid (NiSi) umfasst, wobei zum Verdicken mindestens eine insbesondere mehrere Schichten von Kupfer und/oder Nickel und/oder Silber und/oder Aluminium und/oder Verbindungen dieser Elemente vorgesehen sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdicken der Kontakt-Strukturen eine galvanische Abscheidung vorgesehen ist.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Kontakt-Strukturen ein Extrusionsdruck-Verfahren, insbesondere ein Co-Extrusionsdruck-Verfahren umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt-Strukturen des mindestens einen Emitter-Kontakts (
13 ) und die Kontakt-Strukturen des mindestens einen Basis-Kontakts (14 ) gleichzeitig auf das Halbleiter-Substrat (2 ) aufgebracht werden, wobei insbesondere zwischen den Kontakt-Strukturen des mindestens einen Emitter-Kontakts (13 ) und des mindestens einen Basis-Kontakts (14 ) eine Trennschicht zum Verhindern eines Zusammenfließens derselben extrudiert wird. - Emitter-Wrap-Through-(EWT-)Solarzelle mit a. einem Halbleiter-Substrat (
2 ) mit i. einer ersten Seite (3 ) und ii. einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (4 ), b. Kontakt-Strukturen umfassend i. mindestens einen Emitter-Kontakt (13 ) und ii. mindestens einen Basis-Kontakt (14 ), c. wobei sowohl der mindestens eine Emitter-Kontakt (13 ) als auch der mindestens eine Basis-Kontakt (14 ) auf der zweiten Seite (4 ) des Halbleiter-Substrats (2 ) angeordnet sind, und d. die Kontakt-Strukturen eine Nickelsilizid umfassende Metallisierung aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009037217A DE102009037217A1 (de) | 2009-08-12 | 2009-08-12 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements |
US12/839,434 US20110036398A1 (en) | 2009-08-12 | 2010-07-20 | Method for manufacturing a semiconductor component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009037217A DE102009037217A1 (de) | 2009-08-12 | 2009-08-12 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009037217A1 true DE102009037217A1 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=43448262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009037217A Withdrawn DE102009037217A1 (de) | 2009-08-12 | 2009-08-12 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110036398A1 (de) |
DE (1) | DE102009037217A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011051307A1 (de) * | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Rena Gmbh | Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Solarzellen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002280A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Solarworld Innovations Gmbh | Solarzellen und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468652A (en) * | 1993-07-14 | 1995-11-21 | Sandia Corporation | Method of making a back contacted solar cell |
EP0944114A2 (de) | 1998-03-18 | 1999-09-22 | SIEMENS SOLAR GmbH | Verfahren zum nasschemischen pyramidalen Texturätzen von Siliziumoberflächen |
DE102006003608A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-09-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern und dessen Verwendung |
US20090057944A1 (en) * | 2006-11-01 | 2009-03-05 | Palo Alto Research Center Incorporated | Micro-Extrusion Printhead Nozzle With Tapered Cross-Section |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060060238A1 (en) * | 2004-02-05 | 2006-03-23 | Advent Solar, Inc. | Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells |
US7144751B2 (en) * | 2004-02-05 | 2006-12-05 | Advent Solar, Inc. | Back-contact solar cells and methods for fabrication |
US7765949B2 (en) * | 2005-11-17 | 2010-08-03 | Palo Alto Research Center Incorporated | Extrusion/dispensing systems and methods |
-
2009
- 2009-08-12 DE DE102009037217A patent/DE102009037217A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-20 US US12/839,434 patent/US20110036398A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468652A (en) * | 1993-07-14 | 1995-11-21 | Sandia Corporation | Method of making a back contacted solar cell |
EP0944114A2 (de) | 1998-03-18 | 1999-09-22 | SIEMENS SOLAR GmbH | Verfahren zum nasschemischen pyramidalen Texturätzen von Siliziumoberflächen |
DE102006003608A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-09-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Materialabtrag an Festkörpern und dessen Verwendung |
US20090057944A1 (en) * | 2006-11-01 | 2009-03-05 | Palo Alto Research Center Incorporated | Micro-Extrusion Printhead Nozzle With Tapered Cross-Section |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011051307A1 (de) * | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Rena Gmbh | Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Solarzellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110036398A1 (en) | 2011-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1872411B1 (de) | Rückkontaktierte solarzelle und verfahren zu deren herstellung | |
EP1977442B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen | |
EP2377169A2 (de) | Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle aus einem siliziumsubstrat | |
EP2151869A2 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
DE112014004397T5 (de) | Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre | |
DE102011000753A1 (de) | Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
WO2010115730A1 (de) | Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter | |
WO2014044597A1 (de) | Photovoltaische solarzelle und verfahren zum herstellen einer photovoltaischen solarzelle | |
DE102007012268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie damit hergestellte Solarzelle | |
EP2700107A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle | |
DE102011088899A1 (de) | Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle | |
DE102011115581B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
EP3449512B1 (de) | Verfahren zur herstellung rückseitenkontaktierter solarzellen aus kristallinem silizium | |
WO2013087071A1 (de) | Verfahren zum einseitigen glattätzen eines siliziumsubstrats | |
DE102010025983A1 (de) | Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenverspiegelung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009037217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements | |
DE102010020557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle aus einem Silizium-Halbleitersubstrat | |
DE102015107842B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten | |
DE102007051725B4 (de) | Verfahren zur Kontaktierung von Solarzellen | |
DE102010060303A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
DE102011086302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle | |
WO2009121344A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit einer zweistufigen dotierung | |
DE102014218948A1 (de) | Solarzelle mit einer amorphen Siliziumschicht und Verfahren zum Herstellen solch einer photovoltaischen Solarzelle | |
DE102013102574A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rückkontaktsolarzelle | |
DE102011052261B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, Solarzelle und Solarmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE |