DE102005055323A1 - Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf - Google Patents

Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102005055323A1
DE102005055323A1 DE200510055323 DE102005055323A DE102005055323A1 DE 102005055323 A1 DE102005055323 A1 DE 102005055323A1 DE 200510055323 DE200510055323 DE 200510055323 DE 102005055323 A DE102005055323 A DE 102005055323A DE 102005055323 A1 DE102005055323 A1 DE 102005055323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
valve
area
low
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510055323
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055323B4 (de
Inventor
Hermann Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510055323 priority Critical patent/DE102005055323B4/de
Publication of DE102005055323A1 publication Critical patent/DE102005055323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055323B4 publication Critical patent/DE102005055323B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine (23), mit einem eintrittseitigen Sammelkasten (15) und einem austrittseitigen Sammelkasten (19) sowie einem zwischen den Sammelkästen (15, 19) angeordneten Kühlbereich (12, 13), der in einen Hauptbereich (12) und Niedertemperaturbereich (13) unterteilt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens in dem eintrittseitigen Sammelkasten (15) ein Ventil (18) vorgesehen ist, das den Niedertemperaturbereich (13) zum Hauptbereich (12) betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 sowie einen Kühlkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 11.
  • Die Auslegung des Kühlkreislaufs der Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug erfolgt in der Regel nach den Erfordernissen der Extrembedingungen, z.B. Höchstgeschwindigkeit bei sehr hohen Außentemperaturen, Bergfahrt mit Anhänger etc. Im Normalbetrieb sind daher üblicherweise noch Kühlreserven vorhanden.
  • Die DE 10 301 564 A1 offenbart einen Kühlkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Niedertemperaturkühler, der in einen Kühler integriert ist. Der Niedertemperaturbereich und der Hauptbereich des Kühlers werden parallel vom Kühlmittel durchströmt. In der Warmlaufphase wird der Kühler durch einen Bypass umgangen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlkreislauf zu schaffen, bei dem überschüssige installierte Kühlleistung besser genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 des Patentanspruchs 7 und des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine sowie der erfindungsgemäße Kühlkreislauf sieht neben ihren gattungsgemäßen Merkmalen vor, dass wenigstens in einem eintrittseitigen Sammelkasten ein Ventil vorgesehen ist, das einen Niedertemperaturbereich zu einem Hauptbereich der Kühleinrichtung betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt. Dadurch kann die im Normalbetrieb bei erreichter Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine vorhandene überschüssige Kühlleistung des für den Normalbetrieb überdimensionierten Kühlers genutzt werden. In norma len Betriebszuständen kann die überschüssige Kühlleistung als Niedrigtemperaturkühlleistung z.B. für eine Kühlung bei der Abgasrückführung, zur Saugrohrkühlung, zur Kühlung elektrischer Hochleistungsmaschinen etc. genutzt werden. Die Kühleinrichtung ist zweigeteilt, wobei der größere Anteil, insbesondere mindestens 50%, vorzugsweise 55 bis 90% der Kühlleistung für die Kühlung der Verbrennungskraftmaschine unter normalen, durchschnittlichen Betriebsbedingungen zur Verfügung steht und der restliche Anteil für eine Niedertemperaturkühlung genutzt werden kann. Unter Extrembedingungen, bei denen die Niedertemperaturkühlung nicht benötigt wird, z.B. die Kühlung in der Abgasrückführung, oder auf die Niedertemperaturkühlung verzichtet werden kann, wird die ganze Kühlleistung der Kühleinrichtung mit einem Ventil, insbesondere einem Thermostatventil, zum Hauptbereich zugeschaltet, womit die Zuschaltung besonders einfach wird.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist in dem austrittseitigen Sammelkasten ein Ventil vorgesehen, das den Niedertemperaturbereich zum Hauptbereich betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt. Vorzugsweise ist das Ventil ein Rückschlagventil. Dieses sorgt dafür, dass der gesamte Massenstrom, der in die Kühleinrichtung eintritt, der Kühlung der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht, wenn das eintrittseitige Thermostatventil geöffnet ist.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung weist der eintrittseitige Sammelkasten in seinem dem Niedertemperaturbereich zugeordneten Bereich einen Medieneingang für eine Niedertemperatur-Medienleitung und in seinem dem Hauptbereich zugeordneten Bereich einen Medieneingang für eine Motorkühlung-Medienleitung auf. Der Niedertemperaturbereich kann so vollständig bezüglich des Niedertemperaturkreislaufs vom Hauptbereich mit seinem Hauptkreislauf getrennt werden.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung weisen der Hauptbereich und der Niedertemperaturbereich der Kühleinrichtung zusammengenommen eine Kühlkapazität auf, die für die Kühlung der Verbrennungskraftmaschine in Extremsituationen ausgelegt ist. Damit kann eine kompakte Kühleinrichtung bereitgestellt werden, bei der Überkapazitäten vorteilhaft genutzt werden können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine wird neben en gattungsgemäßen Verfahrensschritten in einem eintrittseitigen Sammelkasten ein Ventil betriebsparameterabhängig geöffnet oder geschlossen, um einen Niedertemperaturbereich mit einem Hauptbereich der Kühleinrichtung zu verbinden oder zu trennen.
