DE102009057802A1 - Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs - Google Patents

Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102009057802A1
DE102009057802A1 DE102009057802A DE102009057802A DE102009057802A1 DE 102009057802 A1 DE102009057802 A1 DE 102009057802A1 DE 102009057802 A DE102009057802 A DE 102009057802A DE 102009057802 A DE102009057802 A DE 102009057802A DE 102009057802 A1 DE102009057802 A1 DE 102009057802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
cooling circuit
exhaust gas
gas recirculation
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009057802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057802B4 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009057802.1A priority Critical patent/DE102009057802B4/de
Publication of DE102009057802A1 publication Critical patent/DE102009057802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057802B4 publication Critical patent/DE102009057802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine, bei dem in der Warmlaufphase mittels eines Thermostats die Kühlmittelzufuhr zu der Brennkraftmaschine unterbrochen wird. Der Kühlmitteldurchfluss wird so auf einen Hauptkühler (4), einen Abgasrückführungskühler (5) sowie eine Kühlmittelpumpe (6) beschränkt. Hierzu ist ein Auslass (7) des Hauptkühlers (4) mittels eines Leitungsabzweiges (8) mit der elektrisch antreibbaren Kühlmittelpumpe (6) und im weiteren Strömungsverlauf mit einem Einlass (9) des Abgasrückführungskühlers (5) verbunden, welcher der Kühlung des der Brennkraftmaschine zurückzuführenden Abgases dient. Ein Auslass (10) des Abgasrückführungskühlers (5) ist mittels einer Rücklaufleitung (11) mit einem Einlass (12) des Hauptkühlers (4) verbunden und schließt so einen Nebenkühlkreislauf (3). In einer sich der Warmlaufphase anschließenden Phase erfordert die Brennkraftmaschine die Hauptkühlleistung, sodass der Hauptkühler (4) vornehmlich das der Brennkraftmaschine zuzuführende Kühlmittel kühlt. Zugleich wird die Hauptförderleistung des Kühlmittels mit dem entsprechenden Fluiddruck durch die Hauptkühlmittelpumpe erzeugt. Mittels des Leitungsabzweigs (8) wird dabei der Kühlmittelstrom sowohl dem Abgasrückführungskühler (5) als auch der Kühlerrücklaufleitung (13) als Bypassleitung zugeführt. In Abhängigkeit der Betriebsbedingungen erfolgt dabei eine variable Aufteilung der Volumenstromanteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einem Hauptkühlkreislauf, der einen Hauptkühler, eine Hauptkühlmittelpumpe und ein Thermostat aufweist, welcher eine Kühlmittelzufuhr zu dem Hauptkühler in Abhängigkeit der Temperatur eines Kühlmittels steuert, und mit einem Nebenkühlkreislauf, der einen Abgasrückführungskühler sowie eine Kühlmittelpumpe aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs.
  • Durch die Einführung strengerer gesetzlicher Abgasnormen für Dieselmotoren wird eine weitere Emissionssenkung notwendig, die beispielsweise mit einer gekühlten Abgasrückführung erreicht werden kann. Dabei wird das zurückzuführende Abgas zunächst dem Hauptstrom vor oder nach der Turbine des Abgasturboladers entnommen, danach gekühlt und nachfolgend dem Frischluftstrom der Verbrennungsluft vor bzw. nach dem Verdichter des Abgasturboladers wieder beigemischt.
  • Bei der Ausgestaltung der gekühlten Abgasrückführung ist zu berücksichtigen, dass niedrige Abgastemperaturen nicht während des gesamten Fahrzeugbetriebs realisiert werden müssen. Da in den Abgasnormen im Wesentlichen die Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine betrachtet wird, ist es ausreichend, wenn die Steigerung der Kühlleistung nur für diese Betriebsphase realisiert wird.
