DE102009057437A1 - Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation - Google Patents

Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102009057437A1
DE102009057437A1 DE102009057437A DE102009057437A DE102009057437A1 DE 102009057437 A1 DE102009057437 A1 DE 102009057437A1 DE 102009057437 A DE102009057437 A DE 102009057437A DE 102009057437 A DE102009057437 A DE 102009057437A DE 102009057437 A1 DE102009057437 A1 DE 102009057437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
hood
housing part
electronic circuit
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009057437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057437B4 (de
Inventor
Günter Becker
Dirk Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009057437.9A priority Critical patent/DE102009057437B4/de
Priority to US13/515,265 priority patent/US9647460B2/en
Priority to EP10776948.1A priority patent/EP2509819B1/de
Priority to PCT/EP2010/006688 priority patent/WO2011069583A2/de
Priority to BR112012013981-9A priority patent/BR112012013981B1/pt
Priority to CN201080055407.4A priority patent/CN102648109B/zh
Publication of DE102009057437A1 publication Critical patent/DE102009057437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057437B4 publication Critical patent/DE102009057437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation, wobei eine elektronische Schaltung im Inneren einer Haube vorgesehen ist, deren Öffnung an der Unterseite der Haube angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und eine Ladestation.
  • Es ist bekannt, Fahrzeuge mit einem Elektromotor auszustatten, der aus einem mitgeführten Energiespeicher versorgbar ist. Dieser muss beispielsweise beim Parken des Fahrzeuges über eine galvanische Verbindung aufgeladen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und eine Ladestation weiterzubilden, wobei die Anordnung in verschiedenen Klimazonen sicher verwendbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs nach den in Anspruch 1 und bei der Ladestation nach den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs sind, dass eine elektronische Schaltung im Inneren einer Haube vorgesehen ist, deren Öffnung an der Unterseite der Haube angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein Schutz vor Wasser oder anderen am Boden auftretendenden Flüssigkeiten ausgebildet ist. Dabei ist insbesondere ein Schutz gegen Hochwasser oder in die Bodeneinfassung eindringendes Wasser gegeben, da die Haube derart weit die elektronische Schaltung nach unten, also in Gravitationsrichtung, überragt, dass selbst bei voll gefüllter Bodeneinfassung der Wasserdruck nicht groß genug ist, um die Flüssigkeitsoberfläche innerhalb der Haube derart weit aufsteigen zu lassen, dass die elektronische Schaltung mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Der Schutz ist im Übrigen mittels der Haube in passiver Weise erreichbar. Besonders wichtig ist dabei, dass er nur das Vorhandensein einer luftdichten und vorzugsweise flüssigkeitsdichten beziehungsweise wasserdichten Haube voraussetzt.
  • Darüber hinaus ist das Aufladen ohne galvanische Verbindung ausführbar und somit die Sicherheit erhöht. Denn mittels der berührungslosen Ausführung ist es auch verhindert, dass eine elektrische Steckverbindung zwischen Fahrzeug und stationärer Schaltung unter Wasser zu liegen kommt. Die im Boden stationär angeordnete Schaltung ist sicher ausführbar, insbesondere auch mit Fehlerstromüberwachung und entsprechender Abschaltung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die elektronische Schaltung an der Innenwandung der Oberseite der Haube angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass somit der bestmögliche Schutz gegen in der Haube aufsteigendes Wasser erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die elektronische Schaltung aus einer Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgt, insbesondere wobei die Versorgungsleitung durchgeschleift vorgesehen ist, also die elektronische Schaltung aus einem T-Knoten versorgt ist. Von Vorteil ist dabei, dass dabei wasserdichte Kabel verwendbar sind und infolge des Durchschleifens mehrere Anordnungen parallel versorgbar sind, also aus einer Spannungsquelle versorgbar sind. Es ist also das Öffentliche Netz als Versorgungsquelle verwendbar. Alternativ ist auch eine parallele Versorgung aller elektronischer Schaltungen der Anordnungen einer Ladestation ausführbar, wobei dann vorzugsweise eine Stromquelle zur Versorgung vorteilhaft ist. In diesem Fall wäre dann ein T-Knoten verzichtbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Haube an der Unterseite