  • In einem günstigen Verfahrensschritt wird in dem austrittseitigen Sammelkasten ein Rückschlagventil betriebsparameterabhängig geöffnet oder geschlossen, um den Niedertemperaturbereich mit dem Hauptbereich zu verbinden oder zu trennen.
  • In einem weiteren günstigen Verfahrensschritt wird das Ventil geöffnet, sobald die Verbrennungskraftmaschine betriebswarm ist und eine zusätzliche Kühlleistung benötigt wird.
  • In einem weiteren günstigen Verfahrensschritt wird bei geöffnetem Ventil ein Niedertemperaturkreislauf abgeschaltet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kühlkreislaufs sieht vor, dass der Niedertemperaturkreislauf separat vom Hauptkreislauf zur Kühlung der Verbrennungskraftmaschine geführt ist. Eine Kopplung erfolgt nur über die Kühleinrichtung. Vorteilhaft ist der Niedertemperaturkreislauf nicht an einen Bypass-Kreislauf angekoppelt, mit dem die Kühleinrichtung ganz oder teilweise umgangen werden kann und Kühlmittel vom Ausgang der Verbrennungskraftmaschine praktisch ungekühlt dieser wieder zugeführt wird oder mit gekühltem Kühlmittel aus der Kühleinrichtung gemischt wird. Durch die Abkopplung des Niedertemperaturkreislaufs verbleibt im Bypass-Kreislauf deutlich weniger Masse, z.B. an Kühlmittel, Abgasrückführungskühler, Rohrleitungen etc., die aufgeheizt werden müssen. Dadurch wird die Warmlaufphase verkürzt mit einer vorteilhaften Verbrauchsreuzierung der Verbrennungskraftmaschine. Wird eine vorteilhafte doppelwandige Saugrohrausführung mit diesem Niedertemperaturkreislauf beaufschlagt, steht bei einer Abgasrückführung eine zusätzliche Kühlwirkung für die Zylinderladung der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung. Wird die Verbrennungskraftmaschine ohne Abgasrückführung betrieben, wird eine zusätzliche Kühlung der Ladeluft erreicht.
  • Weitere Ausbildungsformen und Aspekte der Erfindung werden unabhängig von einer Zusammenfassung in den Patentansprüchen ohne Beschränkung der Allgemeinheit im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Prinzipskizze eines bevorzugten Kühlkreislaufs mit einer Kühleinrichtung nach der Erfindung;
  • 2 ein Schaubild mit kühllastabhängiger Temperatur und einem Massenstromverhältnis.
  • 1 zeigt einen bevorzugten Kühlkreislauf 10 eines Fahrzeugs zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine 23 mit einer Kühleinrichtung 11.
  • Die Kühleinrichtung 11 weist einen eintrittseitigen Sammelkasten 15 und einem austrittseitigen Sammelkasten 19 sowie einem zwischen den Sammelkästen 15, 19 angeordneten Kühlbereich 12, 13 auf, der in einen Hauptbereich 12 und Niedertemperaturbereich 13 unterteilt ist. Der Hauptbereich 12 ist vom Niedertemperaturbereich 13 durch eine Trennwand 14 getrennt.