  • Zur Erfüllung zukünftiger Abgasnormen, insbesondere der EU 5, muss das zurückgeführte Abgas jedoch stärker als bisher abgekühlt werden. Die hierbei erforderlichen Abgastemperaturen am Austritt des Abgasrückführungskühlers können erreicht werden, indem ein leistungsstärkerer Kühler verwendet wird. Allerdings erfordert ein entsprechend in der Leistung gesteigerter Abgasrückführungskühler wesentlich größere Abmessungen als bisher übliche Kühler. Dies bedingt einen größeren Material- und Herstellungsaufwand. Problematischer als dieser primär kostenseitige Aspekt ist jedoch, dass zwangsläufig mehr Bauraum benötigt wird, der im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge oftmals nicht verfügbar ist.
  • Daher wird als Alternative zu größeren Abgasrückführungskühlern insbesondere eine Absenkung der Kühlwassertemperatur am Eintritt des Kühlers angestrebt, die mit den bisher bekannten technischen Lösungen jedoch nur bedingt möglich ist.
  • Die DE 103 32 949 A1 beschreibt einen Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine, der jeweils zwei Steuereinheiten und Wärmetauscher aufweist. Mit dieser aufwendigen technischen Lösung soll insbesondere für das Getriebeöl eine schnelle Vorwärmung in der Aufheizphase und eine wirksame Kühlung im Normalbetrieb bei erwärmter Brennkraftmaschine erreicht werden. Hierbei ist in einer Variante vorgesehen, dass in der Heizkreisleitung ein Abgasrückführungskühler angeordnet wird. Einerseits durchströmt das zurückgeführte Abgas den Wärmetauscher für die Abgasrückführung, andererseits ist der Wärmetauscher von Kühlmittel durchströmt. Somit wird das Abgas gekühlt, bevor es in den Brennraum strömt. Diese Abgaskühlung bewirkt eine Reduzierung der Stickoxide und somit eine verminderte Emission.
  • Aufgabe der DE 10 2006 048 527 A1 ist es, einen Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, bestehend aus einem Hauptkühlkreislauf mit zumindest einem Hauptkühler, einer Kühlmittelpumpe und einem Thermostat, derart zu modifizieren, dass mit einem lediglich geringen Bauteil und Bauraumaufwand eine wirksame Absenkung der Kühlmitteltemperatur am Eintritt des Abgasrückführungskühlers erreicht wird. Hierzu ist der Strömungsweg zwischen dem Hauptkühler und dem Thermostat mit zwei separaten Strömungspfaden ausgestaltet, wobei der erste Strömungspfad von einem ersten Abschnitt des Kühlernetzes im Hauptkühler direkt zum Thermostat führt, wobei der zweite Strömungspfad von einem zweiten Abschnitt des Kühlernetzes im Hauptkühler über eine Elektropumpe und einen Abgasrückführungskühler zum Thermostat führt und wobei die beiden Abschnitte des Kühlernetzes durch eine im Wasserkasten des Hauptkühlers angeordnete Trennwand baulich voneinander getrennt sind.
  • Aus der DE 103 32 947 A1 ist eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelzulaufanschluss, einem Kühlmittelrücklaufanschluss, einer Hauptkühlmittelpumpe und einer Steuereinheit bekannt, die in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur Kühlmittel dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs oder dem Zulaufanschluss des Kurbelgehäuses zuführt. In dem Heizkreislauf ist ein Abgasrückführungskühler im Heizkreislauf stromabwärts nach der Brennkraftmaschine angeordnet, um so durch die Kühlung des der Verbrennung erneut zugeführten Abgases die Verbrennungstemperatur und damit dem NOx-Gehalt des Abgases zu reduzieren. Alternativ ist auch ein Kühlmittelkreislauf mit geänderter Anordnung offenbart, in welcher der Abgasrückführungskühler und der Motorölkühler unter Umgehung der Brennkraftmaschine direkt mit noch nicht erwärmtem Kühlmittel versorgt werden.