eines Deckels, insbesondere einer Deckelplatte, angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Haube mitsamt elektronischer Schaltung durch Abheben des Deckels von der restlichen Bodeneinfassung, insbesondere dem Gehäuseteil der Anordnung, zugänglich und somit wartbar, reparierbar oder austauschbar wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Deckel eine Ferritplatte und eine auf dieser vorgesehene Primärwicklung auf. Von Vorteil ist dabei, dass die induktive Kopplung zur Sekundärspule des Verbrauchers verbessert wird, da der magnetische Streufluss vermindert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung prägt die elektronische Schaltung einen Wechselstrom in die Primärwicklung ein, insbesondere einen Wechselstrom mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz, insbesondere zwischen 20 und 30 kHz. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Leistungen übertragbar sind, insbesondere mehrere Kilowatt, auf kleinem Volumen, insbesondere vom Boden an ein gewöhnliches Automobil, wobei die Sekundärspule am Boden des Fahrzeugs angeordnet ist innerhalb der von den Rädern begrenzten Bodenfläche des Fahrzeugs. Somit ist auf kompaktem Raumbereich eine hohe Leistung mit einfachen Mitteln berührungslos übertragbar. Zu Erzeugung des Wechselstroms sind außerdem nur gewöhnliche Leistungshalbleiter notwendig, die als Massenprodukt erhältlich sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug eine Sekundärwicklung auf, der eine derartige Kapazität in Reihe oder parallel derart zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung 2 eingeprägten Wechselstromes entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass auch bei Abweichung der Sekundärspule von ihrer optimalen Position relativ zur Primärwicklung oder sonstiger schwacher Kopplung ein hoher Wirkungsgrad bei der Übertragung erzielbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Deckel von einem Fahrzeug überfahrbar ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass somit die Anordnung in Straßen oder Parkplätzen vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Deckel auf einem Gehäuseteil aufsetzbar und verbindbar, das zumindest eine seitliche Ausnehmung zur Durchführung eines Versorgungskabels aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass das Kabel geschützt im Boden führbar ist, nämlich innerhalb des schützenden Rohrs.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Versorgungskabel außerhalb des Gehäuseteils in einem Rohr geführt, das durch die Ausnehmung des Gehäuseteils führt. Von Vorteil ist dabei, dass das Kabel in den geschützten Innenraum des Gehäuseteils geführt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Haube dicht, insbesondere luftdicht, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass Luft nicht entweichen kann und somit der Luftdruck sich auch nicht abbauen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Deckel ein Tragteil, insbesondere Platte aus Aluminium oder Stahl, auf, an dessen Unterseite die Haube befestigt ist und auf dessen Oberseite die Ferritplatte angeordnet ist, auf deren Oberseite die Primärwicklung angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Stabilität verbesserbar ist und die Ferritplatte eine stabile Grundlage aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Deckel mittels eines Drehgelenks am Gehäuseteil angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass durch einfaches Aufklappen die elektronische Schaltung zugänglich machbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei der Ladestation mit mehreren Anordnungen sind, dass die Anordnungen parallel versorgt sind über die Versorgungsleitung aus einem Öffentlichen Versorgungsnetz versorgt sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine Spannungsquelle verwendbar ist, insbesondere eine niederfrequente Drehspannungsquelle.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist sind nächst benachbarte Gehäuseteile mittels jeweiligem Rohr verbunden zur Durchführung des Versorgungskabels, insbesondere wobei das jeweilige Rohr an seinem ersten axialen Endbereich durch eine Ausnehmung in einem ersten Gehäuseteil und an seinem zweiten axialen Endbereich durch eine Ausnehmung in einem zweiten Gehäuseteil geführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine bodenverlegte geschützte Verbindung ausbildbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist das Prinzip der Erfindung schematisch skizziert, wobei drei Bodeneinfassungen in Reihe vorgesehen sind.
  • In 2 ist eine Bodeneinfassung mit aufgeklapptem Deckel 1 in Schrägansicht gezeigt.