  • In dem eintrittseitigen Sammelkasten 15 ist ein als Thermostatventil ausgebildetes Ventil 18 vorgesehen, das den Niedertemperaturbereich 13 zum Hauptbereich 12 betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt. In dem austrittseitigen Sammelkasten 19 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil 22 vorgesehen, das dafür sorgt, dass sich Kühlmittel des Niedertemperaturbereichs 13 mit dem des Hauptbereichs 12 vermischt, wenn der Niedertemperaturkreislauf 38 in Betrieb ist. Der Niedertemperaturbereich 13 versorgt einen Niedertemperaturkreislauf 38, der Hauptbereich 12 einen Hauptkreislauf 40 mit einem Bypass-Kreislauf 39.
  • Der eintrittseitige Sammelkasten 15 weist in seinem dem Niedertemperaturbereich 13 zugeordneten Bereich 17 einen Medieneingang 33a für eine Niedertemperatur-Medienleitung 33 auf und in seinem austrittseitigen Sammelkasten 19 im Bereich 21 einem dem Niedertemperaturbereich 13 zugeordneten Medienausgang 32a. Zwischen dem Medienausgang 32a und dem Medieneingang 33a ist der Niedertemperaturkreislauf 38 ausgebildet, bei dem das Kühlmittel am Medienausgang 32a in die Leitung 32 und von dort in die Leitung 33 zum Medieneingang 33a gelangt.
  • Das Kühlmittel, z.B. Wasser, wird mit einer Pumpe 29, die bevorzugt elektrisch angetrieben ist, im Niedertemperaturkreislauf 38 gefördert. Beispielhaft sind ein Abgasrückführkühler 27, eine Kühlung eines doppelwandigen Saugrohrs 26 mit dem Kühlmittelraum 26a, mit dem der Verbrennungskraftmaschine 23 Verbrennungsluft 23a zugeführt wird, und ein sonstiger Kühler 25 hinsichtlich des Kühlmittels hintereinander in Reihe geschaltet. Optional ist auch eine Parallelschaltung möglich. Es sind keine Details der an sich bekannten Abgasrückführung angegeben. Bei Bedarf können auch Absperrventile im Kühlmittelkreislauf zu- oder abgeschaltet werden. Der Kühler 27 ist in einer Abgasrückführleitung 28 (AGR) angeordnet, das mit dem Kühlmittel gekühlt wird. Der Niedertemperaturkreislauf 38 ist stromaufwärts vor der Kühleinrichtung 11 zwischen dem Kühler 25 und dem Medieneingang 33a mit einem Rückschlagventil 24 ausgestattet. Dieses sorgt dafür, dass der ganze Massenstrom m3 des Kühlmittels nur durch die Kühleinrichtung 11 und nicht durch den Niedertemperaturkreislauf 38 fließt, wenn das Ventil 18 geöffnet ist.
  • Der Niedertemperaturkreislauf 38 erlaubt eine sehr effiziente Kühlung des rückgeführten Abgases, die über eine Messung der Abgastemperatur tAGR, in gewissen Grenzen sogar vorteilhaft über den elektrischen Antrieb der Pumpe 29 geregelt werden kann.
  • In ihrem dem Hauptbereich 12 zugeordneten Bereich 16 des eintrittseitigen Sammelkastens 15 der Kühleinrichtung 11 ist ein Medieneingang 34a für eine Medienleitung 34 angeordnet, die erwärmtes Kühlmittel von der Verbrennungskraftmaschine 23 zur Kühleinrichtung 11 führt. Am austrittseitigen Sammelkasten 19 ist im zugeordneten Bereich 20 ein Medienausgang 37a mit einer Leitung 37 angeordnet, mit der gekühltes Kühlmittel über ein Thermostatventil 30 und eine Pumpe 31 über eine Leitung 36 zur Verbrennungskraftmaschine 23 geleitet wird. Dieser Kreislauf bildet den Hauptkreislauf 40 der Verbrennungskraftmaschine 23.