  • Die DE 10 2005 055 323 A1 bezieht sich ferner auf eine Kühleinrichtung, deren Auslegung nach den Erfordernissen der Extrembedingungen, beispielsweise Höchstgeschwindigkeit bei sehr hohen Außentemperaturen oder Bergfahrt mit Anhänger erfolgt. Im Normalbetrieb sind daher üblicherweise noch Kühlreserven vorhanden. Um eine überschüssig installierte Kühlleistung besser nutzen zu können, ist ein Ventil vorgesehen, das einen Niedertemperaturbereich zu einem Hauptbereich der Kühleinrichtung betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt. Dadurch kann die im Normalbetrieb bei erreichter Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine vorhandene überschüssige Kühlleistung des für den Normalbetrieb überdimensionierten Kühlers genutzt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kühlleistung des Kühlkreislaufs weiter zu verbessern. Weiterhin sollen unerwünscht hohe thermische Belastungen der Bauelemente vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kühlkreislauf gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Kühlkreislauf vorgesehen, bei dem der Hauptkühler und der Abgasrückführungskühler in einer Reihenschaltung in derselben Strömungsrichtung nacheinander durchströmbar in dem Hauptkühlkreislauf angeordnet sind und der Nebenkühlkreislauf eine einen Auslass des Abgasrückführungskühlers mit einem Einlass des Hauptkühlers verbindende Rücklaufleitung aufweist sowie ein Auslass des Hauptkühlers mittels eines Leitungsabzweigs mit einem Einlass des Abgasrückführungskühlers und mit einer Kühlerrücklaufleitung als Bypassleitung verbunden ist, durch die in Abhängigkeit der Betriebsphase ein Teilstrom des Kühlmittels unter Umgebung des Abgasrückführungskühlers der Brennkraftmaschine zuführbar ist. Hierdurch wird zum einen durch die gleichbleibende Durchströmungsrichtung des Hauptkühlers sowie des Abgasrückführungskühlers die thermische Belastung im Vergleich zu einer Umkehrung der Strömung wesentlich reduziert. Bei geschlossenen Thermostat fördert die Kühlmittelpumpe das Kühlmittel durch den Abgasrückführungskühler zum Hauptkühler und von dort zurück zu der Kühlmittelpumpe. Die Rücklaufleitung ist in dieser Betriebsphase geöffnet und die Kühlerrücklaufleitung geschlossen. Es ergibt sich somit ein Kreislauf des Kühlmittels unter Umgehung der Brennkraftmaschine, der im Wesentlichen lediglich die Bauelemente Hauptkühler, Kühlmittelpumpe, Abgasrückführungskühler und Rücklaufleitung umfasst. In diesem Kreislauf wird die Kühlleistung ausschließlich oder zumindest weitgehend zur Kühlung des rückgeführten Abgases genutzt. Bei geöffnetem Thermostat fließt das Kühlmittel von der Brennkraftmaschine kommend über den Hauptkühler und durchströmt dann parallel den Abgasrückführungskühler und die Kühlerrücklaufleitung, welche hierzu vollständig oder zumindest teilweise geöffnet ist, während zugleich die Rücklaufleitung des Abgasrückführungskühlers geschlossen ist. Die Kühlmittelpumpe sorgt dann als Unterstützungspumpe dafür, dass der Abgasrückführungskühler immer mit einem ausreichenden Volumenstrom versorgt wird.