  • In der 3 ist eine seitliche Durchsicht der Bodeneinfassung gezeigt.
  • In der 4 ist eine räumliche Durchsicht der Bodeneinfassung gezeigt.
  • Dabei weist die der Bodeneinfassung ein Gehäuseteil 5 auf, das mit einem Deckel 1 verschließbar ist.
  • Das Gehäuseteil 5 ist hierbei aus vier Seitenwänden gebildet und weist kein Oberteil und kein Unterteil auf. Somit ist der Abfluss von eingedrungener Flüssigkeit nach unten ermöglicht, also ein Versickern der eingedrungenen Flüssigkeit.
  • Die Bodeneinfassung wird in Reihe angeordnet, beispielsweise auf Parkplätzen. Dabei wird sie derart tief im Boden angeordnet, dass sie von einem Fahrzeug, wie beispielsweise Automobil, überfahrbar ist. Außerdem die Bodeneinfassung auch mit der entsprechenden Festigkeit ausgebildet, damit ein Überfahren ermöglicht ist. Insbesondere ist sie in der Mitte eines Parkplatzes anordenbar, so dass die Räder des Fahrzeugs seitlich beabstandet positionierbar sind und der Deckel 1 somit direkt unter dem Fahrzeugboden zu liegen kommt.
  • Der Deckel 1 umfasst eine als Ringwicklung ausgeführte Primärwicklung 2, die auf einer Ferritplatte aufgelegt ist. Vorzugsweise ist die Wicklung vergossen und/oder unterhalb einer Kunststoffplatte angeordnet. Somit ist die Primärwicklung 2 geschützt vorgesehen. Die Ferritplatte ist auf der dem Fahrzeug abgewandten Seite der Primärwicklung 2 angeordnet.
  • Der Deckel 1 ist schraubverbunden mit dem Gehäuseteil 5. Alternativ ist der mittels eines am Gehäuseteil 5 vorgesehenen Drehgelenks aufklappbar.
  • An der Unterseite des Deckels 1 ist eine elektronische Schaltung 3 in einer Haube 4 angeordnet, so dass bei ins Gehäuseteil eingedrungener Flüssigkeit diese nicht aufsteigen kann zur elektronischen Schaltung 3, da die Haube 4 mit dem Deckel 1 luftdicht verbunden ist und somit die aufsteigende Flüssigkeit durch Luft verdrängt wird. Nur wenn der Druck in der Flüssigkeit auf sehr hohe Werte steigt, kann der Flüssigkeitspegel derart hoch steigen, dass die elektronische Schaltung mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt. Auf dem Parkplatz auftretendes Regenwasser erreicht diese hohen Druckwerte nicht – auch wenn es in die Bodeneinfassung einfließende und im Untergrund, also an der Unterseite der Bodeneinfassung, nicht versickern würde und somit die Bodeneinfassung nach und nach gänzlich befüllen würde.
  • Die Seitenwand der Haube 4 ist in Gravitationsrichtung mindestens doppelt so lang wie die Länge der elektronischen Schaltung 3 in dieser Richtung. Somit ist ein Druck in der Flüssigkeit von mindestens etwa 1 bar notwendig, um die Luft in der Haube 4 derart stark zu komprimieren, dass der Flüssigkeitsstand die elektronische Schaltung 3 benetzen könnte. Durch entsprechende Verlängerung der Haubenlänge in Gravitationsrichtung ist eine Erhöhung des kritischen Drucks erreichbar.
  • Ein Versorgungskabel 7 wird durch ein bodenverlegtes schützendes Rohr 6 durch eine Ausnehmung des Gehäuseteils 5 geführt und versorgt die elektronische Schaltung 3 mit elektrischer Energie. Vorzugsweise führt das Versorgungskabel Drehstromleitungen. Alternativ führt das Versorgungskabel 7 nur eine einphasige Wechselstromleitung.
  • Die elektronische Schaltung 3 weist einen Gleichrichter aus, dessen gleichgerichtete Spannung einen Wechselrichter speist, welcher eine einphasige Wechselspannung erzeugt, die eine Frequenz zwischen 10 und 500 kHz, vorzugsweise eine Frequenz zwischen 20 und 30 kHz, aufweist. Aus dieser Wechselspannung wird ein Gyrator gespeist, dessen Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz entspricht und der somit ausgangsseitig eine Stromquelle darstellt.