  • Von der Leitung 34 zweigt eine Abzweigleitung 35 zum Thermostatventil 30 ab, so dass in einem dadurch gebildeten Bypass-Kreislauf 39 warmes Kühlmittel mit kaltem Kühlmittel t3 auf eine Betriebstemperatur t1 geregelt werden kann. Mit dieser Temperatur t1 wird der Massenstrom m1 des Kühlmittels der Verbrennungskraftmaschine 23 zugeführt. In der Leitung 37 verlässt ein Massenstrom m3 des Kühlmittels die Kühleinrichtung 11 mit einer Temperatur t3. In der Abzweigleitung 35 wird ein Massenstrom m2 des erwärmten Kühlmittels mit der Temperatur t2 abgezweigt, mit der das restliche Kühlmittel des Hauptkreislaufs der Kühleinrichtung zugeführt wird.
  • Der Hauptbereich 12 und der Niedertemperaturbereich 13 weisen zusammengenommen eine Kühlkapazität auf, die für die Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 23 in Extremsituationen ausgelegt ist.
  • 2 zeigt anhand von Kennlinien die Funktionsweise bei betriebswarmer Verbrennungskraftmaschine des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Kennlinien A, B zeigen den Verlauf der Temperatur t3 über der Kühllast, z.B. abhängig von einer Motorbelastung der Verbrennungskraftmaschine 23 und/oder geringerem Fahrtwind und/oder höherer Fahrtwindtemperatur. Die Kennlinien C, D stehen für das Massenstromverhältnis m2/m3. Die durchbrochenen Linien entsprechen dem Stand der Technik, die durchgezogenen Linien dem Zustand mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die senkrechte Linie E zeigt an, wann das Ventil 18 öffnet und die gesamte Kühlkapazität der Kühleinrichtung für die Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 23 eingesetzt wird. Nach rechts erstreckt sich der Bereich mit geöffnetem Ventil 18. Die senkrechte Linie F zeigt die Leistungsgrenze der Kühleinrichtung 11 an, bis zu der die Temperatur t1 (waagrechte Linie bis Punkt G) noch eingehalten werden kann.
  • Die Pumpe 31 versorgt die Verbrennungskraftmaschine 23 mit dem Massenstrom m1. Das Thermostatventil 30 sperrt in der Warmlaufphase den Massenstrom m3 des Hauptkreislaufs 40 ab. Sobald die Betriebstemperatur t1 erreicht ist, z.B. 90°C, gibt das Thermostatventils 30 den Hauptkreislauf 40 frei und ein Teil des Kühlmittels fließt durch den Hauptbereich 12 der Kühleinrichtung 11. Dadurch wird die Temperatur t1 eingeregelt. Im konventionellen Fall wird nun bei Erreichen der Kühlleistung der Massenstrom m2 durch das Thermostatventil 30 geschlossen. Bei noch höherer Leistung steigen t3 und t1 gemeinsam an (ab Punkt G).
  • Erfindungsgemäß wird dieser Anstieg früher erreicht (Punkt H). Das Ventil 18 wird geöffnet bei einer Öffnungstemperatur, die vorzugsweise etwa der regulären Betriebstemperatur t1 entspricht. Die gesamte Kühlleistung der Kühleinrichtung 11 steht jetzt zur Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 23 zur Verfügung. Das Rückschlagventil 24 sorgt dafür, dass der ganze Massenstrom m3 des Kühlmittels jetzt direkt durch die Kühleinrich tung zur Verbrennungskraftmaschine 23 fließt. Das Thermostatventil 30 regelt die Temperatur jetzt wieder auf t1 ein. Zur Verdeutlichung der Funktionsweise sind neben dem Verlauf von t1 und t3 auch das Verhältnis der Massenströme k = m2/m3 abgebildet, das mit zunehmender Kühllast abnimmt. Wenn k gegen Null geht, ist der Bypass-Kreislauf 39 geschlossen.