  • Zum Schließen der Rücklaufleitung oder der Kühlerrücklaufleitung könnte jeweils ein verlustarmes Ventil, insbesondere eine Klappe, eingesetzt werden, die beispielsweise mittels einer Steuereinheit in Abhängigkeit erfasster Betriebsparameter betätigt werden könnte. Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Kühlkreislauf ein in der Rücklaufleitung angeordnetes Absperrorgan, insbesondere ein Rückschlagventil, und ein weiteres in der Kühlerrücklaufleitung angeordnetes Absperrorgan, insbesondere ein Rückschlagventil, aufweist, sodass das Öffnen und Schließen des Strömungsdurchlasses der jeweiligen Leitung allein aufgrund passiver Betätigung, insbesondere also der Förderleistung der Hauptkühlmittelpumpe, erfolgt. Dabei führt die während der gewöhnlichen Betriebsphase wirksame Förderleistung der Hauptkühlmittelpumpe in dem Hauptkühlkreislauf bei entsprechend geöffnetem Thermostat dazu, dass das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung des Abgasrückführungskühlers schließt, während sich das Rückschlagventil in der Kühlerrücklaufleitung unter dem Einfluss des Fluiddrucks öffnet. Demgegenüber ist in der Warmlaufphase lediglich die Förderleistung der dem Abgasrückführungskühler zugeordneten Kühlmittelpumpe wirksam, während die Hauptkühlmittelpumpe ausgeschaltet bzw. der Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine durch das Thermostat unterbrochen ist. Dadurch öffnet sich das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung und das Rückschlagventil in der Kühlerrücklaufleitung schließt sich, sodass der Kühlmittelkreislauf auf den Nebenkühlkreislauf beschränkt wird und die gesamte Kühlleistung des Abgasrückführungskühlers sowie des Hauptkühlers zur Kühlung des rückgeführten Abgases zur Verfügung steht.
  • Die Kühlmittelpumpe könnte von der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Besonders praxisgerecht ist hingegen eine Abwandlung der Erfindung, bei der die Kühlmittelpumpe einen elektrischen Antrieb aufweist, um so die Aufteilung des aus dem Auslass des Hauptkühlers austretenden Kühlmittestroms in Teilvolumenströme, die einerseits dem Abgasrückführungskühler, andererseits unter Umgehung desselben mittels der Kühlerrücklaufleitung unmittelbar der Brennkraftmaschine zuführbar sind, allein durch die Förderleistung der Kühlmittelpumpe einstellen zu können. Auf zusätzliche Strömungsleitelemente, beispielsweise einstellbare Drosseln, kann somit verzichtet werden, sodass sich eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus ergibt.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Leitungsabzweig zur Aufteilung der Volumenstromanteile variabel einstellbar ausgeführt, um so entsprechend der Betriebsphase einstellbare Volumenstromanteile der Kühlerrücklaufleitung als Bypassleitung oder dem Einlass des Abgasrückführungskühlers unabhängig von der Förderleistung der Kühlmittelpumpe zuführen zu können. Insbesondere kann die Kühlmittelpumpe dadurch in bestimmten Betriebsphasen ausgeschaltet werden, um so den Energieverbrauch zu reduzieren. Weiterhin kann die Kühlmittelpumpe entsprechend auf eine geringere Förderleistung ausgelegt werden, sodass die Herstellungskosten ebenso wie das Eigengewicht vermindert werden können.