  • Mittels der so gebildeten Wechselstromquelle wird in die Primärwicklung 2 ein Wechselstrom eingeprägt.
  • Das Fahrzeug weist eine Sekundärwicklung auf, der eine derartige Kapazität in Reihe oder parallel derart zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung 2 eingeprägten Wechselstromes entspricht. Somit ist auch bei nicht optimaler Positionierung des Fahrzeuges, also einer verschlechterten induktiven Kopplung zwischen Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung ein ausreichender Wirkungsgrad erreichbar bei der berührungslosen induktiven Energieübertragung ans Fahrzeug.
  • Im Fahrzeug wird die übertragene elektrische Energie zum Laden eines Energiespeichers verwendet.
  • Die Versorgungsleitung 7 ist durchgeschleift vorgesehen. Somit sind die elektronischen Schaltungen 3 der in Reihe hintereinander angeordneten Bodeneinfassungen parallel versorgbar. Hierzu ist also innerhalb jeder Haube 4 ein T-Knoten ausgeführt.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird statt dieser Parallelversorgung eine Reihenversorgung ausgeführt.
  • Bei der Herstellung des Parkplatzes werden Vertiefungen in den Boden eingebracht, in welche jeweils ein Gehäuseteil 5 eingesetzt wird. Außerdem werden die Rohre zwischen den Gehäuseteilen 5 eingesetzt, wodurch die Versorgungsleitungen 7 geschützt führbar sind. Nach Ausführen der Verkabelung und Aufsetzen der mit Haube 4 und elektronischer Schaltung 3 versehenen vorgefertigten Deckel 1 auf das jeweilige Gehäuseteil 5 wird der Untergrund aufgefüllt und die befahrbare Bodenoberfläche gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckel
    2
    Primärwicklung
    3
    elektronische Schaltung
    4
    Haube
    5
    Gehäuseteil
    6
    Rohr
    7
    Versorgungsleitung

Claims (15)

  1. Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung im Inneren einer Haube vorgesehen ist, deren Öffnung an der Unterseite der Haube angeordnet ist.
  2. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung an der Innenwandung der Oberseite der Haube angeordnet ist.
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung aus einer Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgt wird, insbesondere wobei die Versorgungsleitung durchgeschleift vorgesehen ist, also die elektronische Schaltung aus einem T-Knoten versorgt ist.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube an der Unterseite eines Deckels, insbesondere einer Deckelplatte, angeordnet ist.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine Ferritplatte und eine auf dieser vorgesehene Primärwicklung aufweist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung einen Wechselstrom in die Primärwicklung einprägt, insbesondere einen Wechselstrom mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz, insbesondere zwischen 20 und 30 kHz.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Sekundärwicklung aufweist, der eine derartige Kapazität in Reihe oder parallel derart zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung 2 eingeprägten Wechselstromes entspricht.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel von einem Fahrzeug überfahrbar ausgeführt ist.
  9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf einem Gehäuseteil aufsetzbar und verbindbar ist, das zumindest eine seitliche Ausnehmung zur Durchführung eines Versorgungskabels aufweist.
  10. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungskabel außerhalb des Gehäuseteils in einem Rohr geführt ist, das durch die Ausnehmung des Gehäuseteils führt.
  11. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube dicht, insbesondere luftdicht, ausgeführt ist.
  12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Tragteil, insbesondere Platte aus Aluminium oder Stahl, aufweist, an dessen Unterseite die Haube befestigt ist und auf dessen Oberseite die Ferritplatte angeordnet ist, auf deren Oberseite die Primärwicklung angeordnet ist.
  13. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mittels eines Drehgelenks am Gehäuseteil angeordnet ist.
  14. Ladestation mit mehreren Anordnungen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen parallel versorgt sind über die Versorgungsleitung aus einem Öffentlichen Versorgungsnetz.