  • 10
    Kühlkreislauf
    11
    Kühler
    12
    Hauptbereich
    13
    Niedertemperaturbereich
    14
    Trennwand
    15
    eintrittseitiger Sammelkasten
    16
    Bereich
    17
    Bereich
    18
    Ventil (Thermostat)
    19
    austrittseitiger Sammelkasten
    20
    Bereich
    21
    Bereich
    22
    Ventil
    23
    Verbrennungskraftmaschine
    23a
    Verbrennungsluft
    24
    Ventil
    25
    Kühler
    26
    Saugrohr
    26a
    Kühlmittelraum
    27
    AGR-Kühler
    28
    Abgasrückführleitung
    29
    Pumpe
    30
    Thermostat
    31
    Pumpe
    32
    Leitung
    32a
    Medienausgang
    33
    Leitung
    33a
    Medieneingang
    34
    Leitung
    34a
    Medieneingang
    35
    Abzweigleitung
    36
    Leitung
    37
    Leitung
    37a
    Medienausgang
    38
    Niedertemperaturkreislauf
    39
    Bypasskreislauf
    40
    Hauptkreislauf
    A, B ,C, D
    Kennlinien
    E
    Thermostat öffnet
    F
    Leistungsgrenze der Kühleinrichtung
    t1
    Betriebstemperatur
    t2
    Temperatur am Ausgang der Verbrennungskraftmaschine
    t3
    Temperatur am Ausgang der Kühleinrichtung im Hauptbereich
    tAGR
    Temperatur des rückgeführten Abgases
    m1
    Massenstrom am Eingang der Verbrennungskraftmaschine
    m2
    Massenstrom abgezweigt zum Bypass-Kreislauf
    m3
    Massenstrom am Ausgang der Kühleinrichtung im Hauptbereich

Claims (13)

  1. Kühleinrichtung in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine (23), mit einem eintrittseitigen Sammelkasten (15) und einem austrittseitigen Sammelkasten (19) sowie einem zwischen den Sammelkästen (15, 19) angeordneten Kühlbereich (12, 13), der in einen Hauptbereich (12) und Niedertemperaturbereich (13) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in dem eintrittseitigen Sammelkasten (15) ein Ventil (18) vorgesehen, das den Niedertemperaturbereich (13) zum Hauptbereich (12) betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem austrittseitigen Sammelkasten (19) ein Ventil (22) vorgesehen ist, das den Niedertemperaturbereich (13) zum Hauptbereich (12) betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eintrittseitige Sammelkasten (15) in seinem dem Niedertemperaturbereich (13) zugeordneten Bereich (17) einen Medieneingang (33a) für eine Niedertemperatur-Medienleitung (33) aufweist und in seinem dem Hauptbereich (12) zugeordneten Bereich (16) einen Medieneingang (34a) für eine Medienleitung (34) zur Kühlung der Verbrennungskraftmaschine (23) aufweist.
  4. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eintrittseitigen Sammelkasten (15) ein Thermostatventil (18) vorgesehen ist.
  5. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im austrittseitigen Sammelkasten (19) ein Rückschlagventil (22) vorgesehen ist.
  6. Kühleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereich (12) und der Niedertemperaturbereich (13) zusammengenommen eine Kühlkapazität aufweisen, die für die Kühlung der Verbrennungskraftmaschine (23) in Extremsituationen ausgelegt ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine (23), mit einem eintrittseitigen Sammelkasten (15) und einem austrittseitigen Sammelkasten (19) sowie einem zwischen den Sammelkästen (15, 19) angeordneten Kühlbereich (12, 13), der in einen Hauptbereich (12) und Niedertemperaturbereich (13) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem eintrittseitigen Sammelkasten (15) ein Ventil (18) betriebsparameterabhängig geöffnet oder geschlossen wird, um den Niedertemperaturbereich (13) mit dem Hauptbereich (12) zu verbinden oder zu trennen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem austrittseitigen Sammelkasten (19) ein Rückschlagventil (22) betriebsparameterabhängig geöffnet oder geschlossen wird, um den Niedertemperaturbereich (13) mit dem Hauptbereich (12) zu verbinden oder zu trennen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) geöffnet wird, sobald die Verbrennungskraftmaschine (23) betriebswarm ist und eine zusätzliche Kühlleistung benötigt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Ventil (18) ein Niedertemperaturkreislauf (38) abgeschaltet wird.