  • Weiterhin erweist es sich in der Praxis als besonders Erfolg versprechend, wenn mittels des Leitungsabzweigs zumindest ein Teilstrom dem Abgasrückführungskühler zuführbar ist und dem Kühlerrücklauf kein oder lediglich ein Teilstrom zuführbar ist, sodass also der Abgasrückführungskühler in jeder Betriebsphase von zumindest einem Teilstrom durchströmt wird, während der die Kühlerrücklaufleitung durchströmende Anteil des Kühlmittels erheblich reduziert oder die Durchströmung vollständig unterbrochen werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin noch durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs gelöst, bei dem der Kühlmittelstrom zunächst einem Hauptkühler zugeführt wird und anschließend in einer ersten Betriebsphase, insbesondere in der Warmlaufphase, im Wesentlichen einem Abgasrückführungskühler und in einer zweiten Betriebsphase dem Abgasrückführungskühler sowie einer Kühlerrücklaufleitung als Bypassleitung unter Umgehung des Abgasrückführungskühlers zugeführt wird. Hierdurch wird also im Betrieb eine wesentliche Verbesserung der Kühlleistung erreicht, indem der Hauptkühler und der Abgasrückführungskühler in jeder Betriebsphase in derselben Richtung durchströmt werden, und in der zweiten, dem Normalbetrieb entsprechenden Betriebsphase zusätzlich ein Teilstrom unter Umgehung des Abgasrückführungskühlers unmittelbar der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn in einer Warmlaufphase der Kühlmittelstrom ausschließlich dem Abgasrückführungskühler zugeführt und mittels einer Rücklaufleitung in den Hauptkühler zurückgeführt wird. Hierdurch wird also in einfacher Weise ein auf den Hauptkühler und den Abgasrückführungskühler beschränkter Kreislauf als Kühler sowie für den in diesen Nebenkühlkreislauf eingebundenen Abgasrückführungskühler geschaffen, mit einer dementsprechend großen Kühlleistung. Auf diese Weise gelingt also eine auf die Warmlaufphase beschränkte maximale Kühlung des rückgeführten Abgases.
  • Dabei wird eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch erreicht, dass die Rücklaufleitung im Anschluss an die Warmlaufphase geschlossen wird oder selbsttätig schließt. Hierdurch wird das Rückströmen des mittels des Hauptkühlers gekühlten und durch den Abgasrückführungskühler fließenden Kühlmittels über die Rücklaufleitung zurück in den Hauptkühler vermieden. Aufgrund der sich dabei einstellenden Druckverhältnisse kann die Rücklaufleitung dabei in einfacher Weise durch ein selbsttätig schließendes Rückschlagventil verschlossen werden.
  • Dabei erweist es sich auch als besonders zweckmäßig, wenn die in der zweiten Betriebsphase den Abgasrückführungskühler und die Kühlerrücklaufleitung jeweils durchströmenden Volumenstromanteile in Abhängigkeit der erfassten Betriebsbedingungen variabel eingestellt werden, um so auf die verschiedenen im Fahrbetrieb auftretenden Betriebsbedingungen flexibel reagieren und insbesondere das Kühlmittel jeweils bedarfsgerecht den zu kühlenden Bauelementen zuführen zu können.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 einen Kühlkreislauf in einer der Warmlaufphase entsprechenden ersten Betriebsphase;
  • 2 den Kühlkreislauf in einer zweiten Betriebsphase nach der Warmlaufphase.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils in einer Prinzipdarstellung einen Kühlkreislauf 1 für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine. In dem Kühlkreislauf 1 ist einerseits in 2 ein Hauptkühlkreislauf 2 in einer dem Normalbetrieb entsprechenden zweiten Betriebsphase, andererseits in 1 ein Nebenkühlkreislauf 3 in einer der Warmlaufphase entsprechenden ersten Betriebsphase dargestellt. Zur Verdeutlichung ist in 1 der Nebenkühlkreislauf 3 durch eine Strichlinie hervorgehoben, wohingegen in 2 der Hauptkühlkreislauf 2 durch eine Strichlinie hervorgehoben ist.
  • Wie in 1 ersichtlich wird in dem Nebenkühlkreislauf 3 in der Warmlaufphase mittels eines nicht gezeigten Thermostats die Kühlmittelzufuhr zu der Brennkraftmaschine unterbrochen, sodass sich der Kühlmitteldurchfluss auf einen Hauptkühler 4 sowie im Nebenkühlkreislauf 3 auf einen Abgasrückführungskühler 5 sowie eine Kühlmittelpumpe 6 beschränkt. Hierzu ist ein Auslass 7 des Hauptkühlers 4 mittels eines Leitungsabzweigs 8 mit der elektrisch antreibbaren Kühlmittelpumpe 6 und im weiteren Strömungsverlauf mit einem Einlass 9 des Abgasrückführungskühlers 5 verbunden, welcher der Kühlung des der Brennkraftmaschine zurückzuführenden Abgases dient. Ein Auslass 10 des Abgasrückführungskühlers 5 ist mittels einer Rücklaufleitung 11 mit einem Einlass 12 des Hauptkühlers 4 verbunden und schließt so den Nebenkühlkreislauf 3. Da in dieser Betriebsphase lediglich die Förderleistung der Kühlmittelpumpe 6 wirksam ist, schließt ein in einer hinter dem Leitungsabzweig 8 in einer Kühlerrücklaufleitung 13 als Bypassleitung zu dem Abgasrückführungskühler 5 angeordnetes Rückschlagventil 14 selbsttätig, sodass kein zusätzliches Absperrorgan erforderlich ist. Zugleich öffnet sich ein in der Rücklaufleitung 11 angeordnetes weiteres Rückschlagventil 15 und ermöglich das Rückströmen des Kühlmittels zu dem Hauptkühler 4.
  • Demgegenüber zeigt 2 einen gewöhnlichen Betrieb der Brennkraftmaschine, der sich üblicherweise der Warmlaufphase anschließt. In dieser Phase erfordert die Brennkraftmaschine die Hauptkühlleistung, sodass der Hauptkühler 4 vornehmlich das der Brennkraftmaschine zuzuführende Kühlmittel kühlt. Zugleich wird die Hauptförderleistung des Kühlmittels mit dem entsprechenden Fluiddruck durch die nicht gezeigte Hauptkühlmittelpumpe erzeugt. Infolgedessen schließt das in der Rücklaufleitung 11 angeordnete Rückschlagventil 15, sodass der gesamte Kühlmittelstrom zunächst den Hauptkühler 4 durchläuft. Mittels des Leitungsabzweigs 8 wird anschließend der Kühlmittelstrom sowohl dem Abgasrückführungskühler 5 als auch der Kühlerrücklaufleitung 13 als Bypassleitung unter Umgehung des Abgasrückführungskühlers 5 zugeführt, wobei sich unter dem Einfluss des Kühlmitteldrucks das in der Kühlerrücklaufleitung 13 angeordnete Rückschlagventil 14 öffnet. Alternativ kann ein den Auslass 10 des Abgasrückführungskühlers 5 mit der Kühlerrücklaufleitung 13 verbindender Knotenpunkt 16 so mit einem Auslass eines als Klappe ausgeführten Absperrorgans verbunden sein, dass dieses in der Funktion vergleichbar mit dem Rückschlagventil 14 aufgrund einer Rückströmung aus dem Abgasrückführungskühler 5 in der in 1 gezeigten Warmlaufphase selbsttätig schließt. In Abhängigkeit der Betriebsbedingungen erfolgt dabei eine variable Aufteilung der Volumenstromanteile, sodass das Kühlmittel entsprechend dem Kühlbedarf aufgeteilt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10332949 A1 [0006]
    • DE 102006048527 A1 [0007]
    • DE 10332947 A1 [0008]
    • DE 102005055323 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Kühlkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem Hauptkühlkreislauf (2), der einen Hauptkühler (4), eine Hauptkühlmittelpumpe und ein Thermostat aufweist, welcher eine Kühlmittelzufuhr zu dem Hauptkühler (4) in Abhängigkeit der Temperatur eines Kühlmittels steuert, und mit einem Nebenkühlkreislauf (3), der einen Abgasrückführungskühler (5) sowie eine Kühlmittelpumpe (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkühler (4) und der Abgasrückführungskühler (5) in einer Reihenschaltung in derselben Strömungsrichtung nacheinander durchströmbar in dem Hauptkühlkreislauf (2) angeordnet sind und der Nebenkühlkreislauf (3) eine einen Auslass (10) des Abgasrückführungskühlers (5) mit einem Einlass (12) des Hauptkühlers (4) verbindende Rücklaufleitung (11) aufweist sowie ein Auslass (7) des Hauptkühlers (4) mittels eines Leitungsabzweigs (8) mit einem Einlass (9) des Abgasrückführungskühlers (5) und mit einer Kühlerrücklaufleitung (13) als Bypassleitung verbunden ist, durch die in Abhängigkeit einer Betriebsphase ein Teilstrom des Kühlmittels unter Umgehung des Abgasrückführungskühlers (5) der Brennkraftmaschine zuführbar ist.
  2. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (1) ein in der Rücklaufleitung (11) angeordnetes Absperrorgan, insbesondere ein Rückschlagventil (15), aufweist.
  3. Kühlkreislauf (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (1) ein in der Kühlerrücklaufleitung (13) angeordnetes Absperrorgan, insbesondere ein Rückschlagventil (14), aufweist.
  4. Kühlkreislauf (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (6) einen elektrischen Antrieb aufweist.
  5. Kühlkreislauf (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabzweig (8) zur variablen Aufteilung der Volumenstromanteile einstellbar ausgeführt ist.
  6. Kühlkreislauf (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Leitungsabzweigs (8) zumindest ein Teilstrom dem Abgasrückführungskühler (5) und der Kühlerrücklaufleitung (13) kein oder lediglich ein Teilstrom zuführbar ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Kühlmittelstrom zunächst einem Hauptkühler (4) und anschließend in einer ersten Betriebsphase im Wesentlichen einem Abgasrückführungskühler (5) und in einer zweiten Betriebsphase dem Abgasrückführungskühler (5) sowie einer Kühlerrücklaufleitung (13) als Bypassleitung unter Umgehung des Abgasrückführungskühlers (5) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Warmlaufphase der Kühlmittelstrom ausschließlich dem Abgasrückführungskühler (5) zugeführt und mittels einer Rücklaufleitung (11) in den Hauptkühler (4) zurückgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (11) im Anschluss an die Warmlaufphase geschlossen wird oder selbsttätig schließt.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Betriebsphase den Abgasrückführungskühler (5) und die Kühlerrücklaufleitung (13) jeweils durchströmenden Volumenstromanteile in Abhängigkeit der erfassten Betriebsbedingungen variabel eingestellt werden.
DE102009057802.1A 2009-12-10 2009-12-10 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine Active DE102009057802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057802.1A DE102009057802B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057802.1A DE102009057802B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057802A1 true DE102009057802A1 (de) 2011-06-16
DE102009057802B4 DE102009057802B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=43992783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057802.1A Active DE102009057802B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057802B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653856A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 大众汽车有限公司 用于运行内燃机的方法、内燃机和机动车

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499071B1 (de) * 1991-02-11 1994-08-03 Behr GmbH & Co. Kühlanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19633190A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10332947A1 (de) 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10332949A1 (de) 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE10340908A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
WO2006005879A1 (fr) * 2004-07-05 2006-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'un moteur a combustion interne
DE102006020951A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102005055323A1 (de) 2005-11-21 2007-05-31 Audi Ag Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf
DE102006048527A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499071B1 (de) * 1991-02-11 1994-08-03 Behr GmbH & Co. Kühlanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19633190A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10332947A1 (de) 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10332949A1 (de) 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE10340908A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
WO2006005879A1 (fr) * 2004-07-05 2006-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'un moteur a combustion interne
DE102006020951A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102005055323A1 (de) 2005-11-21 2007-05-31 Audi Ag Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf
DE102006048527A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653856A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 大众汽车有限公司 用于运行内燃机的方法、内燃机和机动车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057802B4 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012200005A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102014109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102010036946A1 (de) Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102010035174A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102012011227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102009036603A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008032496A1 (de) Schmierstoffversorgungssystem
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102009057802B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102008035880A1 (de) Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102009050880A1 (de) Kreislaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final