  15. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nächst benachbarte Gehäuseteile mittels jeweiligem Rohr verbunden sind zur Durchführung des Versorgungskabels, insbesondere wobei das jeweilige Rohr an seinem ersten axialen Endbereich durch eine Ausnehmung in einem ersten Gehäuseteil und an seinem zweiten axialen Endbereich durch eine Ausnehmung in einem zweiten Gehäuseteil geführt ist.
DE102009057437.9A 2009-12-09 2009-12-09 Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation Active DE102009057437B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057437.9A DE102009057437B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation
US13/515,265 US9647460B2 (en) 2009-12-09 2010-11-03 System for the inductive charging of an energy accumulator of a vehicle, and charging station
EP10776948.1A EP2509819B1 (de) 2009-12-09 2010-11-03 Anordnung zum induktiven beladen eines energiespeichers fahrzeugs und ladestation
PCT/EP2010/006688 WO2011069583A2 (de) 2009-12-09 2010-11-03 Anordnung zum induktiven beladen eines energiespeichers fahrzeugs und ladestation
BR112012013981-9A BR112012013981B1 (pt) 2009-12-09 2010-11-03 disposição para carga indutiva de um armazenador de energia de veículo e estação de carga
CN201080055407.4A CN102648109B (zh) 2009-12-09 2010-11-03 使具有蓄能器的车辆感应充电的装置以及充电站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057437.9A DE102009057437B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057437A1 true DE102009057437A1 (de) 2011-06-16
DE102009057437B4 DE102009057437B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=43992690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057437.9A Active DE102009057437B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9647460B2 (de)
EP (1) EP2509819B1 (de)
CN (1) CN102648109B (de)
BR (1) BR112012013981B1 (de)
DE (1) DE102009057437B4 (de)
WO (1) WO2011069583A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583857A3 (de) * 2011-10-22 2014-11-19 Langmatz GmbH Stromtankstelle mit induktiver Übertragung elektrischer Energie
CN104334395A (zh) * 2012-05-21 2015-02-04 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 用于感应式传输电能的设备
DE102017008343A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Patrick Kempka System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
WO2019068365A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein auf einem boden einer anlage bewegbar angeordnetes mobilteil
WO2019068366A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein mobilteil
WO2019076482A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein auf einem boden einer anlage verfahrbares mobilteil
US11404908B2 (en) 2017-11-03 2022-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for contactlessly transmitting electrical energy to a mobile part which can be moved on the floor of a system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8841881B2 (en) 2010-06-02 2014-09-23 Bryan Marc Failing Energy transfer with vehicles
DE102011103439B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
GB201403547D0 (en) 2014-02-28 2014-04-16 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer pad, system for inductive power transfer and method of operating an inductive power transfer pad
WO2014166942A2 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Bombardier Transportation Gmbh Inductive power transfer pad and system for inductive power transfer
EP3187362B1 (de) * 2015-12-29 2020-05-06 STILL GmbH Batterieladevorrichtung für flurförderzeug
US9966789B2 (en) * 2016-10-06 2018-05-08 Newvastek Co., Ltd. Wireless charging system with protection mechanism
DE102016219476A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Induktive Ladeeinheit für ein Fahrzeug
CN110103738B (zh) * 2018-01-22 2020-11-10 郑州宇通客车股份有限公司 无线充电部件封装外壳及充电系统、充电装置
GB2586878B (en) * 2019-09-09 2023-08-16 Bombardier Primove Gmbh Inductive power transfer pad and method for producing an inductive power transfer pad
CN112519600B (zh) * 2020-11-26 2023-04-18 长沙维尔汽车科技有限公司 一种智能车顶部无线充电装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247936A (en) * 1939-10-31 1941-07-01 Bell Telephone Labor Inc Apparatus casing
US2300408A (en) * 1940-11-20 1942-11-03 Charles H Deerwester Flood cover
WO1994009544A1 (en) * 1992-10-20 1994-04-28 Electric Power Research Institute Contactless battery charging system
US5412304A (en) * 1993-08-09 1995-05-02 Hughes Aircraft Company Cooled primary of automobile battery charging transformer
EP0929136B1 (de) * 1998-01-07 2002-04-10 Odink & Koenderink B.V. Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE20303320U1 (de) * 2003-02-28 2003-05-08 Sichert Gmbh Berthold Hochwasserhaube
DE69836468T2 (de) * 1997-08-08 2007-09-13 Meins, Jürgen, Prof. Dr. Ing. Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen stromversorgung
JP2009106136A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Toyota Motor Corp 電動車両および車両用給電装置
WO2009081126A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Amway (Europe) Limited Circuitry for inductive power transfer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118861A (en) * 1976-02-06 1978-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Removable encapsulant for protection of electronic equipment
US4331225A (en) * 1978-04-25 1982-05-25 Bolger John G Power control system for electrically driven vehicle
ATE81621T1 (de) 1986-07-18 1992-11-15 Inductran Corp Induktive energiekupplung mit konstantem spannungsausgang.
DE4236286A1 (de) 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden
US5573090A (en) * 1994-05-05 1996-11-12 H. R. Ross Industries, Inc. Raodway-powered electric vehicle system having onboard power metering and communication channel features
AU2930900A (en) 1999-03-10 2000-09-28 Ea Technology Limited Battery chargers
US6243274B1 (en) * 2000-04-20 2001-06-05 Redcom Laboratories, Inc. Shields for electronic components with ready access to shielded components
DE10332392B4 (de) * 2002-09-10 2014-12-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Feldgerät mit einem Gehäuse
US7105745B2 (en) * 2002-12-31 2006-09-12 Thomas & Betts International, Inc. Water resistant electrical floor box cover assembly
US7211986B1 (en) * 2004-07-01 2007-05-01 Plantronics, Inc. Inductive charging system
US20070131505A1 (en) * 2005-07-16 2007-06-14 Kim Bryan H J Magnetic Induction Charging System for Vehicles
DE102007014712B4 (de) * 2006-05-30 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage
WO2008051611A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Farkas Laszio High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap
DE202007004293U1 (de) 2007-03-08 2007-06-28 Almatec Ag Unterflurverteiler
HU3564U (en) 2008-04-29 2009-03-30 Jet Vill Korlatolt Feleloesseg Station for electric devices with enmanced protection against water inrush

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247936A (en) * 1939-10-31 1941-07-01 Bell Telephone Labor Inc Apparatus casing
US2300408A (en) * 1940-11-20 1942-11-03 Charles H Deerwester Flood cover
WO1994009544A1 (en) * 1992-10-20 1994-04-28 Electric Power Research Institute Contactless battery charging system
US5412304A (en) * 1993-08-09 1995-05-02 Hughes Aircraft Company Cooled primary of automobile battery charging transformer
DE69836468T2 (de) * 1997-08-08 2007-09-13 Meins, Jürgen, Prof. Dr. Ing. Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen stromversorgung
EP0929136B1 (de) * 1998-01-07 2002-04-10 Odink & Koenderink B.V. Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE20303320U1 (de) * 2003-02-28 2003-05-08 Sichert Gmbh Berthold Hochwasserhaube
JP2009106136A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Toyota Motor Corp 電動車両および車両用給電装置
WO2009081126A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Amway (Europe) Limited Circuitry for inductive power transfer

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583857A3 (de) * 2011-10-22 2014-11-19 Langmatz GmbH Stromtankstelle mit induktiver Übertragung elektrischer Energie
EP2852507B1 (de) * 2012-05-21 2018-07-11 Conductix-Wampfler GmbH Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2852507A1 (de) 2012-05-21 2015-04-01 Conductix-Wampfler GmbH Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
CN104334395B (zh) * 2012-05-21 2017-03-29 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 用于感应式传输电能的设备
US9776516B2 (en) 2012-05-21 2017-10-03 Conductix-Wampfler Gmbh Device for inductive transfer of electrical energy
DE102012104372C5 (de) * 2012-05-21 2018-02-22 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
CN104334395A (zh) * 2012-05-21 2015-02-04 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 用于感应式传输电能的设备
DE102017008343A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Patrick Kempka System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE102017008343B4 (de) 2017-09-05 2022-07-14 Patrick Kempka System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
US10965158B2 (en) 2017-10-05 2021-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for non-contact transmission of electrical energy to a mobile part movably arranged on the floor of a facility
WO2019068365A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein auf einem boden einer anlage bewegbar angeordnetes mobilteil
DE102018007598A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie an ein auf einem Boden einer Anlage bewegbar angeordnetes Mobilteil
CN111183495B (zh) * 2017-10-05 2023-08-25 索尤若驱动有限及两合公司 用于无接触地将电能传输给能在设施的地面上运动的移动设备的系统
CN111183495A (zh) * 2017-10-05 2020-05-19 索尤若驱动有限及两合公司 用于无接触地将电能传输给能在设施的地面上运动的移动设备的系统
WO2019068366A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein mobilteil
US10965155B2 (en) 2017-10-06 2021-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for non-contact transmission of electrical energy to a mobile part
CN111095446A (zh) * 2017-10-06 2020-05-01 索尤若驱动有限及两合公司 用于无接触地向移动部件传输电能的系统
CN111095446B (zh) * 2017-10-06 2023-08-22 索尤若驱动有限及两合公司 用于无接触地向移动部件传输电能的系统
CN111213299A (zh) * 2017-10-20 2020-05-29 索尤若驱动有限及两合公司 用于向能在设施的底部上移动的移动设备非接触式传输电能的系统
US11296521B2 (en) 2017-10-20 2022-04-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for contactlessly transmitting electrical energy to a mobile part which can be moved on the floor of a system
CN111213299B (zh) * 2017-10-20 2023-05-16 索尤若驱动有限及两合公司 用于向能在设施的底部上移动的移动设备非接触式传输电能的系统
WO2019076482A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein auf einem boden einer anlage verfahrbares mobilteil
US11404908B2 (en) 2017-11-03 2022-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for contactlessly transmitting electrical energy to a mobile part which can be moved on the floor of a system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102648109B (zh) 2015-04-15
BR112012013981A2 (pt) 2016-06-07
EP2509819B1 (de) 2019-08-28
WO2011069583A2 (de) 2011-06-16
US9647460B2 (en) 2017-05-09
WO2011069583A3 (de) 2012-03-01
EP2509819A2 (de) 2012-10-17
US20120256586A1 (en) 2012-10-11
DE102009057437B4 (de) 2023-03-16
CN102648109A (zh) 2012-08-22
BR112012013981B1 (pt) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509819B1 (de) Anordnung zum induktiven beladen eines energiespeichers fahrzeugs und ladestation
EP3428000B1 (de) Vorrichtung zum laden mindestens einer batterie
WO2021175887A1 (de) Stationäre induktionsladevorrichtung zur drahtlosen energieübertragung
DE102012202472B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE102009020504B4 (de) Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP2640597A2 (de) Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs
DE112014000794T5 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie
DE102007004200A1 (de) Flurförderzeug mit berührungsloser Energieübertragung zur Lasthebeeinrichtung
DE112007000951B4 (de) Aufnahmegehäuse
WO2019068366A1 (de) System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein mobilteil
EP2808976A1 (de) Schaltungsanordnung für den Primärteil eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung, sowie Übertragerelement
DE102017008343B4 (de) System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
EP2637888B1 (de) Ladeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
EP0929136A1 (de) Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE102007038497B4 (de) Hubwerk
EP3711074A1 (de) Transportfähige leistungstransformatoreinheit
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
CH716062A2 (de) Mobile Energieversorgungseinheit.
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
EP3752417A1 (de) Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung
DE202019000189U1 (de) Säule zur Bereitstellung von elektrischem Strom
DE102013012079B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung, insbesondere von Schiffen, mit elektrischer Energie und Verfahren zum Sichern einer derartigen Vorrichtung
WO2012003971A2 (de) Unterwasserantriebseinheit für offshore-einsatz mit hochspannungsgleichstromversorgung sowie unterwasserantriebssystem
DE102018118558A1 (de) Tragvorrichtung mit einem Energiesystem
DE102018007910A1 (de) System zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie an ein auf einem Boden einer Anlage verfahrbares Mobilteil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final