  11. Kühlkreislauf mit einer Kühleinrichtung (11) zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine (23), mit einem eintrittseitigen Sammelkasten (15) und einem austrittseitigen Sammelkasten (19) sowie einem zwischen den Sammelkästen (15, 19) angeordneten Kühlbereich (12, 13), der in einen Hauptbereich (12) und Niedertemperaturbereich (13) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in dem eintrittseitigen Sammelkasten (15) ein Ventil (18) vorgesehen, das den Niedertemperaturbereich (13) zum Hauptbereich (12) betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt.
  12. Kühlkreislauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niedertemperaturkreislauf (38) separat von einem Hauptkreislauf (40) der Verbrennungskraftmaschine (23) geführt ist.
  13. Kühlkreislauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Niedertemperaturkreislauf (38) eine doppelwandiges Saugrohr (26) angeordnet ist.
DE200510055323 2005-11-21 2005-11-21 Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf Expired - Fee Related DE102005055323B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055323 DE102005055323B4 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055323 DE102005055323B4 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055323A1 true DE102005055323A1 (de) 2007-05-31
DE102005055323B4 DE102005055323B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=38037570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055323 Expired - Fee Related DE102005055323B4 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055323B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951114A1 (fr) * 2009-10-13 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule hybride
DE102009057802A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102010001752A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Kühlsystem
CN103987935A (zh) * 2011-11-28 2014-08-13 康奈可关精株式会社 发动机的冷却装置及其冷却方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991339B2 (en) 2012-03-30 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Multi-zone vehicle radiators

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079893B (de) * 1952-01-24 1960-04-14 Wilhelm Elze Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen
GB2090957A (en) * 1980-11-22 1982-07-21 Imi Radiators Heat exchanger
DE3217836A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE4441857A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugsystem einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19626639C1 (de) * 1996-07-02 1997-11-20 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10301564A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Niedertemperaturkühler
DE10317003A1 (de) * 2003-04-11 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079893B (de) * 1952-01-24 1960-04-14 Wilhelm Elze Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen
GB2090957A (en) * 1980-11-22 1982-07-21 Imi Radiators Heat exchanger
DE3217836A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE4441857A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugsystem einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19626639C1 (de) * 1996-07-02 1997-11-20 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10301564A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Niedertemperaturkühler
DE10317003A1 (de) * 2003-04-11 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951114A1 (fr) * 2009-10-13 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule hybride
WO2011045496A1 (fr) * 2009-10-13 2011-04-21 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif de refroidissement pour vehicule hybride
CN102575567A (zh) * 2009-10-13 2012-07-11 标致·雪铁龙汽车公司 用于混合动力车辆的冷却装置
CN102575567B (zh) * 2009-10-13 2015-03-25 标致·雪铁龙汽车公司 用于混合动力车辆的冷却装置
US9238994B2 (en) 2009-10-13 2016-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cooling device for a hybrid vehicle
DE102009057802A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102009057802B4 (de) * 2009-12-10 2021-01-21 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102010001752A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Kühlsystem
DE102010001752B4 (de) * 2010-02-10 2012-06-21 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem
CN103987935A (zh) * 2011-11-28 2014-08-13 康奈可关精株式会社 发动机的冷却装置及其冷却方法
EP2787189A4 (de) * 2011-11-28 2015-05-20 Calsonic Kansei Corp Motorkühlungsvorrichtung und motorkühlungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055323B4 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834891T2 (de) Kühlungsanlage für die Brennkraftmaschine einer Lokomotive
EP1913243B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines kühlsystems
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
EP1714014B1 (de) Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
DE102006019282A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009028467A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE102005055323B4 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf
DE112012000464T5 (de) Mehrstufige Turboladeranordnung
DE102011017433A1 (de) Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung
DE102008032388A1 (de) Ladeluftkühler
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE10331187B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019206448A1 (de) Motorsystem
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102007027719A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102014108542B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102011120618A1 (de) Temperaturbasierte Kraftstoffregulierung in einem Fahrzeugkraftstoffsystem
DE102019206450B4 (de) Motorsystem
EP3739180B1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010009290B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee